Zum Inhalt springen

A2 haben und Federn gebrochen oder (noch) nicht  

494 Benutzer abgestimmt

  1. 1. A2 haben und Federn gebrochen oder (noch) nicht

    • Habe A2 mit Fremdfedern - Feder gebrochen
    • Habe A2 mit Fremdfedern - Feder noch nie gebrochen
    • Habe A2 mit S-Line Sportfahrwerk - Feder gebrochen
    • Habe A2 mit S-Line Sportfahrwerk - Feder noch nie gebrochen
    • Habe A2 mit Standardfahrwerk - Feder gebrochen
    • Habe A2 mit Standardfahrwerk - Feder vorne noch nie gebrochen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, gestern war meiner dran, bei 140tkm vorn rechts beim Einfahren aufs Grundstück, 5cm Bord. Ein lauter Knall. Oben erste Windung gebrochen und auch gleich das Kugellager beschädigt. Heute Ostersamstag erstmal 1 Feder gekauft, 2. erst am Di lieferbar, habe KYB Federn genommen, hatte ich im A4 schon mal vier Jahre drin, ohne Probleme, dann das Auto verkauft um einen A2 zu kaufen.

Auch heut gleich Domlager und Kugellager gekauft. Kugellager ist von FAG.

Dank der Anleitung hab ich es in gut 3 Stunden geschafft. Nächstes Mal gehts schneller. Die Federspanner nahmen die meiste Zeit in Anspruch, da ich sie im eingebauten Zustand nutzen musste um das Bein aus dem Achsschenkel zu bekommen und auch wieder rein zu bekommen.

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 127
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo

Bei meinen A2 1.4 TDI Bj. 11/00, mit 156000km Laufleistung und Standdartfahrwerk brach vorne links die Feder. Nach dem 1. Schock kam der 2., nachdem ich hier die Feder-Bruch-Statistik gesehen habe.

Wer baut so ein Schund?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Meine war gestern fällig...

 

Nach dem Urlaub noch gerade was beim Goldenen M geholt.

Nach drei Wochen waren wie erwartet die hinteren Bremsen fest. Soweit so gut.

 

Beim wieder in die Einfahrt fahren (abgesenkter Bordstein) gab's nen lauten Knall (dachte schon da wär ein Reifen geplatzt oder irgendwas ganz durchgeschlagen. Direkt nachgeguckt aber niochts gesehen. Es war nur ein lautes knirchen bei jeden Lenkbewegung zu hören.

 

Heute dann nachgeschaut. Feder durch.

Sollte ich bei den guten 160.000 km alles tauschen oder reicht Federn und Dämpfer der Vorderachse?

Geschrieben

Was meinst du mit "alles"?

 

 

Für die VA:

Wenn man Federn und Dämpfer sowieso tauscht, sind neue Schrauben, Muttern und Axiallager obligatorisch.

 

Wenn man etwas darüber hinaus gehen will macht man noch neue Anschlagpuffer rein und auch ein neues Domlager. Bequeme Menschen kaufen dann zusätzlich gleich noch einen neuen Faltenbalg, denn dann können sie das neues Federbein komplett vor Reparaturbeginn zusammen bauen, müssen das alte nur noch ausbauen und das neue einbauen und während der Reparatur nix gebrauchtes mehr fürs neue Federbein retten.

Geschrieben

hab ich auch grad hinter mir, die ca. 10cm fehlten und hab ich im Rückspiegel noch gesehen, da ich grad die Hand im Gips hatte habe ich mich entschlossen es nachträglich zu reparieren/wechseln habe dann aber auch komplett Dämpfer mit Domlagern gemacht und letzte Woche auch das Radlager wechseln dürfen.

 

ansonsten wird sich ganz schnell dein Axialrillenlager verabschieden

Geschrieben

Mit komplett meinte ich direkt auch noch die Hinterachse und alles was da so dabei ist...

Schrauben und der ganze Pfennigskram wird sowieso getauscht.

 

Die Idee alles voeher zu montieren ist echt gut!

Danke A2-D2!

 

Wollte mich eigentlich am Serienfahrwerk eventuell S-Line-Dämpfer orientieren. Hab keine ansprüche die über Serie hinaus gehen...

Oder macht das keinen Sinn?

 

Ach ja.. ich seh gerade überall Sachs-Dämpfer. Taugen die was?

Geschrieben

Hab jetzt die von Bilstein B4 bestellt. Hab ich das richtig verstanden, dass ich die in Kombination mit den Lesjöfors Federn nicht eintragen muss?

Und das die B4 quasi Seriendämpfer sind?

Geschrieben (bearbeitet)

Ersatzdämpfer müssen nicht eingetragen werden.

Ersatzfedern gleicher Art auch nicht, d.h. natürlich ohne Tieferlegung.

Bei Ausführung mit "Tieferlegung" ist eine Eintragung zwingend erforderlich.

Meisst sind solche Federn dann aber z.Bsp. Gelb oder Rot usw.

 

Bitte Infos und Bilder nach dem Umbau.

Bearbeitet von RS655
  • 3 Monate später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

bin neu im Forum und gerade auf diese Umfrage gestossen.

 

Feder vorne rechts bei meinem A2 12/01 (Standardfahrwerk) bei 80.000 km gebrochen.

 

Gerade als der TÜV-Prüfer die Plakette aufgeklebt hat und das Auto mit der Hebebühne nach unten fuhr. Fast hätte der Prüfer die Plakette wieder abgekratzt. Hat er aber dank des KfZ-Meisters meines Vertrauens nicht :D

Geschrieben

Passiert...ob Spidan, Eibach, H&R, KW, Bilstein oder Serie....Den einen triffts früher, den anderen später....die meisten schreiben in Foren nichts drüber und da die A2 Gemeinde klein ist, dann.....!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Meiner hatte im Oktober 2005 seinen ersten federbruch beidseitig vorne beim Vorbesitzer. gekauft hab ich ihn mit 23Tkm jetzt mit 172tkm ist hinten rechts die Feder am Teller gebrochen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Bei Feder und Dämpfertausch sollte man gemäss Beiträge die Axiallager gleich mittauschen. Wie sieht es aus mit der Koppelstange - sollte die nicht auch gleich mitgetauscht werden?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo,

Mein A2 Bj. 2002, AMF, hat jetzt bei 226000 km Laufleistung auf VA und HA neue Federbeine erhalten.

Kaputt, bzw. gebrochen waren sie nicht, nur halt schwammig.

Die Werkstatt meines Vertrauen hat mir ein Angebot gemacht mit 4h Arbeitszeit.

Gebraucht haben sie 8h weil die Schrauben total fest waren.

Ich gehe davon aus das mein A2 noch nie neue bekommen hat.

Übernommen habe ich das Fahrzeug bei rund 130000 km.

 

Grüße Thomas

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hatte vor 2 Jahren schon eine der Federn an der VA getauscht, weil sie im Auflagebereich gebrochen war - neulich beim Bremsscheibenwechseln fiel mir auch auf der rechten Seite das abgebrochene Teil in die Hände ... :eek:

 

Bj.2000 - 100'km

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Bei mir gestern beim A2 1.2 TDI vorne Links das letzte Stück der Federwindung auf die Straße gefallen: Bei 275.500km

Zwei Tage vorher bemerkte ich beim Fahren über Unebenheiten ein leises 'metallisches Klingeln'.

Nach den Rostspuren an der Bruchstelle muss der Bruch schon älter sein. Letzte schwere Schlag(loch) liegt drei Wochen und 5.500km... zurück.

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Blacky (1.2TDI)  hat es im Januar bei -10° C. mit 220.000 Km erwischt....

 

Vorne Links ist die Feder im oberen Bereich gebrochen...

 

 

 

Drei Tage war ein metallische Klappern -Scheppern beim überfahren und Bodenunebenheiten zu hören...am dritten Tag fiel das Federstück dann auf die Kraftfahrstrasse...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 10.564

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 11

      Beule neben Tankdeckel

    3. 24

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    4. 24

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    5. 23

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    6. 0

      Golf mk4 1.6 FSI BAD Motor Hpfp

    7. 24

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    8. 11

      Beule neben Tankdeckel

    9. 0

      Radioanschluss, vom Vorgänger vebastelt

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.