Zum Inhalt springen

Gewinde am Zylinderblock (Glühkerze) hinüber???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da wollte ich dem blauen nach 147tkm mal neue Glühkerzen gönnen und dann sowas .)2

Eine der drei Glühkerzen ging extrem schwer raus und nachdem ich sie raus hatte sah ich auch warum. Das Gewinde dieser war total hinüber und das Gewinde am Zylinderblock (zum Glück) nur ganz am Anfang auch, so dass ich jetzt keine neue mehr rein drehen kann ;heu

 

Die neue greift garnicht ins Gewinde. Was soll ich jetzt machen :troest:

Geschrieben

Du schleppst die alte Glühkerze zum Werkzeugmann und lässt dir nen passenden Gewindeschneider verkaufen. Dann nachschneiden.

 

Bei der Ölablassschraube schneide ich das Gewinde nach, indem ich die alte Schraube einfach längs einsäge und einmal rein- und rausdrehe. Putzt durch, die neue flutscht danach wie von selbst rein. Ob man das allerdings mit der Kerze auch wagen mag, möge man selbst entscheiden. Kaputt machen kann man dabei aber eigentlich nix, da das Gewinde ja auf jeden Fall passt...

Geschrieben

Ich habe dazu zwar keine Expertise,aber vermutlich würde ich es damit machen.

Helicoil Zündkerzen / Glühkerzen Reparatur-Set M 10 x 1 | eBay

 

Den entsprechenden Zylinder auf OT stellen bzw so,das nix in den Brennraum fallen kann,dann mit den Teil neues Gewinde reindrehen und danach die paar Späne absaugen bzw ausblasen.

Geschrieben

Naja, es sind ja nur die ersten Gänge verhunzt, da finde ich das übertrieben. Etwas nachschneiden und gut. Ich nehm Helicoils nur dann, wenn das Gewinde komplett dahin ist. Ausserdem sollte es ja druckfest und gasdicht werden...

Geschrieben
Naja, es sind ja nur die ersten Gänge verhunzt, da finde ich das übertrieben. Etwas nachschneiden und gut. Ich nehm Helicoils nur dann, wenn das Gewinde komplett dahin ist. Ausserdem sollte es ja druckfest und gasdicht werden...

 

Zudem muss man für Helicoli ja zuerst aufbohren...

 

Und ja: Helicoli wird gasdicht und hat die originale Haltbarkeit des Grundwerkstoffs - das ist ja das spezielle dran ;)

Geschrieben
Gibt es da nicht auch Spezialwerkzeug zum Nachschneiden von Glühkerzengewinden bei dem, durch welche Methode auch immer, verhindert wird das Späne in den Brennraum fallen können?

 

Hab ich noch nichts von gehört - die Gasumrüster schmieren gern den Gewindebohrer dick mit Fett ein, wenn sie die Düsen im Krümmer setzen...

 

 

...aber für so besonders sicher halte ich die Methode nicht...

Geschrieben
Da klemmen die Späne dann schon am Kolbenring. Nenene...

 

 

 

Du wirst aber lachen... kenne einen Motorinstandsetzer ^^ ... der macht das mit ner Flüssigkeit welche er in den Brennraum füllt und dann Bohrt. Das Zeug saugt er dann ab und es bleibt nix über ...

Ob das so normal is kann ich net sagen da ich es vorher auch nur mit dem Abbau des Kopfes kannte

Geschrieben

Uff! Aufbohren? Nachschneiden?

Ne ne, glaube das müsste einfacher gehen, wie schon nachtaktiver gesagt hat ist nur die erste bis max zweite gewindedrehung wohl hinüber.

An der Stelle war die Glühkerze angerostet. So wie die andern beiden auch. Nur die gingen mit einem Rück dann raus.

 

Werde morgen mal schauen wo ich so ein Gewindeschneider irgendwo her bekomme. Oder ich versuche noch die Sache mit: Glühkerze halbieren :)

 

Danke für die Tipps - aber macht mir keine Angst mit aufbohren und so ;heu

Geschrieben

KW so drehen das das Einlassventil des Zylinders offen ist und Ansaugseite mit Druckluft beaufschlagen...würde ich spontan so machen...

 

Viel Erfolg,

Michael

Geschrieben

An der Stelle war die Glühkerze angerostet. So wie die andern beiden auch. Nur die gingen mit einem Rück dann raus.

 

Kann man dem Entgegenwirken, in dem die Kontaktfläche der Glühkerze zum Motorblock mit Keramikspray behandelt wird?

Geschrieben
Kann man dem Entgegenwirken, in dem die Kontaktfläche der Glühkerze zum Motorblock mit Keramikspray behandelt wird?

Nur waren es immer noch die Ersten :rolleyes: währe also damals die Aufgabe von Audi gewesen:chair:

Geschrieben

Hallo, da bei unserem MB S210 320 CDI eine Glühkerze defekt war.

Habe ich im MB Forum gelesen. Man sollte die defekte Glühkerzen

"man höre und staune " mit COLA fluten und über Nacht einwirken lassen. Dann lassen sich die Glühkerzen wie aus Butter los schrauben.

 

Und es hat geklappt !!!

Ich muss dazu sagen, ich habe es nicht getestet OHNE Cola !

Beim MB brechen die Glühkerzen gerne ab und dann MUSS der Zylinderkopf runter !!:(

 

Dann lieber mit Cola !;)

Geschrieben (bearbeitet)
Nur waren es immer noch die Ersten :rolleyes: währe also damals die Aufgabe von Audi gewesen:chair:

 

Das spart sich Audi im Werk wohl. Da werden die Glühkerzen trocken eingeschraubt. Die sollen ja auch ein "Motorenleben" halten:rolleyes:;).

 

OT aber vielleicht interessant zu sehen

In folgenden Demontrationsvideo von einem Spezialwerkzeug kann man sehen, wie Druckluft eingesetzt wird um Späne aus dem Brennraum fern zu halten. Wie das funktioniert kann ich mir aber grad nicht vorstellen:

 

Glühkerzen ausbohren mit dem Werkzeugsatz KL-0369-31 K (Mercedes CDI Motoren)

 

Edit: Und hier gibt es auch noch etwas Literatur zu Glühkerzen...

 

Dieselschrauber - Startprobleme und Vorglühanlage bei TDIs

Bearbeitet von Phoenix A2
Geschrieben

Steck vor dem Bohren bzw. Nachschneiden ein Stück dieselgetränktes Klopapier in die Öffnung

Stopf es gut fest und saug das Zeugs hinterher raus.

Und erstmal nur die oberen Gewindegänge nachscheiden!

Geschrieben (bearbeitet)

He, ......Du hast nicht viele MÖGLICHKEITEN ohne REST-RISIKO -> Späne seitig

 

-Schauen wir uns Erstmal das ding mit den GEWINDE an und überlegen uns dann WIE wir Späne vermeiden!

- Es sind die ersten Gänge -> Problem ... die brauchst aber um dann die richtige richtung zu finden -> wegen den noch intakten Gängen

Das wird sehr Fummlich ->

mein gedanke geht in richtung "GEWINDEFORMEN" auch "FURCHEN" bekannt

-> ich weis aber grad nicht ob es NUR GEWINDEFORMER in DIN-Standart Größen gibt -> hab Grad keinen "HOFFMANN-Katalog" (den gibts auch o-line) zur stelle

Zum Werkzeug-bau gehen um dort nachzufragen wird wohl nicht so einfach gehen....... (Wir auf Arbeit, hamm da ne kleine "Motoren-aufarbeitungs-ecke" , der Schleifer kümmert sich da drum)

 

"Das Gewinde-Formen ist ein Span-loses verfahren -> nur Durch umformen!"

 

Ich überleg grad .... wie wird denn die Kerze Dicht .... Übers gewinde ?? eigendlich nicht ... Über Kegelich (konisch) dichtend - wohl eher

 

Mißt --- den Kegel etwas zu vergrößern --- zu vertiefen --- bis die ersten zwei gänge weg sind wäre ABER wieder mit Spänen (dreck machen) verbunden --- nachteil die Kerze Sitz etwas Tiefer drin (event 1mm) --- müßte aber nicht Stören --- (das müßte schon die Toleranz in der Motoren beschaffenheit hergeben -> will sagen: der Kolben stößt da lange noch nicht an)

 

MfG. T. .... und viel Erfolg -> in der richtigen Reparatur-Variante raus suchen :)

 

 

 

 

PS: nimm kein KLop.... , das Fusel't , dann event. doch Marken Küchenrolle ..... aber erst testen wie sich das zeug verhält (ob's hält, was es verspricht) ....

Bearbeitet von Tomssen
PS.
Geschrieben

ich kann morgen erst was ausprobieren. jedoch tendiere ich erdtmal dazu am montag zu micke (einem seeeehr guten motorinstandsetzer hier in bochum) zu gehen und dort mal nachfragen was die vorschlagen würden... will kein risiko mit evtl. spänen eingehen. obwohl der tipp von nupi mit der tuch schon sehr gut klingt :)

Geschrieben
Gewindeformen - interessanter Gedanke, hat Nupi letztens in nem anderen Thread drüber geschrieben.

Evtl kann er da weiterhelfen.

 

 

Gewindeformen braucht einen anderen größeren Kernlochdurchmesser. Da aber schon ein Gewinde vorhanden ist, müßte es aber funktionieren. Ich würde aber trotzdem das Loch vorher verschließen, nicht das was vom Former oder vom bereits beschädigtem Gewinde ausbricht. Ob es jedoch solche speziellen Gewindeformer frei im Handel gibt, weiß ich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ähm .... ich glaub Du wirst wohl kein Glück haben ... mit GewindeFormer frei im Handel kaufen..... und ich vermute mal das es die nur für Regelgewinde und nicht für Feingewinde gab/gibt ..... (wie gesagt , hab nix zum nachgucken da)

 

Ich tendiere mehr in Richtung ... Größere Fase dran -> aber die richtige 15° 30° 45° 60°????

 

@Boml..... gib uns BITTE hinterher ne Rep-Anleitung, wie Du's gemacht hast/machen lassen hast .... Danke!

 

 

 

Ps..... wenn man da schöner ran kämme wäre da auch filigranes Dremeln möglich!!

-->>> Zahnarzt <<<--

Bearbeitet von Tomssen
Geschrieben

@BOML: Frag mal den Küstenbatzi hier im Forum. Er arbeitet (glaube ich) in Salzgitter im VAG-Motorenwerk. Vielleicht kommt er an spezielle Sachen ran, oder weiß wer so etwas hat.

Geschrieben
Gewindeformen braucht einen anderen größeren Kernlochdurchmesser. Da aber schon ein Gewinde vorhanden ist, müßte es aber funktionieren. Ich würde aber trotzdem das Loch vorher verschließen, nicht das was vom Former oder vom bereits beschädigtem Gewinde ausbricht. Ob es jedoch solche speziellen Gewindeformer frei im Handel gibt, weiß ich nicht.

 

Für den Helicoileinsatz brauchst Du tatsächlich einen größeren Bohlochdurchmesser und kannst nicht einfach einen Gewinderformer reindrehen..... das geht nicht.

Er wird um das bohren nicht vorbei kommen.

Geschrieben

Gute frage !!!!!!!!!!!!

Woooooooooooooo sind nur gleich die vom Alten VW 1.9TDI hin .... draußen ....

nö.... da guck ich jetzt nich nach ..... zu kalt :cool:

 

 

 

Helicoileinsätze ist ja ein ganz anderes Thema ... da machst ja erst ein größeres Gewinde rein um dann das Vorherige wieder zu erlangen.... und keine , wie hier angestrebte RETTUNG des alten Gewindes

Geschrieben

Helicoil wäre eh die letzte Lösung - es geht nur um zwei Gewindegänge am Anfang.

 

Ich würde ja persönlich erstmal was anderes probieren, aber dafür werde ich hier gehauen :D

Eine der anderen Glühkerzen nehmen, Gewinde vorne konisch schleifen und (gut mit GWF balsamiert) vorsichtig eindrehen, formt dann auch die Gänge nach. Funktioniert recht gut in Aluminium - aber ne Garantie übernehme ich dafür nicht!

Geschrieben (bearbeitet)

Ähm ..... Das ist doch ein GRAUGUSS-ZYLINDER-KOPF was der TDI hat !!!

 

 

Wieso Alu ...... ach weil Alu-süchtig :) (Späss'le)

 

 

@ Nachtaktiver

Keiner Hört uns ... Keiner Sieht uns ... und was der Meister nicht am Tag vollbracht .......

Bearbeitet von Tomssen
Geschrieben (bearbeitet)

Bei alter Glühkerze ins Gewinde die berühmte Nut längs rein schneiden, einfetten und peu a peu immer ca. 1mm tiefer einschneiden, und wieder rausdrehen. Das ganze immer im eingefetteten Zustand der Nut und der Glühkerzenspitze und Fett immer wieder abwaschen und erneuern. Dann kommen auch keine Späne in den Zylinder.

Bearbeitet von VFRiend
Geschrieben

Wäre ja schön, wenn das ginge - aber ich muss halt erst mit dem kompletten Aussengewinde durch den beschädigten Teil des Innengewindes.

 

Da bekommt man eben keinen Ansatz, bzw. versaut gleich das Gewinde der neuen Kerze...

Geschrieben
ich kann morgen erst was ausprobieren. jedoch tendiere ich erdtmal dazu am montag zu micke (einem seeeehr guten motorinstandsetzer hier in bochum) zu gehen und dort mal nachfragen was die vorschlagen würden... will kein risiko mit evtl. spänen eingehen.

 

Genau richtig, nichts überstürzen und erstmal möglichst viele Optionen suchen und dann abwägen:). Das wird schon:troest:.

Geschrieben

...brrrrrr will nicht in diese Kälte raus!!! Das sind ja Sibirische Temp. da draußen...

 

Aber ich halte es nichts aus dass mein blauer da unten krank ist!!!

Muss da raus... Grrrrr

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1

      Audi A2 Scheibenwischerarm / Reparatursatz

    2. 21

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 10.607

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    4. 21

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    5. 13

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    6. 13

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    7. 15

      Abgasanlage Hilfe

    8. 26

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    9. 13

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    10. 1.451

      LED anstelle H7

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.