Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Ihr wisst aber, dass ein kurzes Rasseln des FSI nach dem Start normal ist. Das hat unser FSI damals als Neuwagen schon gehabt. Das kommt, je nach Öltemperatur, von den Hydröstößeln.
-
Eine Überholung des Nockenwellenverstellers kannst du dir sparen. Habe ich in 2024 von "der Firma in Polen" (Fa. Mehenker) machen lassen. Hat genau gar nichts gebracht, unser 1.6er hat danach dasselbe Rasseln beim Start wie er das davor hatte. Ich glaube, dass das Ansteuerventil die Ursache für das Rasseln sein könnte (!). Wenn der Wagen steht, dann baut sich nach und nach wegen eines nicht dicht schließenden Ventils der Öldruck im Nockenwellenversteller ab und du hast beim Start das Rasseln. So lange, bis der Öldruck wieder sauber anliegt. Das ist aber eben nur eine Vermutung.
-
Kannst du dir anhand der zeichnung erschließen, Je nach Sitzstelluing vorne 160 +- würde ich schätzen. Was soll denn rein, das hat vielleicht schon jemand drin´gehabt?
-
Funktionsweise Nockenwellenversteller 1.6 FSI
LiebesKugel69 antwortete auf verexio's Thema in Technik
Hab nun auch einen unter die Finger beommen, eine Idee wie man(n) diese instand gesetzt bekommt? Die Firma in Polen macht das angeblich nicht mehr, und neue kann ich nirgendwo mehr welche kaufen... Nehme an dass der 1,6er FSI im gegensatz zum TDI keine rosige Teileversorgung mehr aufweist? -
Ist das am Steuergerät auch die einzige Klemme 30 Spannung ?? Relais schalten auch alles durch im Auto ???
-
.. der Stützring ist unter dem dicken OP-Ring zum Injektor hin (die Nut ist auch entsprechend breit, so dass beide Teile reinpassen) ... OHNE Stützring kann der O-Ring wandern, sollte man tunlichst vermeiden! PS: Nur oben an den Messinghülsen ist der O-Ring alleine.
-
Lüftungsgitter Klima Schieber für Düsenverstellung
A2 HL jense antwortete auf mc_givertechnik's Thema in Technik
Die sind beim A2 nur als komplettes Teil gelistet, also nur die komplette Düse. Ist aber auch meistens eh mehr kaputt, als nur der Schieber. Das wird auch das einfachste sein, die komplett aus einem Schlachter zu holen. Vorsicht beim Ausbau, die sitzen extrem fest drin und brechen sehr gerne beim Ausbau, man muss von hinten die Klammern lösen, sehr fummelig und erstmal einiges wegzubauen um überhaupt dran zu kommen. -
also ich habe die schutzdioden getauscht aus einem lupo gerät und leider spuckt es wieder dieselben fehler aus wie vorher auch der Fehler "668" Klemme 30 Spannungsversorgung....ich gehe jetzt davon aus das die Platine mehr abbekommen hat...da hier volle Batteriespannung ansteht und auch der 100µ Elko mit dieser geladen ist...
-
hmm, bei beiden Motoren hab ich an den Injektoren keine Stützringe gesehen. Hast du ein Bild, wo der eingebaut ist bzw. wie das aussehen müsste?
-
Hallo Zusammen, noch besitze ich keinen A2, aber ich möchte mir alsbald einen zulegen. Für meine weiterführenden Planungen, wäre es sehr hilfreich, wenn ihr mir ein Innenraummaß zukommen lassen könntet. Könnte jemand von euch bitte das Maß zwischen Rückwand des Beifahrersitzes (Sitz gänzlich nach vorne geschoben und Sitzlehne ebenso leicht nach vorne gekurbelt) und hinterste Kofferraumkante? Die Rücksitzbank wäre hierfür umzuklappen. Maß eingezeichnet - siehe Bild. Das wäre sehr hilfreich - vielen Dank! Beste Grüße, Luki
-
Was kostet der Schaltknauf vom S-line Paket Plus?
falco_snkbl antwortete auf redrock's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Nö. Das hat mir eine von X Seiten als Titel ausgespuckt, das war der einzige Hinweis, was das ist. Datenblatt scheint es nicht zu geben. Kann also auch was ganz anderes sein.
-
Jepp ist bei den MSTG auch der Fall... drumherum sitzt Spannungsversorgung und CO Sicher ??? Sieht mir eher nach einem IO CHip oder sowas aus wegen dem vielem Hühnerfutter drum herum. Der Flashchip ist ja sonst passend zur CPU und braucht dann höchstens noch nen Quarz und Pullups, aber nicht an allen Pins. Daher ist normalweise nicht so viel drumherum:
-
Also der L9790 soll wohl ein Flash sein. Da wäre man also schon an der richtigen Adresse. Nur ein Datenblatt habe ich noch nicht gefunden.
-
Anbei 2 Fotos. Ich vermute allerdings, dass die wirkliche Magie im EMV Gehäuse sitzt. Das kann ich beim Lupo Schlacht-ASG irgendwann mal öffnen, aber nicht bei diesem vom A2.
-
... anstelle der DRMO 1209S Dichtungen, bei denen der Stützring für die Injektoren fehlt empfehle ich dir die Originaldichtungen von Bosch F 00V H35 001, da sind alle 3 benötigten Dichtungen drin und 4 Sätze kosten auch nicht mehr als der Satz von DRMO....
