Zum Inhalt springen

Kühlmitteltemperaturanzeige 1,4 Benziner


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

an meinem kürzlich erworbenen 1,4 Benziner (BBY-Motor) zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige eine eigenartiges Verhalten. Nach dem Kaltstart geht sie zuerst über 60°C hinaus, dann verharrt sie bei oder unter 60°C bis sie schlussendlich auf ca. 90°C steigt.

Dieses Verhalten kenne ich von anderen Fahrzeugen nicht.

Ist es normal?

 

Danke und Gruß

Martin

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hole das Thema nochmal kurz hoch.

 

Bei meinem 1.4 beobachte ich in der letzten Zeit häufiger, dass die Temperaturanzeige spinnt. Die 60-90-110-Tatsache ist mir natürlich geläufig.

 

Die Anzeige bewegt sich nach einem Kaltstark ganz normal auf die 90°C-Marke zu. Manchmal bleibt sie aber auch auf min. Das entscheidende ist, dass bei Autobahnfahrten die Anzeige regelmäßig von 90 auf min. fällt. Dort bleibt sie manchmal, manchmal geht es dann aber auch wieder hoch.

 

Leider kann ich die OBD nicht auslesen, der Wagen kommt mir aber nicht so vor, als ob er die richtige Temperatur nicht wissen würde.

 

Klingt das Problem nach G2/G62-Fehler oder Problem der Kombi-Anzeige?

Geschrieben

Ich bin mit dem Problem vor ein paar Wochen vom Sauerland nach Norditalien und zurück gefahren. Knapp 2500 Km. Sollte es nur der Temperaturgeber sein, ist das kein Problem. Auf Dauer würde ich aber tauschen.

Geschrieben
Das entscheidende ist, dass bei Autobahnfahrten die Anzeige regelmäßig von 90 auf min. fällt. Dort bleibt sie manchmal, manchmal geht es dann aber auch wieder hoch.

 

Mit exakt dem Fehlerbild war es hier nicht der Sensor selber, sondern das Thermostatgehäuse, bei Audi auch "Flansch" genannt.

Der Sensor sitzt dann nicht sauber und verliert zeitweise den Kontakt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

N`Abend allerseits,

nach der Inspektion steht meine Temp. -Anzeige nach Erreichen einer gewissen Betriebstemperatur konstant bei 80, davor war der Zeiger ebenso konstant bei 90. Kühlmittel wurde zwar geprüft, ist aber lt. Inspektionsbeleg nicht aufgefüllt worden.

Woran liegt das? Doch wohl nicht an den zur Zeit milden Außentemperaturen?

Danke!

Geschrieben
Entweder Thermostat oder Geber/Stecker/Kabel defekt. Ich würde beim Benziner einfach beides noch vor dem Winter rauswerfen. Kost nicht viel und ist in 15 Minuten durch.

 

Danke! Und noch die Frage nachgeschoben: muss man das machen oder ist es mehr ein "Schönheitsfehler"? Und: steht der leichte Temperatur-Abfall irgendwie im Zusammenhang mit den vorangegangenen Inspektionsarbeiten ?:confused:

 

Danke wiederum...

Geschrieben
Danke! Und noch die Frage nachgeschoben: muss man das machen oder ist es mehr ein "Schönheitsfehler"? Und: steht der leichte Temperatur-Abfall irgendwie im Zusammenhang mit den vorangegangenen Inspektionsarbeiten ?:confused:

 

Danke wiederum...

 

Wenn es tatsächlich nur der Geber ist, der die Kühlwassertemp vom Kombiinstrument speißt, ist es eher ein Schönheitsfehler. Bei etwa 15EUR Materialeinsatz und der theoretischen Möglichkeit das selbst zu machen, sollte man aber nicht so lange darüber nachdenken und es einfach tauschen...

 

Ein Zusammenhang mit dem Werkstattaufenthalt ist eher auszuschließen, oder wurde irgendwas am Motor gemacht außer Luftfilter, Ölfilter und Ölwechsel?

Geschrieben
Wenn es tatsächlich nur der Geber ist, der die Kühlwassertemp vom Kombiinstrument speißt, ist es eher ein Schönheitsfehler. Bei etwa 15EUR Materialeinsatz und der theoretischen Möglichkeit das selbst zu machen, sollte man aber nicht so lange darüber nachdenken und es einfach tauschen...

Ein Zusammenhang mit dem Werkstattaufenthalt ist eher auszuschließen, oder wurde irgendwas am Motor gemacht außer Luftfilter, Ölfilter und Ölwechsel?

 

Nein - ich war nur stutzig geworden wegen des zeitlichen Zusammentreffens.

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich fasse nochmals zusammen, wenn beim BBY Motor anstelle der üblichen 90° die

Kühlmittel Temperatur nun 110° aufweist, dann ist der G2/ G62 Temperaturgeber defekt,

welcher den Ventilator schaltet, den korrekten Külmittel Füllstand vorausgesetzt.

 

Ist das so richtig ?

 

Grüße

 

Jojo

Bearbeitet von jojo
Geschrieben

Nicht zwangsläufig. IIRC ist bei Sensordefekt häufig von zu niedriger Anzeige die Rede. Hier wird eine sehr hohe Temperatur angezeigt. Ich würde zuerst ausschliessen wollen dass der Motor tatsächlich 110° hat. Wenn ja, hier zuerst die Ursache(n) beseitigen und erst dann eventuell den Sensor weiter nachgehen. Man denke an ein klemmendes Thermostat, zugesetzten Kühler oder zu wenig Kühlmittel.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Kühlerventilator wird durch einen Bi-Metallschalter am Kühlerausgang (unten) geschaltet. Wenn die Kühlwassertemp die aus dem Kühler raus fließt zu hoch ist, schließt dieser Schalter und der Kühlerlüfter läuft an. Das passiert in zwei Stufen. Ob die Verkabelung noch passt lässt sich testen, indem man den Stecker von besagtem Schalter abzieht und dann Pin1+2 oder Pin 3+4 brückt.

 

Oder Anders: Beim 1.4er hat das Motorsteuergerät nichts mit dem Loslaufen des Kühlerlüfters zu tun. Der Kühlerlüfter kann nur durch den Bimetallschalter oder eingeschalteten Klimakompressor aktiviert werden.

 

Wenn der Kühlerlüfter bei 110°C Wassertemp nicht los läuft ist entweder der Lüfter kaputt (lässt sich prüfen wenn man die Klima auf LO stellt und ECON aus(!) macht, dann müsste der Lüfter sofort loslaufen) oder der Thermostat öffnet nicht und lässt kein heißes Wasser durch den Kühler oder es ist schlicht kein oder zu wenig Wasser im Kühlkreislauf.

 

Ob der Tempsensor noch funktioniert lässt sich herausfinden, indem man im Kombiinstrument und im Motorsteuergerät die Kühlwassertemp ausliest (G2 / G62). Wenn die beide das gleiche anzeigen, ist davon auszugehen, dass tatsächlich 110°C heißes Kühlwasser vorhanden ist.

 

Kommt denn knülleheiße Luft aus der Klimaanlage wenn man die Temp auf Max dreht und den Klimalüfter auf volle Pulle? Geht dann die Temp runter? Vorher aber lieber mal gucken ob Kühlmittel im Ausgleichbehälter ist. Motor ohne Wasser heiß laufen lassen ist ungesund...

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich fasse nochmals zusammen, wenn beim BBY Motor anstelle der üblichen 90° die

Kühlmittel Temperatur nun 110° aufweist, dann ist der G2/ G62 Temperaturgeber defekt,

welcher den Ventilator schaltet, den korrekten Külmittel Füllstand vorausgesetzt.

Der Temperaturgeber wurde ausgetauscht, die Kühltemperatur beträgt nun wieder 90°, der Lüfter schaltet

wieder rechtzeitig ein, somit wurde das Problem einer erhöhten 110° Temperatur in diesem Fall behoben.

 

G2/ G62 Sensorkosten ca. 18 Euro, Zeitaufwand ca. 30.min. zudem gehen ca. 1 Liter Kühlmittel verloren.

Bearbeitet von jojo
Geschrieben
ist entweder der Lüfter kaputt

Auch da gibt es dann Hoffnung: Da klemmt meistens eine Motorkohle.

 

Lässt sich mit dem Wissen was man tut auch abends im Biergarten am Tisch reparieren (gemacht beim Jahrestreffen 2016 :D).

Grüße,

Uwe

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bestätige nun nochmals, das es sich bei dem oben genannten Problem

um einen defekten G2/ G62 Geber gehandelt hat und das seit dem

Austausch und drei verfahren Tankfüllungen das Fahrzeug nun wieder

eine Wassertemperatur von 90° im Fahrbetrieb aufweist.

 

Grüße

 

Jojo

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 18

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    2. 18

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    3. 18

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    4. 0

      Upgrading window switches. Early A2 to later A2 / A3 8P...

    5. 8

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    6. 14

      [1.6 FSI] Leerlauf Auspuff stottern

    7. 18

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    8. 17

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    9. 17

      Vorstellung - 3500 km mit dem ANY

    10. 14

      [1.6 FSI] Leerlauf Auspuff stottern

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.