Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hmm, wĂŒrde mich auch interessieren.

Aktuell habe keine Nebelscheinwerfer - Blinkkappen.

 

Der Umbau mit Tagfahr- LED wÀre mal eine sinnvolle Erweiterung.

 

Es wird ja expliziet angegeben, dass es bei dem A2 passen sollte. :kratz:

Geschrieben

Ich kann in der verlinkten Liste von Osram keinen Audi finden.

Also wird die Passgenauigkeit nicht erwÀhnt.

Mann muss es probieren oder anhand der Maße grob ĂŒberprĂŒfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Von den Maßen des Scheinwerfers (90mm Durchmesser) her sollten sie am Platz der originalen NSF reinpassen.

 

Hier gibt es mehr Infos vom Hersteller: Osram - LEDriving Fog

 

In der Hersteller-Einbauanleitung sind die Maße der Leuchten angegeben. Weitere EindrĂŒcke vermittelt das folgende Einbauvideo:

 

OSRAM Installationsfilm LEDriving FOG - Nebellicht und Tagfahrlicht - YouTube

 

Ich kann in der verlinkten Liste von Osram keinen Audi finden.

Also wird die Passgenauigkeit nicht erwÀhnt.

 

In der Liste sind wohl nur Modelle gelistet bei denen die Leuchten komplett "plug 'n play" eingebaut werden können (inkl. Montage).

Beim A2 wird man sich selbst einen Adapter bauen mĂŒssen um die Leuchten in die Aufnahmen der originalen NSW einbauen zu können.

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben (bearbeitet)

Schaut ja schon cool aus und man haette auch gleich ein Abbiegelicht!

Aber fuer meinen Teil braeuchte ich noch erst die NSW Halterungen und den passenden Lichtschalter.

Und das mit der Halterung anpassen koennte auch noch ein Spass werden:D...

Hat jemand zufaellich die Abmessungen der NSW Halterungen samt deren Positionen der Loecher fuer die Schrauben?

Bearbeitet von ra9na
Geschrieben

Halterung und StromfĂŒhrung sehe ich als Herausforderung. Wo holt man sich im Motorraum am besten den + fĂŒrs SteuergerĂ€t?

Geschrieben (bearbeitet)
Schaut ja schon cool aus und man haette auch gleich ein Abbiegelicht!

 

Nach Nachfrage bei Osram habe ich folgende Infos bekommen:

 

Dem Osram LEDriving Fog fehlt fĂŒr das Abbiegelicht leider die entsprechende Zulassung (gemĂ€ĂŸ ECE R119). Die Ansteuerung allein mittels Blinkersignale ist wohl nicht ausreichend um eine Zulassung dafĂŒr zu bekommen. Das bedeutet im öffentlichen Straßenverkehr in DE kann das Abbiegelicht nicht legal verwendet werden.

FĂŒr die Funktionen Tagfahrlicht und Nebellicht sind die Leuchten zugelassen und abgenommen (gemĂ€ĂŸ ECE R87 bzw. R19). Das nur der VollstĂ€ndigkeit halber, ich finde die Leuchte dennoch sehr interessant.

 

Es sollen ab Mitte dieses Jahres EinbausĂ€tze mit angepassten Haltern fĂŒr weitere Autotypen erscheinen (u.a. auch fĂŒr den A2).

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben

Moin,

 

deshalb auch bei der Werbung keinen Hinweis zu der Abbiegelicht Funktion und nur in der PDF-Einbauanleitung.

 

Was fehlt ist mir heute morgen ein- / aufgefallen.

Es wird nicht das Tachosignal geprĂŒft.

Abbiegelicht darf nur bis 40km/h aktiv werden, das Tachosignal fehlt aber beim Osram SteuergerÀt. :janeistklar:

 

Naja, dann kann doch meine LED-Lösung drin bleiben.

(Oh mist, so etwas darf ich in meinem Fuhrparkmanagement nicht laut sagen...)

 

Ansonsten als Ersatz fĂŒr NSW mit Tagfahrlich in LED wenn ein KIT kommt eine feine Sache. (Stylisch auch schon jetzt)

Geschrieben
ECE R119 fehlt und damit die Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr in DE.

 

Als Abbiegelicht, Ja!

Dennoch ist Tagfahrlicht und NSW zugelassen. Auch in D

 

...

