Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. … so hatte heute einen A2 Freund bei mir, dessen OSS nach mehreren Reparaturversuchen beim bekannten Peter Bode in Braunschweig nicht mehr richtig öffnete. Genau genommen ging das Dach nur ca. 2/3 auf, weil die 2. Dachhälfte extrem schwergängig im Rahmen lief und zusätzlich der Mitnehmer am feststehenden Glas hinten anstiess. Da war also irgendwas verbogen, vermutlich der Rahmen. Letztes Jahr hatte ich bereits die Motoraufnahme verstärkt, weil durch den Widerstand der Motor durchdrehte und das Glas immer wieder schief stand, nun sollte dem Fehler des nicht mehr vollständig Öffnens zu Leibe gerückt werden. Plan war das Dach auszubauen, die vordere und hintere Glashälfte vom Alurahmen, in dem die Mitnehmer laufen, zu demontieren und das Ganze in einen neuwertigen (nicht verbogenen Rahmen) wieder einzubauen, mitsamt der Mitnehmer mit Seilzügen etc… diese waren neu (hintere Mitnehmer) und vorne von Peter Bode mit Reparaturblechen verstärkt / repariert. Ausbau war soweit Routine, Himmel inkl. aller erforderlichen Anbauteile wurde ausgebaut, dann das Dach gelöst und vom A2 getrennt. Im nächsten Schritt wurden die je 2 Torx Senkkopfschrauben der beiden Glashälften zum Alurahmen gelöst. Dabei fiel schonmal auf, dass die vordere Glashälfte schon mal gelöst worden war. Diese war nämlich nicht mehr mit dem Rahmen dicht verklebt, sondern lediglich zusammen geschraubt. Gleiche Situation an der hinteren Hälfte dort allerdings das erste größere Problem. Eine der beiden Senkkopfschrauben drehte leer. In der Glashälfte ist ja auf jeder Seite eine „Mutter“ eingegossen….auf der defekten Seite war die lose, entsprechend war die Schraube nicht zu lösen um den Rahmen vom Glas zu trennen. Wie kommt das? Ganz einfach. Nach dem erstmaligen Trennen vom Glas und Alurahmen wird normalerweise der aufgetrennte Silikon Dichtgummi komplett entfernt und das Glas und Rahmen mit neuem Dichtmittel wieder wasserdicht verklebt. Das war hinten genauso wenig wie vorne gemacht worden, entsprechend lief Wasser in den Spalt und die Schraube ist einfach in der Mutter eingerostet, beim Löseversuch drehte die Mutter irgendwann mit. Also entschieden wir uns die Schraube auszubohren und nur einen Stummel stehen zu lassen. Damit könnte man die hintere Hälfte immer noch zum Loch ausrichten und mit richtiger Verklebung und den anderen vorhandenenSchrauben trotzdem sicher verbinden und ausrichten. Als das gemacht war sahen wir aber dass der Rahmen unter der Schraube komplett verrostet und bereits stark geschädigt war. Eine weitere Verwendung war damit ausgeschlossen. Gut ich hätte ein hinteres Glas da gehabt, wäre also machbar gewesen…. Dann haben wir die hinteren Mitnehmer aus dem Rahmen herausgedrückt. Wie vermutet gingen die auch mit Kraftaufwand gerade so nach hinten raus (der Peter Bode hatte nagelneue hintere Mitnehmer eingebaut, weil der Plastikteil vorne gebrochen war). Hier sei angemerkt, dass das Tauschen der hinteren Mitnehmer total plan- und sinnlos war. Den abgebrochenen Kunststoffteil kann man mit einem 3-D Druckteil ohne das Dach auszubauen oder zerlegen zu müssen reparieren…. Der Alurahmen war wie vermutet tatsächlich verbogen / gestaucht. Wie man das hinbekommt entzieht sich meiner Kenntnis… Dann habe ich die vorderen Mitnehmer mit Seilzug rausgedrückt und da wars dann vorbei mit dem Plan das Dach kann man retten. Was ich da gesehen habe hat mir echt die