-
Ja, aber du kannst ja z.B. auch Tuning Module und Boxen kaufen, da scheint es völlig legal zu sein, wenn man dazuschreibt "Betrieb im Bereich der Stvzo verboten" oder "für Rennfahrzeuge" oder ähnliche Floskeln. Es wundert schon ein wenig, dass das bei Lampen anscheinend nicht so einfach möglich ist. Könnte man ja auch dazu schreiben.
-
... oder anders: die H3-LEDs auch keine Straßenzulassung in D haben.
-
Hallo zusammen, Danke für eure Tipps. Ich möchte hier kurz meine Erfahrung beim Austausch der Tandempumpe teilen – vielleicht hilft es ja jemandem weiter: Die neue Pumpe sollte vor dem Einbau über die Zulaufleitung (oberer Anschluss) mit Diesel befüllt werden – so lange, bis unten wieder Diesel austritt. Am einfachsten geht das mit einer großen Spritze (z. B. die, mit der ich auch Getriebeöl auffülle). Wichtig: Während des Befüllens muss die Pumpe von Hand in Motordrehrichtung gedreht werden, sonst funktioniert das Ganze nicht. Nach dem Einbau sollte man vor dem Aufstecken der Diesel-Zulaufleitung (die obere der beiden Leitungen) mit der Pumpe Diesel ansaugen und erst dann den Schlauch anschließen. Der Motor sprang bei mir nach etwa zwei Sekunden Orgeln sofort an.
-
Moderator: Beiträge zu H3 LED in den passenden Thread verschoben:
-
Vorbefüllen so gut es geht und dann den Stecker vom PDE-Kabelbaum abziehen. Dann ca. 2-3 x für 20sec. orgeln lassen (zwischen durch kurze Pausen um den Anlasser zu schonen) Stecker drauf und versuchen zu starten - Normalerweise sollte der Kleine dann losrumpeln.... Fehlerspeicher löschen und Abfahrt.... Was auch von Vorteil ist - 2 kurze Stücke 8mm Rundstahl bereit zu halten - Schläuche von der Pumpe abziehen und schnell damit diese verschleißen um möglichst wenig Luft ins System zu bringen.
-
Mega! Ich glaube, du wärst auch der richtige Mann das "kleine Fis ganz groß" Projekt wiederzubeleben ... hast du das schon gesehen?
-
Moin zusammen. Ich habe die Philips Ultinon Access H3 LED hier gekauft. Der Laden in Österreich war trotz zusätzlicher Versandkosten bei insgesamt vier Lampen, zwei für Fernlicht und zwei für die Nebelscheinwerfer, am günstigsten. Die Lieferung aus Österreich war auch in zwei Tagen da. Hinter dem Problem des geringen Angebots hier in Deutschland kann stehen, dass Fahrzeugbauteile ohne Typgenehmigung nicht für zugelassene Fahrzeuge vertrieben werden dürfen. Für nicht zugelassene Fahrzeuge wäre das zwar kein Problem, bedeutet aber viel mehr Aufwand für die korrekte Deklaration durch den Händler. Viele Grüsse, huebi
-
Ich bin auf Hudiy umgeschwenkt und Dank der API dafür, kann man sehr schön damit spielen. Habe also angefangen zu versuchen den Mittelteil vom FIS zu schreiben. Ist nicht ganz leicht, aber ich mache Fortschritte.
- Gestern
-
In den letzten Monaten wurde zuerst der eingetauschte FSI zerlegt und die Karosse entsorgt. Das hat einige Zeit in Anspruch genommen, bis die Bühne wieder frei war. Im Anschluss konnte dann der Motor mit dem Ölproblem aus dem Blauen ausgebaut werden. Für meinen Geschmack zeigen die Nockenwellen schon deutliche Laufspuren, so dass ich mich entschieden habe, den Motorblock mit dem Öldruckproblem zu entsorgen. Die 8 EVs (aus den 2 Motoren) wurden im Ultraschallbad gereinigt und ein "harmonischer" Satz EVs zusammen gestellt. 2 EVs wollten auch nach mehrmaligen Reinigungs- und Test-Durchläufen einfach nicht vernebeln und wiesen ein "strahlenförmiges" Spritzbild auf. und bekamen neue Dichtungen. Das Kühlmittelrohr samt Flansch wurde erneuert und der Ölabscheider bekam einen neuen Dichtsatz verpasst. Am Motorkabelbaum waren einige Stecker(gehäuse) zu ersetzen, und diverse Leitungsschäden zu beseitigen. Der Motor bekam einen neuen Zahnriemensatz und Wapu und der Rippenriemen samt Spannrolle wurde auch erneuert. Der Klimakompressor wurde gegen einen optisch besseren ausgetauscht. Weiß jemand, wie viel (PAG) Öl im Kompressor / bzw. in eine leere Anlage eingefüllt werden? Aktuell bin ich dabei die Vorderachse zu überholen. Da ist auch einiges an Arbeit notwendig.
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
- cannymann
- 321
- Phoenix A2
- Mankmil
- Blaubaer
- frankt
- DonRon
- ichel2
- Schwabe
- kidney_rider
- Elch A2
- A2 Papayaorange
- A2 HL jense
- A2-Rainer
- AluWanderer
- wegatec
- KaterCarlo
- Eidadaus
- McFly
- Auditom
- mirko128
- Brian
- derretro
- arosist
- snoopybustya
- Kitzblitz
- mc_givertechnik
- tinomhl
- hincus
- ixylon123
- Eljot
- Alte Schwede
- DerWeißeA2
-
Benutzerstatistik