FĂŒr die Funktionen Tagfahrlicht und Nebellicht sind die Leuchten zugelassen und abgenommen (gemĂ€ĂŸ ECE R87 bzw. R19). Das nur der VollstĂ€ndigkeit halber, ich finde die Leuchte dennoch sehr interessant.

 

Es sollen ab Mitte dieses Jahres EinbausĂ€tze mit angepassten Haltern fĂŒr weitere Autotypen erscheinen (u.a. auch fĂŒr den A2).

Geschrieben

Ich hab mich mal beim TÜV vor Ort befragt.

Mit DRL Kennzeichnung und E-Nummer wÀre es definitiv ok.

Wobei nicht mal der TÜV in der Lage ist E Nummern nachzuprĂŒfen. (war mir bei einem "China" Set unsicher ob echte E-Nummer).

Wichtig ist noch das Höhe und Position innerhalb des erlaubten Bereichs liegen.

Geschrieben
Und das war's denn wohl. TÜV und Dekra lassen grĂŒĂŸen...

 

Und hast du schon welche Eingebaut?

Hast du Erfahrungen?

 

Schwebst du schon in Wolken, dann guten Flug...

 

Tapatalk ...sagt wohl alles.

 

Was soll ich damit nun verstehen zu diesem Thema?

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Das Projekt hat sich aus diversen GrĂŒnden etwas verzögert. Damit hier mal bisschen mehr Licht ins Dunkel kommt, gibts vorab ein paar Bilder des Produkts.

 

Alles in allem ist die Verarbeitung sehr hochwertig. Die Komponenten machen einen guten Eindruck bezĂŒglich Schutz vor UmwelteinflĂŒssen. Das SteuergerĂ€t ist komplett mit Vergussmasse ausgefĂŒllt, es dĂŒrfte demnach keine Feuchtigkeit an die Elektronik kommen. Das SteuergerĂ€t kann mMn bedenkenlos im Motorraum untergebracht werden.

 

Einen möglichen Weg inkl. Beschreibung, wie die Dinger eingebaut werden können, folgt in KĂŒrze von OpenSkyWalker, der die Halterung entwickelt hat und mich auf diese netten Lichter gebracht hat.

 

Die Produktwebsite, sowie die allgemeine Anleitung fĂŒr den Einbau gibts hier auf der Herstellerwebsite:

 

LEDriving FOG | Nebelscheinwerfer | OSRAM

 

Das auf den Bildern gezeigte Handbuch entspricht dem digitalen Handbuch led-fog-and-daytime-running-light-kit---einbauanleitung.pdf

OSRAM_LEDriving_Fog_Package_01.jpg.749174d816409f674debfec1dc08a144.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_Package_02.jpg.097955aa690b618da9291b950844531f.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_Package_03.jpg.b3e210dcacd69276e306391e3d581934.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_Package_04.jpg.1cba4db0872aef8710151de60201c6fb.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_Package_05.jpg.d6b0510ca39345e6bb22feb83aed817f.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_01.jpg.d16ca34eeb5ca8af21ccd2fdc54c7ec0.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_02.jpg.bc3826f2535fce4d9a25186214d6440a.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_03.jpg.028854499ac489f27da3cb659cde7a46.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_04.jpg.29759e431b5181dfd10dc473ca272a9b.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_05.jpg.a30a3a9bd63fb7b7a8abb0e700fd2558.jpg

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Wir haben die Lampen das erste mal angeschlossen. Verdammt hell, dieses TFL :eek:

 

Steckt auch einiges an Logik im SteuergerĂ€t. Die Lampen gehen z.B. nicht an wenns einfach nur an die Batterie angeschlossen wird und 12V auf den TFL-Pin gegeben wird. Die Lampen gehen nur an, wenn der Motor lĂ€uft - ZĂŒndplus einschalten allein bringt darum nichts.

 

Ob das nun an der erhöhten Ladespannung der Lichtmaschine liegt oder ob das SteuergerÀt die Brummspannung von der Lichtmaschine erkennt haben wir aber nicht nÀher untersucht.

 

Die Lampen sind beinahe zu groß fĂŒr den A2. Es ist nicht viel Platz, aber es wird definitiv passen. Die erste Version der Halterung die wir vorbereitet hatten, hat leider nicht ohne weiteres ins Fahrzeug gepasst. Wir haben aber noch einige Alternativen auf Lager.

