A2TDI Geschrieben 13. Mai 2008 Geschrieben 13. Mai 2008 Fahrwerk, Federn oder Stoßdämpfer am Audi A2 einbauen. Fahrwerk.pdf(1MB) Anbei noch eine Zeichnung des optimalen Meißels. Gruß Thomas 3 1 Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 13. Mai 2008 Geschrieben 13. Mai 2008 ja sauber Vielen Dank Thomas für die tolle Anleitung. Da warste ja mal wieder fleissig am WE und Tho ja jetzt ne tolle Kombination im A2. Gruß Achim Zitieren
A2-D2 Geschrieben 13. Mai 2008 Geschrieben 13. Mai 2008 ...hab ichs das letzte mal wohl ganz umsonst dokumentiert.... Danke. Zitieren
Tho Geschrieben 13. Mai 2008 Geschrieben 13. Mai 2008 Ja fährt sich auf jeden Fall schon mal wirklich gut. Mehr weiß ich morgen nach der Autobahn Danke nochmal A2TDI Thomas Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 13. Mai 2008 Geschrieben 13. Mai 2008 Wie immer ne perfekte Anleitung. Aber es sieht immer einfacher aus als es ist. Vor allem wenn man keinen Meißel hat Gruß Kalle Zitieren
jiggy Geschrieben 14. Mai 2008 Geschrieben 14. Mai 2008 Hast jetzt FSD mit Serienfedern oder S-Line? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 14. Mai 2008 Geschrieben 14. Mai 2008 Wofür steht denn die Abkürzung FSD ? Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 14. Mai 2008 Geschrieben 14. Mai 2008 Wofür steht denn die Abkürzung FSD ? Frequency Selective Damping Gruß Kalle Zitieren
schniggl Geschrieben 14. Mai 2008 Geschrieben 14. Mai 2008 google nach koni fsd. erstes ergebnis: Frequency Selective Damping edit: kalle war schneller... Zitieren
rudi123 Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 Hab das Fahrwerk am Wochenende auch gewechselt: mit Abstand am schwierigsten war es, das Federbein vorne rechts raus und wieder rein zu kriegen. Die aufliegende Antriebswelle hat verhindert, dass man das Radlagergehäuse mit dem Hammer weit genug nach unten treiben konnte, um das Federbein freizukriegen. Abhilfe: die Feder im eingebauten Zustand stark mit dem Federspanner spannen und dann das Federbein die letzten Millimeter von unten nach oben mit den Händen aus dem Radlagergehäuse rausdrücken... hat mich 1,5 Stunden gekostet und meine Flüche möchte ich hier nicht wiederholen! Das 2. Problem: die neuen Federbeine an der Vorderachse wieder in das Radlagergehäuse reintreiben. Trotz Keil/Stemmeisen recht schwierig. Auf der Beifahrerseite die Feder natürlich erst wieder vorspannen. Zum Glück hatte ich eine Hebebühne und Hilfsmittel wie einen höhenverstellbaren Unterstellbock zur Verfügung. Die 60EUR Miete für die Hebebühne + Werkzeug wars auf jeden Fall wert. Die Hinterachse war dagegen kein Problem. So wie ichs früher schon von Corsa&Co kannte... Dort war meiner Meinung nach auch die Konstruktion der Vorderachse deutlich montagefreundlicher: das Federbein war unten einfach mit 2 Schrauben befestigt > Schrauben unten und oben raus und das Federbein einfach rausnehmen... total easy! Beim A2 dagegen frag ich mich echt, was sich die Herren Ingenieure dabei gedacht haben. Fazit: Viel Zeit einplanen und nur selber machen, wenn man das vorher schon 1-2x gemacht hat! Mindestens 2 Wagenheber (besser: Hebebühne!) und gescheites Werkzeug sind Pflicht. Hat aber echt Spaß gemacht! Zitieren
Gast erstens Geschrieben 27. August 2008 Geschrieben 27. August 2008 Spitze. Ist gespeichert. Zitieren
Goerdi Geschrieben 27. August 2008 Geschrieben 27. August 2008 Kann rudi123 leider nur bestätigen! Beim FSI liegt vorne rechts die Antriebswelle schon recht früh auf, habe mir schon die Federspanner hingelegt und werde morgen früh weitermachen. Jetzt weiß ich auch, warum in der Reparaturanleitung gesagt wird, Antriebswelle aus dem Radlager lösen... Habe aber etwas Zeit gebraucht, bis ich die aufliegende Welle als Ursache entdeckte. Hinten ging es tatsächlich völlig unproblematisch und dauert bei ruhiger Arbeitsweise und Kaffee zwischendurch ca. 2 Std. Viel Spaß allerseits beim Schrauben. Zitieren
