Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Die endlose Geschichte geht weiter. - ZR wurde erneuert und Synchronisationswinkel ist bei 0,0• - Motor läuft auch gefühlt ruhiger und qualmt nicht mehr —> auf der Probefahrt ist der Wagen nach 5 km ausgegangen beim anrollen an ein Stopschild - danach sprang der Wagen nur nach sehr langem Orgeln und mit Gas geben an - Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt und die Messwerte, vorallem Temperaturen sehen plausibel aus —> Einspritzmenge ist noch zu hoch im vergleich zur Luftmasse
  3. ESP ist in jedem Fall ein System, welches aktiv Räder abbremst. Um den Bereich geht es hier doch gar nicht. ABS war schon immer mindestens ein 3-Kanal-ABS, also vorne Einzelregelung pro Rad, hinten die ganze Achse. Heute natürlich jedes Rad einzeln. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Bremskraftverteilung => Wie ich gesagt habe, da durch das ABS sowieso die nötigen Sensoren vorhanden sind und die nötigen Aktoren zum Reduzieren des Bremsdrucks hat man den lastabhängigen Bremsdruckregler für die Hinterachse wegrationalisiert. Weiterhin war der mechanische Bremsdruckregler natürlich relativ ungenau und konservativ eingestellt und somit wurde an der Hinterachse immer etwas weniger gebremst, als möglich. Somit konnte man mit dem Wegfall des mechanischen Bremsdruckreglers dichter an die Blockiergrenze rangehen und die Bremsleistung verbessern. Die weitere Diskussion ist vermutlich müßig, ich bleibe aber dabei: Ein Auto mit ABS-Ausfall würde ich nur sehr vorsichtig und nur im Notfall fahren. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Hinterachse bei einer stärkeren Bremsung blockiert und das Auto den Kreisel macht, ist wesentlich höher als bei einem Auto, welches von Haus aus kein ABS hat und dementsprechend andere Mechanismen verbaut hat, die ein Überbremsen der Hinterachse vermeiden sollen. Ausnahmen sind nur Autos aus der Übergangszeit wie zB. der Audi 100 Typ C4, der hatte einen mechanischen Bremsdruckregler und ABS (keine Ahnung ob immer oder optional, zumindest gab es ihn mit ABS). Wenn dort das ABS ausfällt, ist das Überbremsen der Hinterachse weiterhin verhindert.
  4. Danke für den Hinweis, sieht auch preislich attraktiv aus. Die Frage wäre nur, ist es komfortabler als Bilstein B4 mit Serienfedern.
  5. Heute
  6. Es gibt ja auch die ST ohne Gewinde, es muss ja nicht gleich die ST-X/ST-XA sein... Es gibt hier in Forum Leute die damit zufrieden sind!
  7. Nein, das geht nicht. Die Federn vom Gewindefahrwerk sind NICHT mit Serienfedern austauschbar. Alleine schon wegen der Form und Aufnahme. Das passt nicht.
  8. Das hört sich schon besser an. Bedeutet das, dass die Serienfedern die „weichsten“ wären? Ich dachte ja, man könnte nur die Dämpfer vom ST XA Gewindefahrwerk mit den Serienfedern kombinieren. Also die Dämpfer auf die weichste Stufe einstellen. Oder ist das Murks. LG :-)
  9. So einfach ist es nicht: Es muss wie schon gesagt ein aaS sein. Die gibt es beim TÜV immer, bei den Alternativen wie KÜS, Dekra, GTÜ, etc. kann es auch sein dass die entsprechende „Ausbildung“ (= Geld) nicht vorliegt. Ich habe mal mit einem Kollegen der Dekra gesprochen, der meinte dass sich die Zertifizierung für ihn monetär schlicht nicht lohne. Also: Einzelabnahme ist nicht überall möglich.
  10. Bilstein B4 Dämpfer, auf (korrekten!) Serienfedern* mit Möglichste leichten 15 Zoll Felgen** ist das komfortabelste was du mit dem A2 erreichen kannst.*** *manch einer hat aus Versehen in einem A2 ohne OSS Federn für das Modell mit OSS verbaut. Das wird dann auch unnötig straff. **zum Beispiel die Wählscheiben. Sehr leicht und dabei erschwinglich. Aber Eintragung notwendig. ***Wie @HellSoldier schon sagte: Wirklich komfortabel (wie zum Beispiel ein fetter Golf 5) wird es nie. Dafür aber sehr zackig ums Eck, bei ordentlichem Restkomfort. Das geht.
  11. Gestern
  12. Nochmal, was du meinst ist ESP und nicht ABS. Und das ist auch ein und dasselbe Steuergerät was ABS/ESP macht. ABS von früher kannst du nicht vergleichen das hat einfach nur den Bremsdruck generell weggenommen, sonst nix.
