Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen...

Es gibt ja einige Beiträge, wenn es um Tieferlegung und Spurverbreiterung geht.

Ich war letzte Woche mit cirka 130 KM/H auf der Autobahn und es war sehr windig. Kann mir jemand sagen, ob nach einer Tieferlegung oder einer Spurverbreiterung die Seitenwindanfälligkeit merklich weniger wird?

Klar ist , dass der Schwerpunkt tiefer, oder der Radstand breiter wird.

Aber wie ist das Fahrgefühl subjektiv?

Wäre ja auch ein interessanter Aspekt zum Umrüsten - also nicht nur Obtik - !

 

Gruß

Ulrich

Posted

Hi!

 

Was auf jeden Fall hilft, sind breitere Reifen.

 

Mit den Wintertrennscheiben (155er Format) ist meiner auch recht empfindlich gegen Seitenwind, mit den 185er Sommerreifen ist es um sehr viel besser. Schlussfolgernd sind dann 205er noch besser, haben dafür wieder andere Nachteile.

 

Da du diese aber eh schon hast wundert es mich ehrlich gesagt, dass deiner so anfällig ist.

Ich könnt mich wie gesagt nicht beklagen (mit den Sommerreifen). Da ist unser Polo nervöser.

Posted

Was bedeutet stark,

ich war vorher diese Einwirkung auf das Lenkverhalten nicht gewohnt,

war auch bisher nicht so windig.

Vielleicht bin auch durch mein 80 Cabrio solche Lenkorrekturen bisher nicht gewöhnt?

Ist Deiner tiefer?

Gruß

Ulrich

Posted

Du hast nicht zufällig so ein Klacken, das von der Vorderachse kommt? Thema Koppelstangen...

Das war bei mir so, als man die getauscht hatte, war wieder alles besser!

 

Christoph

Posted

Nein,

ich habe das Thema Koppelstangen auch beobachtet, und nichts festgestellt, obwohl meine Kugel von 6.02 ist.

Vielleicht später? ?(

Also von dort meine ich kann das Problem nicht kommen.

Gruß

Ulrich

Posted

ja schon,

aber ich habe keine Probleme damit, keine Geräusche kein Poltern!

Ob das Problem mit dem Seitenwind von den Koppelstangen kommt, kann ich ich mir so nicht vorstellen.

Gruß

Ulrich

Posted

Ich fahre mit 185/16 und 40mm Spruverbreiterungen. Die Seitenwindempfindlichkeit ist ein bischen besser geworden, dafür fährt er mehr den Spurrinnen auf der Autobahn nach aber auf der Landstraße in Kuven möchte ich die Verbreiterung nicht mehr missen. Auf tockener Straße spricht ESP viel viel später (eigentlich nicht mehr) an.

  • 10 years later...
Posted

Eine Frage anlässlich des derzeitigen Wetters in Norddeutschland.

Ist der A2 (unabhängig von Reifenbreite und erst recht Tieferlegung etc.) eigentlich vergleichsweise windanfällig (wg. Leichtgewicht) ? Heute bei den teils sehr kräftigen Böen hier im Harzvorland hatte ich ganz schön zu kämpfen; allerdings habe ich frühere Kandidaten (Käfer, Mazda-Kugel 121, A-Klasse) deutlich wackeliger in Erinnerung...

Posted

Fahrzeuge mit niedrigem cw - Wert und Fahrzeuge mit schlechten Stoßdämpfern sind besonders seitenwindempfindlich.

Posted
Der A2 ist schon seitenwindempfindlich,...wobei zumindest ein Käfer, also der Echte, das noch locker toppt ;)

 

Mir hat heute Windstärke 10 in Verbindung mit sehr starkem Regen ausgereicht. :eek:

Beim Überholen von LKW´s auf Autobahnbrücken fuhr sich die Kugel mitunter wie eine Ringelnatter, trotz Sportfahrwerks...

