-
Gesamte Inhalte
3.576 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Die meisten defekten Relais klacken noch, weil die Spule, mit dem das Magnetfeld erzeugt wird, "nie" kaputt geht. Auch der bewegliche Anker ist "nie" das Problem. Aber die Kontakte, die sich schließen sollen, brennen ab, so dass dann entweder ein sehr hoher Übergangswiderstand entsteht oder gar kein geschlossener Stromkreis mehr. Nach dem überfliegen von SSP 225 sitzt das Relais wohl im Steuergerät. Anstatt die gesamte Lenkung auszubauen, sollte es reichen, wenn nur das Steuergerät ausgebaut und geprüft wird.
-
-
Der AMF hat keine elektrische Kraftstoffpumpe. Die "Kraftstoffpumpe" ist seitlich am Zylinderkopf und wird von der Nockenwelle angetrieben. muss also was anderes sein
-
Der AUB bzw. BBZ mit 74kw/100PS hat eine Ansaugbrücke aus Metall.
-
Guck ins Wiki
-
Bau mal den Sitz aus. Leg ihn mit der glatten Rückseite auf den Boden. Knie dich auf den Sitz und drücke auf beiden Seiten den Ring von den Befestigungen runter. Es muss ein mechanisches Geräusch machen. (Danach ist die Lehne entriegelt und kann von Hand hoch und runter geklappt werden.) Um die Lehne wieder zu verriegeln den Griff runter drücken. Es muss wieder ein mechanisches Geräusch geben und die Lehne ist wieder verriegelt. Danach den Sitz wieder einbauen. Sollte es danach gehen, dann lag es an einer der beiden Befestigungen, die nicht richtig ent/verriegelt waren und damit nicht in das Loch richtig einrasten konnten.
-
Ich habe heute bei meinem gelben den Scheibenwischermotor ausgebaut und die Wellen gereinigt. Dein Lösungsansatz ist viel komplizierter als die Kabelbrücke zu legen. Keep it simple. Kabelbrücke mit Ringösen in entspannter Umgebung anfertigen und einbauen. In ein paar Minuten erledigt.
-
Kannste auch machen. Das ist dann nicht mehr reversibel.
-
Hintere Lautsprecher funktionieren nicht nach Radio-Wechsel
janihani antwortete auf FSauerland's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Die hinteren Lautsprecher haben einen kleinen Verstärker im "Geheimfach" unter dem Teppich auf der Beifahrerseite. Daher sind die Lautsprecher nicht an den Lautsprecherausgang am Radio angeschlossen, sondern an den Line-Out-Ausgang am Radio. Im Wiki gibt es eine Seite zu Radios. Die ist zwar etwas dürftig, aber beim Concert II und RNS-D findet du die Pinbelegung vom 20poligen Stecker und damit den Line-Out Anschluss. -
[1.2 TDI ANY] Getriebelager tauschen ohne Getriebeausbau möglich?
janihani antwortete auf Phoenix A2's Thema in Technik
Ich würde dir gerne helfen, und die anderen wahrscheinlich auch, aber wie es aussieht, hat das keiner der 1.2er Fahrer bisher probiert. Viele von uns haben Lehrgeld bezahlt, weil Sie etwas "falsches" gekauft haben, in der Hoffung, dass es (doch) passt. Bei der Rechnung meines Händlers steht: Umtausch nur innerhalb von 8 Tagen abzüglich 40% Handlungskosten. Keine Rücknahme von bestellten und elektrischen Teilen. Das 1.2er Getriebelager gibt es (nach meinem Kenntnisstand) (leider) nicht im Aftermarkt. Warum sollte einer von uns 1.2er Fahrern also das Risiko eingehen, beim Freundlichen ein Lager kaufen, was laut Etka und auch für den Herren/die Dame an der Teiletheke offensichtlich nicht das richtige Lager ist? Da heißt es (für mich), in den sauren Apfel beißen. Ich habe sowohl einen 1.2er als auch einen Benziner, aber der Aufwand das Q-Lager auszubauen um es dann im 1.2er zu probieren ist mir zu groß. Verabrede dich mit jemanden, der einen Benziner fährt, und schau dir das Lager an und/oder vermesse es. Du kannst gerne bei mir vorbei kommen, und dir das Lager ansehen. Oder fahre zu einem Schraubertreffen. Zum Beispiel findet in Legden regelmäßig eines statt. -
Was hat man vom Motorblock, der durchaus haltbar ist, wenn Es gibt einfach zu viel, was auch teilweise sehr teuer ist, was am 1.6er kaputt gehen kann oder Ärger macht, wie das Saugrohr mit den Klappen, die Hochdruckpumpe, das NOx-Gedöns, die Kunststoffteile vom Kühlkreislauf Umbauen oder Schrauben um etwas nachzurüsten, macht Spaß. Schrauben, damit die Karre wieder läuft, nicht. Wenn die Lösung darin besteht, den ganzen "Mist" zu deaktivieren, dann ist es aus meiner Sicht kein Motor, den man zum Umrüsten sich freiwillig einbauen sollte. Leider konnten mich meine 1.6er nicht überzeugen.