  13. Dies scheint der Dichtungssatz inkl. Einstellschraube zu sein, zumindest im Bild fehlt da aber noch die Sechskantmutter zum Kontern (oder alte verwenden): Dichtungssatz für Pumpe/Düse, TN: 038198051C, https://originalteilemarkt.de/dichtungssatz-fuer-pumpe/duese-038198051c-2863183 Die Schreckskantmutter zum Kontern hat die TN: N10412901 038198051B ist anscheinend der gleiche Dichtungssatz ohne die Einstellschraube. Ohne Index findet sich nicht mehr, das soll der Dichtungssatz bis FIN 8Z-1-050 000 sein, worunter mein AMF fällt; vermutlich entfallen? Ansonsten finden sich zur Einstellschraube zwei TN: 038109451B WHT000530 zum Kugelbolzen drei TN: 038130335A WHT001516 WHT002791
  14. Bilstein B6 mit H&R 25/25, also 25 mm tiefer. Die Kombi ist aber recht hart. H&R steht hier für hart und roh.
  15. Welche tieferlegung bei Silber Farbe ?
  16. Ich müsste sogar noch eines teilgeschlachtet da haben, falls Du nichts günstiges findest. Die vom A2 sind Goldstaub.
  17. Leichtere Felgen machen auf jedenfall einen Unterschied. Ob der kosten/nutzen Faktor aber gegeben ist musst du selbst entschieden.
  18. Moin erstmal, ich bin der Meinung, dass du mit einem Türaustausch nicht unbedingt weniger Arbeit hast. Zumal je nach Lackfarbe da auch farbliche Unterschiede zu erwarten sind. Sobald man erstmal die Türverkleidung abgenommen und das Türblech entfernt hat, ist der Rest kein großer Akt mehr. Außerdem ist eine Austauschtür auch schon mindestens 20 Jahre alt und leidet vermutlich bald (wenn nicht sogar schon jetzt) an den gleichen Problemen. Die von mir oben geposteten Schalter kosten nicht viel und die Arbeit ist in 2-3 Stunden gut zu erledigen. Kann nur dazu raten! Viel Erfolg! LG Lars
  19. Hallo, danke für die Antwort. Hab schon gesehen die vom Lupo sind für 50 zu haben etwa, die vom A2 sind wohl wesentlich seltener.
  20. Hallo Marius, würde es etwas bringen leichtere Felgen zu nehmen, wie z.B. die leichten Schmiedefelgen von Audi für den A2? LG :-)
  21. OK, danke, dann brauchen wir noch die Teilenummer der passenden Schraube, davon noch 3 dazu, dann sollte man save sein.
  22. Ein Ingenieur ist nicht gleich amtlich anerkannter Sachverständiger (aaS). Nur ein aaS darf Änderungen abnehmen. Wenn der Herr von der KÜS kein aaS ist, dann muß er dich woanders hinschicken.
  23. Das ist zwar sehr erhellend, klärt aber leider nicht die Frage, warum mich mein KÜS-Ingenieur wegen nicht eingetragener 165er bei der §19 HU hat durchfallen lassen. Einziges Argument, das ich gelten lasse, ist die noch nicht vollzogene Eintragung der Änderung. Für §19 (2) Einzelabnahme hat er mich dann zum TÜV geschickt. Wohl nicht ausreichend geschult, der Herr. Morgen werden die Papiere geändert. Endlich.
  24. Naja. Audi 100 Typ C4. Lastabhängiger Bremskraftregler an der Hinterachse. Dh. wird die Hinterachse entlastet, wird der Bremsdruck hinten reduziert. Um ein Überbremsen der Hinterachse zu vermeiden. Modellpflege auf Audi A6 Typ C4. Lastabhängiger Bremskraftregler an der Hinterachse fällt weg, da durch ABS obsolet geworden - die Hinterachse kann ja nicht mehr blockieren. Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Audi 100 Typ C4 bei einer Vollbremsung ohne ABS normalerweise stabil in der Spur bleibt. Der Audi A6 Typ C4 wird bei einer Vollbremsung ohne ABS vermutlich zum Kreisel. Ich hatte einen A6 Typ C4, bei dem bei Tempo > 180 das ABS ausstieg (hab den Wagen kurz danach verkauft, hab die Ursache nicht mehr gefunden). Ich hab den Wagen aber wie auf rohen Eiern runtergebremst, wenn das auftrat. Naja, wie viel Last hat man hinten noch, wenn man stark bremst? Da braucht es einfach keine dicke Bremse. Eine Notbremsung reicht vermutlich.
  25. Das ist das "Nupsis" Teil, was beim Bosch Satz dabei ist?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.