Posted

Windstärke 10 bedeutet schwerer Sturm, da werden Bäume umgeworfen. Da hat es auch ein A2 nicht leicht in der Spur zu bleiben.

Bei 11 und 12 ist er in höchster Gefahr, am besten sicher abstellen und warten bis alles vorüber ist.

Hier im Südosten stürmt es auch.

Posted

Ja, beim Rausfahren aus Braunschweig (Richmond-Park, für Ortskundige) war grad ein Baum auf die Fahrbahn gekracht.

So gesehen gehört es in den "Gefreut"- thread, dass ich zuhause noch ein bisschen rumgebummelt hatte...

Posted

Hier im Ort gibt es eine private Wetterstation und die hat heute eine max. Windgeschwindigkeit von 83,4 km/h gemessen. Naja solange es unter 100 bleibt.

Posted
Fahrzeuge mit niedrigem cw - Wert und Fahrzeuge mit schlechten Stoßdämpfern sind besonders seitenwindempfindlich.

Das hat nichts mit dem cw-Wert zu tun, außer das moderne Kfz dann oft leicht höher sind mittig.

Ein Porsche Cayman S oder BMW 850i mit je cw 0,29 ist ja wohl ein Brett auch bei Seitenwind (mit natürlich auch fast 2 Tonnen). Eben flach.

Posted

Auch ich habe öfter gehört daß Fahrzeuge mit niedrigem cW-Wert wie A2, Prius und so seitenwindanfälliger wären. Eine Quelle dazu habe ich allerdings nicht.

Posted (edited)

Aus 3 Sat:

Hinweis vom Moderator
Text entfernt, hotgelinktes Bild entfernt, Jesusfuckingchrist, WOLLT ihr, dass wir Post vom Anwalt bekommen?
Edited by herr_tichy
Posted

Cool war heute der Weg zur Arbeit, weil Rückenwind. Verbrauchsanzeige nie über 2,5.:D

Doof war der Heimweg.......:kratz:

Fazit: Die Kugel ist in allen Richtungen windempfindlich.

 

Gruß, Ralf

Posted

Hää?

 

Was hat das Antriebskonzept mit Seitenwindanfälligkeit zu tun?

Die hat etwas mit Angriffsfläche, Gewicht, Radstand, Spurbreite, Reifenbreite, Reifentyp, Federweg/Dämpfung etc. zu tun. Ob da 2 oder 4 Räder angetrieben sind, ist Wurscht.

Posted (edited)

Richtig!

Und die relative Lage vom Druckpunkt zum Schwerpunkt, wie der Kamm'sche Wagen bereits vor 80 Jahren gezeigt hat.

 

Die Alu-Kugel hat übrigens eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Kamm'schen Wagen......

Edited by DrDoubleU
Posted
Hää?

 

Was hat das Antriebskonzept mit Seitenwindanfälligkeit zu tun?

Die hat etwas mit Angriffsfläche, Gewicht, Radstand, Spurbreite, Reifenbreite, Reifentyp, Federweg/Dämpfung etc. zu tun. Ob da 2 oder 4 Räder angetrieben sind, ist Wurscht.

 

Dann fahre mal einen aktuellen 911er mit Heckantrieb und zum Vergleich einen 911er mit Allrad

Nur mit Heckantrieb läuft er schon bei Windstille jeder Spurrille hinterher.

Mit Allrad läuft er stoisch gerade, egal bei welchen Witterungsbedingungen.

Brutus

Posted

.....stimmt nicht nur beim 911er, sondern Allradler und auch Hecktriebler mit Sperre sind seitenwindunempfindlicher.

Bei neueren Modellen gibt es auch schon Seitenwind - Assistenten die selbständig gegenlenken und das Fahrzeug in der Spur halten. Was es nicht alles gibt.

Posted (edited)
Auch ich habe öfter gehört daß Fahrzeuge mit niedrigem cW-Wert wie A2, Prius und so seitenwindanfälliger wären. Eine Quelle dazu habe ich allerdings nicht.

 

 

Moin moin,

 

die oben genannte Quelle ist durchaus zu vernachlässigen, ein VW bus ist nicht eben windschnittig und dennoch Seitenwindanfällig.

 

Wie hier schon angegeben wurde, ist es in erster Linie die Windangriffsfläche, die beim A2 von der Seite recht groß ist, denn dort wird der cw nicht gemessen.

Hinzu kommt natürlich die Spurbreite, Reifenbreite und das Gewicht, bei beidem ist es beim A2 deutlich weniger als z.B.im vergleich zum VW Bus.

 

Ich persönlich empfand die Seitenwindempfindlichkeit vom VW Bus deutlich weniger als z.B Smart, A2. Beide sind leichtgewichtiger und stehen seitlich stark im wind.

 

Mein Smart mit Serienbereifung war Seitenwindanfälliger als mit 195/50/15. Dennoch hat man innen gemerkt wie der Wind am Auto "zusellte".

 

Den besten cw Wert erreichte bei FZ mit mehreren Sitzplätzen das Mercedes Bionic Konzeptcar, angelehnt an den Kofferfisch. 0,19 !!!!!!

 

Hier ein Link vom Kofferfisch technik-welten.de - Ein Jugendportal des VDI: Home

 

ich wünsche immer viel Rückenwind

Edited by A2-s-line
Link repariert
Posted
...

Die Alu-Kugel hat übrigens eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Kamm'schen Wagen......

 

Wenn ich mich nicht täusche im Avatar des Users AH. Zu sehen...

Posted

Der A2 ist recht seitenwindempfindlich, die Konstruktion mit vergleichsweise hohem Aufbau und kurzem Radstand tut das übrige, aber unfahrbar ist er auch bei Sturm nicht. Mit Cw hat das nicht unbedingt zu tun, man beachte "fahrende Schrankwände" wie Lkw, Sprinter, Camper... Am besten bei Starkwind war immer noch der gute, alte VW K70, 2,69m Radstand, aber Cw irgendwo bei 0,43.

 

Gestern bin ich mit der Bahn gefahren und gut damit gefahren.

 

Gruß aus dem schon wieder stürmischen Norden,

 

Uli

Posted (edited)
bei 0,43.

 

Gestern bin ich mit der Bahn gefahren und gut damit gefahren.

 

 

Uli

 

Schwein gehabt, unsere (Berlin - HH) fuhr gar nicht erst.

Wir haben dann den guten alten BMW (316) genommen, der hat uns heil ans Ziel gebracht.

Edited by Krikri
ergänzt
Posted
Fahrzeuge mit niedrigem cw - Wert und Fahrzeuge mit schlechten Stoßdämpfern sind besonders seitenwindempfindlich.

 

Wir sind gestern 800 KM richtung Süden nach Österreich gefahren. Es war heftiger Sturm, auf der A61 sogar Brücken gesperrt wegen des starken Windes.

Ich muss sagen es war schon anstrengend die Alukugel auf der Spur zu halten, aber mit den neuen Bilstein B4, neuen Federn etc ging das schon deutlich besser. Mit dem alten Fahrwerk wäre das gestern grenzwertig gewesen ...

Posted

Gestern mit Rückenwind auf der A31 machte die Kugel ohne Mühe (Gaspedal nicht am Bodenblech) 190, hielt einwandfrei die Spur und die Seitenwindanfälligkeit hielt sich vollkommen im Rahmen.

 

Feiner Nebeneffekt des Windes war, dass vorausfahrende Fahrzeuge ihren Wassernebel auf die Gegenfahrbahn verteilten und nicht auf die ihnen folgenden Fahrzeuge. Die Kugel liegt bei höheren Geschwindigkeiten sehr viel besser auf der Straße als bei geringeren. :racer:

Posted

Die Fahrwerksbuchsen haben neben den Reifen mit den größten Anteil an der Seitenwindempfindlichkeit.

