Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Welches ODB-Adapterkabel wurde verwendet und welche Version von Carport (Funktionsumfang unterscheidet sich bei den angebotenen Versionen)? Das Getriebesteuergerät ist manchmal etwas poblematisch bei der Diagnose-Verbindung. Die GGE wird über die Anwahl des Messwertblocks Nummer 014 in der Grundeinstellung gestartet (Wählhebel muss dafür in der TipTronic-Gasse stehen, siehe GGE-Anleitung).
  2. Ist der Turbo sicher defekt? Eigentlich ist der Wastegate-Turbo im AMF ziemlich robust und geht nur selten kaputt. Häufig liegt die Ursache eher in einer undichten Ladeluftstrecke oder Unterdrucksystem (Fehlerspeicher kann hier einen Hinweis geben).
  3. Auch von meiner Seite herzlichen Dank an alle Teilnehmer die gestern von nah und fern zusammen gefunden haben. Gaanz dickes Dankeschön an Alexander: er hat wiedermal sehr viel Geduld mit uns gehabt. Zu den schon genannten OSS-Reparaturerkenntnissen von @Opöl möchte ich folgendes noch hinzufügen: -die zugehörige Anleitung von Audi (siehe "Reparatur Seilzug A2 Open Sky repair" im Wiki) ist ansich nicht schlecht, es fehlt imho aber ein Übersichtsbild um die Einbaulage vom Reparaturblech (TN vom Reparatursatz mit je 1x Blech für linke/rechte Seite: 8Z0 898 738 B) nachvollziehen zu können und damit auch wie die Teile (Seilzug/Schlittenfuß) aussehen die normalerweise unsichtbar in der Nut der Führungsschiene sind. Diese Bilder helfen da beim Verständnis (Quelle: Wiki): Anleitung ausgedruckt auf Papier kann von Vorteil sein (besser als auf einem kleinen Display in der Sonne) Insgesamt hat es deutlicher länger gedauert als ich gedacht habe, das Einbauen vom Reparaturblech wird beim nächsten Mal wohl deutlich schneller gehen. das Einstellen der Glassegmente beim Zusammenbau ist ein Geduldsspiel da man die Einstellung nur im geschlossenen Zustand überprüfen kann, aber an die Befestigungsschrauben nur im geöffneten Zustand heran kommt. Da muss man mehrere Male korrigieren bis man die richtige Einstellung erreicht hat. Wichtig: solange die 2 Glassegmente noch nicht wieder richtig eingestellt sind, das Dach nur von Hand mit eingebautem Motor fahren (vor Motoreinbau die Seilzüge/Schlitten auf beiden Seiten auf exakt die gleiche Position bewegen), da man nur so merkt wenn der Seilzug zu schwer geht weil eines der Glassegmente noch nicht richtig positioniert ist (z.B. zu weit vorne oder hinten). Hierfür kann die Notkurbel oder besser noch ein Schraubendreher mit langem 4mm Innensechskantbit verwendet werden. Zum Lösen/Befestigen des hinteren Glassegments bei eingebautem Sonnenschutz hilft wie schon erwähnt eine lange flexible Verlängerung: Daneben habe ich mich gefreut, dass 2 neue Werkzeuge erfolgreich angewendet werden konnten: Spezielle Links-Ausdrehnuss für Festsitzende Schrauben mit beschädigten Schraubenkopf Die hat den Härtetest mit angesetzter Ratsche und ca. 1m Hebel bestanden: Die Nuss hielt und die Schraube (Bremssattelträger Passat) löste sich. Wenn nicht ohnehin nötig: Vorher dafür sorgen eine Ersatzschraube parat zu haben, da das Werkzeug sich in den Schraubenkopf schneidet um die nötige Kraft zu übertragen. Eine kleine Absaugspritze mit 200ml Volumen zum einfachen Wechsel von in diesem Fall Servoöl Das trifft bei mir regelmäßig bei den STs zu 100% zu (unbeabsichtigt). Trotzdem danke an alle welche etwas zum Essens-Buffet beigetragen haben! Zu guter letzt sind folgende Fundsachen gestern liegen geblieben: Wer eines der Werkzeuge vermisst, kann diese(s) bei Alexander in der Werkstatt abholen.
