-
Gesamte Inhalte
454 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von AlMg3
-
Hast du oder ein anderer vielleicht mal E10 getankt? Das mögen die A2 Hochdruckpumpen ja nicht.
-
Edit: zu spät :-(
-
Original Batterie Leistung Größe Spannung 66 KW TDI Akku
AlMg3 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Interessant! Hab im A2 derzeit eine 44Ah Starterbatterie drin (damit die dort eigentlich beheimatete 80Ah-Batterie im Keller ein paar Wochen CETEK-Pflege bekommen kann). Meine Befürchtung war, dass bei stark verkleinerter Batterie diese dann durch evtl. zu hohe Ladeströme beschädigt werden könnte. Das scheint ja nicht unbedingt der Fall zu sein und ich muss doch nicht alle Verbraucher einschalten... PS: Bin bisher noch nicht hinten abgehoben Eine solche Batterie haben wir in unseren T4 Bus jetzt auch bekommen; dort war vorher ebenfalls eine originale 80Ah-Batterie drin. 5Ah mehr machen den Bock nicht fett - mach mir keine Sorge, dass 85Ah-Batterie nicht voll werden könnte. Aber in einen A2 würde ich sie freiwillig nicht einbauen (obwohl für die Balance vermutlich nicht schlecht). Dort sollten es auch 70 bis 75 Ah tun. Vielleicht sogar nur 44AH? -
Gestern auch blöd geguckt an der Tanke; zum Glück die Notentriegelung hinbekommen... Hab dann nach Lesen dieses Threads mit dem flachen Ende des Schraubendrehers/Flaschenöffners eines Schweizer Messers wunderbar den Knopf von unten heraushebeln können. Es war eine der beiden Nasen angebrochen, hab ich ganz abgebrochen und den Knopf wieder eingesetzt. Hält und die Tankklappe funzt wieder Danke Forum!
-
Wieder Zahnriemenwechsel- Preisvergleich
AlMg3 antwortete auf rosetau's Thema in Verbraucherberatung
Hab dafür ebenfalls letztes Jahr 880€ beim VW/Audi- Auto W. in HH-Altona abgedrückt, allerdings mit einer weiteren Umlenkrolle und LL-Service (ohne Öl). "Die Rechnung enthält 350€ Rabatt" -- da konnte die vom Timo empfohlene freie Werkstatt in Neuenfelde nicht mithalten. Und gute Arbeit: der Motor rennt wie vorher, scheint ja auch nicht selbstverständlich zu sein bei dem, was man hier so alles über Zahnriemen liest... -
Moin, habe meine S line-Felgen vor 3 oder 4 Jahren pulvern lassen für 400€ netto inkl. aller Arbeiten (die Felgen mussten ohne Reifen angeliefert werden). Vorteil ist die Härte der Pulver-Beschichtung und das leichtere Saubermachen, Nachteil die rauere Oberfläche und der im Vergleich zum Original dunklere Silberton. Bei der letzten Montage dieser Sommerfelgen hab ich zu meinem Erstaunen diverse Stellen auf den Innenseiten mit Filiform-Korrosion entdeckt (feine Linien, die sich oft strahlenförmig um einen Punkt ausbreiten). Da ist wohl die Oberfläche nicht ganz geschlossen / zuwenig Pulver?
-
Ich lagere ihn im Keller bis zum Jahr 2019, dann stimmen die Tage wieder überein Den Kalender von diesem Jahr kann man leider erst in 11 Jahren wieder reaktivieren...
-
Erfahrungen mit Diagnosetool Autodia?
AlMg3 antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Verbraucherberatung
Tolle Zusammenstellung - besten Dank! Auf Seite 5 -> Kanal 35 (Anpassung Drehzahlschwelle) muss es wohl heißen: 0000 - 1500 U/min anstelle von 1000 U/min Was sich wohl hinter der KSG Codierung +2048 "Fensterheber USA Logik" verbirgt? Gruß Ben -
Ja, du meinst das S line Fahrwerkspaket 17 Zoll, das es neben S line Sportpaket und S line Sportpaket plus ab September 2003 gab. Das S line Sportpaket gab es ja bereits ab April 2002. Näheres zum Inhalt dieser Pakete in Svennos A2 Museum unter "Ausstattungspakete". Meine Erfahrung mit dem S line Fahrwerk (komplett original von 2004): Gut auf ebener Fahrbahn, insbesondere Autobahn, aber ich mache möglichst einen Bogen um Kanaldeckel etc. da schon sehr straff. Flickenteppich-Straßen machen definitiv keinen Spaß! Gruß Ben
-
Ja, das ist bei mir so. Aber nur, wenn ich mit dem Drehschalter das Wischintervall verkürze. Das macht ja auch Sinn, denn in diesem Fall besteht akuter Wischbedarf. Bei Verlängerung des Wischintervalls geschieht erstmal nichts... Eine gute Detail-Lösung, wie ich finde.