Geschrieben
Wir haben die Lampen das erste mal angeschlossen. Verdammt hell, dieses TFL :eek:

 

Steckt auch einiges an Logik im SteuergerĂ€t. Die Lampen gehen z.B. nicht an wenns einfach nur an die Batterie angeschlossen wird und 12V auf den TFL-Pin gegeben wird. Die Lampen gehen nur an, wenn der Motor lĂ€uft - ZĂŒndplus einschalten allein bringt darum nichts.

 

Ob das nun an der erhöhten Ladespannung der Lichtmaschine liegt oder ob das SteuergerÀt die Brummspannung von der Lichtmaschine erkennt haben wir aber nicht nÀher untersucht.

 

Die Lampen sind beinahe zu groß fĂŒr den A2. Es ist nicht viel Platz, aber es wird definitiv passen. Die erste Version der Halterung die wir vorbereitet hatten, hat leider nicht ohne weiteres ins Fahrzeug gepasst. Wir haben aber noch einige Alternativen auf Lager.

 

 

Gibts Bilder in eingebautem Zustand?

Geschrieben

Weiter gehts. Es lÀuft.

 

Das Abbiegelicht ist bei diesem Einbau nicht angeschlossen. Vielleicht testen wir das spĂ€ter noch, es soll bei diesem Fahrzeug jedoch nicht genutzt werden, da keine Straßenzulassung vorhanden ist.

 

Die Einbauanleitung folgt noch.

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

 

fĂŒr jemanden, der LED-Tagfahrleuchten in die Nebelscheinwerfer-

Aufnahmen bauen möchte, sicher eine gute Alternative - paßt optisch

und mechanisch gut, soweit man das auf den Bildern sehen kann.

 

Als Ersatz fĂŒr die Original-Nebelscheinwerfer sind sie m.E. keine

Alternative, wenn ich mir die Lichtverteilung im Teil3-Video aus

Beitrag #29 ansehe.

So einen hell erleuchteten "Streifen" hatte ich auch bei den 70mm-

LED-Nebel-/Abbiegelichtern, wenn der A2 so dicht vor einer Wand stand.

 

Eine scharfe Hell- / Dunkelgrenze oben und (leider auch) unten.

 

Da ich bei dichtem Nebel oder entspr. Schneefall gerne nur die Nebel-

scheinwerfer und nicht das Abblendlicht einschalte, sind die 70mm-

LED-Scheinwerfer vor ca. 14 Tagen durch 90mm LED-Nebelscheinwerfer

(Hella L 4060) mit integrierter Abbiegelichtfunktion ersetzt worden.

(Teile-Nr.: rechts 1N0 011 988-061, links 1N0 011 988-051).

 

Und wenn man mit denen jetzt vor der Wand steht, sieht man nur noch oben

die schrafe Hell-/Dunkelgrenze, im unteren Bereich ist so eine Grenze

nicht mehr zu sehen.

Die Straße vor dem A2 ist jetzt wieder gut ausgeleuchtet, obwohl die

hellsten FlÀchen etwas links und rechts der Mitte liegen - das Opfer

fĂŒr das integrierte Abbiegelicht.

 

Gruß

Andreas

Geschrieben
...90mm LED-Nebelscheinwerfer

(Hella L 4060) mit integrierter Abbiegelichtfunktion ersetzt worden.

(Teile-Nr.: rechts 1N0 011 988-061, links 1N0 011 988-051)...

 

Als Nachtrag ein Bild von den Haltern aus Aluminiumprofilen.

 

Gruß

Andreas

Halter_LED_NSW.jpg.60aa0ad8ac8a3a66595602e9f4035fa0.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
@A2-D2: WĂ€re denn eine Kleinserie der Halterungen durch Euch machbar?

 

Sorry nein. Die Halterung ist eigentlich so einfach gestrickt, dass das jeder selbst hin bekommen sollte. Anleitung folgt noch, aber gerade sind andere Dinge von PrioritÀt. Bitte noch Geduld.

 

 

Andreas: Danke fĂŒr deinen Hinweis. Ich hab mich, als wir die Videos gedreht haben, auch schon gefragt ob diese Nebelscheinwerfer so ideal sind. Da ich es aber noch nicht bei entsprechenden LichtverhĂ€ltnissen testen konnte, kann ich dazu nur anhand der Videos argumentieren.

 

Wir werden vielleicht noch ein viertes Video machen, bei dem wir einen A2 mit original Neblern einem mit den Osrams gegenĂŒberstellen was die Ausleuchtung der Straße angeht, nachdem wir die Leuchten richtig eingestellt haben. Falls möglich, machen wir auch Vergleichsfotos von oben (z.B. BrĂŒcke).

 

Leider haben wir nicht mit Nebelscheinwerferfunktion ohne Abblendlicht gefilmt um es besser sehen zu können. Trotzdem:

 

Ich glaube nach genauerer Betrachtung des Video3 jetzt schon sagen zu können, dass deine Bedenken bei den OSRAM-Leuchten nicht zutreffen. Wenn ich mir das dritte Video

und dann Sekunde 35 mit Sekunde 36 vergleiche (siehe Bild im Anhang), sieht man: Es fÀllt doch Licht auf den Boden vor dem Fahrzeug, demnach kann die untere Kante der Ausleichtung nich ganz so schlecht sein. Das Fahrzeug stand dabei maximal 3 Meter von der Garage entfernt.

 

Sorry fĂŒr die Meldung im rechten Bild.

 

attachment.php?attachmentid=49305&stc=1&d=1396912699

 

Ich habe noch ein weiteres Bild angehĂ€ngt, als das Fahrzeug fast ganz vor der Garage war. In dieser Einstellung sind es ca. 1,5-1,75 Meter von Stoßstange zur Garage. Ich habe dieses Bild aus Sekunde 43 gewĂ€hlt, weil es der Moment ist, in dem die untere Lichtkante sich dort befindet, wo das Garagentor auf den Boden trifft. Vom Fahrersitz kann man nie und nimmer 1,5-1,75m vor dem Fahrzeug auf den Boden gucken, demnach dĂŒrfte die Ausleichtung vor dem Fahrzeug zumindest im nicht sichtbaren Bereich beginnen - ob sie im dann sichtbaren Bereich hell genug ist, mag ich noch nicht beurteilen. Ich vermute aber aufgrund des harten Übergangs/der starken Lichtkante, dass dann auch gleich genug Licht auf der Straße ist.

 

attachment.php?attachmentid=49306&stc=1&d=1396912699

 

Ob die Ausleichtung subjektiv oder objektiv ausreicht, mĂŒssen wir noch betrachten. Dabei ist auch zu beachten: Wir wissen nicht, ob die Nebler zu hoch, genau richtig oder zu niedrig eingestellt waren. Zumindest die rechte Leuchte könnte noch einen Tick weiter runter, wĂŒrde ich meinen.

OSRAM_LEDriving_Fog_NSW_Ausleuchtung_Vergleich.jpg.944662460d4ac957e082346e5e005d70.jpg

OSRAM_LEDriving_Fog_NSW_Abstand_des_Ausleuchtungsbeginns.jpg.3bf069cf3ffac0dc3a7633e81e743edb.jpg

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Moin A2-D2,

 

die bedenken die A2magica ausgesprochen hat, sind zutreffend.

Die Osram besitzen wie auch unsere 70mm NSW am unteren Rand eine sehr scharfe Hell-Dunkel Grenze. Zudem ist die "aktive" Ausleuchtung etwa 10cm (geschÀtz vom Bild) nur Hoch.

Damit kannst du zwar eine Straße ausleuchten, doch nicht die Ausleutung der original bzw. bei uns jetzt verbauten Hella erreichen.

 

Auch ich fahre wie A2magica gerne bei Stark-Regen, Nebel und Schneefall nur mit NSW. Möglicherweise bedingt, da unsere Fahrzeuge mit Xenon-Licht ausgestattet sind, welches durch die weiße Farbe die Blendwirkung im Nebel / Regen stark erhöht.

 

Es fÀllt zwar Licht auf den Boden, d.h. aber nicht, das der Bodem "aktiv" ausgeleuchtet wird, so wie es die original NSW oder die jetzt verbauten Hella machen.

 

Wie gesagt, das sind unsere eigenen Erfahrungen mit inzwischen 3 verschiedenen NSW-Typen im A2.

Geschrieben

Kannst du oder Andreas mal Bilder von den Hella-Produkten bzw. deren Ausleuchtung ins Forum einstellen? Wenn möglich in einem Àhnlichen Szenario vor einer Wand, damit man den Unterschied sehen kann.

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo A2-D2,

sag mal hast Du das SteuergerĂ€t fĂŒr die Osram LEDriving im Motorraum oder unter dem Fahrersitz eingebaut?

