Jump to content

[1.4 TDI ATL] Druckschlauch Unterschiede ATL zu BHC


McFly
 Share

Go to solution Solved by McFly,

Recommended Posts

hat jemand dieses pvc verbingsrohr zum LMM rumliegen um mir ein bild davon zu machen?

vielleicht kann ich mir das dann in edelstahl mit anschlussflansch fürn LDS nachmachen....will jetzt frauchen nicht ein paar tagen ohne auto dastehen lassen...

Edited by jady28de
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Nachdem vor Jahren der Schlauch zwischen Luftrohr und LLK vom Marder perforiert wurde, habe ich nun beim fälligen Turboladertausch wegen Mardergebissabdrücken den Schlauch zwischen Turbo und Luftrohr tauschen müssen. Anstelle den üppigen 125 Euro bei der Audi Tradition habe ich die vorher genannte Lösung mit den Teilen  des Turbozentrums gewählt. Vielen Dank für die Vorarbeit !!!  Allerdings habe ich die beiden Schlauchteile mit den überall im Motorraum verwendeten Normaclamp Federbandschellen geklemmt, die sind deutlich günstiger und gehen bei thermischer Ausdehnung mit.

 

Das Aluminiumluftrohr ist mittlerweile an der Kunststoffschelle schon fast durchgescheuert. Eine Fehlkonstruktion, die Schelle nur mit einem Spreizniet zu schließen. Der reibt sich als erstes durch und mit dem entstandenen Spiel ist dann irgendwann das Aluminium durchgescheuert. Ich hatte beim letzten Schlauchtausch den Schellenverschluß schon mit einem Kabelbinder gesichert.

 

Anstelle dessen habe ich den Rohrbereich mit selbstverschweißenden Dichtband gesichert und eine gedämmte Rohrschelle genommen. Die Aluminiumleiste sitzt an den originalen Befestigungspunkten der Ölwanne, der M8 Gewindebolzen ist unter 5 Grad Neigung mit Loctite eingeklebt. Sollte besser halten als das Original. Die Bohrungen sitzen alle in einer Reihe, ist also kein aufwändiges Teil.

 

Den Rest vom selbstverschweißenden Klebeband habe ich wegen beginnender leichter Marderperforation um den vorderen Schlauch zum LLK gewickelt, mal sehen was der kleine pelzige Freund davon hält...

IMG_3361.JPG IMG_3362.JPG

 

IMG_3363.JPG IMG_3364.JPG

 

IMG_3366.JPG IMG_3368.JPG

 

IMG_3376.JPG IMG_3377.JPG

 

IMG_3378.JPG

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Federbandschelle FBS 47/12, am besten googeln. Ich wollte die flache Variante haben, Ausführung R, die sind nur in wenigen Shops zu bekommen. Da die Öffnungsweite der günstigen Federbandschellenzangen mit Bowdenzug bei dem Durchmesser nicht ausreicht, muß man ein wenig tricksen, oder einfach die Normalversion nehmen und mit Wasserpumpenzange öffnen zum drüberstülpen....

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Wiglef:

Federbandschelle ...... mit Wasserpumpenzange öffnen.

war bei uns im Technikum mit einer Abmahnung verbunden. 

Die Dinger springen sehr gerne mal durch die Gegend und auch ins eigene Auge oder das vom Kollegen, wenn man nicht das korrekte Werkzeug mit den passenden Aufnahmen für die 'Ohren' - normale, oder space-saver, verwendet. 

Nehmt im Ladeluftbereich auf der Druckseite Schraubschellen, am besten mit Wellfeder. 

So, wie es die Hersteller machen, trotz der höheren Kosten. 

z. B. Normaclamp® Torro® WF.... 

 

Federbandschellen sind keine optimale Wahl und die Schläuche flutschen irgendwann vom Stutzen. 

 

Isso, glaubt es mir, ich war 25 Jahre in der Entwicklung medienführender Systeme für Automotive tätig.... 

 

Link to comment
Share on other sites

Auf der Suche nach unterhaltsamen Filmen über den A2 bin ich bei Youtube über "How to remove front Bumper & intercooler on Audi A2 1.4 tdi" von << No Expert >> gestolpert und war erstaunt, dass in England die Ladeluftschläuche beim 75 PS tdi am LLK anstelle mit Schraubschellen (wie an meinem ATL) mit eben diesen Federbandschellen befestigt sind. Entweder Export-Lösung oder Audi hat später  aus irgendwelchen Gründen umgestellt. Für die schnelle Montage an der Fertigungslinie gibt es die ja vorgespannt mit Kunststoffclip zum abziehen und wegwerfen.

Und wenn die Schelle schon mal sicher um den Schlauch drum ist, kann sie nicht mehr in der Gegend rumfliegen, auch nicht mit einer Wasserpumpenzange bzw. wie auf dem Bild zu sehen mit einer Schweiß-Gripzange. Natürlich ist man mit dem deutlichen Warnhinweis auf der sicheren Seite, alles was federt kann auch ins Auge gehen. Meistens hilft da der Dusel, aber manchmal kommt auch Murphy`s Law zu tragen und dann kann es sehr häßlich werden....

GB_LLK1.jpg

GB_LLK2.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Wiglef:

Für die schnelle Montage an der Fertigungslinie gibt es die ja vorgespannt mit Kunststoffclip zum abziehen und wegwerfen.

OT

Genau, die hießen bei uns POPP-Schellen. 

Pre-Opened-Pre-Positioned. Schon mit einem Tropfen CA-Kleber auf richtiger Position am Schlauchende verklebt angeliefert. 

Gab es auch vorgeöffnet ohne den Handy-Clip als Evolutionsstufe. Da verhakte sich eine Nase in einer Aussparung. Auszulösen mittels 'Schraubendreher' ohne Spitze o. Ä. 

Ach, was hatten unsere Produktionswerke Reklamationen wegen 'zu viel Kleber', der z. B. die Schelle nicht korrekt zuschnappen ließ und es dann beim Endkunden aus dem Kühlkreislauf tropfte. 

Mann, schöne Zeiten damals, die leider ungeplant früh unschick  endeten. 

:)

 

 

Edited by mamawutz
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Wiglef:

Auf der Suche nach unterhaltsamen Filmen über den A2 bin ich bei Youtube über "How to remove front Bumper & intercooler on Audi A2 1.4 tdi" von << No Expert >> gestolpert und war erstaunt, dass in England die Ladeluftschläuche beim 75 PS tdi am LLK anstelle mit Schraubschellen (wie an meinem ATL) mit eben diesen Federbandschellen befestigt sind. Entweder Export-Lösung oder Audi hat später  aus irgendwelchen Gründen umgestellt. Für die schnelle Montage an der Fertigungslinie gibt es die ja vorgespannt mit Kunststoffclip zum abziehen und wegwerfen.

Und wenn die Schelle schon mal sicher um den Schlauch drum ist, kann sie nicht mehr in der Gegend rumfliegen, auch nicht mit einer Wasserpumpenzange bzw. wie auf dem Bild zu sehen mit einer Schweiß-Gripzange. Natürlich ist man mit dem deutlichen Warnhinweis auf der sicheren Seite, alles was federt kann auch ins Auge gehen. Meistens hilft da der Dusel, aber manchmal kommt auch Murphy`s Law zu tragen und dann kann es sehr häßlich werden....

GB_LLK1.jpg

GB_LLK2.jpg

Schraubschelle ist nicht original, das auf dem Bild ist Serie 

Link to comment
Share on other sites

Dann möchte ich gerne wissen welcher Spassvogel an meinem ATL zwischen Turbo und Zylinderkopf alle Federbandschellen gegen Schraubschellen ausgetauscht hat. Ne, Spass beiseite, ich glaube dass die da eine werksseitige Umstellung hatten, aus welchen Gründen auch immer...  :D

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Wiglef:

Dann möchte ich gerne wissen welcher Spassvogel an meinem ATL zwischen Turbo und Zylinderkopf alle Federbandschellen gegen Schraubschellen ausgetauscht hat. Ne, Spass beiseite, ich glaube dass die da eine werksseitige Umstellung hatten, aus welchen Gründen auch immer...  :D

Das bezweifle ich, ich habe schon mehr als genug A2 gesehen, da gibt es keine schraubschellen.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe meinen ATL im April 2004 in Ingolstadt abgeholt und außer normalen Service-Arbeiten ist nur ein Kühlwasserschlauch wegen Marderschaden ausgetauscht worden und wieder, wie alle Kühlmittelschläuche, mit Federbandschellen befestigt. Somit hat auch noch keiner in einer Vertragswerkstatt diese zwischen den Fingern gehabt. Ist aber auch egal, ich habe mit den Federbandschellen nichts verkehrt gemacht, da sie in Serie auch eingesetzt wurden und somit seit einer kleinen Ewigkeit in einer Armada an A2 funktionieren. 

Wenn man im ETKA nachsieht

 

Moderator:

Hier stand ein Link zu urheberrechtlich geschütztem Material, den ich entfernt habe.

 

- Nagah

 

 unter z.B. Position 12 bekommt man die Teilenummer N  105 187 01 ausgegeben. Nach Mikrofiche-Bild ist es eine Federbandschelle, aber beim Händler kommt folgendes auf den Tresen:

 

s-l500.jpg

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 5

      RNS-E kompatibel mit originaler "Audi Navigation non plus" ?

    2. 40

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    3. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    4. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    5. 265

      1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung

    6. 12

      Klimaautomatik heizt nicht mehr richtig!

    7. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.