A2-D2 Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 (bearbeitet) Wozu dient der Bremslichtschalter / Bremspedalschalter ? Bremslichtschalter und Bremspedalschalter (nachfolgend nur noch Bremslichtschalter) sind zwei Schalter, die in einem einem Gehäuse bzw. Bauteil untergebracht sind. Beide signalisieren der Elektronik, wann das Bremspedal betätigt wird. Das Bauteil ist im Fahrerfußraum beim Bremspedal verbaut. Sobald der Schalter durch treten des Bremspedals betätigt wird, erkennen dadurch diverse Steuergeräte dass der Fahrer die Bremse tritt. Diese Information wird unter anderem vom ABS/ESP-Steuergerät ausgewerter, aber auch vom Motorsteuergerät um z.B. den Tempomat zu deaktivieren. Weiterhin wird mit Hilfe des Schalters das Bremslicht aktiviert. Die Schaltlogik ist wie folgt (danke an smallhorse): Bremse nicht betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind geschlossen Pin 2 und Pin 3 sind offen (die Goldene Klammer sitzt im Schalter auf einem kleinen Plastikteil und rutscht dort erst beim Bremsen hinunter) Bremse ganz sachte betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind offen Pin 2 und Pin 3 sind offen (die Goldene Klammer in der Mitte ist noch nicht vom Plastik runtergerutscht, man spürt das als eine Art kurzen Druckpunktes) Bremse etwas stärker betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind offen Pin 2 und Pin 3 sind geschlossen Wie lautet die Teilenummer für das Teil und was kostet es? Teilenummer: 1J0 945 511 A Preis: ca. 8-9EUR Was sind die Folgen eines nichtmehr korrekt funktionierenden Bremslichtschalters? Wenn der Bremslichtschalter nicht mehr funktioniert bekommt der Fahrer das unter Umständen nicht sofort mit. Der Verschleiss des Schalters kann, muss aber nicht schleichend eintreten. Da die Information Schalter geöffnet/geschlossen für viele Dinge genutzt wird, können die Auswirkungen sehr unterschiedlich sein. Die Bremslichter funktionieren nicht mehr korrekt Im Kombiinstrument macht sich das Bremssystem bemerkbar durch Aufblinken der gelben ESP-Leuchte Aufblinken der gelben ABS-Leuchte Im großen roten Display die Warnmeldung mit den eingeklammerten Kreis und einem Ausrufezeichen in der Mitte [*]Die gelbe EPC-Leuchte (Electronik Pedal Controle) leuchtet [*]Die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet [*]Der Tempomat funktioniert nicht mehr richtig. Die Sympthome können in beliebiger Variation auftreten. Es kann also sein, dass nur die gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet, ESP- und ABS-Leuchte brennen, oder auch alles zusammen. Welche Fehlereinträge kann der Schalter im Fehlerspeicher ablegen? Ein defekter Bremslichtschalter führt in den meisten Fällen zu Fehlerspeichereinträgen im Motorsteuergerät (Adresse 01) oder dem Bremsensteuergerät (Adresse 03). Im Motorsteuergerät wäre das z.B.:16955 Bremslichtschalter -F unplausibles Signal Im Bremsensteuergerät können stehen: 01435 Geber 1 für Bremsdruck -G201 00526 Bremslichtschalter-F Auch hier können, aber müssen nicht alle Fehler im Speicher auftauchen. Meistens sind die Fehler dann noch mit sporadisch gekennzeichnet. Mögliche Ursachen für Problem mit dem Schalter In den meisten Fällen ist der Schalter durch Ruß verschmutzt, der sich mit der Zeit durch Funken gebildet hat, die beim schließen des Schalters entstanden sind. Dies hat zur Folge, dass der Schalter wegen