 

Habe das Set auch schon eine Weile zu liegen und werde das SteuergerÀt unter dem Fahrerraum einbauen, da es mir leichter erscheint mit der Verkabelung.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe es bisher 2x im Motorraum verbaut.

 

Ein idealer Einbauort des SteuergerĂ€tes scheint mir in jedem Fall der Halter des KotflĂŒgels auf der Fahrerseite. Hier ist genug Platz und an dieser Stelle ist die LĂ€nge aller KabelbĂ€ume gerade recht. Die Befestigung ist sicher und unkompliziert mit Kabelbindern möglich. Außerdem ist das SteuergerĂ€t gut gegen UmwelteinflĂŒsse geschĂŒtzt. Es muss darum nicht im Innenraum verbaut werden (siehe Bilder oben).

 

Wir haben das SteuergerÀt bis jetzt auf zwei Arten angeschlossen und verbaut:

 

Nach der ersten Methode haben wir das SteuergerĂ€t vollstĂ€ndig im Motorraum angeschlossen. Das geht, wenn das Fahrzeug bereits mit Nebelscheinwerfern ausgerĂŒstet ist. Es war also nicht notwendig, irgendwelche Kabel in den Innenraum zu ziehen. Alles notwendige verlĂ€uft im Kabelbaum der Scheinwerfer:

 

-> Dauerplus nimmt man von der dicken rot/blauen Leitung die zum LĂŒftersteuergerĂ€t fĂŒhrt. Hier wird die rote Leitung vom OSRAM SteuergerĂ€t mit der Sicherung angeschlossen / aufgelötet.

-> Masse nimmt man z.B. ganz gut von den Halterschrauben des KotflĂŒgelhalters. Das OSRAM SteuergerĂ€t hat eine braune und eine schwarze Masseleitungen. Beide mĂŒssen auf Masse gelegt werden.

-> Standlicht liegt am Stecker des Scheinwerfers an. Es ist die grau/schwarze Leitung. Auf diese muss die weiße Leitung des OSRAM-SteuergerĂ€ts geklemmt werden.

-> ZĂŒndplus nimmt man von der Leitung, die zur Servopumpe fĂŒhrt. Alternativen im Motorraum sind spĂ€rlich. Es gibt sonst nur etwas am Motor und das ist von Motor zu Motor unterschiedlich. Die Servopumpe ist ohne Demontage der Stoßstange nicht zu erreichen, darum muss man die Leitung aus dem Kabelbaum heraus fischen und dort aufklemmen. Die Leitung hat die Farbe schwarz/blau. Hier ist die blaue Leitung (ACC) des OSRAM-SteuergerĂ€tes anzuschließen. Bis auf wenige 1.2TDI hat jedes Fahrzeug eine Servopumpe und somit ein ZĂŒndplus.

-> Das Signal fĂŒr den Nebelscheinwerfer kann man ebenfalls aus dem dicken Kabelbaum fischen. Es ist das rot/lila Kabel. Dort muss das gelbe Kabel des OSRAM-SteuergerĂ€tes aufgeklemmt werden.

 

Das Abbiegelicht kann am linken oder rechten Blinker angeschlossen werden. Diese Signale liegen am rechten oder linken Scheinwerfer an. Links ist es das grĂŒn/schwarze Kabel am Scheinwerferstecker. Rechts ist es das grĂŒn/weiße Kabel am Scheinwerferstecker. Das Kabel fĂŒr rechts mĂŒsste ggf. verlĂ€ngert werden.

 

Das schwarze Kabel welches mit dem gelben Kabel gefĂŒhrt wird und ebenfalls fĂŒr Nebelscheinwerfer gedacht ist, wird beim A2 mWn nicht benötigt und kann weg gebunden werden.

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_1_01.JPG.27273142a10aeac63c0a1148a03922be.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_1_02.JPG.2692408d10f9976fa036e1277a755f7d.JPG

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Nach der zweiten Methode wird das SteuergerĂ€t vollstĂ€ndig im Fahrzeuginnenraum angeschlossen. Hierzu wird das SteuergerĂ€t ebenfalls am Halter des KotflĂŒgels befestigt. Man muss hierzu das Fahrzeug vorne links aufbocken, das Rad und den InnenkotflĂŒgel demontieren. Des weiteren ist im Innenraum die Verkleidung unterhalb des Lenkrads zu demontieren.

