Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Woher?
  3. Einzige Frage, hätte sich bei der Laufleistung nicht ein Diesel gerechnet *duck und flitz*
  4. Als Ergänzung zu meinem obigen "Ich sehe darin eine einfache technische Weiterentwicklung..." Beitrag... Ich durfte kürzlich zwei Kfz-Meistern (Senior und Junior) zusehen, wie sie zwei H4-LEDs in ein Fahrzeug eingebaut haben / wollten - ob wohl aus der bebilderten OSRAM-Anleitung die passende Einbau-Option 2b als Kopie mit dem Vermerk 'passend' beilag. Senior und Junior bauten die H4-LEDs ohne Trennung von Leuchtmittel und Adapter ein; Herr Senior war schon so weit, dass aus dem Mittelloch der Scheinwerfer-Gummikappe nur noch der elektrische Anschluss raus schaute und meinte, 'anders ginge es nicht, da das Loch in der Gummikappe zu klein sei (*), aber das mache nichts, es sei trotzdem dicht'. Nachdem ich kurz einschritt und zeigte, dass natürlich Adapter und Leuchtmittel getrennt einzubauen wären und dann auch die Gummikappe passen würde... was alles ok. (*): Das erinnert mich an ein Einbau-Video im Internet, in dem das Problem mit dem zu kleinen Loch in der Gummikappe (Up, Citigo, ...) mit einer Schere und 'einfachem Vergrößern des Lochs' gelöst und als 'richtiger Einbau' gezeigt wurde. Also selbst bebilderte Anleitungen - ohne etwas lesen zu müssen - reichen offensichtlich nicht aus; nicht einmal bei Fachleuten. (Könnt ihr Euch vorstellen, dass da den 'werkstattangewiesenen' Angst und Bange werden kann?!)
  5. Aus meiner Erfahrung mit Ventile zertrümmert oder verbrannte Ventile: gut geprüft ist halb gewonnen. Mittlerweile habe ich keine Scheu mehr davor nur das nötigste zu erneuern. Kolben mit Ventileinschlag ist auch kein Problem solange das Pleuel noch gerade und die Kolbenringe freigängig. Ohne Kolben ziehen würde ich einfach den Kolbenüberstand vergleichen, wenn der passt dann sollte es gut sein. Bei den Abdruckspuren auf den Bildern hätte ich überhaupt keine Bedenken nur die 2 Ventile zu erneuern und weiter fahren, bin selber viel schlimmeres noch viele tausende Kilometer gefahren. Ventildichtigkeit kann man ja sehr simpel prüfen, Zylinderkopf umdrehen, Brennraum mit Wasser füllen und einen Tag warten. Bezüglich Ventilführungspiel usw wird bei einem gebrauchten Motor bestimmt nicht besser sein. Man sollte halt nicht hoffen, sondern gut beobachten was man wieder zusammen baut, ein gesundes Maß bei der Beurteilung bezüglich neu oder so lassen, dann muss es auch nicht teuer sein bezüglich Teile und Zeit. Wenn man auch noch nach-hont, neue Kolbenringe usw ist der Motor garantiert besser als jeder gebrauchter Glump.
  6. Der abgebildete Waschsauger kostete online nur geringfügig (22€) mehr als die genannte Düse einzeln und der kann auch sprühen... Mit Kleinkind eh eine sehr lohnenswerte Anschaffung Bleiche war hier in diesem vermutlich schon eher 'sehr dreckigen' Fall nicht nötig. Bleiche greift halt PU Schaum auch an (Depolymerisation), das heißt, die muss man noch gründlicher ausspülen als das Waschmittel. Dann besuche ich Dich mal am Deich die Ledersportsitzbezüge vom AMF Projekt bekomme ich nicht gewaltfrei abgezogen,...
