Zum Inhalt springen

Kraftstofffilter wechseln?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

da bei meinem A2 bald ein Wechsel des Kraftstofffilter ansteht, wollte ich mal fragen - kann ich das selber machen? Oder sollte das eine Werkstatt machen?

 

Wenn ich das selbst mache, gibt es eine Anleitung dafür (oder finde ich sie nur nicht) wie zum Beispiel mit dem Luftfilter? Muss sonst noch irgendwas beachtet werden?

 

Danke im vorraus... :)

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe den Filter(Einsatz) einmal selbst gewechselt.

Würde es nicht wieder tun :(

 

Der Filter liegt am Hinterrad auf der rechten Seite (Fahrerseite) unter einer Aluabdeckung.

 

Dort muss der Deckel abgeschraubt werden (dann kommt schon mal ein ganzer schwall Diesel raus). Bis nun das eigentliche Filterelement gewechselt ist, läuft schön immer weiter der Diesel raus.

 

Gab jedenfalls eine richtig schöne sauerei.

Zum Glück ist unsere Garage gefliest, da konnte ich das ganze Diesel wieder aufwischen.

 

Ich kann mir gut vorstellen, das die Leute in der Werkstatt beim Wechsel die Kraftstoffschläuche irgendwie abklemmen, damit kein Diesel mehr nachlaufen kann.

 

Ich würde es beim nächsten Mal jedenfalls in der Werkstatt machen lassen. So teuer ist dass auch nicht.

 

Noch dazu war mein Filter absolut sauber :o

 

Gruß

Geschrieben

Ups - ok dann werde ich das dann wohl auch in der Werkstatt machen lassen. :D

 

...es müssen dann ja noch die beiden Luftfilter gewechselt werden,

die Werkstatt nur den Auftrag den Kraftstoffilter zu wechseln. =)

 

Vin - (der immer wieder begeistert ist wie hoch die Arbeitsstundenpreise in Werkstätten sind. ;) )

Geschrieben

Wie oft soll denn der Kraftstofffilter beim TDI gewechselt werden? Habe gerade meine Unterlagen gesichtet und anscheinend fahre ich immer noch mit dem ersten Filter durch die Gegend (140 tkm). Er wurde bei mir nie berechnet.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Der Thread scheint hier zu enden, ohne das jemand sich da näher zu geäußert hat.

 

Aus dem Serviceplan ist nicht ersichtlich, wann der Kraftstofffilter raus muß( angegeben ist nur der V6 TDI im normalen Serviceumfang).

 

Muß der Filter also wirklich alle 60.000 km gewechselt werden?

 

 

LG

René

Geschrieben

Der Austausch des Kraftstofffilters gehört m. E. spätestens zu den Arbeiten beim 2. Service, konnte also bei entsprechenden LongLive-Intervallen bis 100.000 km dauern. Da die LongLive-Intervalle überwiegend wieder auf 30.000 km zurückgenommen wurden, kommen die 60.000 km hin (oder vier Jahre).

Unabhängig vom Serviceplan ist das sicher ein vernünftiges Wechselintervall. Der A2 ist mein zweiter VAG-Diesel mit diesem Filtersystem und beim Vorgänger gab es trotz gelegentlichem Biodieseleinsatz nie Schwierigkeiten (ausser mit Superbenzin :D).

Sicher ist der Filter auch nach 60.000km häufig noch OK, aber spätestens vor dem nächsten Winter sollte der raus. Angesammeltes Wasser im Filter ist bei extemen Frost ungünstig (alternativ kannst Du den Filter auch entwässsern, macht aber bei der Arbeit unterm A2 wenig Spaß).

Solltest Du also mal was Flasches tanken oder häufiger aus Blechkanistern befüllen, dann häufiger wechseln.

Geschrieben

In meinem Serviceplan (Ausgabe 2000) steht auf Seite 7 unter "Zusätzlich alle 60.000 km": Kraftstoffilter ersetzen (TDI Motore Pumpe Düse).