 

Diese Methode eignet sich besonders bei Fahrzeugen, die noch keine Nebelscheinwerfer verbaut haben, da man dann in jedem Fall ein Signal fĂŒr Nebelscheinwerfer braucht, welches idealerweise am Lichtschalter abgegriffen wird (Lichtschalter mit Nebelscheinwerferfunktion vorausgesetzt).

 

Diese zweite Methode beschreibt die Verlegung aller Anschlussleitungen in den Innenraum. Man kann den Anschluss aber auch wie in Methode 1 ausfĂŒhren und lediglich das gelbe Kabel fĂŒr Nebelscheinwerfer zum Lichtschalter fĂŒhren um die Nebelscheinwerferfunktion der OSRAMs nutzen zu können. Ein Mix aus Methode 1 und 2 ist ebenfalls möglich.

 

Um Methode 2 vollstÀndig umzusetzen wie folgt vorgehen:

 

Alle Anschlussleitungen bĂŒndeln und durch die TĂŒlle des Serviceklappenseilzugs nach innen ziehen. Hierzu das rote Kabel mit der Sicherung dran um ca. 1m verlĂ€ngern. Wenn alle Kabel nach innen gezogen sind können diese angeschlossen werden.

 

-> Dauerplus holt man sich am besten auf der RĂŒckseite des Sicherungskastens von irgend einer roten Leitung. Hier wird die rote Leitung vom OSRAM SteuergerĂ€t mit der Sicherung angeschlossen / aufgelötet.

-> Masse nimmt man von dem Massepunkt an der A-SÀule unten. Das OSRAM SteuergerÀt hat eine braune und eine schwarze Masseleitungen. Beide in diesem Fall am besten zusammen löten und mit einem ringförmigen Kabelschuh dort auflegen.

-> Standlicht liegt am Lichtschalter auf Pin 14 grau/lila. Auf diese muss die weiße Leitung des OSRAM-SteuergerĂ€ts geklemmt werden.

-> ZĂŒndplus liegt an Pin 1 des Lichtschalters an. Es ist die schwarz/gelbe Leitung. Hier ist die blaue Leitung (ACC) des OSRAM-SteuergerĂ€tes anzuschließen.

-> Das Signal fĂŒr den Nebelscheinwerfer liegt auf Pin 8 rot/lila. Dort muss das gelbe Kabel des OSRAM-SteuergerĂ€tes aufgeklemmt werden.

 

Das Abbiegelicht kann am linken oder rechten Blinker angeschlossen werden. Das Blinkersignal links ist ein grĂŒn/schwarzes Kabel (hier muss das graue von OSRAM dran), das rechte Blinkersignal ist ein grĂŒnes Kabel (hier muss das grĂŒne Kabel von OSRAM dran). Abgreifen geht ganz gut am Kabelbaum, der an der LenksĂ€ule entlang geht. Aber Achtung: Lieber nicht dort anklemmen, wo das Kabel wegen der LenksĂ€ulenverstellung flexibel sein muss! Es besteht die Gefahr von Kabelbruch und Ausfalls des Blinkers! Am besten weiter oben am Lenkstockhebel anklemmen, auch wenn man dafĂŒr die Lenkradverkleidung demontieren muss. Alternativ weiter unten irgendwo, wo sich der Kabelbaum nicht mehr bewegt wenn man die LenksĂ€ule verstellt.

 

Das schwarze Kabel welches mit dem gelben Kabel gefĂŒhrt wird und ebenfalls fĂŒr Nebelscheinwerfer gedacht ist, wird beim A2 mWn nicht benötigt und kann weg gebunden werden.

 

 

Ich hoffe ich habe keinen Fehler bei der Pinbelegung gemacht.

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_2_01.JPG.1a3069cdb545768207b53014d694f89c.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_2_02.JPG.c95b751ec7e74768cd5a874b552ef6cb.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_2_03.JPG.2a7734ef9e880bbbc9c99ed27ef7464c.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Die Leuchtenkabel haben wir auf der Innenseite des Motorraums verlegt.

 

Die Demontage der Stoßstange ist NICHT notwendig. Man kann den Kabelbaum rĂŒckwĂ€rts einfĂ€deln, wenn die Stoßstange montiert ist. Sprich: Kabel durch die Stoßstange in den Motorraum und dann nach oben ziehen.

