Zum Inhalt springen

[1.4 TDI BHC] Ging beim warm laufen lassen alleine aus und seitdem nicht mehr an


Gehe zur Lösung Gelöst von DOMINIK.,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

bin neu hier und habe leider auch direkt ein Problem mit meinem A2.

 

Ich habe seit Dezember einen A2 TDI mit 75PS Bj 2004 und ca. 315tkm runter.

 

Anfang der Woche musste ich zum ersten mal in eine Werkstatt, da der Scheibenwischer seinen Dienst eingestellt hatte, raus kam das der Scheibenwischermotor samt Gestänge "vergammelt" war und nicht wieder gangbar gemacht werden konnte,  wurde dann durch einen gebrauchten ersetzt und lief dann auch wieder problemlos, sodass ich den Wagen gestern wieder mit nach Hause nehmen konnte. 

 

Heute morgen dann das nächste Problem, hatte den Wagen gestartet und Gebläse auf die Scheibe gerichtet damit diese auftaut, bin ausgestiegen und fing an die Scheibe von Eis frei zu kratzen. Nachdem ich schon so ca. 1 Minute am kratzen war, ging der Wagen plötzlich von alleine aus. Habe dann versucht den Wagen zweimal neu zu starten, aber es tut sich nichts, man hört zwar das der Motor versucht anzuspringen, aber irgendwie schafft er es nicht zu zünden und die Batterie Leuchte leuchtet. Habe es dann noch ein drittes mal versucht den Wagen zu starten, aber wieder das gleiche Ergebnis, nur das zusätzlich auch noch das Symbol der "Ölkanne" auf dem Display leuchtete. 

 

Habe es dann aufgegeben und bin mit einem Kollegen zur Arbeit gefahren. 

 

Heute Nachmittag habe ich dann noch zweimal versucht den Wagen zu starten, aber leider wieder das selbe Ergebnis das er nicht startet und das die Batterie und die Ölkannen Leuchte leuchten. 

 

Ölstand habe ich auch schon kontrolliert, der ist aber in Ordnung.

 

Vielleicht kann mir ja jemand helfen und mir einen Tipp geben, was eventuell kaputt sein könnte.

 

Danke schonmal für eure Hilfe. :)

Bearbeitet von DOMINIK.
Geschrieben

Wie alt ist der Dieselfilter? 

Ich vermute, dass sich dort "Kondenswasser" gebildet hat und damit gefroren ist..... 

Dreh mal vorsichtig die böse 2Nm Schraube auf und schau ob was kommt... Wenn nicht-auf jeden Fall auftauen lassen und den Filter tauschen. 

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI BHC] Ging beim warm laufen lassen alleine aus und seitdem nicht mehr an
Geschrieben

Es ist vielleicht noch der erste Dieselfilter verbaut.

Bei diesen Temperaturen sehr wahrscheinlich, dass dieser nichts mehr durchlässt, weil Wasser und Dreck drin sind.

Das Auto ins warme bringen und nochmals Startversuche unternehmen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb Schwabe:

Es ist vielleicht noch der erste Dieselfilter verbaut.

Bei diesen Temperaturen sehr wahrscheinlich, dass dieser nichts mehr durchlässt, weil Wasser und Dreck drin sind.

Das Auto ins warme bringen und nochmals Startversuche unternehmen.

 

Lieber das Auto ins Warme bringen, den Filter tauschen und dann weitere Startversuche starten... 

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Superduke:

Lieber das Auto ins Warme bringen, den Filter tauschen und dann neue Startversuche starten... 

 

Dann aber vorher bitte gründlich ins Thema 2Nm-Schraube des Dieselfilters einlesen, um diese nicht beim Filtertausch abzureißen.

Geschrieben

Danke schonmal für eure zahlreichen Antworten und Tipps. Das mit dem Dieselfilter wechseln bzw. auftauen ist leider nicht ganz so einfach, da der Wagen zur Zeit auf der Straße parkt und ich zur Zeit auch keine Garage zur Verfügung habe. Davon mal abgesehen, bekomme ich den Wagen ja leider eh nicht von der Stelle bewegt, weil er nicht anspringt. Dann könnte ich höchstens versuchen, den Wagen morgen abzuschleppen und bei einem Bekannten in die Garage zu stellen, um den Filter aufzutauen. Der Filter ist ja am Hinterrad soweit ich weiß, oder ? 

