Zum Inhalt springen

Schwabe

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schwabe

  1. Wenn eine undichte Manschette das Fett austreten ließ, dann wird das wohl die Ursache für das defekte Gelenk gewesen sein. Sollte man vielleicht an den trocken gelaufenen Flächen sehen können. Ist die Welle selbst so krumm, daß diese zu stark schlägt, könnte man die ausgebaute Welle ohne Gelenke zwichen Spitzen auf seiner Drehbank spannen und den Rundlauffehler messen. Was Du am besten machen sollst, kann ich leider nicht beurteilen.
  2. Ganz genau. Ist auch bei mir das Mittel der Wahl. Ich habe aber auch immer ein paar Spreiznieten auf Vorrat, sollte die eine oder andere nicht mehr wiederverwendbar sein. Nur die Nachbau-Spreiznieten habe ich inzwischen weggeworfen, da diese gar nicht passtenund nur Ärger verursachten. Wer billig kauft, kauft zweimal. Manchmal ist es schwer ein Schwabe zu sein.
  3. Sehe ich ganz anders. Wie auch @McFly schreibt kann es, wie bei anderen Schraubverbindungen auch, so sein, daß Rost am überstehenden Gewinde das Lösen erschwert. Schraubt man nun mit dem Schlagschrauber auf, kann es sein, daß das rostige Gewindeteil in der Mutter frisst. Ich habe es so gelernt, daß man von Hand löst und wenn man bemerkt, daß es schwergängiger wird, zurückdreht. Dann wird gut geschmiert und in kleinen Schritten immer wieder hin und hergedreht, um dem Festressen entgegenzuwirken. Sieht vielleicht nicht so cool aus, wie mit einem "Männerschlagschrauber" in Sekunden die Schraube rauszufetzen, kann aber stundenlange Gewindereparaturen ersparen.
  4. Ich habe gerade an 2 ATL`s den Ventildeckel angeschaut. An beiden ist dieses Loch vorhanden, aber absolut trocken. Teilenummern auf meinen beiden Deckeln 045 103 469 ( jeweils ohne "G")
  5. Sehr vorausschauend. Das erste Paar hält jetzt also schon 15 Jahre. Nochmals 2x15 Jahre Haltbarkeit (bei Gusslenkern noch länger) , dann schreiben wir das Jahr 2050. Wenn da mal zwischendurch nichts anderes kaputtgeht?
  6. In den allermeisten Fällen von Leistungsverlust beim Diesel sind undichte (Steuer-)Schläuche die Ursache. Am einfachsten mal die Motorhaube öffnen und die kleinen Schläche die vom Steuerblock (N75) zum Turbo gehen genau inspizieren. Vielleicht hat auch der Marder einen angefressen und dieser wurde dann ganz undicht. Auch die Ladeluftstrecke könnte undicht sein. Könnte man an Ölspuren daran erkennen. Fehlerspeicher auslesen ist auch immer eine gute Idee. Daran kann man ganz gut sehen, wo es hapert. Sind nur 2 von mehreren Möglichkeiten.
  7. Trick gibt es da keinen. Das Anzugsmoment von 25Nm müsste für diesen großen Gewindedurchmesser schon passen. (wie Ölfilterschraube am Motor?) Ich würde nach Möglichkeit versuchen das Gehäuse selbst mit einem Bandschlüssel anzuhalten, um keine Anschlüsse/Halterungen abzureissen. Bei manchen Filtern sind die benötigten O-Ringe mit dabei. Die Audi-Zeichnung zeigt mMn. das Filtergehäuse, bei dessen Kauf auch ein Filtereinsatz dabei ist. Und wie immer: höllisch auf die 2Nm-Schraube (Entwässerungsschraube) aufpassen. Diese stirbt gerne als erstes. Ersatz für diese aus Metall bei mir (per PN) Viel Erfolg.
  8. Das Öleinfüllrohr führt sowieso recht weit oben in den Motor. Ich denke der Wechsel sollte später genauso gut (oder auch schlecht) funktionieren:
  9. Ich denke @A2-D2 hat es genau getroffen: Manche Hersteller von Fahrradträgern verbauen scharfkantige Abstützungen oder sichern sich durch Warnungen ab, daß ihr Träger die AHK schädigen könnte. Mein "mft" hat als Druckstück ein Aluminiumdrehteil welches weicher ist als die AHK. Kann man an den Bildern sehen, welche das Druckstück und die Anhängekupplung nach meherern tausend Kilometern zeigen. Das Druckstück ist verformt und die AHK zeigt nahezu keine Spuren: (wenn der Fahrradträger montiert wird, ist die Kugel frei von Fett)
  10. Nein die Antriebswellen bzw. die Gleichlaufgelenke sind am A2 auch nicht häufiger defekt als an anderen über 15 Jahre alten Autos. Und sollten diese defekt sein, wird wie im Wiki und von @Nagah beschrieben nicht der ganze Querlenker ausgebaut sondern nur das Traggelenk am Radlagergehäuse gelöst. Und das hält dieses schadlos aus. So wie Du es geschrieben hast, könnte man glauben der komplette Querlenker muss ausgebaut werden, was nicht der Fall ist. Ich kann den ganzen Thread sowieso nicht ganz verstehen. Der A2 ist nun wirklich kein Auto mit häufigen Defekten oder schlechter Ersatzteilversorgung. Wenn etwas kaputtgeht, kann es in den allermeisten Fällen durch Neuteile ersetzt werden, und wenn nicht, dann eben durch Teile vom Schlachter. Die Autos sind nun mindestens 15 Jahre alt ("alte Kisten"), da geht eben mal was kaputt. Das ganze "was-wäre-wenn" macht niur Magengeschwüre. Fahren und evtl. Defekte einfach reparieren. Ist immer günstiger, als den Wertverlust eines Neuwagen zu bezahlen.
  11. Vor Jahren habe ich auch einen Fahrradträger für den A2 gesucht. Damals habe ich auch speziell einen mit Zulassung für Aluhaken gesucht. Es ist von der Firma "mft" der "multi-cargo2" geworden. Sehr solide, wenn auch etwas schwer. Er ist bei mir seit Jahren im Einsatz und ich bin zufrieden. Wo es steht/stand, daß dieser für Alukupplungen geeignet ist weiß ich aber nicht mehr.
  12. Aus dem Altteilefundus zur Verdeutlichung:
  13. Und dabei sich nicht nervös / durcheinanderbringen lassen: Wenn das Kupferglied auf der Kurbelwelle einen Zahn rechts der Markierung steht, dann ist das Kupferglied auf der Ausgleichswelle einen Zahn links der Markierung auf der Ausgleichswelle, da diese gegenläufig der Kurbelwelle dreht. So vorgestern bei einem ATL vorgefunden und intensiv darüber nachgedacht. Dieser ATL erfreut sich seither (über 300km) einer neuen Ölpumpenkette. Und auch bei diesem war bei 240'km der Kettenspanner soweit eingelaufen, daß dieser nicht weiter hätte ausfahren können, gell @Granitei .
  14. Ist es unter der Tandempumpe recht ölfeucht? Ist dadurch evtl. ein Wasserschlauch so stark aufgequollen, daß sein Querschnitt verengt ist? Halte ich zwar für unwahrscheinlich,aber nachschauen kostet nichts.
  15. Das gleiche Bild hatten wir doch auch schon in meiner Garage!? Viel Spass und Grüsse an den Ladestationbetreiber.
  16. Schwabe

    Radlager wechseln

    0,2 mm hört sich aber schon wirklich sehr wenig an. Solch einen empfindlichen Hintern habe ich nicht,um das zu spüren. Vor allem auf den Trennscheiben des 1.2 (und ich mag den Kleinen!) Im Ernst: Ich würde mich von etwas Spiel nicht verrückt machen lassen.
  17. Ein defektes Zweimassenschwungrad fühlt sich ähnlich an, wie eine überprungene Kette der Ausgleichswelle/Ölpumpe im Motor. Da der 55kW Motor kein Zweimassenschwungrad verbaut hat, könnte es die verschlissene Kette der Ausgleichswelle sein. Wenn die Kette stark gelängt ist und der Kettenspanner defekt ist, kann die Kette mal mehr oder weniger überspringen. Dann schüttelt der Motor mal mehr oder weniger Bei dieser Laufleistung sogar sehr wahrscheinlich. Im dümmsten Fall würde die Kette reißen, und schwere Beschädigungen verursachen. Dieses zu kontrollieren erfordert aber den Motor auf der anderen Seite (unter dem Zahnriemen) zu öffnen. Wenn die Werkstatt das Getriebe auf der Suche nach dem Schütteln abgebaut hat auf jeden Fall die Werkstatt wechseln, da dieser bekannt sein müsste, daß kein ZMS verbaut ist.
  18. Zur Ansteuerung des Turboladers gibt es mehrere Steuerschläuche. Da diese nun schon einige Jahre alt sind werden sie meist an den Enden porös. Oft sieht man die Schäden nicht auf Anhieb. Genau kontrollieren und am besten alle auf Verdacht wechseln. Kosten als Meterware nicht die Welt. Sollte einer der dicken Ladeluftschläuche oder der Ladeluftkühler undicht sein, sieht man in der Umgebung der undichten Stelle Ölnebel. Der Ladeluftkühler geht schon mit vertretbarem Aufwand zu tauschen (freie Werkstatt suchen). Manche Ladeluftkühler haben einen kleinen offenen Schlauchanschluss (ca. 5mm), der wenn er nicht bei dieser Motorvariante benötigt wird verschlossen werden muss. Sonst hast Du dort wieder eine Undichtigkeit.
  19. Wieder mal einen herzlichen Dank an @famore und seinen Pioniergeist den er im Jahr 2014 bewiesen hat und diese Anleitung auf den Weg gebracht hat! Habe nun am 2. A2 den Poti vom V68 gewechselt und mich auf die tolle Beschreibung verlassen können. Hoffe allerdings, daß die anderen Potis noch eine Weile durchhalten. Spass macht der Wechsel nicht wirklich.
  20. Ich habe ja eine elektrische Zero DS. Im Sommer steht diese immer bereit für die kleinen Fahrten zum 15 km entfernten Städtlein und für alle anderen kleinen Besorgungen. Für den täglichen Pendlerverkehr von 60km einfach sowieso. Es ist prima, dass nur die Reifen warmgefahren werden wollen. Der Motor kann sofort am Ortsausgang voll getreten werden. Ist herrlich. und macht immer noch auf jeder Fahrt Spass. Einzig das Gewissen meldet sich manchmal ganz leise, wenn wieder nicht die ganze Schutzkleidung getragen wird.
  21. Vielen Dank für die schöne Dokumentation der Arbeiten. Durch solche Berichte wie Deinem ist das Forum so gut. Gute Fahrt mit den neuen Teilen.
  22. https://koenig-anhaenger.de/
  23. Bei mir waren original Stebolzen in einnietmuttern verbaut. Diese verabschieden sich meist über kurz oder lang. Dann wird eine Einnietmutter eingezogen und fortan die Verkleidung mit einer Schraube M6 befestigt.
  24. Nö, der AMF kennt seine Glühkerzen gar nicht. Kann nur der ATL.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.