  4. Ich lese aus den bisherigen Beschreibungen 2 Problemstellungen heraus: 1.) (Ruhe-)Druck im Klimasystem nimmt über mehrere Tage gesehen deutlich ab (auch unter Beachtung der unterschiedlichen Umgebungstemperaturen während der Messungen). 2.) Fehlende Kühlleistung trotz ausreichend Kühlmittel und Druck vom Kompressor (kurz nach der Neubefüllung). Druck auf Niederdruckseite zu hoch (nicht via Diagnose messbar). Für 1.) kann ich mir am ehesten eine Undichtigkeit als Ursache vorstellen durch die Kühlmittel verloren geht: Das System auf Undichtigkeiten prüfen (lassen). Evtl. wurde bei einer der letzten Neubefüllungen Kühlmittel mit Kontrastmittel eingefüllt, dann kann man mit einer UV-Lampe nach Undichtigkeiten suchen. Für 2.) gibt es imho mehrere mögliche Ursachen: Expansionsventil Engstelle in Leitung Feuchtigkeit im System Kühllamellen vom Klimakondensator verstopft so dass nicht mehr genug Luft durchströmt => Der Kondensator könnte gleichzeitig auch eine Stelle für eine Undichtigkeit sein. In dieser Broschüre finden sich viele nützliche Hinweise zur Funktion und Fehlerdiagnose einer Klimaanlage: Fahrzeugklimatisierung - Kompaktes Wissen
  5. Du meintest den kompletten A2 hinten anzuheben so dass die Achse frei hängt, oder?
  6. Bei der FFB gibt es noch eine Einschränkung (sorry nicht direkt daran gedacht): Es gibt 2 Generationen von Komfortsteuergeräten mit dazu passenden FFB-Einheiten die untereinander nicht tauschbar sind. Bei gebrauchten Schlüsseln wird meistens die TN der FFB Einheit nicht mit angegeben, so dass man erst beim Anlernen feststellt ob Komfortsteuergerät und FFB-Einheit zusammen passen. D.h. die TN von der bestehenden FFB-Einheit sollte mit den neuen/gebrauchten FFB-Einheiten übereinstimmen, dann funktioniert das Anlernen an das bestehende Komfortsteuergerät.
  7. Anlernen von einem neuen Schlüssel an die Wegfahrsperre geht z.B. mit VCDS wenn der sogenannte Login-Code bekannt bzw. vorher ausgelesen wurde. Das habe ich schonmal gemacht. Da bitte vorher Bescheid geben, da ich das Equipment dafür nicht immer dabei habe. Es werden dann alle vorhandenen/neuen Schlüssel in einem Vorgang angelernt (und alte nicht mehr vorhandene Schlüssel gelöscht). Für einen neuen 2.Schlüssel wird neben neuen Transponder auch ein neuer Schlüsselbart passend zum Fahrzeug gebraucht. Eine gebrauchte FFB-Einheit kann allerdings wiederverwendet und neu an das Komfortsteuergerät angelernt werden.
  8. Der Dachhimmel braucht für den Einbau der Reparaturbleche nicht ausgebaut werden, geht alles von oben.
  9. Wenn das OSS nicht mehr ganz aufgeht oder nicht aufgeht weil es schief zieht (ohne Durchrutschen/Rattern des Antriebsmotors) deutet das auf gebrochene Seilantrieb(e) hin. Dafür gibt es einen Reparatursatz mit der TN 8Z0 898 738 B welcher Reparaturbleche für beide Seiten enthält (siehe auch im Wiki). Just beim nächsten Schraubertreffen (in 6 Tagen) werden wir diese Reparatur an einem OSS durchführen.
  10. Wie hoch oder tief ist die Temperatur am Auströmer? Das lässt sich via Diagnose auslesen: Klimasteuergerät MWB 07 Wert 03. Daneben auch einen Blick auf die Werte der Temperaturklappe werfen: Klimasteuergerät MWB 03.
  11. Wenn der A2 ein FIS hat, kannst du mal auf den linken Knopf am KI drücken während das Ausrufezeichen angezeigt wird, dann wird eine textuelle Beschreibung des Fehlers angezeigt.