ungenügendem Kontakt nicht mehr richtig oder zu spät schließt. Korrosion kann hier auch eine Rolle spielen. Wie kommen die Fehlerspeichereinträge zu stande? Tritt man das Bremspedal kann es passieren, dass durch die Hebelwirkung des Pedals bereits Druck im Bremssystem aufgebaut wird. Dieser Druckanstieg wird vom Bremsdruckgeber registrier und an das Bremsensteuergerät weiter gegeben. Da aber der Bremslichtschalter wegen schlechter Kontakte noch nicht geschlossen ist, obwohl das Pedal getreten wurde geht die Elektronik entweder davon aus, dass der Bremsdruckgeber G201 einen unplausiblen Wert liefert oder aber der Bremslichtschalter defekt ist. Was nun genau von der Elektronik als Fehler im Speicher abgelegt wird scheint willkürlich und kann von Situation zu Situation unterschiedlich sein. Kann man den Schalter nachjustieren? Der Schalter selbst kann in drei Schritten neu justiert werden. Diese Prozedur führt beim A2 jedoch in den meisten Fällen zu nichts, da das Bremspedal im Normalfall press am Stift des Bremslichtschalter ansteht. Das Bremspedal mit der einen Hand so weit wie möglich runter drückt Mit der anderen Hand den Stift des Schalters heraus ziehen (Einrastgeräusche sind zu hören) Das Bremspedal loslassen Bearbeitet 19. Oktober 2010 von A2-D2 2 3 Zitieren
A2-D2 Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 (bearbeitet) Aus und Einbau des Bremslichtschalters Der Bremslichtschalter kann sehr leicht ohne Werkzeug aus und eingebaut werden. Wenn man die Verkleidung des Fahrerfußraums abmontiert ist der Schalter zwar besser zugänglich, der Austausch ist aber auch ohne diesen Schritt möglich. Sollte er Schalter etwas strammer im Blech sitzen, hilft ein 17er Gabelschlüssel weiter, mit dem man bequem am Schaltergehäuse zum herausdrehen ansetzen kann. Ausbau: Schalter der um 90° nach links drehen (wenn nötig mit Gabelschlüssel). Schalter aus dem Blech heraus ziehen Steckerverbindung des Schalters abstecken Einbau im Grund in umgekehrter Reihenfolge: Steckerverbindung auf den Schalter stecken Schalter in das Blech stecken. Bei gedrücktem Bremspedal leichter zu bewerkstelligen! Schalter um 90° nach rechts drehen um ihn zu verankern. Wenn nötig mit Gabelschlüssel Bearbeitet 9. Dezember 2008 von A2-D2 2 1 Zitieren
A2-D2 Geschrieben 9. Dezember 2008 Autor Geschrieben 9. Dezember 2008 Zerlegen und reinigen des Bremslichtschalters Um den Schalter zu öffnen reicht ein Schlüssel oder ein Schlitzschraubendreher. Zur Reinigung empfiehlt sich reiner Alkohol. Notfalls die Fantasie spielen lassen. Sehr feines Schleifpapier, eine Nagelfeile oder ähnliches zum abtragen bzw anrauhen der Kontaktflächen wäre zudem ganz nützlich. Die Anleitung zeigt lediglich die zu reinigenden Stellen und nicht, wie man sie reinigt. 1 2 Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 9. Dezember 2008 Geschrieben 9. Dezember 2008 sauber, bei 8€ stelle ich mich wahrscheinlich nicht hin, aber es ist gut wenn jemand soviel Spass am Frickeln hat Danke für die Anleitung für den Ein- und Ausbau, denn diese spart richtig Geld. Gruß Audi TDI Zitieren
btroll Geschrieben 10. Dezember 2008 Geschrieben 10. Dezember 2008 Danke für die gut dokumetierte Anleitung; Ergänzung: der bremslichtschalter setzt die GRA ausser betrieb. Zitieren
