Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Meines Wissens nach nicht, nein. Ich hab ihn etwas gedämmt (mit Isolierband umwickelt), so dass er nicht mehr so tief ins Mark geht.
  3. You might be interested in this thread in A2OC. Thread 'FSI Startup Rattle, A New Suspect?' https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/fsi-startup-rattle-a-new-suspect.58220/ Mac
  4. 1. AudiA216RS / 1 Person / 1 Auto / Samstag Abend Grand-Prix-Kurs / Sonntag Nordschleife 2. Moderator: 2 Threads mit gleichem Thema zusammengeführt.
  5. Green111

    Sicherheitsgurte

    Hier noch mal ein anderer Aspekt, der in der Diskussion bisher noch gar nicht angesprochen wurde: die Festigkeit der Gurte im tatsächlichen Ernstfall. Wie selbstverständlich geht Ihr davon aus, das der Manufakturbetrieb die identische Bruchlast des Gurtes erreicht, so wie es der originale Gurt aus dem Auto konnte. Was das Gurtband ansich anbelangt - wenn es denn tatsächlich aus dem Automotive Bereich stammte - wird das können, denn die Anforderungen der FMVSS 209 will man ja damit erreichen. ( Ca 30kN) . Ein Fragezeichen mache ich beim Vernähen der beiden Laschen jeweils an den Enden. Das sieht trivial aus, es steckt aber nicht nur eine Menge Knowhow darin, sondern man braucht auch die passende Industrie -Nähmaschine dafür. Oma' s alte Singer Nähmaschine wird da keine Naht ans Gurtband zaubern mit der man Innerorts einen Auffahrunfall haben möchte. Üblicherweise kann man unterschiedliche Nahtbilder wiederholgenau daran einstellen Um überhaupt zu wissen, ob der Nähprozeß so einigermaßen passt, wäre eine Bruchlasttestmaschine ganz hilfreich. Damit könnte man dann auch gleich die Qualität der Arbeit absichern. Da redet man schnell über Investitionen, die das Geschäftsmodell möglicherweise in Frage stellen. So ganz abwegig finde ich die Hürden jetzt auch nicht. Mit handgeschnitzten Reifen will ja auch niemand 180 fahren...
  6. Heute
  7. Hat jemand auch zufällig das Problem beim Zugriff auf Motorsteuergerät und Klima? Alle anderen Steuergerät funktionieren problemlos.
  8. Sieht man bei der VTG Gymnastik dass sich das VTG bewegt und sollte man auch wenn es defekt ist nicht eine minimale Veränderung des ladedrucks sehen, ansonsten kann auch das Magnetventil oder die Leitung zum Magnetventil defekt sein. Welche Leitung / Pin steuert denn den Ladedruck ?
  9. Ja, diese schwarze Glasfaserabdeckung ist beim Bild 1 noch drauf, bei Bild 2 zur Fehlerdiagnose schon abgebaut. Hab meine aber damals modifiziert. Die 3-Schraubenmotage war mir zu Aufwendig - ich hab da etwas dran rumgeschnitten, damit ich das Teil ohne Aggressionen wieder verbauen kann. Beim Schlacht-AUA mit ohne Klima ist das alles kein Problem. Nur wenn man nicht die Kühlmittelschläuche wegbauen will, ist der Wechsel echt Sackgang. Und dann sitzt noch irgendein Sensor am Getriebe so beschissen, dass man das ding auch von unten kaum rausbekommt. Habs mir durchgelesen, nur da war es ein billoteil, was sich verselbstständigt hat. Bei mir hat der Bosch-Anlasser in ein kleines Schweißgerät verwandelt.
  10. Absolut. Und ganz wichtig, deren Schergen: die Peripherie
  11. Zustand siehe Bilder. Am inneren Felgenhorn hat die Felge einen leichten Höhenschlag. Video: https://we.tl/t-QiFh4n4F5X €15 + Versand
  12. Hallo Zusammen, Der Titel kann gerne geändert werden, das ist ein Radlagergeräusch.
  13. Vielen Dank für die Antworten . Das Thema A2 ist verschoben auf nächstes Jahr . Muss erstmal meinen Fahrzeugpark verkleinern . Aber ich halte weiter die Augen offen . Wenn wirklich ein günstiger Audi angeboten wird , werde ich mich kümmern .
  14. Mal kritisch auf den Ladeluftkühler zu schauen würde sich anbieten.
  15. Zuerst die Beiden Schalen über die Seile geklipst und dann in die Karossierie geschoben.
  16. Handbremse maximal anreißen und dann Kupplung mit Gas kommen lassen und gucken, wieviel Grip die Kupplung hat, nicht übertreiben, aber das kann ein Indiz sein. Testet auch gleich die hinteren Bremsen mit ... :-) Kupplung kommt eher spät ist bei den Benzinern, das hat nicht viel zu bedeuten.
  17. ich hab ja ein Herz für misshandelte ANYs, aber er steht mir etwas weit weg
  18. Eigenes Gutachten nach erfolgtem Umbau machen lassen...
  19. Keine 4 Tage bis zu den Klassikertagen mehr, Link zur Veranstaltung: https://www.ktsh.de/ Ist also an der Zeit, mal über den Standbau nachzudenken. Aus Zeitgründen bleibt es beim einfachen 'Klappofix' und es gibt nur gedruckte statt schnittgeplottete Beschriftungen... Stand heute haben wir anscheinend noch einen freien Ausstellerausweis, falls jemand von Euch auch mal eine Stunde auf den Stand stehen und den A2 promoten würde und auch noch zwei Freikarten - dazu am besten bei @Nordkugeln melden...
  20. @_Manni_ So besser?
  21. Was mich halt wundert, das ganze tritt einmal alle 30 Starts oder so auf... Mal gucken. Erstmal muß die Front wieder heil, man hat ja sonst nichts zu tun...
  22. A2-s-line möchte: Klimaservice, 4 Räder auswuchten; ansonsten wo Bedarf ist anderen zur Hand gehen und alte und neue Kontakte pflegen benötigt: Klimatom der das Klimagerät anschließt und die Marco der die Räder auswuchtet eventuell brauche ich ein paar Teile aus dem Fundus vor Ort, dazu schicke ich eine PN an Marco und Stephan wurde am Bodensee besprochen bringt mit: Radsatz für @A2 HL jense ; Nach vorheriger Bestellung per PN Apfelwein aus Hessen oder regionale Biere (z.B. Schlappeseppel, Gude, Binding o.ä.)
  23. mikep500

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Schön, dass es jetzt funktioniert. Ich habe mit dem BCB Motorsteuergerät keine guten Erfahrungen gemacht Der Motor hat sich manchmal im Leerlauf an der Ampel aufgeschaukelt bis ca. 2000 u/min. Und ging dann manchmal aus. Die deckt sich auch mit Aussagen im Golf Forum, wo das so auch diskutiert wurde. Und die Klima ging nicht mit der BCB ECU Mit der Fabia ECU ist das nicht.
  24. Bei meinem ATL war bei 220000 nicht die Kette gerissen, aber die meisten Zähnchen auf dem Zahnrad der Ausgleichswelle waren abgerissen ( Abgeschert). Die ATLs leiden statistisch besonders unter verschlissenem Olpumpenantrieb. Ich führe das auf den Einsatz des Zweimassenschwungrades zurück. Beim AMF und BHC sorgt der normale schwere Schwung für einen gleichmäßigeren Rundlauf des Kurbeltriebs und damit eine gleichmäßigere Belastung des Ölpumpenatriebs. Beim ATL ist ein Teil der Schwungmasse entkoppelt, damit der Fahrgast die Vibrationen des Kurbeltriebs weniger spürt. Die Vibrationen des Kurbeltriebs sind deshalb aber nicht weg, sondern der Kurbeltrieb hängt über die Kette ja an der Ausgleichswelle, und hier wird jeder ungleichmäßige Schlag fast ungedämpft über die Kette und die Zahnräder weitergegeben. Das strapaziert den Kettentrieb schon deutlich stärker, als bei dem runder laufenden Motoren. Dass hier dann vermehrt die Zähnchen am Zahnrad der Ausgleichswelle abreißen oder gleich die Kette ist also kein echtes Wunder.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.