-
Auch wenn mich jetzt einige aus dem Forum schlagen, steinigen oder hassen werden. Der 1.6er FSI (BAD) ist ein Sch...-Motor. Das ist meine persönliche Meinung. Wenn er "rund" läuft, kann er durchaus Spaß machen. Leider tut er das viel zu selten. Ich würde mir nicht freiwillig den Motor einbauen. Im Gegenteil. Ich habe einen A2 mit dem 1.6er Motor, und der Motor fliegt raus. Mir persönlich ist der Aufwand einen 1.8T einzubauen zu groß, und wie du schon gesagt hast, ist der auch recht begehrt/teuer. Aber die Leistung hätte ich schon gerne. Über den 1.6 16V mit 125PS vom Lupo GTI habe ich auch nachgedacht, aber letztlich sind die auch nicht günstig/oft verfügbar. Ich hatte mal einen Skoda Octavia mit 1.6er Motor und 102PS und der konnte mich auch nicht überzeugen. Obwohl ich den im Alter von 3 Jahren und mit gerade mal 30tkm gekauft habe, hat der unglaublich viel teures Leichtlauf-Öl gesoffen. Wenn ich Glück hatte, kam die Min-Meldung erst nach 2500km. Ich habe mir einen 2001er Skoda Fabia gekauft, der den 1.4er AUB mit 74KW/100PS drin hat. Der AUB braucht zwar auch Super Plus und bringt die 74kW/100PS erst bei hohen Drehzahlen, aber dafür sollte der Umbau so "einfach" sein, wie damals mein Automatikumbau. Vom Motor- und Getriebelager sieht es gut aus.
-
Entweder Masseproblem oder gammlige Wellen. Mehr dazu im Wiki.
-
EZ Ende 2002, knapp 200tkm
- 5 Antworten
-
- 1
-
-
- kühlmittelausgleichsbehälter
- ausgleichsbehälter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Als ich für diesen Beitrag einen gammeligen Kontakt fotografiert habe, Kühlmittelanzeige leuchtet kurz auf und geht dann wieder aus habe ich beim rein gucken in den Ausgleichsbehälter gesehen, dass einige Krümel im Behälter waren. Bei genauerer Betrachtung fehlten sogar ganze Stücke. Ohne große Mühen konnte ich einen Schraubendreher rein stechen und weitere Teile lösen. Der Behälter stammt aus einem 1.6er. Echt krass, wie das Kühlmittel den Ausgleichsbehälter weich gekocht hat. Seht selbst.