Mr_Morrison Geschrieben 10. Dezember 2008 Geschrieben 10. Dezember 2008 "Die gelbe EPC-Leuchte (Electronik Pedal Controle) leuchtet"Will wirklich nicht klugscheissen, aber ich dachte das steht für Electronic Power Control ? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 11. Dezember 2008 Autor Geschrieben 11. Dezember 2008 Stimmt, hast recht, Pedal ist falsch. Danke für die Ergänzung, btroll. Hatte ich ganz vergessen. Tritt aber auch nicht immer auf. Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 11. Dezember 2008 Geschrieben 11. Dezember 2008 Gibt es Unterschiede zum 1.2 TDI oder ist da alles gleich? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 11. Dezember 2008 Autor Geschrieben 11. Dezember 2008 Der hat den Schalter auch. Wie sich das auf die Motorelektronik oder bessergesagt auf die Getriebeelektronik auswirkt ist mir aber leider nicht bekannt. Die meisten Sympthome werden identisch sein, auch die Fehlerspeichereinträge. Könnte aber sein, dass noch ein paar Spinnerein dazu kommen. Zitieren
Cyberjack Geschrieben 11. Dezember 2008 Geschrieben 11. Dezember 2008 Der hat den Schalter auch. Wie sich das auf die Motorelektronik oder bessergesagt auf die Getriebeelektronik auswirkt ist mir aber leider nicht bekannt. Die meisten Sympthome werden identisch sein, auch die Fehlerspeichereinträge. Könnte aber sein, dass noch ein paar Spinnerein dazu kommen. Allerdings: Wenn die Bremsleuchten nicht mehr ausgehen, fährt der 1.2 u.U. gar nicht mehr, oder bleibt beim nächsten Stillstand einfach stehen, da das GSG/MSG nicht mehr weiß ob die Karre fährt oder steht. Wenn die Bremslichter nicht mehr angehen, startet er nicht mehr, dann geht auch das Schuhsymbol am Wählhebel nicht mehr aus. Als 1.2er Besitzer kanns nicht schaden wenn man weiß, wie man den wechselt und evtl. bei größeren Touren einen als Reserve mitführt. M. 1 Zitieren
smallhorse Geschrieben 10. März 2009 Geschrieben 10. März 2009 (bearbeitet) Hi, sorry für das Aufwärmen dieses etwas älteren Threads. Aber erstens ist er noch hochaktuell und zweitens möchte ich kurz meine Erfahrungen posten. Der Schalter hat insgesamt 4 Anschluss-Pins und kann 3 Zustände haben! (Zumindestens beim 1.2L TDI). Ich habe dies mit einem Ohmeter nachgemessen. Bremse nicht betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind geschlossen Pin 2 und Pin 3 sind offen (die Goldene Klammer sitzt im Schalter auf einem kleinen Plastikteil und rutscht dort erst beim Bremsen hinunter) Bremse ganz sachte betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind offen Pin 2 und Pin 3 sind offen (die Goldene Klammer in der Mitte ist noch nicht vom Plastik runtergerutscht, man spürt das als eine Art kurzen Druckpunktes) Bremse etwas stärker betätigt: Pin 1 und Pin 4 sind offen Pin 2 und Pin 3 sind geschlossen Irgendwie finde ich das komisch und es würde mich interessieren ob dies irgendwer sonst noch (am Besten jemand mit einem 100% funktionstüchtigen Schalter) bestätigen kann. Man kann dies ganz leicht mit einem Ohm-Meter nachmessen indem man prüft ob zwischen den Pins ein Widerstand besteht oder nicht. Das der Schalter 3 Stellungen hat wundert mich ein wenig. Andererseits kann man beim 1.2L ja die Bremse ganz sachte antippen um die Motorbremse einzuschalten. Jetzt wäre eben interessant, ob dies nur bei mir so ist oder normal ist :-) Falls eure Schalter nur 2 Stellungen haben sollte ich mir einen neuen bestellen Bearbeitet 10. März 2009 von smallhorse Zitieren