rudi123 Geschrieben 28. August 2008 Geschrieben 28. August 2008 Inzwischen hab ich die Aktion ein zweites Mal gemacht. Mit etwas Routine gehts schon viel schneller... Zitieren
Goerdi Geschrieben 29. August 2008 Geschrieben 29. August 2008 So, geschafft! Habe ca. 12 Std. insg. gebraucht, vor der Garage auf Böcken, war ja gutes Wetter (kaum Regen). Hinten ganz einfach, keine Probleme. Vor dem Festziehen der unteren Schrauben Wagen ablassen und mit einer Person im Kofferraum belasten. Vorne rechts Federn im eingebauten Zustand vorspannen, wie bereits erläutert, und erst nach dem Einbau wieder entspannen. Dabei ist insb. darauf zu achten, daß die Feder genau auf das Axial-Lager zu sitzen kommt, da dieses nur durch die Feder unter das Domlager gedrückt wird. Auch ist darauf zu achten, daß der in das Lager eingedrückte Faltenbalg nicht verrutscht und passend mit dem "Kranz" am Domlager unten abschließt. Zum Weiten des Radlagergehäuses habe ich hauptsächlich einen 6mm-Inbus-Schlüssel benutzt. Den kann man gerade so in den Spalt einführen und dann durch Drehen um 30 Grad den Spalt weiten. Flächen zum Dämpfer mit WD40 etwas gleitfreudiger gemacht (beim Ausbau). Einbau fand ich problemlos. Dämpfer erst ein paar mm in das Radlager einführen, dann erstmal die Feder entspannen (aufpassen, s. o.). Schließlich mit dem "Meißel", denn ich aber ca. 6,5mm am Anfang hatte und dann schnell dicker werdend mehr zum Drücken verwendet habe, von unten das Lager "hochschlagen". Wobei zuerst eigentlich nur der Dämpfer runter kommt. Zum Schluß, für den letzten cm kleinen Hubwagenheber unter die Bremsscheibe und etwas vordrücken und dann jeweils den Rest einschlagen (von unten wieder). Linke Seite vorne war dagegen die reinste Erholung, da kein Federvorspannen im eingebauten Zustand nötig ist. Habe Domlager und Axiallager gewechselt. Insb. letzteres machte nach 101 tkm einen recht schlechten Eindruck, wie auch die alten Dämpfer. Im Vergleich zu den Konis gerade hinten echte Papp-Röhrchen. Ergebnis: Hat sich gelohnt, liegt deutlich straffer ohne hart zu sein. Habe Serienfedern mit 205/40x17. Fährt sich sehr smooth, mir fällt kein besser passendes deutsches Wort ein, und liegt auch in Kurven merklich besser. Höhen: vorne 37,2 hinten 36,8cm. Habe den Eindruck, daß er vorne höher gekommen ist im Verhältnis zu hinten, Tank 1/2 voll. Ist halt Old-Style, die älteren Fahrzeuge waren doch alle etwas am Kacken. Dank nochmal an den Club und an Ralf N.! Zitieren
Degimon Geschrieben 29. August 2008 Geschrieben 29. August 2008 Wenn man bei den stossdämpfer vorne (gibs ein spezialwerkzeug orginal von audi)einen meissel nimmt, und die stossdämpfer aufnahme etwas spreizen tut, ist schon eingearbeitet fliegt der stossdämpfer fast schon von alleine runter.Vorne rechts soweit wie möglich runterdrücken und dann richtung fahrzeug innenraum ziehen. Schon geht das federbein auch ohne probleme raus.Bei einbau muss man dann etwas wakeln dann gehts auch ohne prbleme wieder rein,danach erst den meissel entfernen. Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 wir wollten vorgestern auch den A2 Tieferlegen. Und sind leider auch an der rechten Seite gescheitert. Ich habe es vorher nicht gelesen wegen der Achsmanschette/Antriebswelle. Unser Federspanner ist leider zu groß um die Feder vorzuspannen. Was ist nun besser`? Achsmanschette ausdrücken oder anderen Federspanner besorgen. Wobei ich nicht weiß wo ich einen auftreiben soll. Der jetzige ist auch schon geliehen. Danke schonmal für Eure Tipp´s Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 wir wollten vorgestern auch den A2 Tieferlegen.Und sind leider auch an der rechten Seite gescheitert. Ich habe es vorher nicht gelesen wegen der Achsmanschette/Antriebswelle. Unser Federspanner ist leider zu groß um die Feder vorzuspannen. Was ist nun besser`? Achsmanschette ausdrücken oder anderen Federspanner besorgen. Wobei ich nicht weiß wo ich einen auftreiben soll. Der jetzige ist auch schon geliehen. Danke schonmal für Eure Tipp´s Bau doch das ganze Federbein aus? So hab ich es gemacht. Und dann mit dem Federbein zur freien Werkstatt falls dein Federspanner zu groß ist. Gruß Kalle Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Bau doch das ganze Federbein aus? So hab ich es gemacht. Und dann mit dem Federbein zur freien Werkstatt falls dein Federspanner zu groß ist.Gruß Kalle Hy also das Federbein ausbauen wollten wir ja machen. Aber ich habe das Federbein nicht aus dem Radlagergehäuse bekommen. Das ist ja das Problem. Die Antriebswelle liegt ja leider auf so nem Stück Metallblech auf.Deshalb kommt das ganze nicht tief genug runter. Und das sind die letzten 5-8mm die noch fehlen. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Dann nimmst nen Federspanner und machst damit das Federbein kürzer. Schon reichts. Bisserl Geduld braucht man allerdings. Zitieren
KalleMinogue Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Hy also das Federbein ausbauen wollten wir ja machen. Aber ich habe das Federbein nicht aus dem Radlagergehäuse bekommen. Das ist ja das Problem. Die Antriebswelle liegt ja leider auf so nem Stück Metallblech auf.Deshalb kommt das ganze nicht tief genug runter. Und das sind die letzten 5-8mm die noch fehlen. Hm, also bei mir hat es damals gepasst. Gruß Kalle Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 Dann nimmst nen Federspanner und machst damit das Federbein kürzer. Schon reichts. Bisserl Geduld braucht man allerdings. Das versteh ich gerade nicht ??? Wie soll ich das kürzer machen. Zum Verständniss. Wir haben das Radlagergehäuse so weit mit möglich runter geschlagen, bis die Antriebswelle auf diesem Metalblech auflag. Und dann fehlen halt noch ca. 5-10mm oder so. Wir haben die Schrauben oben am Domlager auch schon gelöst gehabt. Aber die hat sich kein Stück bewegt. Auf der Linken Seite ist das kein Problem. Da ist dieses Blech nicht. In der Audi Anleitung steht sogar, das man den ganzen Aggregate Träger abbauen soll Zitieren
A2-D2 Geschrieben 13. September 2008 Geschrieben 13. September 2008 (bearbeitet) Ich kenne das Problem und weiß was du meinst. Das Problem gibts nicht bei jedem A2, das hängt mit der Konstellation zwischen Seriendämpfer und Serienfeder zusammen. Hatte es bis jetzt bei einem oder zweien von 5 oder 6 umgebauten. Zur Lösung: Ohne passenden Federspanner kommst du nicht weiter denn du musst zwingend die Feder der rechten Seite zusammen pressen damit die Länge des Federbeins abnimmt und das Federbein dann so kurz ist, dass man es zwischen Domlagerbefestigung und Radlagergehäuse heraus bekommt. Ab 57cm Federbeinlänge gehts ganz gut. Ich habs gelöst, indem ich meinen Federspanner modifziert habe, dann hat er gepasst. Ist deiner schlicht zu groß oder zu lang? Hast du n Foto von dem Teil ? Bearbeitet 13. September 2008 von A2-D2 Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 14. September 2008 Geschrieben 14. September 2008 @A2-D2 Richtig. Du hast mein Problem