Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Neulich hätte ich beinahe einen Herzinfarkt bekommen, als bei Anbruch der Reserve der Warnpiepser anging.

 

In meinem Alter muss man da aufpassen :eek: ...

;-)

Kann man das blöde Teil denn abstellen?

Oder durch einen anderen Tongeber ersetzen der nur ein sanftes "Dong" generiert?

Geschrieben

Du musst dir wohl noch ein paar extra Unterbuchsen in den Kofferraum legen, denn abstellen kann man den Warnton nicht.

 

Einzige Möglichkeit ist, den Lautsprecher der im Kombiinstrument sitzt mit etwas Filz abzukleben, sodass der schrille Ton ein wenig gedämpft wird.

Geschrieben
Neulich hätte ich beinahe einen Herzinfarkt bekommen, als bei Anbruch der Reserve der Warnpiepser anging.

 

In meinem Alter muss man da aufpassen :eek: ...

;-)

Kann man das blöde Teil denn abstellen?

Oder durch einen anderen Tongeber ersetzen der nur ein sanftes "Dong" generiert?

Wenn Du das FIS (Fahrerinformationssystem) hast, wirst Du dich auch freuen, wenn das Scheibenwischwasser zur Neige geht:D.

Geschrieben

Ich stelle mir gerade vor, wie ich mir ähnlich den Socken auf denen die Wochentage stehen, Unterhosen mit "Tankwarnleuchte", "Scheibenwischwasser", "Bremselektronik" usw. bedrucken lassen.:D

Geschrieben (bearbeitet)

Umprogrammieren geht wohl nicht?

 

Mich stört zB. neben dem penetranten Geräusch beim Einschalten, daß ich ab dem Zeitpunkt, wo das Auto den Tank als zu leer empfindet, nicht mehr über die Außentemperatur informiert werde, dafür aber eine hübsche, 70er Jahre Tanksäulengrafik sehe. Im Winter wäre die Temperatur im Zweifel die wichtigere Info. Einfach eine gelbe LED in der Tankuhr war Audi wohl zu popelig? ;)

Bearbeitet von Klassikfan
Geschrieben (bearbeitet)
Einzige Möglichkeit ist, den Lautsprecher der im Kombiinstrument sitzt mit etwas Filz abzukleben, sodass der schrille Ton ein wenig gedämpft wird.
Beim Versuch das Teil ein wenig zu dämpfen, ist mir das komplette Piepselement entgegen gekommen.

 

Nun ist wirklich Ruhe... himmlisch... :D

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Hat denn jemand einen Schaltplan und kann den auch lesen?

Welche Spezifikationen hat denn das Piepsdings?

 

Dann könnte man beim Elektronikmarkt mal nach kultivierten Alternativen schauen.

Geschrieben

Das Blöde ist halt, dass die Öldruckwarnung etc. auch denselben Piepston und Piepser verwendet. Für Hinweise dieses Typs ist der Schockpiepser ja adequat..

Geschrieben
...

Mich stört zB. neben dem penetranten Geräusch beim Einschalten, daß ich ab dem Zeitpunkt, wo das Auto den Tank als zu leer empfindet, nicht mehr über die Außentemperatur informiert werde, dafür aber eine hübsche, 70er Jahre Tanksäulengrafik sehe. Im Winter wäre die Temperatur im Zweifel die wichtigere Info. Einfach eine gelbe LED in der Tankuhr war Audi wohl zu popelig? ;)

 

Die gelben Warnmeldungen lassen sich aber doch durch Druck auf den unteren Knopf am Wischerhebel abschalten, oder irre ich da?

Geschrieben

Obwohl ich als elektroniker auch andere ideen gehabt hätte habe ich das lautsprechergitter mit silikon zugekleistert. Jetzt isses gut.

Geschrieben
Die gelben Warnmeldungen lassen sich aber doch durch Druck auf den unteren Knopf am Wischerhebel abschalten, oder irre ich da?

Bleibt dann der Piepser auch aus?

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Ähm, könnt ihr mir das mal erklären, wie ich diese gelbe Warnung aus dem FIS kriege?

 

Denn ein Betätigen des Reset-Schalters am Wischerhebel führt bei mir nicht wirklich dazu, daß die Senderanzeige zurückkehrt.

Geschrieben

Okay, das dachte ich auch immer. Dann ist die Aussage hier in diesem Thread also unwahr, man kann die Warnmeldung nicht einfach wegdrücken.

 

Bei mir spinnt grade mal wieder der Ölsensor, nachdem ich ihn habe reparieren lassen und er ca. 20.000 km Ruhe gegeben hat. Ich hab mir erst gedacht, vielleicht ist ja wirklich zu wenig Öl drin, aber nachmessen kann man ja mit diesem Peilstab nicht.

 

Wie ist das eigentlich, wenn wirklich zu wenig Öl drin ist, kann es dann sein, daß sich die gelbe Meldung im FIS nur sporadisch meldet und von selbst immer wieder auch ausgeht? Das deutet doch eher auf einen fehlerhaften Sensor hin, oder? Wäre tatsächlich zu wenig Öl drin, käme die Meldung doch dauerhaft.

 

Braucht der 1,2 TDI generell eher wenig oder viel Öl? Ist dazu irgendwas bekannt?

 

 

MfG

imperator400

Geschrieben

Ich hab's zumindest nie wegbekommen.

 

Wenn die Ölstandswarnmeldung angeht, bleibt sie solange an, bis die Serviceklappe mal auf war. Erst dann wird der Stand nochmal geprüft. Es kann also sein, dass dann die Warnung ausgeht. Insbesondere wenn der Ölstand so im Grenzbereich liegt.

Geschrieben

Bin bei abgeschaltetem Esp beinahe aus dem Wagen gesprungen. Muoahh ist der Piepser laut und schrill, so buung-Geräusch hätte echt gereicht. Wie bekommt man das KI denn herraus um das teil zum Schweigen zu bringen?

 

Und hat das Öldruckwarngedöns nicht auch noch ne Lampe?

Geschrieben

Öldruck ist praktisch die gleiche Anzeige nur in rot anstatt gelb.

 

Das KI bekommst Du raus, indem Du die Sonnenblende direkt darüber erstmal abschraubst. Die ist von unten mit zwei 25er (?) Torxschrauben befestigt. Alles andere erklärt sich von selbst.

Geschrieben
Wenn die Ölstandswarnmeldung angeht, bleibt sie solange an, bis die Serviceklappe mal auf war. Erst dann wird der Stand nochmal geprüft. Es kann also sein, dass dann die Warnung ausgeht. Insbesondere wenn der Ölstand so im Grenzbereich liegt.

 

Nachdem die Serviceklappe geöffnet wurde ist die Meldung zumindest 99,6km weg, auch wenn kein Öl nachgefüllt wurde.

Wenn Öl nachgefüllt wurde und der Sensor richtig funktioniert geht die Meldung danach nicht wieder an.

Geschrieben
Nachdem die Serviceklappe geöffnet wurde ist die Meldung zumindest 99,6km weg, auch wenn kein Öl nachgefüllt wurde.

Wenn Öl nachgefüllt wurde und der Sensor richtig funktioniert geht die Meldung danach nicht wieder an.

 

Hallo an alle,

heißt das nun, dass ich fahren kann, bis diese Warnung kommt?

 

Irgendwie habe ich ein besseres Gefühl, wenn mein Ölstand immer bei MAX am Peilstab ist. Ich habe noch nie, bei keinem einzigen AUto gewartet, bis da eine Meldung kam.

 

Vor dem A2 hatte ich einen richtigen Ölsäufer A4 Avant 2.0 TFSi 8K aus dem Jahr 2009. Der hat nur eine digitale Ölstandsanzeige im MMI, keinen Peilstab und auch bei dem habe ich immer bei halbem Stand wieder aufgefüllt. Nur musste das halt alle 1000-2000 KM geschehen, so viel Öl hat dieser gebraucht. In der Hinsicht ist der A2 auch ein Sparmobil, er gebraucht fast nichts und das bei 210.000 km!

Geschrieben

besonders nachdem ich auf LL2 umgestellt habe...

 

ich handhabe das so....Ölmessstab bleibt unangetastet...;)...

 

Fülle einen Liter Öl nach der Warnung im KI ein...und gut ist.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.