Fiffi Geschrieben 18. März 2009 Geschrieben 18. März 2009 Hallo. Nachdem bei mir sporadisch die Brems-, ABS-, und ESP-Kontrolleuchte angeht und mir der Freundliche schon gesagt hat dass das am Magnet-Dingens des ABS liegt (dessen Reparatur bzw Austausch übrigends 900€ kosten soll)... Bin ich jetzt auf diesen Threat gestoßen und habe Hoffnung dass ich durch einen neuen Schalter das Problem beseitigen kann. Eine Frage hätte ich aber dazu: Der Threat heißt: "Bremspedal-Schalter nachjustieren" Muss da jetzt was justiert werden oder einfach alten Schalter raus... neuen Schalter rein. Fertig! So wie ich es gelesen habe läßt sich die Position des Schalter ja gar nicht verändern. Servus, Roland. Zitieren
bsc-optima Geschrieben 18. März 2009 Geschrieben 18. März 2009 Nachdem bei mir sporadisch die Brems-, ABS-, und ESP-Kontrolleuchte angeht. Muss da jetzt was justiert werden oder einfach alten Schalter raus... neuen Schalter rein. Fertig! Hi, hier mein TIPP 1.) Fehlerspeicher auslesen lassen (Bremslichtschalter hat glaube ich z.B. 588 als Meldung). Danach ruhig noch mal das Ergebnis hier einstellen. 2.) Sollte der Bremslichtschalter älter sein, raus damit und einen neuen für 9,00 EUR einsetzen. Der alte geht eh bald defekt na dann viel Erfolg Zitieren
A2-D2 Geschrieben 18. März 2009 Autor Geschrieben 18. März 2009 bsc-optima: Fehlercodes stehen in Beitrag 1 Fehlerspeicher auslesen lassen (zur Sicherheit in ner andern Werkstatt), notieren und hier einstellen wär auf jeden Fall mal nicht verkehrt. Eigentlich hast du recht mit dem nachjustieren. Da ich aber nicht wusste ob man es bei jedem A2 nicht justieren kann, der Schalter diese Möglichkeit aber bietet hab ichs einfach mal mitbeschrieben. Schadet ja nicht. Zitieren
Fiffi Geschrieben 19. März 2009 Geschrieben 19. März 2009 Hallo. Schalter habe ich gekauft! Mir kommt es auch so vor als hätte der zwei Schaltstufen: Eine nach kurzem Betätigungsweg und eine ziemlich am Ende. Nachjustieren: Was zum Geier soll das Nachjustieren heißen? Ich kappiers echt nicht! Muß der Schalter nach dem Einbau in der Lage justiert werden? Also irgendwie in eine bestimmte Position "geschoben" werden? Das kann ich mir anhand der oben bebilderten Einbauanleitung nicht vorstellen. Oder meint ihr mit "justeieren" das Reinigen der Kontaktflächen des alten Schalters? Hmmmm, wenn das Wetter paßt mache ich mich heute Abend mal dran und tausch das Teil aus. Servus, Roland. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 19. März 2009 Autor Geschrieben 19. März 2009 Der Stift des Schalters auf den das Pedal drückt kann man rausziehen! Geht etwas schwer, aber das soll so sein. Da er durch eine feine Verzahnung arretiert wird. Dadurch kann man einen eventuellen Abstand zwischen Bremslichtschalter und Bremspedal ausgleichen. Hab auch nochmal im Stromlaufplan nageguckt wie der Schalter aufgebaut ist. Was smallhorse geschrieben hat stimmt. Scheinbar war mein Schalter damals zu kaputt, hab dnan ja auch einen neuen eingebaut. Ich hab seine Info mal in Beitrag #1 eingefügt. Zitieren
Fiffi Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Ahaaaa. Ich habe das Ding gestern ausgetauscht. zuerst habe ich mich etwas gewundert warum der "neue" länger ist als der alte, d.h. der "Kolben" weiter rausschaut. Nachdem ich den kräftig reingedrückt hatte war er genausolang... Noch etwas mit beim einbauen gekämpft... drin! Beim Bremspedaldrücken leuchten die Bremslichter... ich denke das paßt schon! Jetzt bin ich mal gespannt ob die Kontroll-Warnlampen-Lichtorgel mal wieder das leuchten anfängt oder ob das Problem damit beseitigt ist. Besten Dank noch für die ausführliche Info zum Thema "Bremspedalschalter"! Servus, Roland. Zitieren