 

Gruß

 

Radler

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

hallo leute,

 

ich hoffe ihr könnt mir helfen! mein baby war letzte woche zur 60.000km inspektion! meine mom hat ihn am samstag in der werkstatt abgeholt, da ich in urlaub war! gestern kaum wieder zuhause gewesen wollte ich gleich mein auto dort abholen und schreck...war ein grösserer fleck diesel auf der strasse!

also notdienst (war auch einer von meinem autohaus) angerufen, der ist auch gekommen und wieder in werkstatt...angeblich der kraftstofffilter!

jetzt wollen die das ich das zahle!

 

meine frage nun:

wurde da nichts überprüft bei der zweiten inspektion? ich meine, der war ja ganz als ich ihn abgab und jetzt läuft mir mein sprit raus?!?

was soll ich denn machen?

 

lg

Geschrieben

Bei 60.000 wird der Dieselfilter gewechselt. Tippe mal das sie ihn entweder nicht fest genug, oder aber zu fest angezogen haben so das er gerissen ist. Lass dir doch das defekte Teil mal zeigen. Ist für mich ein klarer Fall von Garantie. Auf das neu eingebaute (Verschleiß)-Teil gibts ein halbes Jahr, auf die Arbeit 1 Jahr.

 

Kosten muß also der Audihändler übernehmen der das Teil nicht korrekt eingebaut hat. Ne Woche nach dem Wechsel wäre sonst schon ein heftiger Zufall.

Geschrieben

hallöchen!

 

wollte euch mal auf dem laufenden halten wegen meinem krafstofffilter! die haben alles übernommen und meine knutschkugel läuft wieder super...*freu*

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

bin gerade bei meiner kugel (1.4er ab 2001 TDI) die Inspektionsfilter zu bestellen...

Bestellt man das Innenleben als Filter (Kraftstofffilter Herst.Nr.: PU 819/3 x) oder wechselt man die komplette Kartusche (MANN-FILTER - Kraftstofffilter Herst.Nr.: WK 829)?

liebe grüße

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hab mein Filter neulich gewechselt (1.4 Benziner 2002 145tkm). Kostet keine 10€ das Teil (VW 6X0201511, BOSCH 0450905316 usw.).

 

Aus dem alten Filter kam eine Menge dreckiger Brühe rausgelaufen - geschadet hat's also nicht.

 

Das Filter sitz direkt vor dem Tank/rechten Hinterrad und wird von einer Kunstoffschelle gehalten. Die Schnellverschlüsse haben eine bzw. zwei Nasen, die mit dem Finger eingedrückt werden und dann abgezogen werden. Es kam jeweils nur ein wenig Benzin herausgelaufen. Anschlüsse auf den neuen Filter (Einbaurichtung beachten) aufschieben, sie Verriegeln mit einem deutlichen Klick. Die ganze Aktion dauerte keine 10min.

Geschrieben
Hab mein Filter neulich gewechselt (1.4 Benziner 2002 145tkm). Kostet keine 10€ das Teil (VW 6X0201511, BOSCH 0450905316 usw.).

 

Aus dem alten Filter kam eine Menge dreckiger Brühe rausgelaufen - geschadet hat's also nicht.

 

Das Filter sitz direkt vor dem Tank/rechten Hinterrad und wird von einer Kunstoffschelle gehalten. Die Schnellverschlüsse haben eine bzw. zwei Nasen, die mit dem Finger eingedrückt werden und dann abgezogen werden. Es kam jeweils nur ein wenig Benzin herausgelaufen. Anschlüsse auf den neuen Filter (Einbaurichtung beachten) aufschieben, sie Verriegeln mit einem deutlichen Klick. Die ganze Aktion dauerte keine 10min.