 

Zur Zeit ist der Wagen auf jeden Fall erstmal am Batterieladegerät, weil mein Nachbar festgestellt hat, dass die Batterie mittlerweile komplett leer ist.

 

Aber daran kann es ja eigentlich nicht liegen, dass der Wagen alleine ausgegangen ist oder ?

Geschrieben (bearbeitet)

  Hallo Dominik                                                                                                                                                                                                   Wie kalt ist es bei dir, kann mir durchaus vorstellen dass der Dieselfilter ,falls älter ,eingefroren ist.

Da hilft wirklich nur erstmal auftauen. Gehe mal davon aus das im Tank schon Winterdiesel ist.

Bearbeitet von Elch A2
Geschrieben

Doch kann sehr wohl daran liegen dass er deswegen ausgeht. In den Leitungen mag der Diesel noch flüssig sein aber am Kraftstofffilter ist durch die Filterwirkung die Engstelle. Wenn sich Waaserkristalle bilden oder die Paraffinanteile im Diesel ausflocken ist der Filter ratzfatz zu und nichts mehr geht.

Geschrieben
Am 12.2.2021 um 19:15 schrieb Elch A2:

  Hallo Dominik                                                                                                                                                                                                   Wie kalt ist es bei dir, kann mir durchaus vorstellen dass der Dieselfilter ,falls älter ,eingefroren ist.

Da hilft wirklich nur erstmal auftauen. Gehe mal davon aus das im Tank schon Winterdiesel ist.

Bei mir war es heute Morgen -15° und aktuell sind es draußen -9°.

 

Der Dieselfilter wird wohl schon was älter sein, zumindestens hat der Vorbesitzer ihn nicht erwähnt, wo er die Sachen aufgelistet hat, die er in letzter Zeit neu gemacht hatte. 

 

Ja das müsste definitiv schon Winterdiesel sein, habe zuletzt vor ca. 14 Tagen getankt.

 

Am 12.2.2021 um 19:23 schrieb Elch A2:

Doch kann sehr wohl daran liegen dass er deswegen ausgeht. In den Leitungen mag der Diesel noch flüssig sein aber am Kraftstofffilter ist durch die Filterwirkung die Engstelle. Wenn sich Waaserkristalle bilden oder die Paraffinanteile im Diesel ausflocken ist der Filter ratzfatz zu und nichts mehr geht.

 

Ich meinte eher, dass es ja eigentlich nicht an der Batterie liegen kann. Das es am Dieselfilter liegen könnte, kann ich mir auch sehr gut vorstellen, auch wenn ich nicht die meiste Ahnung von Autos habe.

 

Ist das mit dem Dieselfilter ein generelles Problem was häufiger beim A2 Auftritt oder auch nicht häufiger als bei anderen Diesel Fahrzeugen ?

Geschrieben

Ist das mit dem Dieselfilter ein generelles Problem was häufiger beim A2 Auftritt oder auch nicht häufiger als bei anderen Diesel Fahrzeugen ?

Nicht A2 spezifisch, kann mit jedem Diesel passieren, vor allem wenn der Dieselfilter schon etwas älter sein sollte. Batterie würde ich erstmal ausschließen. Erstmal auftauen und dann weiterschauen.
Geschrieben

Am Dieselfilter gibt es eine Wasserablaufschraube, womit man das Wasser ablassen kann.

 

Da beim A2 der Filter aber im Bereich der Hinterachse montiert ist, kommt da der normale A2 Nutzer nicht dran.

 

Beim alten Filter ist das noch recht einfach:

grafik.thumb.png.31207fd67e8a4762e4b7bfd9372f8eef.png

 

 

Bei den neueren Filtern

Kraftstofffilter_A2_1.jpg

 

bricht gerne die Schraube ab.