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_Lights_01.JPG.dcd1179c56bc1d893300b6bb45b8cf68.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_Lights_02.JPG.e151f4334e0f17aa417f8eac3a7b5622.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Wiring_Methode_Lights_03.JPG.9592354cf94eb8bce57fe4dcb07295e2.JPG

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Um die Anleitung dann auch noch zu komplettieren hier die Auflösung, wie man die Leuchten in den A2 bekommt.

 

Es sei gesagt, dass die OSRAM-Leuchten gerade so in den A2 passen. Die GehĂ€use der OSRAM-Leuchten stoßen bei diesem Umbau nahezu am SchlosstrĂ€ger an.

 

Wir haben hierfĂŒr original Audi A2-Nebelscheinwerfer-GehĂ€use genommen. Damit spart man sich den aufwendigen Bau von Halterungen. Außerdem sitzen die Leuchten so gleich an der richten Stelle und die Blende davor passt dann auch ganz gut.

 

ZunĂ€chst wollten wir die original Leuchtweitenregulierung der A2 Nebelscheinwerfer ĂŒbernehmen. Das geht ganz gut in ausgebautem Zustand. Es wĂŒrde zwar auch gehen, wenn man einen entsprechenden Aufwand betreibt, jedoch haben wir uns dann entschlossen die Leuchten einfach ohne diese Leuchtweitenregulierung zu verbauen. Der Aufwand, eine entsprechende Vorrichtung zu biegen war einfach zu hoch.

 

Die Leuchtweite kann dann eingestellt werden, indem man mit Unterlegscheiben am unten oder oberen Anschraubpunkt arbeitet und so die Neigung des gesamten GehÀuses beeinflusst. Der Effekt ist der gleiche wie bei der original Leuchtweitenregulierung.

 

Vorgehen:

 

ZunÀchst hÀngt man die Lampenfassung der NSW aus.

 

Wenn die Lampenfassungen raus sind, mĂŒssen die GlĂ€ser vom GehĂ€use demontiert werden. Dazu entweder die GlĂ€ser mit einem Hammer kaputt schlagen und die Scherben entfernen oder aber die GlĂ€ser mit einer Heißluftpistole erhitzen und dann vom GehĂ€use hebeln. Der Kleber wird mit der Zeit weicher und die GlĂ€ser können somit zerstörungsfrei demontiert werden.

 

Der original Audi A2 Nebelscheinwerfer hat in etwa 90mm Durchmesser. Das passt ganz gut, denn die OSRAM-Funzeln haben auch 90mm. Trotzdem geht es ohne Bearbeitung des GehÀuses nicht. Entweder man nutzt einen 90mm Kronenbohrer um das GehÀuse zu bearbeiten, oder man feilt ne Weile rum.

 

Wenn die OSRAM-Funzel dann ins GehÀuse passt (kleiner Tipp: Die Leuchten passen von vorne besser in die A2-NSW-GehÀuse, also nicht von hinten einstecken sondern den Kabelbaum von vorne in die GehÀuse fÀdeln, bevor man den Kabelbaum gezogen hat!), dann kann man an den A2-NSW-GehÀusen seitlich neue Löcher bohren, um die OSRAM-Leuchten am A2-NWS-GehÀuse zu verschrauben.

 

Die Leuchten können nun im A2 eingesetzt werden.

 

Zum Schluss kann man noch mit Karosseriekleber den Spalt zwischen NSW-GehĂ€use und Blende modellieren. Aber erst nachdem die Leuchtweite eingestellt wurde! Dazu einfach die Leuchten in eingebautem Zustand entfetten und eine entsprechende Wulst Karosseriekleber außenrum ziehen. Die Blenden der NSW mit WD40 oder Ă€hnlichem einsprĂŒhen, dass der Kleber nicht daran hĂ€ngen bleibt. Jetzt die die Blenden einsetzen.

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_01.JPG.82c966d0eb1fd9035d801882d8f1d45f.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_02.JPG.c7c3f307a48bc08ff91a789bb1d46585.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_03.JPG.76427add883a74cdc30db44562e4528f.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_04.JPG.e2bd97e9261d372d27814f6eecace761.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_05.JPG.146262d788ac490d125ea779c05dd770.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_06.JPG.4c266988296088bf5c69e9f0e16aac9b.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_07.JPG.1dab4025547b0e46861ae1e495a216f6.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_08.JPG.78b8685a5f7f597384b7d61d2f7da1a0.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_09.JPG.bc963ff99b9fadccedc514c9784c1efa.JPG

OSRAM_LEDriving_Fog_Audi_A2_Housing_and_mounting_10.JPG.3b51dfe350a42e20bed45b010a32abaf.JPG

Geschrieben

Nachtrag: Die Idee, WD40 als Trennmittel fĂŒr die Modellierung an den Blenden zu nutzen hat nicht ganz so geklappt. Der Karosseriekleber hĂ€lt trotz WD40 an der RĂŒckseite der Blende. Besser etwas anderes als Trennmittel nutzen...

  • 2 Monate spĂ€ter...
  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

So, jetzt habe ich die Osram LEDriving verbaut.

 

Erstmal Danke an "A2-D2" fĂŒr die Pionierarbeit! :TOP:

 

Das SteuergerĂ€t habe ich am Halter des KotflĂŒgel befestigt.

Als erstes hatte ich versucht die Kabel alle im Motorraum zu verlegen, das war mir zu umstÀndlich.

Ich habe den Kabelbaum durch die KabeldurchfĂŒhrung vom Seitenblinker benutzt.

 

-Dauerplus rot - Sicherungskasten Si 12 Steckdose

-Masse schwarz und braun - A-SĂ€ule links Kupplungsstation

-Standlicht weiss - A-SĂ€ule links Kupplungsstation T 10e/3 (gr/sw)

-ZĂŒndungsplus blau - Sicherungskasten Si 35 Nebelscheinwerfer

-Signal Nebelscheinwefer gelb - A-SĂ€ule links Kupplungsstation T 10g/5 (ro/li)

 

fĂŒr den Spalt zwischen NSW- GehĂ€use und Nebelscheinwerferblende suche ich noch ein passenden Profilgummi.

 

Kann nur sagen sieht echt Klasse aus:HURRA:

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Habe mir auch die LEDriving bestellt und diesen Thread mitlerweile mehrfach studiert :rolleyes:

Ich gehe mal davon aus, das die Forumsmitglieder, die diese Lampen verbaut haben, dies noch nicht mit FIS im Kombiinstrument und somit LampenĂŒberwachung gemacht haben, oder? Da ich FIS habe, gehe ich davon aus, das ich einen CANBUS Widerstand an die alten Originalstecker anschließen muß. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die alten H11-Stecker an den Nebellampen nicht mehr gebraucht, da ja ĂŒber das Osram SteuergerĂ€t die Stromversorgung fĂŒr Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer gesteuert wird. Sehe ich das richtig? Oder gibt es evtl. eine andere Möglichkeit?

 

Gruß Bernd

Geschrieben

Moin Bernd,

 

absolut kein Problem, da FIS nicht die NSW und die NSL ĂŒberwacht.

(ist bei meinem BAD auch so ... den Kennst du ja)

 

Naja, irgend ein "Schaltsignal" fĂŒr NSW muss das StG von Osram je bekommen, oder du ziehst neue Kabel vom ĂŒbergabepunkt A Holm unten bzw. Fussraum Zwischenboden, je nachdem was du benötigst.

 

Also, keine WiderstÀnde o.À.

 

P.S. brauchte FIS noch nicht einmal fĂŒr unsere Xenon-VorschaltgerĂ€te verĂ€ndert, eigendlich reicht ja ein minimaler Strom, denn der Ausfall muss dedektiert werden und das macht FIS sogar mit unseren Xenon. :D

Geschrieben

 

Naja, irgend ein "Schaltsignal" fĂŒr NSW muss das StG von Osram je bekommen, ....

 

Stimmt...da habe ich noch gar nicht dran gedacht. Ich kann das Signal dann ja einfach von einem der abgezogenen H11 Stecker abnehmen :rolleyes:

Gut das ich bezĂŒglich der WiderstĂ€nde noch mal nachgefragt habe. Wollte schon in vorauseilendem Gehorsam welche in der Bucht bestellen :)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • AktivitĂ€ten

    1. 14

      Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat

    2. 14

      Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat

    3. 31

      ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?

    4. 31

      ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?

    5. 31

      ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?

    6. 14

      Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat

    7. 166

      [1.2 TDI ANY] Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) in Einzelteilen

    8. 48

      15. Audi A2 Schraubertreffen am 18.10.2025 in 59510 Lippetal / Winter is coming and Seasons end ?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.