smallhorse Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Kann übrigens noch einen Fehlercode hinzufügen: #Fehlercode: 812 #LÖSESCHALTER FÜR MAGNETSPULE FÜR BREMSDRUCK Wobei diese Fehlermeldung etwas verwirrend übersetzt ist. Dieser Löseschalter wäre theoretisch im Bremskraftverstärker. Der wäre allerdings relativ Teuer zu tauschen und ist auch nicht die Ursache des Fehlers. Die Ursache ist wie so oft der Bremslichtschalter. Die Elektronik glaubt man bremst nicht mehr obwohl man in wirklichkeit auf der Bremse steht. Woraus dieses elektronische Chaos folgt. Ein nachjustieren des Bremslichtschalters hat bei mir damals für zwei Tankfüllungen für Ruhe gesorgt. Aber dann ist plötzlich auf einem 30km Stück gleich 3Mal der Fehler aufgetreten. Da hab ich den Schalter dann ausgebaut, aufgemacht, die ganzen (wirklich schon ziemlich stark!) korrodierten Stellen gereinigt und seitedem ist Ruhe im Ofen... PS: Gute Seite für die englischen Original-Fehlertexte vom VAG-Com und eventueller Ursachen findet man unter: Category:Fault Codes - Ross-Tech Wiki Dort steht auch der Bremslichtschalter bei Fehlercode 812 gleich an erster Stelle und nicht der Bremskraftverstärker selbst Zitieren
g4variant.de Geschrieben 15. Juli 2009 Geschrieben 15. Juli 2009 Gute Anleitung. Bitte die Bilder in Zukunft nicht löschen, kann man bestimmt noch mal gebrauchen Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 23. September 2009 Geschrieben 23. September 2009 Super Anleitung zum Wechsel des Bremslichtschalters! Ich habe gerade den Fünften ausgebaut und den Sechsten eingebaut. Zitieren
stefric Geschrieben 5. Juli 2010 Geschrieben 5. Juli 2010 Super Anleitung! Spitze! Hab nun gewechselt - allerdings leuchtet die EPC-lampe noch immer. Muss ich den Fehlerspeicher erst löschen?????? DANKE! Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. Juli 2010 Autor Geschrieben 5. Juli 2010 Weißt du denn was im Fehlerspeicher drin stand? Wenn ja, was? Warst du dir sicher dass der Fehler vom Bremslichtschalter kam? Nochmal auslesen und löschen ist evtl. erforderlich. Zitieren
stefric Geschrieben 5. Juli 2010 Geschrieben 5. Juli 2010 Mmm.... lt. Scanmaster ELM kein Fehlercode. Mein "erstes mal" mit dem Kabel und der SW. Hat jemand Erfahrung damit? Besser nur VAG-COM nehmen? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 5. Juli 2010 Autor Geschrieben 5. Juli 2010 Keine Ahnung, kenn ich nicht, kann ich nichts zu sagen. Wenn EPC aber noch leuchtet sollte ein Fehler im Speicher des Motorsteuergerätes stehen. Zitieren
stefric Geschrieben 6. Juli 2010 Geschrieben 6. Juli 2010 So - hat geklappt. Zumindest ist ein Fehler vorhanden: P0188 Kraftstofftemperatur Sensor B Schaltkreis zu hoher Eingang ??? Kann das mit dem Bremslichtschalter zusammenhängen? Oder ist das ein anderes Problem? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 6. Juli 2010 Autor Geschrieben 6. Juli 2010 Pfleg mal dein Profil und sag uns welchen Motor du fährst. Ist aber eher nicht der Bremslichtschalter. Zitieren
akbo Geschrieben 6. Juli 2010 Geschrieben 6. Juli 2010 Hallo zusammen, habe auch das Problem, dass ab-und-zu (eher selten) mal die drei Leuchten vom Bremssystem aufleuchten (meistens so auf Parkplätzen oder in Stausituationen) --> war damit 2007 bei einer Audi-Werkstatt, die haben dann einen Drucksensor und einen Sensor für die Querbeschleunigung getauscht, hat mich 750 € gekostet (warum auch immer musste das ganze Armaturenbrett ausgebaut werden) --> Problem ist nur irgendwann wieder aufgetreten. Habe dann erst mal damit gelebt, da ja alles einwandfrei funktioniert hat --> habe aber jetzt mal selbst den Fehlerspeicher ausgelesen --> "00812 = Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck (F84)" --> habe mal den Bremslichtschalter getauscht so wie hier empfohlen, Lampen leuchteten die Tage aber wieder mal (hab aber noch nicht in den Fehlerspeicher geschaut, muss ich noch machen). Hat jemand noch einen Tipp? Zitieren
stefric Geschrieben 6. Juli 2010 Geschrieben 6. Juli 2010 (bearbeitet) Pfleg mal dein Profil und sag uns welchen Motor du fährst. Ist aber eher nicht der Bremslichtschalter. Jau - hab ich gemacht. 1,4 Otto, MKB = AUA Nun hab ich gerade den Fehlerspeicher gelöscht - und die EPC-Leuchte ist erloschen.....?!?! Bearbeitet 6. Juli 2010 von stefric Zitieren
A2-D2 Geschrieben 6. Juli 2010 Autor Geschrieben 6. Juli 2010 Klar, die Leuchte leuchtet auch nur, wenn ein Fehler im Speicher steht. Fehler gelöscht, Lampe aus. Vielleicht erscheint deine Lampe jetzt auch nicht mehr. Meld dich einfach nochmal sollte sie wieder kommen und poste dann gleich nochmal den frischen Fehlerspeicherlog. Zitieren
stefric Geschrieben 6. Juli 2010 Geschrieben 6. Juli 2010 Auf was hättest Du denn ansonsten getippt; bei dem Fehler? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 6. Juli 2010 Autor Geschrieben 6. Juli 2010 Fällt mir nix zu ein, da der 1.4er (meine ich) keinen Tempsensor für den Kraftstoff hat. Akbo: F84 ist wohl der Bremskraftverstärker. Wenn der Tausch des Bremslichtschalters nix gebracht hat ist wohl etwas mit dem Bremskraftverstärker nicht in Ordnung. Laut Rosstech-Wiki ist wohl was mit dem Bremskraftverstärker nicht in Ordnung (ich hätt evtl. noch einen da für deinen A2, neu kostet er 525EUR ). Wenn nix mit der Verkabelung oder dem Stecker ist und wenn der Fehler immer wieder auftaucht und der Tausch des Bremslichtschalter schon nix gebracht hat, ist es wohl relativ eindeutig. Auch wenn man mal son bisschen über Google sucht, findet man diese Diagnosen. Zitieren
stefric Geschrieben 25. Juli 2010 Geschrieben 25. Juli 2010 Offensichtlich steht auch mein Fehler im Zusammenhang mit dem Bremslichtschalter. Die EPC-Lampe ist seit dem Tausch des Schalters und Löschen des Fehlerspeichers aus. P0188 Kraftstofftemperatur Sensor B Schaltkreis zu hoher Eingang Für die Sammlung..... Zitieren
Reingard Geschrieben 15. November 2010 Geschrieben 15. November 2010 Hi Friends bei meinem 1.2 stellt der Motor im Stehen nicht mehr (z.b. rote Ampel, eco-Modus) ab, bzw. nur wenn ich extrem fest auf das Bremspedal trete. Ob ein Austauschen des Bremslichtschalters hilft? rmb Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 15. November 2010 Geschrieben 15. November 2010 Wie lautet die Teilenummer für das Teil und was kostet es? Teilenummer: 1J0 945 511 A Preis: ca. 8-9EUR Die die Kosten fürs Fehlerspeicher auslesen wohl höher wären, als die Kosten des Austauschs, würde ich sagen den Versuch ists wert... Zitieren
PAPPL Geschrieben 4. Januar 2011 Geschrieben 4. Januar 2011 Hallo, habe heute beim einen Reserve-Bremslichtschalter besorgen wollen und im Computer war die Ersatzteilnummer 1J0945511A entfallen, und es gab 3 Möglichkeiten der neuen Ersatzteilnummer für verschiedenste Fahrzeuge, nur der Audi A2 (3L) war nicht aufgelistet. Da er das Teil 1C0 945 511 A (Ersatz Beetle, Golf, .. mit Tiptronik) lagend hatte habe ich dieses mal zum testen mitgenommen. Es hat ein grünes massivieres Gehäuse und eine etwas veränderte Mechanik. Beim Einbau des Schalters darf das Pedal nicht gedrückt werden, da es sich beim verdrehen um 90° automatisch in dieser Stellung justiert, sonst wäre das Bremspedal immer etwas gedrückt. Es hat einen weissen Schalter beim Bajonettverschluss welche die Stellung der Mechanik arretiert. Da es jetzt zu kalt ist draussen, werde ich es demnächst ausprobieren ob er passt und hoffentlich dass Bremspedalproblem für immer löst. Gruss Pappl Zitieren
pit49 Geschrieben 4. Januar 2011 Geschrieben 4. Januar 2011 Hallo,habe heute beim einen Reserve-Bremslichtschalter besorgen wollen und im Computer war die Ersatzteilnummer 1J0945511A entfallen... Am 30.12.2010 habe ich noch einen Bremslichtschalter beim mit o.a. Ersatzteilnummer (entsprach dem Original) gekauft und auch schon eingebaut. Dann müssen die den mit dem Jahreswechsel rausgenommen haben , blöd .... Zitieren
PAPPL Geschrieben 17. Januar 2011 Geschrieben 17. Januar 2011 Hallo, habe jetzt seit einigen Tagen den grünen Schalter eingebaut und bin einen Tank damit leergefahren. Funktioniert wunderbar, Automatikhebel und Bremslicht funktionieren wie sie sollen. Einbau kinderleicht, nur einsetzen ohne Pedal zu drücken, Bajonettverschluss verdrehen, anstecken, fertig. Der Sensor kalibriert sich beim verdrehen automatisch. Ich hoffe das Innenleben ist langlebiger aufgebaut. Nur: Beim ersten mal starten hatte ich keinen Bremskraftverstärker aktiv und 1400rpm Motordrehzahl. Da dürfte ich mit dem oftmaligen Bremspedal betätigen irgendeinen Bremsentest aktiviert haben, war dann nach einmal Zündung aus und kurz warten wieder alles ganz normal und ist auch nicht mehr aufgetreten. Weiss jemand was das ist, kenne die Steuergerätfreischaltung per Pedalcode normal nur vom Fiat. Gruss Pappl Zitieren
A2-D2 Geschrieben 17. Januar 2011 Autor Geschrieben 17. Januar 2011 Mir ist sowas beim A2 nicht bekannt, aber schön dass der andere Schalter auch funktioniert. Zitieren
g4variant.de Geschrieben 29. Januar 2011 Geschrieben 29. Januar 2011 Die A2-Teilenummer 1J0945511A ist wieder erhältlich. War gestern beim Dealer. Kosten 10,28 Euro. Kalibriert habe ich dabei erstmal nichts Ich hoffe damit den Fehler "Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck" beheben zu können. Der stellte sich durch zwei orangfarbene Warnleuchten (ABS und noch eine) und einem Piepton dar. Zitieren
Reingard Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 Die die Kosten fürs Fehlerspeicher auslesen wohl höher wären, als die Kosten des Austauschs, würde ich sagen den Versuch ists wert... Wie recht du hattest! Der Schalter kostete keine 9,- aber das Fehlerlesen und die Arbeit und Entsorgung (!?) kosteten dann nochmals 90,- und fataler weise spinnt das Teil seit wenigen Wochen mehr als je zuvor: heute half nicht einmal mehr das manuelle Herausziehen des Stiftes… und die gelbe Spirale (Vorglühsymbol) blinkt neuerdings oft … Zitieren