 

Welche Schnellverschlüsse meinst du? Ich habe mal bei unserem Diesel druntergeguckt und da sah es mir so aus, als ob an zwei der vier Schläuche vom Dieselfilter auch Schnell"verschlüsse" sind. Habe mich allerdings nicht getraut zu testen, ob die nach dem Abziehen auch wirklich dicht machen. Tun sie das?

Oder meintest du andere Schnellverschlüsse?

Geschrieben

Klar halten die dicht. Das Prinzip der Schnellverschlüsse ist ähnlich. Der Benziner hat aber nen Filter mit Eingang und Ausgang. Der TDI hat Eingang, Ausgang, Rücklauf und noch Entlüftung/Kühlung oder so ähnlich.

 

Beim Diesel gibts außerdem zwei unterschiedliche Filtertypen. Die ersten A2 bis einschließlich MJ2002 haben einen Dieselfilter der komplett samt Gehäuse getauscht wird, danach ab einschließlich MJ2003 konnte man nur die Patrone wechseln und beim Wechsel die berüchtigte 2Nm Entlüftungsschraube beim Eindrehen abreißen, was ein neues Filtergehäuse zur Folge hat.

Geschrieben

Ah, ok, dann verlasse ich mich mal darauf und lasse den Schirm im Auto :D.

 

Ich habe leider noch den Alten Filter. Da ist der Tausch ein richtiger Murks. Soweit ich mir das angesehen habe muss da auch der Auspuff ausgehängt werden und ein paar der Hitzeschutzbleche ab (was gleich den Tausch aller Stehbolzen mit sich zieht :-(). Ist das Aushängen des Auspuffs eigentlich ein Hexenwerk oder recht einfach?

Ich hatte beim letzten drunterschauen doch gehofft, dass es irgendwie noch ne elegantere Lösung gibt und mir das nicht so genau angeschaut.

Geschrieben

Da muss kein Auspuff ausgehängt werden und nur ein Blech weg. Du brauchst aber Werkzeug um die Spritleitung abzuklemmen, sonst läuft der Diesel munter aus der Leitung raus.

 

Der Knackpunkt bei dem Filter ist, das Plastikteil wieder richtig rein zu bekommen was oben rein gesteckt ist. Das kann, wenn man falsch hebelt, auch nen Riss bekommen und falsch Luft ziehen. Dann läuft entweder Diesel aus oder er zieht Luft und man hat Startschwierigkeiten. Also, aufpassen wie du das Teil rein hebelst, sonst darfst du es neu kaufen. Es hat die Teilenummer 057127247E und kostet rund 38EUR. Google Bildersuche zeigt dir wie es ausschaut...

Geschrieben

Jojo: Habe ich schon was zu geschrieben. Sehr einfach, wenn man weiß wie die Verschlüsse zu öffnen sind.

 

Daxbau: Ich meine die Schnellverschlüsse, die auf den Benzinfilter aufgesteckt sind. Beim Diesel wird's natürlich anders aussehen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Was ist der Unterschied beim Kraftstofffilter mit oder

ohne Druckregler?:kratz:

 

Welcher ist für den BBY ab BJ 12/2002 sinnvoll?

 

http://www.x1-autoteile.de/index.php?site=carproducts&carId=13360&groupnode=100261

 

LG, Andy

 

 

Ein Blick unter das Auto genügt.

Kraftstofffilter OHNE Druckregler haben NUR ZWEI Anschlüsse.

Kraftstofffilter MIT Druckregler haben DREI Anschlüsse.

 

Ein Umbau ist nicht möglich!

Geschrieben

@Papahans:

Ah, okay! Danke für die Antwort.:TOP:

 

Aber schade, dass ich nicht einfach anhand des MKB und der EZ den benötigten Filter ausmachen kann.. ;(

Wollte schnell noch paar Teile bestellen, aber dann muss ich wohl erst mal die Auffahrrampe meines Nachbars ausleihen :D

Geschrieben

Warum so kompliziert? ;) Entscheidend ist (wohl) das Mj. Dies wiederum ist aus dem Kfz-Schein (bzw. der ZB1) ersichtlich. Wenn die VIN mit "8Z3" beginnt, dann ist es Mj. 2003 (bei "8Z2" ist es Mj. 2002) - und der passende Filter ist der, an dem was von "ab Fg-Nr. 8Z3..." steht.

 

Aber wo wir schonmal beim Wechseln sind: beim Benziner (BBY) kommt man doch an den Filter, ohne Wärmeschutzbleche abbauen und die Stehbolzen im Unterboden abreißen zu müssen, oder?

 

Ansonsten kann man ja immer noch den Filter bei Audi kaufen. Beim freien Teilefuzzi ist der inkl. Versandkosten doch kaum billiger! Außer, man kauft noch 'nen neuen Tank dazu, damit der Mindestbestellwert für "Versandkosten inklusive" überschritten wird. :janeistklar:

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Aaaaaah fuc....

Habe gerade den Filter an meinem ATL gewechselt und dabei die kleine zentrale Schraube geschrottet. Der Freundliche kann mir nur den ganzen Halter für 120€ anbieten :/

Einer eine Idee?

Vieeelen Dank im Voraus ;)

Eric

Geschrieben

  1. Zum Freundlichen gehen und das ganze Gehäuse kaufen, Tausch ist recht einfach, die Schläuche sind nur mit ner Kupplung gesteckt.
  2. Den Kragen der Schraube abschleifen, dass du mit dem 27er für den Deckel drüber kommt. Dann mit ölbeständigem Kleber einkleben. Die ist eigentlich zum Entwässern, das macht aber eh kein Mensch...

Geschrieben

Das "Problem" ist, ich habe die gesamte Schraube...die zwei Teile hängen noch aneinander.

Aber man bekommt anscheinend diese Schraube nicht einzeln :/

Überlege gerade ob ich sie mit Uhu 300 klebe?!

Geschrieben

Wirf mal die SuFu an. Hier hat die Schraube mal jemand aus Metall nachgebaut. Ev. gibt es da noch Restbestände...ansonsten wie der Chef sagt: Zukleben und gut, entwässern tut eh niemand.

 

Cheers, Michael

Geschrieben

Hab nach Wechsel auf Aluversion noch ne alte Schraube übrig. Hätt ich zwar gern für Notfälle auf Schraubertreffen behalten, kann ich Dir aber fürn paar Eur schicken.

Uwe

Geschrieben (bearbeitet)

War ja wieder klar das die andere Rheinseite wieder was weiß ;)

Werde es mal versuchen mit Uhu PLus zu kleben und paralell eine der letzten Messingschrauben zu ergattern.

Wenn jemand anderes noch eine Schraube über hat, wäre ich natürlich über glücklich. Muss das Auto bis Donnerstag morgen wieder fit bekommen :eek:

 

Gruß

Eric

 

PS. Bzgl. Foren Suche, wer soll denn bitte auf die Idee kommen das es tatsächlich eine Gruppe von Leuten gibt die die spontante Idee "man müsste so eine Schraube einfach selber drehen" tatsächlich umsetzten:crazy::janeistklar:? Ich hatte da anscheinend euch irgendwie vergessen ;)

Bearbeitet von rederic
  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Dieselfilterwechsel alle 60.000 Km tauschen.....ok das gilt doch für Autos die 9 Liter auf 100 Km durch den Filter jagen, fahre ich ein Auto, was sich nur mit 3 Liter pro 100 Km begnügt....kann ich dann alle 180.000 Km den Dieselfilter wechseln?:confused:

Bearbeitet von Karat21

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 4

      Colour Storm B-Säule Lack

    2. 7

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    3. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    4. 7

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    5. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    6. 210

      VTG Gymnastik?

    7. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    8. 210

      VTG Gymnastik?

    9. 4

      Colour Storm B-Säule Lack

    10. 7

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.