 

IMG_0301.JPG

 

Geschrieben

 Hallo zusammen,

Das gleiche Problem aktuell und mal einen filter mit Metall Gehäuse und einen ohne gekauft. also beim Diesel ist der Filter definitiv am hinterrad oder? Und weiß jemand ob man beim 2004er baujahr den ganzen Filter oder nur den papier Filter innen tauscht? Gruß Sven

Geschrieben (bearbeitet)

Ja der Filter sitz vor dem Hintetrad. Ab ca. Modelljahr 2003 ist das Kunststoffgehäuse mit Filtereinsatz verbaut. 

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben

Okay vielen Dank! Muss ich dann besonders auf was achten um das Wasser raus zu bekommen wenn ich nur den Filter tausche? Ich dachte mit dem metall Filter wäre das sicherer und einfacher. ...schade

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb svenschmid:

Okay vielen Dank! Muss ich dann besonders auf was achten um das Wasser raus zu bekommen wenn ich nur den Filter tausche? Ich dachte mit dem metall Filter wäre das sicherer und einfacher. ...schade

 

Wenn du den schwarzen Deckel abschraubst, wird der Filter leer laufen und somit auch das Wasser raus kommen.

Aber, um den Deckel abschrauben zu können, muss die (2Nm) Schraube raus, die gerne abbricht. Also sei vorsichtig.

Geschrieben

Die paar Stunden Sonne heute, haben den Filter leider immer noch nicht auftauen lassen.  Leider hatte mein Bekannter heute noch keine Zeit, den Wagen zu sich zu schleppen, spätestens Montag werden wir das aber in Angriff nehmen. Hoffe das ich am Montag einen neuen Filter bekomme, muss ich den komplett austauschen oder genügt es wenn ich den Einsatz ersetze ?

 

Kann es eigentlich sein, dass es vielleicht auch am Anlasser liegen könnte, weil der ist auch nicht mehr der beste, lief seit längerem schon immer ein paar Sekunden nach, nachdem der Wagen gestartet ist. 

 

Anbei noch ein Video.

Geschrieben

Nein, der Anlasser kann nicht dafür verantwortlich sein, wenn der Motor unvermittelt ausgeht. Der überwiegende Defekt bei A2-Anlassern ist das verspätete Ausspülen, was dann ein Kreischen am Ende des Anlaßvorganges verursacht.

 

Gruß

 

Uli

 

Geschrieben

Am Anlasser liegt es nicht. (kannst diesen aber nach Forumsanleitung aber trotzdem mal wieder gängig machen)

Du hast ja den Papierfiltereinsatz im Kunststoffgehäuse. Dieses bleibt natürlich erhalten und Du musst nur den Papiereinsatz wechseln.

Sollte die 2Nm-Schraube abreissen oder Du möchtest vor dem Filterwechsel gleich eine Messingschraube bereit liegen haben, dann PN an mich.

 

 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb janihani:

Aber, um den Deckel abschrauben zu können, muss die (2Nm) Schraube raus, die gerne abbricht. Also sei vorsichtig.

Der Deckel kann mit geeignetem Werkzeug an den "Nasen" aufgeschraubt werden ohne die Ablassschraube anzufassen. No touch, no risk! Oder so ähnlich...

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb McFly:

Der Deckel kann mit geeignetem Werkzeug an den "Nasen" aufgeschraubt werden ohne die Ablassschraube anzufassen.

Oder aber auch die 2Nm-Schraube so abschnitzen/abdremeln, dass man an den Sechskant des grossen Filterdeckels kommt, um diesen aufzuschrauben.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb McFly:

Der Deckel kann mit geeignetem Werkzeug an den "Nasen" aufgeschraubt werden ohne die Ablassschraube anzufassen. No touch, no risk! Oder so ähnlich...

 

Zusammen mit einem ausreichend großen Gabelschlüssel an dem Sechskant angesetzt, lässt sich der Deckel losschrauben ohne die 2Nm-Schraube anfassen zu müssen.

So in der Art schon viele Male bei Schraubertreffen praktiziert.

 

PS: Bei den aktuellen Temperaturen kann es nicht schaden das Filtergehäuse etwas vorzuwärmen, damit es nicht gar so spröde ist und somit das Bruchrisiko minimiert wird.

Geschrieben

Mein AMF ist heute morgen zunächst gut angesprungen, aber bei etwas Belastung ausgegangen. Naja, er sprang wieder an, aber auf nicht mal 150m ging er mehrmals aus und immer schwerer an.
Ich danke meinem Nachbarn, der mit geholfen hat, den A2 zurück zu schieben. Ich habe dann den anderen genommen.

