Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Danke tullsta für die Erklärung. Ich habe nach deinen Ausführungen das ganze mal nachgezeichnet.
  2. Hallo freaky11, willkommen erstmal hier im Forum. Schön einen weiteren 1.2er begrüßen zu können. Zu deiner Frage: Ich habe davon hier im Forum noch nichts gelesen. Warum sollte man das auch machen? Grüße Mark
  3. Ja, gibt es leider nur mit neuem Ausgleichsbehälter. 27,25 € inkl. MwSt. Stand 03/2011 Teilenummer 8Z0 121 407 C Vielleicht hilft es aber, den Stecker mit Kontaktspray zu reinigen. Bevor du alles tauschst.
  4. Hallo klaba, hast du denn schon mal eine Achsvermessung durchführen lassen? Das bringt, so es denn nötig ist, auch schon eine Menge Fahrkomfort zurück ins Fahrwerk.
  5. Kannste dir ja aussuchen, ob du es wie in Beitrag #15 machst oder wie in Beitrag #23!
  6. PÖL = PflanzenÖL?
  7. Die Lüftungsblenden hinter der Stoßstange hätte ich mir auch mal als erstes angeschaut. Heckscheibe kannste immer noch tauschen. Hier könnte man höchstens mal testen, ob nicht die Verklebung irgendwo undicht ist.
  8. Danke für die Rückmeldung. Fakt ist aber, dass das Hydrauliköl nicht verdunstet. Also muss irgendwo ein Leck sein! Klassiker ist die Dichtung am Gangsteller.
  9. Das wäre dann "oben rechts", also das andere links, auf dem 1. Bild vom Karat21.
  10. Haben die den Wassertest mit evian gemacht? Sag ihnen, sie sollen dir das nächste Mal den KVA vorher zeigen und dann deine Tränen zum Testen verwenden! Aber ernsthaft - der Heckspoiler kann nicht ins Fahrzeuginnere undicht sein. Wenn überhaupt die Heckscheibe und das sähe man. Der hat wahrscheinlich das nach dem Test aus dem Heckspoiler herauslaufende Wasser als den Verursacher verdingt. Das läuft aber nur aussen runter. Mehr nicht.
  11. Beim Antworten den Text markieren der als Link dargestellt werden soll und dann einfach auf die blaugrüne Kugel mit den Kettengliedern oberhalb des Textfensters klicken und in das Fenster die URL eingeben/reinkopieren.
  12. Der Nachteil bei Nietzangen für Gewindebolzen ist der Preis. Hatte da auch mal nachgefragt, aber um eine passende Größe nieten zu können, hätte mich die Zange schon € 95,- gekostet. Da ist eine normale Nietzange aus dem Baumarkt wesentlich günstiger.
  13. shaii100, hast du die reingenietet oder von innen durchgesteckt?
  14. Wenn die Nieten im stauchenden Teil gleich sind, muss ich doch eigentlich nur schauen, wieviel Schichten Unterbodenverkleidung bei dem jeweiligen Nietbolzen übereinanderliegen. Somit müsste der längste Gewindeteil an die Stelle mit den meisten Lagen und der kürzeste an die Stelle, wo nur ein Blech anliegt. Die Zwischenlängen ließen sich daraus ableiten. Oder ist das zu logisch? Alternativ: Ließe sich das überstehende Gewinde denn einfach, z. B. mit eine Zange, kürzen?
  15. Weiss denn mittlerweile jemand, wo welche Bolzenlänge hingehört? Oder gibt es eine Länge die für alle passt? Vom logischen her kaufe ich mir doch am besten den längsten Stehbolzen, so wie tullsta es auch tat und kürze diesen nach Einbau passgenau.
  16. Es sind ca. 0,8 Liter. Nachzulesen unter: Servoölbehälter - A2 Wiki
  17. DerWeißeA2

    Koppelstange

    Genau das Problem hatte ich auch, dass die Koppelstange nicht vom Stabilisator loslassen wollte. Ich habe dann, um besser arbeiten zu können, den Stabi ausgebaut. Aber selbst im ausgebauten Zustand war es mir nicht möglich die Koppelstange einfach abzuschrauben. Auch Rostlöser und Lötlampe halfen nicht weiter. Ich habe dann einen neuen Stabilisator bestellt und eingebaut. Dabei habe ich festgestellt, dass die Koppelstangen schon sehr schwer reinzuschrauben waren. Vorher noch die Gewinde gegen festrosten behandelt.
  18. Hallo Oliver, vielleicht reicht eine gründliche Wartung der Trommelbremsen. Lies dir dazu bitte mal die klasse Anleitung von Pappl durch. Ist zwar für den 1.2er, aber die Mechanik ist bei allen gleich. Nur eben nicht von den Teilenummern verwirren lassen. Hast du eigentlich mal vorne an an der Mutter am Handbremshebel nachgestellt? Damit kann man auch viel vergrießgnaddeln. Grüße Mark
  19. Die Anleitung habe ich auch dankbar genutzt. Zusätzlich zur letzen Seite 16, sind die Seiten 12 und 14 hilfreich, was die Seuergerätbelegung angeht. Wenn du noch einen Vielzahn zum Lenkrad lösen brauchst, sag mir bescheid. Habe ich da. Grüße Mark
  20. Nein, leider nicht. Kann dann eigentlich nur das Getriebe sein. Bleibt nur Ausbau und prüfen. Viel Glück Mark
  21. Gilt für Basisfahrwerk. Vorn: Federbein an Federbeindom 25 Nm Koppelstange an Federbein 40 Nm Radlagergehäuse an Federbein 60 Nm + 90° weiterdrehen Hinten: Dämpfer an Aufbau 30 Nm + 90° Dämpfer an Hinterachse 55 Nm (Heck des Fahrzeuges durch eine Person während des festziehens belasten)
  22. Ach so! Er hat fremdgeschraubt.
  23. Glückwunsch zum 1.2er. Viel Erfolg beim Reparieren. Lass uns bitte teilhaben, wie du ihn wieder zum Laufen bekommst. Hast du schon eine Vermutung, wo der Fehler liegen könnte? Grüße Mark
  24. Der 1.2er hat aber eine ganz andere Federbeinaufnahme als die übrigen Modelle. Wenn ich mich recht entsinne, kommt dir beim Ausbau die Antriebswelle gar nicht in die Quere. Der Tipp mit dem Federspanner ist gut, hat bei mir allerdings auch ohne 180° Verdrehung geklappt. Ich habe exakt die Federspannermodifiktion benutzt, wie A2-D2 in Beitrag #28.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.