Sprache verschlagen. Das ist der größte Murks den ich je gesehen habe! Seht euch die Fotos an: LINKE Seite, ein selbstgedengeltes Blech am Seilzug angeschweisst und dann mit der Flex irgendwie rundgeschliffen. Lief sehr schwer. RECHTE Seite: ebenfalls ein selbstgedengeltes Blech am Mitnehmer verschrsubt. Weil das viel zu weit weg vom abgebrochenen Rest vom Seilzug montiert war, hat der Peter Bode einen Draht durch ein Loch im Reparaturblech mit eem Seilzug verbunden. Die Kunststoffschlitten der beiden Mitnehmer waren auhc extrem verschlissen, teilweise liefen die Mitnehmer auf blankem Metall im Alurahmen. Solche Mitnehmer konnte ich natürlich nicht mehr einbauen, wäre Harakiri gewesen, istvnur ne Frage von Wochen, bis das Drahtgerüst abfazzt und der rechte Mitnehmer defekt ist. Der linke Mitnehmer lief ebenfalls auf Metall und hätte auch irgendwann gefressen…… die ganze „Arbeit“ ist ein absolutes Fiasko, ein 100% NOGO ! Letztlich haben wir ein überholtes Dach aus meinem Fundus eingebaut, das so läuft wie es soll….. Ich kann euch nur dringend warnen bei Peter Bode, je ein Dach reparieren zu lassen! Wer solche Arbeit gegen teures Geld abliefert gehört nicht in dieses Forum! Finger weg !!
  3. Nö, sieht oben auch angebraten aus. Dat is nich originaaal...
  4. Ich habe die Verkleidung des Fußraums ausgebaut und diese Feder am Bremspedal entdeckt. Gehört diese da hin? Für mich sieht das nicht Original aus..
  5. Das habe ich aus einem BBY rausgeholt: Original BJ 2004er Das ist da nun drin: Ob ich nun auf die Stifte geachtet habe... puh... bei meinem Diesel weiß ich es... Die sind beim ausbau abgerissen, da das Thermostat im Motor bleiben wollte. Beim Benziner kann ich es dir nicht mehr sagen
  6. Ich hatte die Strippe sogar mal durch einen Aquarienschlauch über die A-Säule bis in den Innenraum geführt - keinen Bock bei Schietwetter an der Serviceklappe rumzufummeln. Irgendwer auf dem Treffen in den Niederlanden hatte da ein Foto vom gemacht.
  7. Heute
  8. Die haben beide den selben Deckel
  9. Das ist beim Diesel.... Geht es um deinen bby oder um einen Diesel ??
  10. Nein, schau dir das Video ab 11:00 an
  11. Sehr gut. Das wird am Montag erledigt
  12. Das mit den PD-Elementen ist dann für Diesel-Fahrer schon ein Thema, wenn das aber alles ist, dann kann das Gerät zumindest für Fahrer von Benzinern durchaus geeignet sein, wenn es da nicht auch solche Kinken gibt. Gruß Uli
  13. Noch einmal zum N255: Auf der Fotomontage normale Stromwerte eines intakten Systems. Bevor eine andere Hydraulikeinheit getestet wird, könnte man mit VCDS / Getriebesteuergerät / Messwertblöcke 003 und 005 die Kupplungsposition und die Ansteuerung des N255 begutachten. Also mal nachschauen, wie die Werte bei Wählhebel auf N und auf D angezeigt werden. Die %-Zahl der Kupplung korreliert mit der Spannungsdifferenz von etwas über 2 V des KNZ. Wird die Stellung von knapp 100% auf N nicht erreicht, sollte normalerweise der Stromwert des N255 auf ca. 0,9 A hoch gehen, um die Kupplung schnell bis in die richtige Position zu fahren. Bleibt ein hoher Stromwert stehen und die Kupplung geht nicht ganz auf, kann das zwei Ursachen haben: 1. Es geht mechanisch zu schwer (z. B. Führungshülse defekt), 2. der N255 wird zwar angesteuert, aber der Eisenkern hakelt und erreicht nicht seine Postition zum Öffnen. Ist dagegen der Stromwert nicht hoch, stimmt etwas mit der Ansteuerung nicht. Nach diesem Test wissen wir mehr...