erkannt. Vom Federspanner habe ich kein Foto. Der liegt bei meinem Kollegen in der Garage. Da wollten wir ja auch umbauen. Das ist schon ein relativ kleiner, allerdings kann man an diesem nur von einer Seite die Schraube anziehen. Und dann ist zuwenig Platz im Radkasten. Ich muss mal schauen, vllt. kann ich mir irgendwo einen ausleihen gehen. Gruß Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 24. November 2008 Geschrieben 24. November 2008 Ich habs gelöst, indem ich meinen Federspanner modifziert habe, dann hat er gepasst. Ist deiner schlicht zu groß oder zu lang? Hast du n Foto von dem Teil ? Hast du mal ein Foto von deinem mod. Federspanner. Wir wollen das Auto am WE nochmal in Angriff nehmen. Ich habe schon überlegt so einen Federspanner zu kaufen und dann die Gewindestangen zu kürzen. http://cgi.ebay.de/Profi-Federspanner-Set-2-tlg-TOP-ANGEBOT-QUALITAT_W0QQitemZ220316796750QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?hash=item220316796750&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1307 Somit kann ich dann die Feder zusammen drücken. Die Gewindestange des Spanners geht bis zum Motorraum hoch, deswegen das evtl. einkürzen. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 24. November 2008 Geschrieben 24. November 2008 Genau den habe ich auch. Gewindestange habe ich aber nicht gekürzt. Ich hab stattdessen zwei Metallhülsen zwischen die Spanner gemacht. Ich mach dir mal n Bild. Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 24. November 2008 Geschrieben 24. November 2008 Genau den habe ich auch. Gewindestange habe ich aber nicht gekürzt. Ich hab stattdessen zwei Metallhülsen zwischen die Spanner gemacht. Ich mach dir mal n Bild. Das ist wirklich sehr nett. Vielen Dank Zitieren
A2-D2 Geschrieben 24. November 2008 Geschrieben 24. November 2008 Die Hülsen sind 12cm lang. Hat den Vorteil dass man die Spanner nicht absägen muss Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 24. November 2008 Geschrieben 24. November 2008 Die Hülsen sind 12cm lang. Hat den Vorteil dass man die Spanner nicht absägen muss Wie viele Windungen der Feder konntest du damit packen ? Sieht mir sehr kurz aus Und hast du die Schraube zum Festziehen(vom federspanner) von unten angesetzt oder oben am Domlager. Weiß jetzt gerade nicht wieviel Platz da ist. Sind das so Alu Hülsen aus dem Baumarkt ? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 24. November 2008 Geschrieben 24. November 2008 Ja, genau solche. War ein Abfallstück Alurohr was ich einfach zurecht gesägt habe. Wieviel Windungen man damit zwischen spannen kann weiß ich grad nicht 100%, ich meine aber dass man ganz oben und ganz unten ansetzen konnte. Ist aber egal, das reicht. Ich hab schon 5-6 Fahrwerke damit umgebaut, obwohl es knapp ausschaut Der Kopf an dem man die Knarre oder den Pressluftschrauber ansetzen kann zeigt dann nach unten in Richtung Boden, das Gewinde schraubt sich dann in Richtung Domlager. Kannst auch andere Federspanner nehmen. Der ist aber günstig und erfüllt so seinen Zweck. Komplexe Spanner kosten dann meist mehr und sind auch nicht immer so flexibel einsetzbar. Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 24. November 2008 Geschrieben 24. November 2008 Ja, genau solche. War ein Abfallstück Alurohr was ich einfach zurecht gesägt habe. Wieviel Windungen man damit zwischen spannen kann weiß ich grad nicht 100%, ich meine aber dass man ganz oben und ganz unten ansetzen konnte. Ist aber egal, das reicht. Ich hab schon 5-6 Fahrwerke damit umgebaut, obwohl es knapp ausschaut Der Kopf an dem man die Knarre oder den Pressluftschrauber ansetzen kann zeigt dann nach unten in Richtung Boden, das Gewinde schraubt sich dann in Richtung Domlager. Kannst auch andere Federspanner nehmen. Der ist aber günstig und erfüllt so seinen Zweck. Komplexe Spanner kosten dann meist mehr und sind auch nicht immer so flexibel einsetzbar. Ja ich glaube es hat Klick gemacht. Dann werde ich mir mal so einen bestellen. Für 15 Euro macht man nichts verkehrt. Für die anderen Feder haben wir ja noch einen guten Spanner. Ich bin gespannt ob es klappt. Wir haben schon 2 Passat´s gemacht und demnächst meinen A4, aber der A2 ist wirklich komplex. Aber jetzt hab ich ja einen guten Ansatz :-) Nochmals vielen Dank für die späte Hilfe. Hab jetzt Feierabend und muss Heim. Bis morgen mal. Zitieren
Gast hübschi Geschrieben 2. Dezember 2008 Geschrieben 2. Dezember 2008 So am Sonntag ging es wieder dran den Wagen tieferzulegen. Mit den Federspannern hat wirklich Top funktioniert. Sehr sehr gute Idee. Vielen Dank. Allerdings war an einem Dämpfer die Imbusschraube total verrostet. Die haben wir erstmal mit Rostlöser behandelt. Als wir die nach langer Einwirkzeit lösen wollten ist diese dann direkt gerissen Also kann ich uns noch neue Stoßdämpfer kaufen. Der Wagen hat jetzt 72tsd. km runter. 2-3 Jahre hätten die es bestimmt noch getan. Naja so ist das leider :-( Aber wenigstens haben wir sonst alle Schrauben schonmal los und am Federbein brauchen wir auch nichts mehr spreizen. Mit sanften Hammerschlägen geht das Bein super raus und wieder rein. Zitieren
PAPPL Geschrieben 15. Januar 2012 Geschrieben 15. Januar 2012 Die Hülsen sind 12cm lang. Hat den Vorteil dass man die Spanner nicht absägen muss (Bild) Hallo, bin gerade über das Thema gestossen, weil ich wissen wollte wie ihr das Federbein ohne Ausbau der Antriebswelle rausbekommt. Habe es auch mit sehr starken Federspannern im eingebauten Zustand gemacht. Damit die Gewindestange oben nicht am Dom ansteht, habe ich den Federspanner einfach um 180Grad verdreht eingehängt und unten am Ende vom Gewinde zwei grosse Muttern gekontert. Somit stehen die Gewindestangen nach unten und man kann an den gekonterten Muttern die Feder ohne Probleme spannen. Achtung: Nur qualitativ hochwertige und starke Spanner verwenden, wenn die Krallen abreissen dann fährt einem im ungünstigen Fall die Gewindestange durch den Kopf. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 15. Januar 2012 Geschrieben 15. Januar 2012 Der 1.2er hat aber eine ganz andere Federbeinaufnahme als die übrigen Modelle. Wenn ich mich recht entsinne, kommt dir beim Ausbau die Antriebswelle gar nicht in die Quere. Der Tipp mit dem Federspanner ist gut, hat bei mir allerdings auch ohne 180° Verdrehung geklappt. Ich habe exakt die Federspannermodifiktion benutzt, wie A2-D2 in Beitrag #28. Zitieren
rizzer Geschrieben 15. Januar 2012 Geschrieben 15. Januar 2012 schöne anleitung,.. gibt es den auch die passenden Drehmomente dazu ?! Zitieren
PAPPL Geschrieben 15. Januar 2012 Geschrieben 15. Januar 2012 Der 1.2er hat aber eine ganz andere Federbeinaufnahme als die übrigen Modelle. Wenn ich mich recht entsinne, kommt dir beim Ausbau die Antriebswelle gar nicht in die Quere. Der Tipp mit dem Federspanner ist gut, hat bei mir allerdings auch ohne 180° Verdrehung geklappt. Ich habe exakt die Federspannermodifiktion benutzt, wie A2-D2 in Beitrag #28. Mein 1.2TDI hat erst 75000km drauf, da steht noch kein Wechsel an. Habe es an einem normalen Fahrwerk mit 250.000km gemacht. Die ersten Stoßdämpfer waren noch erstaunlich gut in Schuss. Gruss Pappl Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 15. Januar 2012 Geschrieben 15. Januar 2012 Ach so! Er hat fremdgeschraubt. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 15. Januar 2012 Geschrieben 15. Januar 2012 schöne anleitung,.. gibt es den auch die passenden Drehmomente dazu ?! Gilt für Basisfahrwerk. Vorn: Federbein an Federbeindom 25 Nm Koppelstange an Federbein 40 Nm Radlagergehäuse an Federbein 60 Nm + 90° weiterdrehen Hinten: Dämpfer an Aufbau 30 Nm + 90° Dämpfer an Hinterachse 55 Nm (Heck des Fahrzeuges durch eine Person während des festziehens belasten) 1 Zitieren
rizzer Geschrieben 15. Januar 2012 Geschrieben 15. Januar 2012 Gilt für Basisfahrwerk. Vorn: Federbein an Federbeindom 25 Nm Koppelstange an Federbein 40 Nm Radlagergehäuse an Federbein 60 Nm + 90° weiterdrehen Hinten: Dämpfer an Aufbau 30 Nm + 90° Dämpfer an Hinterachse 55 Nm (Heck des Fahrzeuges durch eine Person während des festziehens belasten) Vielen Dank !! Zitieren
Moehr Geschrieben 20. Mai 2015 Geschrieben 20. Mai 2015 Hallo ihr, Wollte einmal nachfragen, welche Schrauben und Muttern man empfehlenswerterweise ersetzen sollte oder ob dies mit genügend WD40 und Rostlöser gar nicht unbedingt notwendig ist. Zitieren
Audia5sport Geschrieben 20. Mai 2015 Geschrieben 20. Mai 2015 Hallo ihr, Wollte einmal nachfragen, welche Schrauben und Muttern man empfehlenswerterweise ersetzen sollte oder ob dies mit genügend WD40 und Rostlöser gar nicht unbedingt notwendig ist. Empfehlung: alle Schrauben und Muttern ersetzen. Kosten nicht die Welt. Die sind nach ein paar Jahren verrostet. Zumindest die unteren, die Wind und Wetter ausgesetzt sind. Zudem sind die Muttern unten am hinteren Dämpfer selbstsichernd, sollte man ohnehin nur 1× verwenden. Zitieren
McFly Geschrieben 20. Mai 2015 Geschrieben 20. Mai 2015 Schon mal in diesem Unterforum oben in den festgepinnten Thread geschaut? Da steht alles zum Thema Teile inkl. Nummern drin. Cheers, Michael Zitieren
Audia5sport Geschrieben 20. Mai 2015 Geschrieben 20. Mai 2015 (bearbeitet) hast du eventuell die Teilenummern? Anzugs-Drehmomente + Einbauanleitung + Liste Verschleißteile für die Fahrwerksmontage - A2 Forum Guckst Du hier in #82/84 Bearbeitet 20. Mai 2015 von Audia5sport Zitieren
jojo Geschrieben 9. Mai 2017 Geschrieben 9. Mai 2017 Kann jemand bitte mal über seine neuen Stoßdämpfer berichten oder gibt es einen empfehlenswerten Stoßdämpfertyp für die VA ? Standard ist ausreichend, keine besondere Tieferlegung. Grüße Jojo Zitieren
Pater B Geschrieben 9. Mai 2017 Geschrieben 9. Mai 2017 Günstiger und bewährter Ersatz für Serienteile: Bilstein B4. 2 Zitieren
Nupi Geschrieben 9. Mai 2017 Geschrieben 9. Mai 2017 vor 4 Stunden schrieb Pater B: Günstiger und bewährter Ersatz für Serienteile: Bilstein B4. Das unterschreibe ich! 2 Zitieren
Durnesss Geschrieben 9. Mai 2017 Geschrieben 9. Mai 2017 Genau! Und wenn es etwas schneller gehen soll nimmste die B6. Ich will nix anderes mehr. 1 Zitieren
Pater B Geschrieben 9. Mai 2017 Geschrieben 9. Mai 2017 Ergänzend: Koni FSD finde ich weiterhin sehr ausgewogen und angenehm straff. Die B4 kamen mir immer etwas poltriger/schwammiger vor. Fsds sind halt teurer und roste(te)n dafür umso schneller. B4s hab ich bisher nur durch Kaltverformung kaputtgekriegt ;-) 1 Zitieren
cmpbtb Geschrieben 10. Mai 2017 Geschrieben 10. Mai 2017 Ich habe Koni FSD gefahren bis Diese weggerostet sind (vielen Dank für den scheiß Service und euer tolles Garantieversprechen für die Tonne, Koni!) danach Bilstein B6. Die B6 sind ebenfalls noch sehr ausgewogen, auch ohne Tieferlegung sehr gut zu fahren und nach bisherigem Stand (ca. 2 Jahre alt) äußerlich noch in einem guten Zustand. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.