Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag zusammen.

 

Traut sich jemand zu meinen Zahnriemen anhand von 3 Fotos zu beurteilen?

 

Aktuelle Laufleistung und Alter des Riemens poste ich mal etwas später.:)

 

Bin mal gespannt.

Der Meiste in meiner Werkstatt war dazu nicht in der Lage.

1.jpg.6c796d0fb2ac1b5b57c3c860ed8674c1.jpg

2.jpg.dbc3f923aa86309f00734b89c017a187.jpg

3.jpg.05b106919e55e4d0e1b89d94595a02e0.jpg

Geschrieben

Guck die die Inneseite mit den Zähnen mal an. Außeen ist er oberflächig feinbrüchig. Ist schon deutlich. Ansonsten sollten keine Ausfransungen oder Schleifspuren außen udn am Rand sein. Sieht meinem alten ähnlich, der nach 10 Jahren die Grätsche macht (grade noch Glück gehabt und gewechselt).

Geschrieben

Man sieht leider die Zähne nicht, aber der Riemen hat auf jeden Fall mehr als 4-5 Jahre aufm Buckel, wenn er überhaupt schonmal getauscht wurde. Der Nickname Jaipur und der AUA Motor lässt ein 2001er Modelljahr vermuten. Der Riemen ist also schlimmstenfalls 10-11 Jahre alt.

Der Hauptriemen ist aussen rissig, da wird die Innenseite nicht besser aussehen.

 

M.E. unbedingt tauschen. Am Riemen sparen zahlt sich nicht aus.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Die Außenseite ist bereits leicht brüchig, das würde bei mir schon für einen Tausch reichen. Die Zähne sieht man nicht richtig, jedoch sehen diese von der Seite schon etwas ausgefranst aus.

 

Fazit: Weg damit, zumal die Kunstoffrollen sicher auch schon spröde sind, wenn der Riemen so aussieht.

Geschrieben

Das bringt so leider nix. Man sieht die Zähne wieder nur von der Seite, dazu meistens auf nem Riemenrad. Ein Bild von den Zähnen frontal wäre angesagt, um da ne anständige Aussage machen zu können...

 

Wobei: Nach Betrachtung des Rückens ist die Party ja schon gelaufen.

Geschrieben

habe ich mir schon gedacht.

 

Der Riemen ist 10 Jahre alt, ist 90 tkm gelaufen, und wird asap. in Eingenregie gewechselt.

 

Hat noch jemand einen Tip wo ich die Teile, 2 Riemne + Rollen und Wasserpumpe, gut besogen kann?

 

Besten Dank soweit an alle beteiligten.

Geschrieben

Du bist Mitglied, also bestell beim Clubdealer mit Rabatt.

 

Link gibts im Mitgliederbereich.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Für mich waren schon immer 60 TKm oder 5 Jahre die Vorgabe.

 

Die Km hat meine Kugel zwar noch nicht ganz, ...aber das Alter.

 

Gehe deshalb kein Risiko ein, ...alles wird komplett gewechselt,

 

...bin schließlich beim nächsten "Schweiz-Treffen" dabei.

 

Gruß Harry ;).

Geschrieben

Ich habe immer halbjährlich auf den Riemen geschaut. Das bringt nach meiner Erfahrung nichts. Selbst wenn der Riemen von schräglaufenden Stirnrädern stark beansprucht wird, sieht man das auch kurz vor'm Ende nicht.

 

Lieber zu früh tauschen, als zu spät. 7 Jahre oder 90tkm. Maximal.

Geschrieben
An meinem Benziner war der Riemen 180.000km oder 6 Jahre drin. Ätsch! ;)

Mein ( sparsamer) Schwiegersohn fährt einen GOLF IV PD-Diesel mit 275000 Km noch mit dem 1. Zahnriemen und WAPU !:eek:

Grüße vom

Dieter

Geschrieben
Mein ( sparsamer) Schwiegersohn fährt einen GOLF IV PD-Diesel mit 275000 Km noch mit dem 1. Zahnriemen und WAPU !:eek:

Grüße vom

Dieter

Diese Sparsamkeit grenzt schon fast an Geiz :rolleyes:. Der Golf IV hat auch Probleme mit den Spannrollen.

Was in all den Diskussionen nie zur Sprache kommt, ist der Fahrstil. Wenn jemand heizt, sind ZR und Spannriemen bestimmt eher hin als beim Cruiser. Vielleicht ist ja Dein Schwiegersohn auch extremer Spritsparer auf der AB, was sich wohltuend auf die Lebensdauer der Teile auswirkt. Dann halten auch "alte" Riemen noch.

Geschrieben

Nirgendwo steht geschrieben,das ein Zahnriemen nach 7 Jahren und 120000 km reissen muss !.

Das Risiko ,das der Motor Schaden nehmen kann steigt aber extrem an und steht in keinem Verhältniss zu den Kosten,die ein Zahnriemenwechsel verursacht.

 

so long

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe immer halbjährlich auf den Riemen geschaut. Das bringt nach meiner Erfahrung nichts. Selbst wenn der Riemen von schräglaufenden Stirnrädern stark beansprucht wird, sieht man das auch kurz vor'm Ende nicht.

 

Lieber zu früh tauschen, als zu spät. 7 Jahre oder 90tkm. Maximal.

 

 

Oh je,

 

ich glaube da spricht jemand aus Erfahrung :rolleyes:

 

ja wär schon auch interessant zu wissen, was einen Steuerriemen schnell altern lässt, bzw. seine Lebensdauer verkürzt.

Auf die Fahrleistung bezogen kann möglichst niedertourige Fahrweise nur von Vorteil sein (auch für die angetriebenen Rollen). Und ich denke schnelle Drehzahländerungen (wie beim Leerlaufvollgasgeben oder beim Einlegen eines kleinen Ganges bei hoher Geschw.) sind nicht so toll.

Bearbeitet von a2-701
Geschrieben

Ich fände es für diesen Fred interessant, mal noch 2 -3 andere Beispiele dieser Art mit ca 30tkm, 60tkm und 120tkm zu sehen.

Fotosession Aufruf! :jaa:

Geschrieben

Diese Riemen eines 1.6 16V haben zwar erst 6000km hinter sich, in denen haben sie aber richtig Knallgas bekommen und sind zudem 11Jahre alt.

Auch bei näherer Betrachtung ist das Material nicht spröde o.ä.

Trotzdem gewechselt, weil man wegen 250€ keinen Motor riskiert.

 

p7190001r.th.jpg

p7190002.th.jpg

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Mein Freundlicher meinte beim Kundendienst letzte Woche:

Bei der Sichtkontrolle war alles i.O. und ich muss mir keine Sorgen machen...

 

Hab das Thema mal angesprochen weil ich hier im Forum schon so viel drüber gelesen habe.

 

Seiner Meinung nach muss ich erst bei 120.000 km tauschen und er hatte bis jetzt keine Probleme bei den 1.4 TDI A2's mit Zahnriemenriss oder versagen der Plastikrolle.

 

Mein A2 ist 6 Jahre alt und hat 82.000 km aufm Buckel ;)

Geschrieben

Hallo, ich habe wieder mal eine vermutlich extrem blöde Frage... Ich habe auch in der Suche zum Thema ZR fleißig gestöbert, aber nicht die Antwort gefunden, ob der ZR besonders beim A2 (Benziner) ein Problem darstellt ...? Muss dazu sagen, dass ich vor meinem jetzigen A2 in Chronologie: VW Käfer, Citroen, Polo 1, Polo 2, Golf, Mazda, Ford, Opel 1, Opel 2, BMW und Mercedes 1, Mecedes 2 gefahren bin, und bis auf den BMW nie einen ZR-Schaden hatte; beim BMW war er fällig, der Wagen musste sogar abgeschleppt werden, aber der Motor hatte absolut keinen Schaden genommen und läuft wahrscheinlich heute noch...

Kann mich wer schlau machen?

Sorry, wenn ich in der Suche was übersehen habe und euch unnötig aufhalte...

Und schon mal danke und schönen Abend.

Krikri

Geschrieben (bearbeitet)

‪Richtig Formuliert Michael Ballack versteht die Frage nicht‬‏ - YouTube

 

:D

 

Ich versteh nicht so ganz um was es dir geht? Schwachstellen vom ZR beim 1.4er?

 

So in der Reihenfolge: Spannrollen, Riemen selbst nach ner gewissen Laufleistung bzw. Alter, Wasserpumpe.

 

Sonst steht doch so manches hier in diesem Thread.

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Das hab ic h befürchtet, dass ich mich ´n bisschen lächerlich mache... Ich trau mich aber trotzdem nochmal: habe bei keiner anderen der vielen Karren, die auch alle sehr lange mit vielen Kilometern gelaufen sind, das Thema ZR auch nur gehört... Versteht mich recht, ich will doch nicht meckern und bin sehr verliebt in meinen Kleinen und hochzufrieden. Will nur ein wenig Hintergrundwissen ansammeln um "gewappnet" zu sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Ach, ist doch alles im Lot.

 

Da gibts kein spezielles Problem beim A2. Nur das Problem was jedes Fahrzeug mit ZR hat. Muss je nach Modell nach ner gewissen Laufleistung getauscht werden und bei den Motoren mit nicht vorgeschriebenem Intervall empfiehlt es sich nach Laufleistung (90.000-130.000) oder Alter (6-7 Jahre) zu tauschen.

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben
... VW Käfer, Citroen, Polo 1, Polo 2, Golf, Mazda, Ford, Opel 1, Opel 2, BMW und Mercedes 1, Mecedes 2 gefahren bin, und bis auf den BMW nie einen ZR-Schaden hatte; beim BMW war er fällig, der Wagen musste sogar abgeschleppt werden, aber der Motor hatte absolut keinen Schaden genommen ... Kann mich wer schlau machen?

 

Früher (vor seeehr langer Zeit) waren viele Motoren sogenannte Freiläufer. Das heißt die Ventile konnten mit den Kolben nie in Kontakt treten, egal wie die Nockenwelle zur Kurbelwelle stand.

 

Alle "moderenen" Motoren können das nicht mehr. In den Kolben sind schon Ausfräsungen zum Eintauchen der Ventile. Das funktioniert aber nur in genau einer Stellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle, ansonsten ist der Kolben zu früh oben (oder das Ventil zu früh unten).

Geschrieben

Oder kurz gesagt: Wenn der Riemen reisst (wg. Verschleiß oder auf Grund des Alters) kann es einen Motortotalschaden geben der dann sehr teuer wird! Und da wir unsere Kugeln ja lieben gehen wir solche Risiken garnicht erst ein! :D

 

Grüße

Geschrieben

Mal am Rande: mein A2 hat seit gestern den 3. Zahnriemen (241.500 Kilometer).

Nachdem seinerzeit beim werksseitig montierten Riemen (bei 120.000 ersetzt) eine Spannrolle geplatzt war, hab ich mir den 2. Satz gestern zur näheren Begutachtung mitgeben lassen. Hersteller von diesem ist Febi febi Deutschland | Startseite

 

Ergebnis: diesmal keine geplatzten Rollen, auch keine Risse zu entdecken. Die große Umlenkrolle (die simple, Rolle mit mittigem Bolzen) hat jedoch einen Lagerschaden, scheint komplett trockengelaufen zu sein, raues Laufgeräusch. Dazu kommt leichtes Spiel. Die anderen Rollen scheinen i.O.

Die Riemen sehen im ersten Moment auch gut aus, wenn man sie jedoch knickt, sind leichte Risse erkennbar. Ansonsten normale Verschleißspuren, nichts dramatisches.

 

Wasserpumpe wurde auch ersetzt: dreht relativ schwer, hab aber keinen Vergleich zur neuen Pumpe.

 

Keilriemen + Spannrolle hab ich bei der Gelegenheit gleich auch erledigen lassen, ist der allererste Satz und hat speziell bei Nässe heftig gezwitschert:

Riemen sieht noch immer top aus, hätte wohl drinbleiben können. Keine Risse oder besonderer Verschleiß erkennbar.

Die Spannrolle hat jedoch Spiel und läuft trocken, unterschwelliges Quietschgeräusch bei der Drehprobe.

 

Auffällig: der Motor wirkt jetzt deutlich leiser, was wohl auf das Fehlen der diversen Laufgeräusche zurückzuführen ist.

 

Der neue Zahnriemen stammt von "Gates" The world's most trusted name in belts, hose and hydraulics und ich erzähl euch bei KM-Stand 360.000, wie dieser sich gehalten hat :D

Geschrieben

Gibt es eigentlich einen guten Grund, warum das Ersatzset vom Freundlichen auch mit Club-Rabatt immer noch 70 Euro mehr kostet als das Set von x1-autoteile.de:confused:

Geschrieben
Gibt es eigentlich einen guten Grund, warum das Ersatzset vom Freundlichen auch mit Club-Rabatt immer noch 70 Euro mehr kostet als das Set von x1-autoteile.de:confused:

 

Sehr simpel. Weil Audi ja auch etwas verdienen möchte. Dafür gibts dann eben auch gesicherte Qualität und Passgenauigkeit.

Geschrieben
Sehr simpel. Weil Audi ja auch etwas verdienen möchte. Dafür gibts dann eben auch gesicherte Qualität und Passgenauigkeit.

 

Hierzu kann ich nur lachen.

Audi TOP Service, dies war für mich immer ein Grund. Aber man kann immer noch was dazu lernen. Heute kann ich ein Buch darüber schreiben. Das heist keine Audi Werkstatt, keine Ersatzteile von dieser

Firma. Für mich sind die, die reinste Service WÜste.

 

Schnaufi

Geschrieben

Ok, dann mal anders gefragt.

Hat das Original Audi Set (238 Euro) einen wesentlichen Vorteil gegenüber einem Set von Contitech (180 Euro)

Natürlich müssen alle etwas verdienen. Aber mehr verdienen sollte der der das bessere Produkt anbietet.

Geschrieben (bearbeitet)
Hierzu kann ich nur lachen.

 

Bitte, wünsche viel Spaß dabei. Ist ja schön, wenn Menschen so leicht zu erheitern sind...

 

@Jaipur: Wenn du den Audi-Karton öffnest, wird vermutlich ein Conti-Riemen (oder was absolut Gleichwertiges) drin liegen. Ist also von der Qualität der Teile ziemlich wurscht. Ich bezog mich in meiner Aussage eher auf die Passgenauigkeit der Teile, welche durch die Abfrage der Fahrgestellnummer im System von Audi eben etwas sicherer ist als bei Aftermarketbestellungen. Beim Zahnriemenset für den Benziner sollte da aber so oder so nix schief gehen. Besorg dir jedoch auf jeden Fall noch die nötigen Schrauben beim Freundlichen...

Bearbeitet von Nachtaktiver
Geschrieben
Diese Riemen eines 1.6 16V haben zwar erst 6000km hinter sich, in denen haben sie aber richtig Knallgas bekommen und sind zudem 11Jahre alt.

Gruß

Thomas

Fällt mir jetzt erst auf: 6.000km in 11 Jahren? Oder wie ist das gemeint?

Geschrieben
i.O, dann kommt nächstes WE ein Contitech Riemen draf.

 

hVielen Dank für Eure Einschätzungen.

 

..man könnte auch bei einer großen Auktionsplattform nach "Original Audi Zahnriemensatz" suchen.

 

Ciao

Geschrieben
Ich fände es für diesen Fred interessant, mal noch 2 -3 andere Beispiele dieser Art mit ca 30tkm, 60tkm und 120tkm zu sehen.

Fotosession Aufruf! :jaa:

Kann mit Fotos leider nicht dienen.Der Zahnriemen meines 1.6FSI wurde nach 7 Jahren und (nur) 67TKm vorsichtshalber gewechselt.

War noch wie neu.Anders der Keilrippenriemen, der sah nicht mehr so gut aus.

Fazit : Übertriebene Vorsicht mit frühem Wechsel des Zahnriemens + Spannapparaten ist wohl nicht erforderlich.Es genügt (AUDI Vorschrift bei V6-Motoren) wenn man nach ca.120TKm wechselt.

(Es sei denn man fährt Rennen!:racer:)

Grüße vom

Dieter

Geschrieben (bearbeitet)

1.4er Benziner aus 2005. 180.000km. Kam kurz darauf raus. Der Rücken war schon leicht rissig, die Zähne an den Kanten schon leicht ausgefranzt. Bitte die Bildqualität zu entschuldigen, hatte da leider nur das Telefon parat...

DSC00021.JPG.6b9370c476d5916e7f9b0645c910950b.JPG

DSC00022.JPG.f98ca24623bb01e2a0fad257b1723eee.JPG

Bearbeitet von Nachtaktiver
Geschrieben
Fällt mir jetzt erst auf: 6.000km in 11 Jahren? Oder wie ist das gemeint?

 

Ja, 6000km in 11 Jahren. Also eher eine Immobilie. Aber wenn mobil, dann mit Drehzahlen bis über 7000.

 

Gruß

Thomas

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, es ist geschafft. Das gute Stück wurde durch eine neuen Riemen, bzw. des Contitech Set ausgetauscht.

Ich muss sagen, dass der Riemen absolut i.O scheint. Auch die Rollen haben keine Risse oder Lagergeräusche.

Es schläft/fährt sich aber besser mit einem frischen Set.

 

Besten Gruß

 

Jacob

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin

 

Jetzt sind auch bei meinem A2 die Zahnriemen gewechselt.

 

Fahrzeug rd. 160000 km.

 

( AT Motor AUA mit 56000km bei Kauf im April 2009)

 

 

jetzt rd. 88000 km auf der Uhr. Nachweislich der "erste" Zahnriemen ca. 8 Jahre alt.

Sichtkontrolle war jetzt nicht so aussagekräftig genug.

Deshalb prophylaktisch gewechselt.

 

Verbaut wurde ein Zahnriemen Kit von Gates ( Wird soweit ich weiss auch bei Audi Original verbaut), plus Wasserpumpe.

58933c34f2147_DSCN1155(Small).JPG.b99a1cc0cfdcc5d770497b8426d7d9a1.JPG

58933c3506aec_DSCN1157(Small).JPG.547066cf6637d6554f7b3f0258c19764.JPG

58933c35097b4_DSCN1159(Small).JPG.1f2e616c0885ea3ba9f5100c52f5fc54.JPG

58933c350c40e_DSCN1160(Small).JPG.979cf3db115f75e091dfe140a0a215fd.JPG

58933c350ec0a_DSCN1169(Small).JPG.51b8109e37e992ddb03c8b97e17b4a12.JPG

58933c3511f75_DSCN1166(Small).JPG.576c5f922c655eb92a3c26747296cbb7.JPG

58933c35149e6_DSCN1167(Small).JPG.91a2f3f46f01df7e30ae6d03d86c00e6.JPG

58933c3516cd7_DSCN1168(Small).JPG.284afb31166fe96389b3c471d251fb3c.JPG

58933c351be73_DSCN1170(Small).JPG.e0fc2ea9e35060b23583c708b4abe43e.JPG

58933c35273f1_DSCN1171(Small).JPG.d83751464560c1be06a512ca039c2822.JPG

Bearbeitet von Mini Avant
Geschrieben

Ui...der schaut aber schon übel aus :rolleyes: Aber immerhin sind noch alle Spannrollen heile. Gates hab ich auch seit dem letzten Wechsel drin, tadellose Qualität laut meiner Werkstatt. Die Antriebsriemen bei Harley Davidson kommen übrigens auch von Gates :D

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hab gestern in der Werkstatt einen Golf IV 1.6 von '98 mit 95.000km gesehen. Der Motor ist bis auf den Hubraum ziemlich identisch mit unserem AUA/BBY. Der Zahnriemen lief nur noch auf dem Lager der Spannrolle, das Plastik war in drei Teile zerbröselt und hatte sich zwischen Zahnriemen und Abdeckung verkeilt. Da war es dann etwas angeschmolzen bis es sich noch weiter verkantet hatte und in der Folge ein Loch in die Abdeckung riß (!). Der Riemen selbst sah bis auf dei Schleifspuren von den Plastikresten noch gut aus. Motor lief noch, aber mit mehr Glück als Verstand...

Geschrieben

Hier der Riemen und die Spannrolle eines BHC (TDI 75PS). Der Riemen war 7 Jahre alt und hat 120tkm gelaufen.

 

Der Riemen selbst sieht fast aus wie neu. Bei der Spannrolle ist bei manuellem drehen ein minimaler Widerstand zu erfühlen. Offensichtlich läuft das Lager nicht mehr 100%ig.

P6010142.jpg.07ce9aa621016e08da0017bc2c59ac81.jpg

P6010143.jpg.779eb84577e88251877a164f0a492341.jpg

P6010144.jpg.80d652ba6ae392f6017feb222cca58f9.jpg

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.