  14. Das Autodia 101 gibt z.B. bei der Leerlaufruheregelung bei den PD Elementen falsche Werte aus. Und damit fällt es für mich unter die Kategorie "Messgeräte auf die ich mich nicht verlassen kann". Und sowas mag ich nicht, wenn ich mir noch überlegen muss, ob das Ergebnis wirklich richtig, kann ich so ein Gerät nicht gebrauchen.
  15. Zwei mit roter Lederausstattung sind ja nun tatsächlich nicht so häufig nebeneinander zu finden... Sind die Teile okay und vernünftig ausgebaut oder Haltenasen rausgerissen / lieblos in Karton geschmissen? Rettung geht vor! Finde ich gut. Wären die nicht soooo weit weg
  16. Gesucht wird ein gebrauchter Dachhimmel in der Farbe grau in einem ordentlichem Zustand ohne hängenden Stoff.
  17. Das 101 kenne ich nicht aber wir haben seit längerem ein Autodia SX 45 Pro (35€ neu bezahlt), das liest zuverlässig aus und löscht Fehler unterwegs - nicht nur im A2 sondern auch im T5, Golf etc. Anlernen etc. geht nicht (oder nur mit obskuren Hacks aus dem Netz). Für den kleinen Preis ist das Autodia SX 45 aus meiner Sicht schon zu empfehlen. Als 3L Fahrer braucht man VCDS dazu aber das SX geht halt ohne Strom / Laptop etc. zum mal schnell schauen / Fehler löschen unterwegs...
  18. Nun, wenn man das Autodia nicht empfehlen kann, wäre es für den Beitragsbaumersteller, aber auch für uns alle anderen hier, schon wichtig zu erfahren, was gegen dieses Diagnosegerät spricht, vor allem, wenn man es nur für den A2 braucht und nicht für neuere oder ältere Fahrzeuge. Wenn das Autodia S101 beschränkt auf den Audi A2 sehr gut brauchbar wäre, könnte es ja durchaus als Werkzeug unterwegs für den A2 sehr gut geeignet sein. Dann wäre es mir z.B. persönlich egal, wenn das Gerät für den VW Caddy IV (SA) von 2016 oder den Mercedes C 220 CDI (204 Facelift) meines Bruders, völlig nutzlos ist. Klar, VCDS ist die Referenz, aber es ist heute schon ausgesprochen schwierig ein 7" oder 8" Tablet mit Windows zu bekommen und wenn, dann ist mit dem Supportende von Windows 10 ohnehin es für manchen ein Problem. Und nicht jeder will gleich einen ganzen Fernseher von Tablet oder ein Notebook immer im Auto mitführen. Ich habe so ein ganz einfaches Cartrend Auslesegerät im A2, das reicht für die P0xyz-Fehler, aber man muß mühsam in einem Heft mit Augenpulverschrift die Bedeutung nachschlagen, so man den Code nicht auswendig kennt, wie P0401, P0402, P0407... Wenn das Autodia schlecht ist, was ist denn die Alternative? Gruß Uli
  19. So heute keine weiteren Meldungen und auch keine Pfützen unter dem Auto gefunden. Man hört ja schon die Flöhe husten. Eben fiel mir ein neues heulendes Geräusch auf. Es verschwand erst als ich das Licht aus schaltete. Müssen die Lüfter von den LED Lampen sein
  20. Die Frage ist auch wo bekommt er solche Autos her, da bekommt der sicherlich einiges an Ausstattung verkauft? Ein Kassengestell zu schlachten rechnet sich für den wahrscheinlich nicht. Da bleibt mehr für den Verwerter übrig als was er verkaufen kann.
  21. Das Autodia kann ich nicht empfehlen!
  22. Ich habe den Typen jetzt angeschrieben, ob die Kartons fahrfähig sind und was er für beide so wie sie sind haben möchte. Schaun mer mal.
  23. Er scheint im Akkord zu schlachten, hab von ihm auch schon Teile gekauft. Um diese beiden Exemplare tut's mir auch leid.
  24. Deshalb hatte ich die ja gepostet und dachte einer kennt den Anbieter oder die Fahrzeuge. Stehen leider am anderen Ende der Republik, sonst hätte ich gefragt, was die komplett kosten
  25. ... nein, habe ich bisher nicht. Werde ich aber noch nachholen. Danke.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.