  7. wenn das so wäre, wäre das ja Supertrupa. Danke für die Info. Wenn ich meinen A2 vorn auf zwei Unterstellböcke stelle und dann nach Beendigung der Arbeit das neue Getriebeöl mit einem Schlauch auffülle und dann die Überlaufschraube wieder mit 23 Nm schließe, stimmt dann der Ölstand, wenn ich ihn wieder auf die Räder stelle?
  8. Das sollte möglichst vermieden werden, den lange auf N laufen zu lassen - gerade wenn schon etwas im Argen ist... Schreibe Dir gleich noch eine PN...
  9. Heute
  10. Kupplunkshebel kann man mit 2 zusammengesteckten Ratschenverlängerungen (die Grossen) testen indem man unten am Getriebe einsetzt und den Hebel nach hinten drückt. Damit lässt sich auch eine klemmende Führungshülse wunderbar testen.
  11. Ach was red ich für einen Quatsch. Passt ja . . . . Danke!
  12. Gestern
  13. Da im kalten Zustand der große Kreislauf geschlossen ist, nach der 1. Befüllung den Motor warm laufen lassen, so dass der große Kreislauf geöffnet ist und dann nachfüllen. Meiner sieht auch so aus.
  14. Mhhh nächstes mal nen Meyle:
  15. Hallo, zu 99% hast Du bei der Bastelei etwas gelöst oder gar ein Kabel abgerissen. Ich würde beim Stecker am Türsteuergerät beginnen. Danach würde ich mir den Stecker vom Schalter vornehmen. So oder so muss dazu die Türverkleidung ab. Viel Glück
  16. SUPER ! ich danke Dir ! morgen werde ich es angehen und dann berichten... . Heute habe ich schon mal den Transponder rausgegraben...;-) Ich danke Dir soweit - viele Grüße Wolf
  17. Ich habe einmal eine Frage: Kann ich auf einen ATL Block auch einen AMF oder BHC Kopf montieren? Hintergrund: Mein ATL Kopf ist durch die PD Elemente sehr stark eingearbeitet und Brauchbarer Ersatz nicht zu bekommen. Falls der Umbau möglich ist, was muss alles beachtet werden ? Beste Grüße Marc
  18. Habe auch das Thema das der 3. Deckel entweder knack beim öffnen oder Windgeräusche bei 100 kmh macht. Diesen Blockierschutz hat mein Dach nur am 1. Deckel verbaut. Hat jemand nen guten Plan wie der 3 Deckel vernünftig eingestellt wird?
  19. wenn das der 'gemankmilerte' KNZ ist, dann liegt vermutlich da: schon mal ein Problem. Dann muss das ggü der Werksangabe, an die sich die Audi-Werkstatt penibel hält, entsprechend 0,2-0,3V runter.
  20. _Manni_

    Lüftung: Keine Luft

    Du mußt nicht die Baurate ändern sondern das Timing.
  21. Da ich aktuell einen A2 mit 1.6 FSI Motor bei mir in der Pflege habe, möchte ich hier meine Reparaturlösung für einen, am Anschluss zum Kühler defekten, Kühlmittelschlauch (8Z0121101AD) teilen. Ein vorangegangener Reparaturversuch der Anschlusskupplung (erstes Foto) war nicht erfolgreich und da das orginale Ersatzteil nicht mehr - bzw. wenn dann nur zu sehr sportlichen Preisen - zu beziehen ist, musste eine andere Lösung her. Nach kurzer Recherche habe ich die Anschlusskupplung eines Audi A3 (6Q0122291E) bestellt und eingebaut. Kühlerseitig passt der Anschluss perfekt, schlauchseitig passen die Querschnitte und die Abweichungen der Winkel sind in einem akzeptablen Bereich, sodass die Kühlmittelschläuche weder geknickt noch gestaucht bzw. gestreckt werden (s. zweites Foto). Ob diese Reparatur auch bei anderen Motorvarianten möglich ist, kann ich nicht beurteilen. Gruß A2Pfleger
      • 2
      • Daumen hoch.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.