  12. durnesss möchte: Radwechsel.. benötigt: Bühne.. bringt mit: mal schauen.. MUSS: spätestens um 14:00 weg OPÖL möchte: OSS reparieren benötigt: Andrés und Patricks Know How und Hilfe bringt mit: Mini Schnitzelchen Jogi67 möchte: anderen Hilfestellung geben benötigt: nix bringt mit: Zeit und etwas für das leibliche Wohl  Phoenix A2 möchte: mithelfen ein OSS instand zu setzen benötigt: nix bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  13. Beim 1.2 TDI wird die Saugrohrklappe nach Einschalten der Zündung nicht angesteuert, sondern nur beim Abstellen den Motors (und während eines Mstg-Stellgliedtests via Diagnose). Das Mstg steuert die Saugrohrklappe immer beim Abstellen des Motors an, unabhängig von anderen Fehlern. Eine defekte Saugrohrklappe wird beim 1.2 TDI vom Mstg nicht erkannt (Saugrohrklappe wird rein pneumatisch bewegt ohne Rückmeldung). Wenn Saugrohrklappe und VTG-Regelung beide nicht funktionieren, fehlt es mit großer Wahrscheinlichkeit an Unterdruck im System. Neben den Unterdruckleitungen im Motorraum auch den Druckspeicher nicht vergessen (Position beim A2: hinter der Radhausschale beifahrseite, beim Lupo weiß ich es nicht). Systematisch lässt sich das Unterdrucksystem z.B. mit einer Handpumpe mit Unterdruckanzeige untersuchen. Dabei direkt am Unterdruckanschluss der Tandempumpe beginnen und dann weiter Richtung Steuerventile vorarbeiten. Undichte Leitungen finden sich so relativ schnell. Oder aber pauschal alle Unterdruckleitungen gegen robuste Silikonschläuche austauschen (gibt es günstig als Meterware im Zubehör).
  14. Nur für Firmware-Update-Möglichkeit imho schon viel Geld. Bei dem Preis wird es wahrscheinlich ein Komplettsystem sein.? Dann wären da neben Diagnose über Fehlerspeicher etc. auch noch weitere (Diagnose-)Messgeräte integriert (Multimeter, DSO z.B.).? Frage ist, ob das wirklich so regelmäßig genutzt würde, dass es sich lohnt.
  15. Was wäre denn der angedachte Hauptverwendungszweck? Die einzige Funktion welche nur mit dem VAS5051 möglich ist und nicht mit anderen Diagnoseadaptern: Aktualisierung von 1.4er Mstg-Firmware. Ginge es dir darum?
  16. Ist auch der Ferne nicht immer gut zu beurteilen, aber nach einem Getriebeproblem hören sich die Geräusche für mich imho nicht an. Das Geräusch hört sich für mich raddrehzahlabhängig an. Ich würde erstmal die Teile im Antriebsstrang nach dem Getriebe prüfen: Antriebswellengelenke und Radlager (im aufgebocktenm Zustand Rad drehen und 2 Finger auf eine Windung der Fahrwerksfeder, wenn Vibration spürbar => Radlager defekt). Daneben schauen ob im Bereich Fahrwerk etwas locker oder ausgeschlagen ist (Stabilisator verschoben, Koppelstange) so dass evtl. die Antriebswelle dagegen schleift. Ist das Geräusch abhängig vom Fahrbahnzustand?
  17. Ging denn die Schraube schon schwer zu lösen bei der Demontage? Teilenummer des Ersatzteiles als Gegenstück zu den Befestigungsschrauben der Konsole ist folgendes: Gewindeplatte M12x1,5 - 8Z0 805 689 Zugehörige Schraube (sollte nach Demontage ersetzt werden, da Dehnschraube, Anzugsmoment: 70Nm+90°): Sechskantbundschraube M12x1,5x75 - N 104 162 01
  18. Wo genau wird welches Kabel heiß (Bild)? Und ist es wirklich das Kabel selbst oder eine Anschlussstelle mit erhöhtem Widerstand welche die Wärme auf das Kabel weiterleitet?
  19. Moderator: Moved to another sub-forum.
  20. Ich habe nicht direkt verglichen bzw. die Zeit gestoppt. Subjektiv habe ich bei beiden Varianten keinen großen Unterschied bemerkt. Bei beiden dauert das Ablassen des Öls länger als ohne Ventil. Ist mir aber auch nicht negativ aufgefallen, da ich in der Zeit andere Dinge der Inspektion erledigen kann (Öl-/Luftfilter wechseln etc).
  21. Moderator: Thread-Überschrift korrigiert, im Beitragstext stand es richtig.
  22. 5.Regelmäßig Ladeluftstrecke auf Undichtigkeiten prüfen. Eine dichte Ladeluftstrecke vermeidet übermäßige Laderdrehzahlen (kleinere Leckagen werden vom Turbo durch höhere Drehzahl ausgeglichen ohne dass ein Fehler abgelegt wird).
  23. Hast du ein Foto von dem Teil? Die Radlager kommen in der Regel ohne zusätzliches Zubehör, wenn dann ist maximal eine neue Achsmutter dabei. Wenn eine Staubschutzscheibe aus Kunststoff gemeint ist: Diese gehört bei manchen Antriebswellen/Gleichlaufgelenken zum Lieferumfang.
  24. Warum müssen die Schellen für die Achsmanschetten beim Getriebewechsel am 1.6 FSI demontiert werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.