 

Mal schauen, ob sich Wasser im Filter befindet.

 

 

Geschrieben

Hallo Janihani,

mach direkt einen neuen Filter rein, so kommt keine Freude mehr auf...

Fahre seit 89 diverse VW/AUDI Diesel, ist im Winter immer wieder bei alten Filtern das gleiche Problem...

 

Grüße

 

Sepp

Geschrieben

Hallo Sepp,

ja, ein neuer Filter ist geplant. Irgendwie habe ich aber gerade keine Lust mit in den Schnee unters Auto zu legen, um heraus zu finden, ob ich noch den alten oder schon den neuen Filter drin habe.

Mein Plan ist, auf Plus Temperaturen zu warten. In der Zwischenzeit lade ich schon mal die Batterie. Hab ja noch 2 weitere A2s, so dass kein dringender Handlungsbedarf besteht. Wenn der AMF dann wieder laufen sollte, bekommt er eine Wellnesskur, denn das Thermostat ist auch fällig und im Mai muss er auch zum TÜV.

 

Geschrieben

Kleine Geschichte aus dem vergangenen Jahrhundert:

Hatte mal einen Santana 1,6 td mit 70 PS. Da saß der Dieselfilter vorne im Motorraum und hatte eine Wasserablaufschraube wie die alten beim A2. Im Zubehör gab es aber eine Dieselfilterheizung, die man zwischen Halterung und Filter schrauben konnte. Das hat es damals wirklich gebracht. Auch bei unter -20° keine Probleme gehabt.

Soetwas fehlt heutzutage!

Geschrieben

Zur 2nm Schraube.

Nicht anfassen, mit einem Dremel den Überstand abschleifen und dann mit 6 Kant Nuss immer den ganzen Deckel abschrauben.

Ich hatte in 750tkm mit dem AMF nie Wasser im Filter aber diverse Male verdreckte Filter!

Und noch ein Tipp.

Wenn bei Kurvenfahrt und ziemlich leeren Tank der Motor ausgeht ist mit großer Wahrscheinlichkeit das kleine Sieb vom Schwimmerbehälter verstopft. 
Zum Glück muss ich mich bei den Temperaturen nicht mehr damit befassen, fahre nur noch den

  AUB mein AMF wird sowie es wieder wärmer wird geschlachtet.

 

Geschrieben

Hab mich vorhin unter die Karre gelegt und gesehen, dass ich schon den schwarzen Dieselfilter habe.
In meinem Ersatzteillager habe ich noch einen Filter zu liegen, also den in die Werkstatt geschafft.

Die 2Nm Schraube ging problemlos raus, aber der Deckel geht nicht ab. :mad:

Es ist zum heulen. Hat jemand einen Trick auf Lager?
Heißluftfön oder heißes Wasser hat bisher nicht geholfen.
 

Geschrieben

Da gibt es keinen Trick da klebt der O-Ring fest.

im Schraubstock verkeilen und mit Kraft aufdrehen. Vielleicht vorher mit Kriechöl versuchen den O-Ring zu lösen.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb janihani:

Den Deckel habe ich mit einem Schlagschrauber lösen können.

 

War es ein Schlagschrauber mit einstellbarem max. Drehmoment und wenn ja, welches max. Drehmoment war in etwa eingestellt?

 

Geschrieben

Nein, es ist ein alter Rowi Druckluftschrauber.

Laut technischen Daten hat der max. 312Nm.

 

Hab den Filter mit der einen Hand festgehalten und mit der anderen Hand den Schlagschrauber bedient. Anfangs rutschte der Filter durch die Hand. Aber mit einigen intervallartigen Stößen ging der Deckel dann mm für mm auf.

 

  • Lösung
Geschrieben

Guten Morgen,

 

wollte nur kurz Bescheid geben,  dass der Wagen wieder läuft, wahr wirklich Kondenswasser im Dieselfilter eingefroren.

 

Danke nochmal für eure Hilfe :)

  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 1

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 551

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 551

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 0

      FSI Getriebe

    4. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    5. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    6. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    7. 4
    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.