Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Flex != Rotationsmaschine weil zu hohe Drehzahl...hmmm...hätte noch ein geerbtes VEB-Netzteil mit dem man die Flex langsamer laufen lassen könnte...oder ganz dämliche Idee?

 

Merci, Michael

Geschrieben

Meine Erfahrung mit ner Oberfräse:

Einfache Regelung mit Stelltrafo oder einfach Dimmer.

Drehzahl geht runter, Drehmoment fällt in den Keller.zieht nix mehr vom Teller.

 

Hab aufe Arbeit so was gesehen:

IVT DR-2000 Hand-Dimmer Wechselspannungssteller Drehzahlregler 2000 W Dimmer auf conrad.de bestellen | 000513653

 

Damit soll der Drehmomentverlust nicht so stark sein, auch das Anlaufverhalten ist wohl besser.

Interssiert mich auch gerade, das Thema.

Kann berichten wenn ich, nach dem Urlaub (nur die Woche) meinen Rundgang, durch die Fertigung, gemacht habe.

Geschrieben

Erster Test lief erfolgreich.

Normaler kleiner Winkelschleifer mit Schruppscheibe,

Drehzahl stark reduziert ( 1.000 min1) konnte immer noch mit

schleifen, das die Funken zu sehen sind.

 

Ob das für ne Polierscheibe reicht, weiß ich noch nicht.

 

Wäre für Gelegenheitspolierer vielleicht ne Lösung.

 

Jetzt heißt es erstmal den Poliergrundkurs zu lesen.

 

Nach Legden kann ich die Sachen ja mal mitbringen.

Geschrieben

Kommt drauf an, ob man schleifpolieren, oder "nur" Finish machen will. Will man es richtig machen, braucht man beide Maschinen. Ich würde als Einsteiger jedoch zuerst nen Exzenter kaufen, damit kann man erheblich weniger kaputt machen.

Geschrieben
Ich würde als Einsteiger jedoch zuerst nen Exzenter kaufen, damit kann man erheblich weniger kaputt machen.

Um nochmal auf konkrete Produkte zu kommen:

Auf meinem großen, drehzahlregelbaren Bosch-Exzenter würde ich mit dem Schwamm anfangen und im Nachgang die Wollhaube für die oben gezeigten Kratzer nehmen? Das Filzpad ist wohl eher was für Metallbearbeitung...

 

Jeweils mit welchen Polituren (bspw. aus dem Lupus-Shop)?

 

Merci, Michael

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab noch nie Wolle auf Exzenter ausprobiert, kann daher nix dazu sagen. Ich würde eher ein mittelhartes Schaumstoffpad nehmen (Lake Country orange - hat nen Klettrücken, müsste auch am Bosch halten). Auch in puncto Politurauswahl wirds schwierig, da ich mit nem Exzenter normal keine Kratzer auszuschleifen versuche und den Lack deines Autos nicht kenne.

 

Schleifpolituren brauchen einen gewissen Druck sowie Temperatur, um sich komplett zu zerlegen. Hat man beides, ist auf hartem Audilack Menzerna 500 oder 400 die richtige Wahl. Ich würde es jedoch auf dem Exzenter zunächst mit 2000-2500 versuchen. Die Kratzer sehen echt nur oberflächlich aus, das musste so auch schon deutlich besser werden. Man kann ja immer noch nen Durchgang mehr fahren, ist ja keine große Fläche.

Bearbeitet von Nachtaktiver
Geschrieben

Also das und dies für den Anfang? Sollte für den Teil auf der Motorhaube reichen. Die eine tiefer nach hinten am Kotflügel gelegene Stelle ist allerdings rel. tief, mit dem Daumennagel spürt man Riefen. Da wäre dann vermutlich jenes geeigneter? Muß man dann was länger auf der Stelle hin- und herfahren damit es warm wird und "zerfällt"? Kreisende Bewegungen sind verboten hab ich mal gelesen, oder gilt das eher für Rotationsmaschinen, der Exzenter kreiselt ja von sich aus?

 

Oh man, mal ein Gebiet wo ich so überhaupt keine Ahnung habe... :rolleyes:

 

Bedankt, Michael

Geschrieben

Die ersten beiden probierst jetzt mal und wenn dir das net reicht, suchst dir jemanden mit Ahnung und den dazugehörigen Gerätschaften.

 

Die 400er hat auf nem Exzenter echt nix verloren. Das ist quasi Schleifpaste, ich nehm damit autoweise die oberste, verkratzte Lackschicht ab. Die lacht dich aus, wenn du mit nem Exzenter kommst.

 

Wenn du einen Kratzer fühlen oder hören kannst, ists sowieso vorbei...

Geschrieben

Was nimmt man am besten für die Seitenscheiben und das OSS für einen guten Abperleffekt? Das gleiche Wachs wie für den Lack oder eine Glasversiegelung?

Beim letzten Aufbereiten habe ich eine Glaspolitur auf dem OSS angewendet, hat deutlich besser gewirkt als Lackpoliermittel.

 

Nur die Versiegelung fehlt noch, jetzt bei dem Starkregen.

Geschrieben (bearbeitet)

Nanolex. Erst den Reiniger und dann die Versiegelung. Sehr dünn mit nem Kosmetikpad auftragen, kurz ablüften lassen und dann auspolieren. Ggf. nach ner Stunde nochmal nachpolieren und über nacht ziehen lassen, bevor das erste Mal Wasser drauf kommt.

Bearbeitet von Nachtaktiver
Geschrieben
Nanolex. Erst den Reiniger und dann die Versiegelung. Sehr dünn mit nem Kosmetikpad auftragen, kurz ablüften lassen und dann auspolieren. Ggf. nach ner Stunde nochmal nachpolieren und über nacht ziehen lassen, bevor das erste Mal Wasser drauf kommt.

 

Hast Du Erfahrungswerte bei leicht zerkratzten Scheiben in dem Sinne, dass der zerkratzte Eindruck gemindert wird? An meinem sind insbesondere die Frontscheibe von vielen Kratzern überzogen. Noch kann ich auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut sehen, aber es nervt eben. :(

Geschrieben

Kratzerbeseitigung ist nicht der Job der Versiegelung. Bringt also garnix.

 

Da hilft einfach nur eine neue Scheibe oder jemand mit richtig Ahnung und ner bösen Maschine und Filzschleifscheiben und Glaspolitur. Wobei ich dann nicht weiß, was günstiger kommt...

Geschrieben

Das Polieren mit Filzscheibe bringt schon etwas ... aber bedenke das du dennoch die tiefen Kratzer nicht rausbekommst. Abmilderung ist schon möglich aber das wird dir auf Dauer auch nicht reichen.

Geschrieben
Kratzerbeseitigung ist nicht der Job der Versiegelung. Bringt also garnix.

 

Da hilft einfach nur eine neue Scheibe oder jemand mit richtig Ahnung und ner bösen Maschine und Filzschleifscheiben und Glaspolitur. Wobei ich dann nicht weiß, was günstiger kommt...

 

OK, Danke, Frage beantwortet.

 

Neue Scheibe habe ich auch schonmal gedacht, aber da denke ich auch immer an das Risiko, dass der Handwerker schlampt und die Abdichtung nicht so dicht hält wie das Original.

Geschrieben

Na ja, Scheiben kleben ist jetzt keine brandneue Technologie, das haben die meisten schon drauf. Von Kratzern mal abgesehen, sind die meisten Scheiben in dem Alter eh schon fast wie sandgestrahlt, da bringt eine Neue ganz andere Vorteile.

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Eine Frage an Nachtaktiver, die zwar ähnlich ein paar mal im Thread auftauchte, die er dann aber leider nur ohne Produktnamen mit Links zu Lupus Autopflege beantwortet hat, die heute nicht mehr funktionieren:

 

Womit pflege ich die Gummidichtungen um die Fenster aussen am besten? In meinem Falle gibt es auch schon leichte Algenbildung, weil dort ewig nichts gemacht wurde.

 

Zweite Frage: Die Seitenfenster "kleben" auch etwas in den Führungen, wenn ich sie betätigen will. Womit kann ich die Führungen behandeln, um das zu beheben?

 

Danke ;-)

Geschrieben
Womit pflege ich die Gummidichtungen um die Fenster aussen am besten? In meinem Falle gibt es auch schon leichte Algenbildung, weil dort ewig nichts gemacht wurde.

Gegen die Algenbildung habe ich mit Kochchemie recht gut Erfolge.

Aber nur wirklich gut belüftet verarbeiten, bei der ersten Anwendung war mirs leicht schlecht geworden :rolleyes:

Geschrieben

Danke erstmal für die Tipps!

 

Gegen die Algenbildung habe ich mit Kochchemie recht gut Erfolge.

Aber nur wirklich gut belüftet verarbeiten, bei der ersten Anwendung war mirs leicht schlecht geworden :rolleyes:

 

Hallo Tho,

 

Du meinst wahrscheinlich das Koch Chemie Top Star?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mal als Frage in die Runde:

Hab beim stöbern auf der Lupus-Homepage dieses Angebot entdeckt:

 

Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Plus CPS Einsteigerset online kaufen - Lupus Autopflege

 

Da ich mir eine Poliermaschine zulegen will, wollte ich mal nachfragen ob die eurer Meinung nach was taugt oder ob ich mir doch eher was anderes zulegen soll. Und wenn es dieses Set wird, welches eurer Meinung nach die beste Zusammensetzung wäre.

 

Danke schonmal im vorraus. MfG Marius

Geschrieben

Kommt drauf an, was du damit machen willst. Je mehr Hub, desto mehr schleif. Willst aus nem Audilack ersthaft Kratzer auspolieren, kommst um eine Rotationsmaschine nicht herum, dann reicht ergänzend auch der 8mm-Exzenter fürs Finish.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab gerade die Produkte aus #210 in den Warenkorb geklickt. Wo ich schon mal bei Lupus bestelle: Was nimmt man denn von denen um verschmutzte A-Säulenabdeckungen sauber zu bekommen? Die sind mit schmutzigen Handschuhen abgebaut worden und haben dann wohl noch ne Weile auf einem typischen schwarz-schmierigem Garagenboden gelegen?

 

Bedankt, Michael

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Etwas OT - trotzdem.

 

Die PC Tastatur versifft natürlich durch Hautfett. Bisher hatte ich Isoprop als Reinigungsmittel. War aber recht mühsam.

Beste Erfahrung habe ich jetzt mit Felgenreiniger gemacht. Geht wunderbar.

Der Kunststoff wird nicht angegriffen (sollte aber vorher ausprobiert werden).

Geschrieben

Ich stelle meine immer in die Spülmaschine, nachdem ich sie mit dem 10er-Schüssel zerlegt habe. Ist allerdings auch älter als ich, mit den flimseligen modernen Dingern sollte man das vielleicht nicht machen :P

Geschrieben

Bei meinen Cherry Tastaturen kommt das (elektronikfreie) Oberteil jährlich in die Spülmaschine.

 

Und zum Thema A2-Pflege: Ich plane demnächst eine Sitzheizung einzubauen. Ist es in dem Zusammenhang möglich, die (beigen) Sitzbezüge mal in die Waschmaschine zu schmeißen, oder laufen die dabei ein?

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hoi!

 

Intereesiere mich mehr und mehr fuer die Sache mit dem Polieren...

Kann mir mal jemand von euch einen passenden Exzenter empfehlen?

Reicht sowas?

Skil Exzenterschleifer 7455 AA (430 W, Ø 125 mm, Staubfüllstandanzeige, variable Drehzahl, +3 tlg. Schleifpapierset): Amazon.de: Baumarkt

 

Oder eher sowas?

Makita BO5041 Exzenterschleifer 125 mm Ø: Amazon.de: Baumarkt

Geschrieben

Exenterschleifer würde ich bei dem sehr harten Audilack nicht nehmen.Besser wäre ein Rotationsschleifer.Zum üben kann man ja ein altes Blechteil nehmen.

Geschrieben

Ja. Lack hart, Arme zu dünn, Hologramme sehen scheiße aus, Kratzer gehen nicht weg usw..

 

Um oberflächlich bisserl was drauf zu schmieren geht das schon. Aber ne Schleifpolitur, bei der man per Rotationsmaschine erstmal die ganzen Kratzerchen entfernt, ersetzt das halt nicht. Auch eine Frage des Anspruchs.

Geschrieben

Die Drehzahl/Drehzahlregulierung und ggf. auch der Hub. Hängt alles vom einzelnen Gerät ab. Im Einzellfall kann man sicher auch nen Schleifer mit nem Schaumstoffpad ausstatten, aber ein speziell dafür gemachter Polierer händelt sich da definitiv besser.

Geschrieben (bearbeitet)

Achso... Wusste nicht, dass es da Unterschiede gibt.

Dann frage ich mal so:

In welchem Drehzahlbereich poliert man und welchen Exzenterradius (oder wie man das nennt) haben gute Poliermaschinen?

 

Sowas in etwa?

Dino 640200 Dual Action Exzenter Poliermaschine mit breitem Drehzahlbereich 1.500-6.800U/min mit 8mm Hub 5-Meter-Kabel Set mit 2 X Polierschwamm 180mm 1 X Polierteller 150mm Ersatzkohlen Wechselschlüssel und Canvas-Tasche für eine professionelle Auto-Politur: Amazon.de: Auto

Bearbeitet von ra9na
Geschrieben

Das kommt wieder darauf an, was dein Ziel ist und wie der Lack beschaffen ist. Audilack aus unseren Baujahre ist ziemlich hart, da kann man mit nem Exzenter keine Kratzer auspolieren. Ein bisschen Finish verbreiten geht hingegen schon.

 

Generell hängt die Schleifleistung eines Exzenters an der Drehzahl und dem Hub. Dazu kommt, wie bei allen Schleifvorgängen der Druck, die Temperatur, die Abrasivität des Polierpads, das Poliermittel und die Härte des Lacks. Da muss man sich rantasten.

 

Generell ist es beim A2 so, dass man mitm Exzenter nix reißt. Der ist fürs hologrammfreie Finish oder ne Grundreinigung gut, Kratzer auspolieren kann man jedoch vergessen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 11

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    2. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 0

      Schraubertreffen in Legden im April 2025

    4. 11

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    5. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 554

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 0

      FSI Getriebe

    10. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.