andy-candy Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 nabend, der glühwendel er leuchtete wieder.... ich dachte schonwieder der dämliche schalter defekt! aber jetzt habe ich die lösung: ich trage schuhgröße 44, fahre oft mit sicherheitsschuhen, die noch größer sind als normales schuhwerk. dadurch komme ich wohl manchmal an diesen besagten schalter. wenn ich ihn dann erneut auf druck einstelle (durch das manuelle herausziehendes stiftes) gehen diese dösigen bremslichter wieder. es ist einfach zu eng im fußraum der spardose! grüße andy Zitieren
HellSoldier Geschrieben 12. Februar 2012 Geschrieben 12. Februar 2012 Ich hab schuhgröße 47 und auch mit Arbeits- oder Winterschuhen keinerlei Probleme.... Zitieren
andy-candy Geschrieben 18. März 2012 Geschrieben 18. März 2012 moin, dank PAPPL habe ich (nach etlichen versuchen meine mittlerweile 2 schalter immer wieder zu reinigen bzw. zu reparieren) jetzt den grünen für 10€ montiert. funzt bestens... der grüne macht einen erheblich solideren eindruck! der freundliche schaute relativ verwundert über meinen wunsch diesen schalter montieren zu wollen. nochmal danke an PAPPL für diesen tip! grüße andy Zitieren
klaba Geschrieben 21. August 2012 Geschrieben 21. August 2012 Hab mich gestern geärgert: Wollte den neuen Bremslichtschalter (eBay) einbauen, habe aber zu weit nach rechts gedreht und dabei die Nasen abgebrochen Morgen wird dann einer vom Freundlichen geholt für den zweiten Versuch. Merke: Wenn da 90 Grad steht, dann sinds auch wirklich nur 90 Grad Kam mir irgendwie noch locker vor, so kanns passieren... Zitieren
whitehunter Geschrieben 27. August 2012 Geschrieben 27. August 2012 Anscheinend gibt es nicht mehr viele auf Lager und man erhält dieses nur nach Abgabe der FIN. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 27. August 2012 Geschrieben 27. August 2012 Meinst du Bremslichtschalter? Zitieren
klaba Geschrieben 27. August 2012 Geschrieben 27. August 2012 Davon habe ich jedenfalls beim Freundlichen nix gemerkt. Ging problemlos wie immer. Zitieren
whitehunter Geschrieben 27. August 2012 Geschrieben 27. August 2012 Hallo zusammen, ich habe heute morgen einen bestellt und es gab einen zusätzlichen Hinweis lt. dem Teilemenschen. Hat jemand schon einmal bei kfz-teile24.de einen bestellt? Zitieren
whitehunter Geschrieben 28. August 2012 Geschrieben 28. August 2012 hab ihn heute bekommen und eingebaut. Hab den Fehler aber bisher nicht löschen lassen, aber der Fehler kam heute wieder auf. Nach Neustart Fehlermeldungen weg. Bei mir war ESP Leuchte an, ABS Lampe und Warndreieck in der FIS. Liegt es vielleicht daran, dass der Fehler nicht gelöscht worden ist? Kann dies sein? Ich glaube es nicht. Zitieren
sisebas Geschrieben 31. Oktober 2012 Geschrieben 31. Oktober 2012 Mein Sparschwein startet manchmal nach Start-Stop nicht, d.h. wenn ich die Bremse löse dreht der Starter, aber der Motor springt nicht an. Das passiert gelegendlich. Ich schalte die Zündung aus und start neu, dann läuft er. Außerdem passiert es das nach sehr kurzer Fahrt unmittelbar nach dem Abstellen des Motors die rote Ölkanne im Fis aufleuchtet zusammen mit dem häßlichen Pfeifton. Kann es da einen Zusammenhang zum Bremspedalschalter geben? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.