-
Moin, ja, Thule passt! Habe deren Fahrradträger auf meinem orig. Grundträger, der ja auch von Thule stammt. Es kommt auf die Breite der T-Nut im Träger an, die ist mehr oder weniger einheitlich. Von daher dürften auch die Aufbauten vieler anderer Hersteller passen. Aber bei Thule machst du sicher nichts falsch und du sitzt ja beinahe an der Quelle ;-) Gruß Ben
-
Moin, heute gibt's die dynamische Öldruckmessung, d.h. es wird nicht nur im Leerlauf gemessen, sondern auch ab ca. 2000 U/min -- vermute mal, dass das beim A2 nicht anders ist als bei unserem gleich alten VW Bus T4. Dieser gibt bei heißem Öl im Schiebebetrieb regelmäßig eine Öldruckwarnung bei ca. 1800 U/min ab, im Leerlauf nie. Ein Wechsel des Öldruckschalters brachte keine Besserung. Mit 10W-40er Öl war es etwas besser als mit 5W-30. Eine Öldruckmessung über die Drehzahl mit einem Instrument steht noch aus...
-
...oder für Wenigfahrer, die keine Kurzstrecke fahren! Die müssen dann nämlich nur alle 2 Jahre zum (zur Kostendämpfung besser mit mitgebrachtem LL-Öl).
-
Interessant! Lass mal hören, wie sich bei dir der Verbrauch nach dieser Modifikation entwickelt hat -- danke!
-
Gratulation -- so muss das sein mit dem TÜV! Auf jeden Fall danke für den Hinweis: Beim anstehenden Bremsflüssigkeitswechsel werde ich mir dann die hinteren Bremssättel etwas genauer ansehen im Bereich der Handbremswelle. Vielleicht kann man da ja was mit Fluid Film o.ä. machen, um die Korrosion zu verzögern (bei der geringen Belastung dürften die Sättel hinten kaum warm geschweige denn heiß werden...)
-
Bremsättel platt nach 173.000 km? Das sieht mir aber nicht nach normalem Verschleiss aus. Vielleicht wurden ja mal die Kolben unsachgemäß zurückgesetzt - siehe A2 Wiki: "Wird der Kolben mit Gewalt zurückgedrückt, wird die Nachstellmechanik überlastet und zerstört." Gruß Ben
-
Montageanleitung Original A2 Dachgepäckträger
AlMg3 antwortete auf berlinbratze's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Graufuchs, falls noch benötigt, kann ich dir die gescannte sechseitige Anleitung zuschicken. Dazu bräuchte ich deine e-mail-Adresse per PN. Grüße Ben- 24 Antworten
-
- dachträger
- fahrrad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Im Norden war die letzte Aldi-Aktion letzte Woche Hab mich mit H7 +50% und Longlife eingedeckt; jetzt wird wohl erstmal keine kaputt gehen Gruß Ben
-
Was soll denn der Unterschied zwischen links und rechts sein? Es gibt nämlich nur einen zugehörigen Sitzbezug passend für links und rechts. Vielleicht ist der Preis hier ja nur eine Funktion von Angebot und Nachfrage
-
Sorry, ich vergaß zu erwähnen: dies sind die Rabattgruppen Mir scheinen oben die Begriffe durcheinander zu gehen. Hier die Preise aus einem Clubdealer-Angebot in 2010: Sitzpolster für S line Fahrersitz: 51,00€ Sitzbezug Stoff dafür:133,50€ Beides Rabattgruppe 8, also minus 10%, aber Preise plus Mehrwehrtsteuer!
-
Info vom Clubdealer (seinerzeit Ralf Nowoczin): 1 - 4 = 25% Clubrabatt (vornehmlich Verschleißteile) 5 - 8 = 10% Clubrabatt (vormehmlich Exclusivteile) Gruß Ben
-
Bosch und Mahle-Filter sind völlig in Ordnung, der Preis wohl auch (es geht irgendwo immer noch etwas billiger). Habe auch schon bei Autoteile Mann bestellt; die Lieferung hat aber recht lang gedauert - weiß aber nicht mehr ob es deren Fehler war oder der der Post. Da guckte eben ein langer A2-Wischer aus dem Paket . Sitzen in Berlin, das Lager ist aber in Menden (?) Gruß Ben
-
Das wäre ja schön! In Post #44 oben steht das Gegenteil (den meintest du vermutlich)... Dann lass mal von dir hören, was dabei rausgekommen ist! Gruß Ben
- 149 Antworten
-
- abt
- federbruch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Moin, So ist es. Die Klimaautomatik nimmt die Wärme, die sie vom sich erwärmenden Motorkühlmittel (und Zusatzheizer beim Diesel) kriegen kann und spielt dazu mit dem Gebläse: nach dem Kaltstart geringe Gebläseleistung bis verwertbare Warmluft zur Verfügung steht. Dann geht das Gebläse je nach Temperaturdifferenz soll/ist mit zunehmender Kühlmitteltemperatur rauf bis auf geschätzte 3/4 max Leistung, bis sich die Innenraum-Zieltemperatur eingestellt hat, worauf die Gebläsedrehzahl wieder abnimmt. Kann man auch schön auf dem Gebläse-Balkendisplay des Klimabedienteils ablesen. Das morgendliche auf-volle-Pulle-stellen kannst du dir also sparen, denn das macht im Prinzip die Klima-Automatik über die Luftmengenregelung. Die Ausströmtemperatur wird dabei nicht auf die z.B. 22° Zieltemperatur begrenzt, sonst würde es ja auch ewig dauern. Gruß Ben
-
Moin, das Schaumstoff-Sitzpolster gibt es doch auch ganz normal bei Audi; meine so um die 50€. Wäre doch auch die passgenaueste Lösung. Hab mir dort vor einiger Zeit auch schon mal eins besorgt in Erwartung des vom Threaderstellers genannten Problems Gruß Ben