- 5 Antworten
-
- 6
-
-
-
-
- kühlmittelausgleichsbehälter
- ausgleichsbehälter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kühlmittelanzeige leuchtet kurz auf und geht dann wieder aus
janihani antwortete auf Johäännes's Thema in Verbraucherberatung
Vielleicht liegt es ja an einem angegammelten Kontakt Leider kommt man an die beiden Kontakte im Behälter nicht ran, falls diese mal gammelig sein sollten. Da hilft wohl nur ein Austausch des Behälters. -
Bei Datenbus Antrieb defekt in mehreren Steuergeräten würde ich nach einem defekt im Kabelbaum suchen. Das Motorsteuergerät (J220), die Servopumpe (J500), Geber für Lenkwinkel (G85), Steuergerät für ABS (J104), Schalttafeleinsatz (J285), hängen am Datenbus Anrieb. Der Datenbus Antrieb ist ein CAN-BUS System, bestehend aus zwei verdrillten Leitungen. Der Grundfarbton der CAN-Bus Leitungen ist orange. Der CAN-BUS Antrieb hat die Farben Orange/Schwarz (für CAN-Bus High) und Orange/Braun (CAN-Bus Low). Achte auf die zwei orangenen Leitungen am linken Stecker an der Servopumpe. Wenn die Pumpe nur noch runter hing, ist es aufgrund der nun vorhandenen Fehler sehr wahrscheinlich, dass diese beiden Leitungen des CAN-Bus beschädigt wurden. Sehr wahrscheinlich liegt ein Kurzschluss vor, weil mehrere Steuergeräte betroffen sind. Bei einer Unterbrechung wäre nur die Servopumpe betroffen.
-
@Papahans meint diese hier. Mehr zum OSS, im Wiki
- 1.394 Antworten
-
- 2
-
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Spannbänder/Lochbandschellen gibt es in verschiedenen Längen günstig im Zubehör. Achsmanschetten Spannband Bandschelle Lochband Für die Montage wird noch eine Zange benötigt, z.B. Klemmzange
-
Rein vom Motorblock her, ist es egal, ob du einen AUA oder BBY nimmst. Einige Anbauteile sind unterschiedlich und müssten von deinem Motor übernommen werden. Siehe auch Unterschiede AUA BBY
-
Ich meine den Kupplungshebel im Motorraum. Den in Richtung Kühler ziehen. 20160729_183515.mp4
-
Mag er denn anspringen, wenn du zuvor den Kupplungshebel in Richtung Kühler ziehst?
-
Ich würde zunächst einen Termin mit einem Prüfer vereinbaren. Termin deshalb, weil das nicht zwischen Tür und Angel besprochen werden kann. Man sollte den Prüfer auch nicht stressen oder zu einer sofortigen Entscheidung zu drängen. Besser ist es, das Vorhaben z.B. dann per Email zu besprechen. Das hat für den Prüfer den Vorteil, dass er entscheiden kann, wann er dein Anliegen bearbeitet und nicht gezwungen ist, es sofort zu tun, weil du gerade da bist. Da du den "Antriebsstrang" aus einem bereits zugelassenen Fahrzeugs entnimmst, kann der Prüfer die Daten "übernehmen". Das macht die Sache deutlich einfacher. Wenn das Auto leichter wird, sollte sich das Abgas nicht verschlechtern. Das war mein Killerargument bei meinem Automatikumbau, weil der Prüfer zunächst auch was von einem neuen Abgasgutachten erzählt hat. Wird das Auto hingegen schwerer, kann dir ein neues Abgasgutachten drohen. Mein Prüfer hatte noch Bauchscherzen, weil ich am Anfang nur was von Umbau auf Automatik erzählt habe. Als ich dann aber davon sprach, dass ich den kompletten Antriebsstrang aus einem Polo in den A2 baue, war er sichtlich erleichtert und sah "keine" Probleme mehr. Noch mehr hat er sich über die Zulassungsbescheinigung vom VW Polo gefreut. Problematisch wird es aus meiner Sicht in Zukunft, wenn ein Antriebsstrang, welcher nach WLTP Standard zertifiziert ist, in ein anderes Fahrzeug eingebaut wird. Dann müsste wieder eine WLTP-Abnahme statt finden, weil sich ja das Auto/Gewicht/... geändert hat.
-
Du solltest nach einer Dash-Cam suchen, die im Rückspiegel "versteckt" ist oder um den Fuß herum, z.B. diese, oder diese. Oder was ganz kleines.
-
Irgendwie komisch, dass eine LED, die "nur" beim Einschalten der Zündung leuchtet und sonst "immer" aus ist, defekt sein soll. Aber unmöglich ist das nicht. SMD LED, Gehäuseform PLCC2 Achte beim Ausbau auf die abgeschrägte Ecke. Falls du eine Standard (runde 3mm/5mm) LED da haben solltest, würde ich zuerst es damit probieren, bevor du eine bestellst/besorgst.
- 4 Antworten
-
- asr
- instrumente
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: