Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Ja, der Gurt rollt sich nicht mehr so schön auf, wie der Prüfer das wollte. Ich war jetzt in einer Werkstatt deswegen, und der hat einmal gesagt, daß er das kleinlich fände, aber da der Fehler jetzt als "erheblicher Mangel" eingetragen sei, stünde er im System des DEKRA. Einfach die Nachprüfung woanders machen und dabei durchkommen soll angeblich nicht gehen. Zweites Problem: es gibt ihn nicht mehr auf dem Markt. Bei VW steht er als "auf Anfrage" im System. Er würde mir einen funktionierenden einbauen, aber woher den nehmen? Ist der so speziell, daß es ihn nur für A2 gibt? Ich dachte, Audi verbaut hier soviele Gleichteile mit Polo und Ibiza?
-
Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
cannymann antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe die gleiche Kombi nach Tachofahrt eingetragen bekommen. - Heute
-
Den gibt es doch. MWB 20, Feld 4 Siehe auch Messungen und Prüfungen im Wiki.
-
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
helmut_number_one antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
" Wie lange lief der Motor denn bereits, als du das Video aufgenommen hast? " Ca 4-5 Minuten, sprang relativ zügig an, nach der Rep. @_Manni_ das dauert länger? So wie Du es beschreibst, füllt der Rücklauf (mit Luft) die Leitung im Kreis solange bis der Rücklauf direkt in den Tank geht ? Kann ich den Thermostat beeinflussen ? Sind die Luftbläschen nicht etwas gefährliches für Pumpe und PDE ? Könnte ich den Rücklauf mit einer externen Spritpumpe ansaugen, sodass ich die Leitung rückwärts mit Diesel befülle ? -
Klar reicht das. Aber 1. wusste ich spontan nicht, wo sich im Motorraum unlackierte Karosse befindet, und 2. ist Minuspol Batterie auch absolut Idiotensicher. Hab schon miterlebt, wie jemand bei Starthilfe das Minuskabel am "leeren" Auto an ein lackiertes Metallteil angeschlossen hat und sich dann gewundert hat, warum es nicht funktioniert. Zudem kann man so auch den hinteren Massepunkt als Fehler ausschließen, auch wenn dort nur sehr selten Probleme auftreten.
-
Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
Granitei antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mit Tachoprüfung habe ich auf den ATL 185/60/15 auf die A3 "Wählscheibe" eingetragen bekommen. Beim 1.Versuch (TÜV Süd) ein unglaubliches Szenario inklusive : "da muss man Euro 4 austragen..." miterlebt, beim 2. Versuch problemlos... Wie schon geschrieben, einfach fragen! -
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
_Manni_ antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
Sind aber Richtig. Richtig entlüften tut der Kraftstofffilterkreis, wenn das Thermostat den Rücklauf umschaltet in den Tank. -
Da hat sich ein Lupofahrer mal richtig viel Arbeit gemacht. Vielleicht hilft uns das ja weiter…
-
ATL Luft in Diesel Zuleitung, wie lange dauert die Entlüftung?
A2^2 antwortete auf helmut_number_one's Thema in Technik
Moin Helmut. Als ich deinen Betrag gelesen habe, dachte ich erst, dass dein Wagen garnicht anspringt, weil er keinen Diesel bekommt. Aber das Video hat mich dann aufgeklärt. 👍 Erfahrungsgemäß kann es nämlich mehre Minuten anlassen dauern, bis die Kraftstoffleitungen wieder gefüllt werden und der Motor anspringt. Wie das kurz nach so einer Reparatur mit Luftblasen im System aussieht weiß ich nicht. Wie lange lief der Motor denn bereits, als du das Video aufgenommen hast? Du schaust dir den Vorlauf an. Das heißt die Luft kommt schon von Richtung Tank/Kraftstoff Filter Gehäuse. Da Vor- und Rücklauf im Kraftstofffiltergehäuse zusammenlaufen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es relativ lange dauert, bis die letzten Luftblasen verschwinden. Das sind aber nur Mutmaßungen meinerseits. -
… wenn du dir etwas Mühe gemacht hättest, dann hättest du in 5’ herausgefunden, dass diese Handyschale nur ein Ablage-Mass von 7,2 x13,3cm hat und entsprechend neuere Handys gar nicht dort reinpassen… Es wird also keiner dieses klobige Ding da einbauen, damit sich der Beifahrer ständig das Knie dran scheuert… Den Thread kann man schliessen!
-
Könnte es sein, dass das beschriebene Fehlerbild auf eine defekte Hydraulikpumpe zurückzuführen ist? Sie wäre im Vergleich zum Getriebe viel einfacher zu tauschen. Ich habe bei dem Austauschgetriebe für die entspannte Lage des Ausrückhebels keinen signifikanten Unterschied zum eingebauten feststellen können. Bei dem KNZ mit Hall Sensor und bei dem vorher verbauten und etwa 100.000 km gelaufenen sind die Spannungswerte bei ohne Widerstand angezogenem Kupplungsseil deutlich über 4V. Mit den mir vorliegenden Teilen vorzeitig getauschter Kupplungen sehe ich keine Möglichkeit, dass mechanisch irgendetwas blockieren könnte. Schade, dass wir keinen Messwertblock für den hydraulischen Druck im System haben. Die Druckfeder, die über das Ausrücklager verformt wird hat vermutlich eine relativ kontinuierliche Kraft-Weg-Charakteristik. Bei zu wenig Druck hört die Hydraulik auf weiter zu drücken.
-
Wie in der Überschrift erwähnt habe ich einen ATL, der Luft in der Dieselzuleitung hat. Entlüftet er selbsttätig über die Tandempumpe oder muß man(n) das an dem Schlauchende laut Foto machen. Ich habe ihm die PDE's neu abgedichtet , die guten PDE Halter und ein Rückschlagventil in den Vorlauf spendiert, weil er diese Start Probleme hatte. Nun hatte ich erwartet, dass der Lufteintrag über die PDE-Dichtungen nicht mehr möglich sind. Und wenn, dann sollte eher Luft in die Rückleitung kommen, oder wie muß ich den Sprit-Kreislauf verstehen? Dieselfilter und Tandempumpe Umgebung ist trocken. Oder dauert die Entlüftung einfach nur.... Neues Projekt.mp4
-
AGR und die komplette Verrohrung sollte man auf jeden Fall mitmachen bei der Reinigung. Auf den Bildern ist keine KGE, dass ist doch der Öleinfüllstutzen? Die KGE sitzt hinten am Motor direkt über der Ölwanne. Man kann die reinigen und braucht nur 2 neue O-Ringe.
-
ist nur für das Motorsteuergerät Wenn du mehr machen willst, wirst du um VCDS nicht herum kommen.
-
Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
HellSoldier antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
185/60R15 ist keine Seriengröße. Daher ist es nur möglich das jemand die ggf. auch eingetragen hat. Das bringt dir aber nichts da der TÜV keine Vergleichsgutachten mehr akzeptieren darf. Frag vorher beim TÜV nach, dann bist du auf der sicheren Seite. -
Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
_Manni_ antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Reifenkombinationen ^^ da steht alles -
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
A2 HL jense antwortete auf TheStick's Thema in Technik
Das wird es sein, das meinte ich auch oben. -
Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
tharb antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
mal nachgehakt: es geht um TÜV mit Winterreifen 185/60 R15 auf 15 Zoll AUDI Alufelgen 1.4 Benzin Bret schreibt ganz oben, bei 15 Zoll Felgen seien 185/60 Reifen möglich. Reifengrössen die Zulässig sind oder auch anderswo gefahren werden auf A2s die nicht 1,2er sind: Ich habe die 10 Speicen Alufelgen vom A3 drauf (6 J 15 ET38). AUDI hat mir bestätigt, dass ich die fahren darf auf dem A2. Jetzt wollte ich mal fragen, da ich im November zur HU muß: hat jemand 185/60 R 15 eingetragen oder eine COC dazu? Das würde vermutlich die Eintragung erleichtern. Der Hersteller kann leider nicht mit so einem Zertifikat dienen, dass die auch auf A2 passen. Zur Felge hat er bestätigt. Merci vorab! Thomas -
Maß der Dinge: VCDS
-
Ja, das kommt vor, ist aber eine andere Hausnummer als ein ganzes Auto zu klauen. Radkappen und vor allem Radnabenkappen klauen ist auch in gewissen Kreisen sehr beliebt, weil die teilweise sehr teuer sind, oder sehr hoch gehandelt werden, weil die nicht mehr lieferbar sind und eben sehr einfach in Sekunden zu klauen sind. Markieren soll wohl helfen ...
-
Hab im Urlaub in Ulm am Supermarkt neben einem anderen sehr ungepflegten A2 gestanden. Der Besitzer kam dann dazu, meinte ,unser A2 sei aber schick, seiner müsste nur funktionieren. Hab ihn auf die fehlenden Radnabeabdeckungen (16 Zoll-6 Arm-Style Felgen) angesprochen. Sind ihm alle 4 vor Monaten geklaut worden.
-
S.Tatzel Geschrieben 10. September 2011 kannst de selber wechseln. ist allerdings nen bisschen fummelarbeit. das ding sitzt laut rep-leitfaden. in der mittelkonsole ganz unten (auf der höhe des fußbodens) neben dem sensor für die querbeschleuigung (den hab ich bei meinem mal gewechselt). Dafür muss halt die verkleidung rechts und links die am mitteltunnel dran ist ab. das sind aber pro seite auch nur eine schraube und der rest ist geklipst. von anlernen steht nix im rep-leitfaden. allerdings muss das nichts heißen. wenn nen gebrauchter sensor schon 100 € was soll denn dann nen neuer kosten? ich hab bei mir nen neuen querbeschleunigungssensor eingebaut. das ding hat knapp über 100 € gekostet. ne frechheit für so nen kleines ding.
-
Wo sitzt der Drehratensensor?
-
Hallo bruschik, was ist mit dem Drehratensensor? Der hatte bei mir die kalten Lötstellen. Deshalb wurden Beschleunigungssensor und Drehratensensor gemeinsam nachgelötet.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik