
ttplayer
Benutzer-
Gesamte Inhalte
764 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von ttplayer
-
Also ich habe mittlerweile 4 Ctek's in Gebrauch (5.0, 3.8, 2x 0.8). Bei den 0.8ern kann man gar nichts einstellen, die nutze ich für 2 Motorräder die da ständig angestöpselt sind. Das 3.8er nutze ich bei der Überwinterung meines Cabrio, das 5.0er zur gelegentlichen Pflege der Batterien des restlichen Fuhrparks. Fahrzeuge die ständig in Gebrauch sind werden da alle 2-4 Monate mal drangehängt (Lademodus, in Supply schalten die Geräte selbständig). Dementsprechend habe ich die Originalbatterie eines Seat Ibiza 1,9 tdi aus dem Jahr 2003 noch heute in einem Deutz-Schlepper ohne Probleme in Verwendung. Und im A2 ist noch die Original-Batterie am Werkeln (EZ 2005). Ich persönlich bin von den Cteks überzeugt da es auch speziellere Anschlußkabel gibt, die man fest im Fahrzeug verbauen kann, so geschehen im Wasserkasten eines TT und eines SLK. Damit kann man einfach von außen und ohne Motorhaube o.ä. zu öffnen, das Ladegerät anstöpseln. Für mich nie wieder ohne.......
-
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
ttplayer antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Ich will sicherlich nicht klugscheißen, aber gerade das AGR-Ventil ist auch ohne gänzliche Demontage bzw. des Lösens aller Schrauben des Kühlers möglich. Hierzu gibt (gab?) es auch ein wunderbares Youtube-Video....... fnde es nur gerade nicht. -
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
ttplayer antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Da wäre ich gerne dabei, wenn der AGR-Kühler nur von oben, also somit ohne Lösen des unteren Motorlagers, ausgebaut wird. Ich hatte dieses damals gelöst um den Motor nach vorne kippen zu können, damit wenigsten ein klein wenig mehr Spielraum zum Arbeiten da war. -
Na ja, wenn man die Ölwanne schon ab hat kann der Tausch des Kurbelwellenzahnrades jetzt wirklich nicht als Aufwand bezeichnet werden. Wenn man sich das Ganze antut, sollte man in jedem Fall das Kurbelwellenzahnrad mitmachen - Zeitaufwand 10 Minuten. Ansonsten wechselt man ja beim Motorrad auch nicht nur die Kette und behält das alte Ritzel und/oder Kettenrad.
-
Sollte es den wirklich nur noch ohne das Kurbelwellenzahnrad geben......Scheinbar hat doch alles einmal irgendwann ein Ende Klick
-
Bei diesem Öl macht mich schon der Preis stutzig...... Dementsprechend käme ich nie auf die die Idee dieses in meinen Daimler ( MB 229.51 ) zu verfüllen. Ein im besten Fall 14 Jahre alter A2-Diesel wird es überleben, und wenn nicht, wird man den Fehler sicher nicht beim Öl suchen -). Und für Pumpe-Düse Motoren ohne Wartungsintervallverlängerung (gabs das beim A2?) ist es eh nicht freigegeben. Sind die 11,79 Euro inclusive Versand? Ansonsten 10,61 Euro für eine 30.000 km Ölfüllung sind schon ein Wort.
-
Hier ist fast alles dazu gesagt. Ansonsten würde ich Dir zu einem 5W40 Öl (VW 505.01) und Ölwechsel alle 15.000 km raten.
-
Hallo zusammen, habe in meinem Fuhrpark noch einen fast 14-Jahre alten Seat Diesel mit über 300.000 km der nun gehen soll. Wo gibt es derzeit die besten Angebote bei Inanspruchnahme der Umweltprämie? Vielleicht hat sich ja wer schon mit der Thematik beschäftigt. Wenn möglich möchte ich zumindest dem VAG-Konzern (wenn auch unverdient!!!) treu bleiben. Wegen der zu erwartenden Jahresfahrleistungen von >20.000 km dürften Stromer ausscheiden. Ansonsten bin ich noch unschlüssig ob ich einen Nachfolger besser kaufe oder lease???? Ich sag schon mal Danke Gruß TTPlayer
-
Wenn diese Rad-Reifenkombination auf dem A2 eingetragen ist bzw eingetragen werden soll, dann sicherlich nur per Einzelabnahme. Offiziell gibt es im Zubehör in Deutschland keine Felge mit ABE, Teilegutachten o.ä. für den A2 3L. Das meine ich damit.
-
Ich ergänze meinen obigen Post um das Wort "zugelassen".......
-
Im Aftermarket gibt es für den A2 3l keine Felgen, also Original oder nichts!
-
Ich hatte bisher nur einmal beim Entlüften die Zündung an, und das war nach dem Tausch des Bremskraftverstärkers um mit VCDS die Ansteuerung des ABS-Blocks zu bewerkstelligen. Bei einem turnusmässigen Wechsel der Bremsflüssigkeit hatte ich bisher nie Probleme. Konstruktionsbedingt kommt halt an den hinteren Bremsen die alte Bremsflüssigkeit nicht so "freudig" gelaufen, wie vorne. Und ja, ich benutze auch eezibleed. Die o.g. Probleme hatte ich noch nie. Wenn alle Stricke reißen kann man immer noch die alte 2 Mann Methode anwenden.
-
Wenn sich dein Lader nicht in seine Einzelteile zerlegt sondern z.B. nur einen Lagerschaden hat, merkst Du außer dem Leistungsverlust eigentlich nichts. Auf jeden Fall nicht anstehen lassen, bevor schlimmeres passiert.
-
Kommt irgendwie darauf an, ob die Wanne am Dichtflasch undicht ist, oder aber irgendwo im vollen Material einen Riß oder "Durchschlag" hat. Im ersten Fall kann das leicht neu abgedichtet werden, ansonsten muss das Ding neu. Sind die 450 Euro inclusive Einbau oder nur für eine Ersatzwanne?
-
Ich würde zuerst einmal auslesen ob irgendwelche Fehler hinterlegt sind. Ansonsten fällt mir dazu ein halblebiger Doppeltemperaturgeber ein. Insbesondere bei den zu letzt doch wieder tieferen Temperaturen.
-
Das hat es doch alles schon gegeben, z.B. hier
-
Turbolader ausbauen 1.4TDI 90 PS ATL (Turboladerschaden)
ttplayer antwortete auf schubi_A2*'s Thema in Technik
Auch da wirst Du einiges finden klick -
Nicht zu glauben, aber der Thread hat mir den Abend gerettet, nachdem die beste Ehefrau von allen den Weg zum Theaterbesuch abbrechen musste, da der Fensterheber der Fahrertür plötzlich das oben angesprochene Eigenleben entwickelt hat.
-
Das ist doch mal eine Aussage, herzlichen Dank.
- 3 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei fast 230 000 km scheint jetzt mein ZMS so langsam sein Leben auszuhauchen. Wenn ich das erneuere kommt auch gleich die Kupplung neu. Da ich auch diese Arbeit in Eigenregie bewältigen möchte, würde ich mich über ein paar aussagekräftige Angaben freuen, ob hierfür Spezialwerkzeug(e) benötigt wird, und wenn ja welches. Herzlichen Dank Axel
- 3 Antworten
-
- zweimassenschwungrad
- kupplung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nur schade, dass z.B. aus der Rückenlehne des Beifahrersitzes ein "Luftballon" raushängt...........Ist sicherlich nicht wertsteigernd
-
Wenn Du ihn nicht in Einzelteilen verkaufen möchtest wirst Du bei dem "Treffer" nur den Kilopreis für Alu erzielen. Und fahrbereit ist das Fahrzeug mit dem Aufhängungsschaden mitnichten, maximal bedingt rollfähig.
-
Vermutlich hängt Dein Thermostat in geöffneter Stellung. Persönlich würde mich Interessieren wie Du "Geräusche" explizit der Wasserpumpe zuordnen kannst?????
-
Unter Berücksichtigung des letzten Posts, komme ich immer mehr zu der Überzeugung, wir werden hier hochgenommen. kein (normaler) Mensch der so wenig Ahnung von Motoren hat, würde sich an einen Zahnriemenwechsel trauen.......
-
Ich finde den Klasse. Da kann man vom Kofferraumboden essen ...... man findet nämlich immer was. Was eine verranzte Karre.