Evtl. kann hier jemand, der auf SuperPro Stabibuchsen und Hinterachslager umgebaut hat, über die Änderung des Fahverhaltens bei starkem Wind berichten?

Posted

Die Kugel liegt bei höheren Geschwindigkeiten sehr viel besser auf der Straße als bei geringeren. :racer:

Da ist was dran. Ich bin vor ein paar Wochen mit einem Kollegen im A2 FSI zu Audi nach Neckarsulm gefahren. Der Kollege fährt einen A6 BJ 2008. Bei 120 Km/h fand er die Kugel gut. Er hatte bei 150 Km/h etwas Bammel. Beim Verfolgen einer S- Klasse auf der A5 zwischen Frankfurt und Bad Nauheim war er erstaunt, wie ruhig die Kugel bei knapp über 200 war.

Als Dauertempo trotzdem nicht empfehlenswert.

Posted

Da die SuperPro Lager (vorne; hinten fehlen sie leider wegen ein paar Problemen noch) zusammen mit dem Stabi rein kamen, kann ich dazu leider keine faire Aussage machen.

 

Aber folgende Änderungen haben die Windanfälligkeit deutlich reduziert:

 

- Tieferlegung

- bessere Dämpfer

- breitere Reifen

- Niederquerschnittsreifen

- steifere Stabis

 

Ich merke den Wind zwar immer noch, muss aber nicht mehr arbeiten um den A2 in der Spur zu halten. Es fährt sich also deutlich entspannter.

Posted
Da die SuperPro Lager (vorne; hinten fehlen sie leider wegen ein paar Problemen noch) zusammen mit dem Stabi rein kamen, kann ich dazu leider keine faire Aussage machen.

 

Aber folgende Änderungen haben die Windanfälligkeit deutlich reduziert:

 

- Tieferlegung

- bessere Dämpfer

- breitere Reifen

- Niederquerschnittsreifen

- steifere Stabis

 

Ich merke den Wind zwar immer noch, muss aber nicht mehr arbeiten um den A2 in der Spur zu halten. Es fährt sich also deutlich entspannter.

 

Unser S-Line Plus FSI ist auch bei diesem Wind fahrstabiler als unser hochgebockte FSI. Wenn sich das neue Fahrwerk im Blauen nicht noch setzt (glaub ich mittlerweile nicht mehr dran), ist der S-Liner im Moment über 4 cm tiefer.

Posted

Also machen die Federn den Unterschied??

Und damit die Höhe und der verbleibende Federweg?

Wie ist der Einfluss der Dämpfer zu beurteilen?

Posted (edited)
Also machen die Federn den Unterschied??

Und damit die Höhe und der verbleibende Federweg?

Wie ist der Einfluss der Dämpfer zu beurteilen?

 

Wenn das Auto tiefer liegt, geht weniger Luft unterm Auto her. Und das weniger an Luft strömt auch noch schneller. Dadurch erhöht sich der Anpressdruck. Härtere Dämpfung und Federung bewirkt, das der zustand konstanter bleibt, wie bei weicherer Dämpfung, die den Wagen ja öfter etwas mehr eintauchen und wieder anheben lässt.

Das ist das Schöne, wenn man fast 2 identische Autos hat, welche aber vom Fahrwerk her unterschiedlicher kaum sein können. In der Stadt, oder mit 3-4 Personen besetzt, wird "blau" sprich mit weich ausgelegtem Fahrwerk gefahren, auf der Autobahn oder max. 2 Personen wird silber = hart und tief gefahren. Hab also immer das passende Fahrzeug.:cool:

Blöd ist halt, das man sich vorher entscheiden muss, ideal wäre ein verstellbares Fahrwerk.

Edited by Nupi
Posted
Wenn das Auto tiefer liegt, geht weniger Luft unterm Auto her. Und das weniger an Luft strömt auch noch schneller. Dadurch erhöht sich der Anpressdruck. Härtere Dämpfung und Federung bewirkt, das der zustand konstanter bleibt, wie bei weicherer Dämpfung, die den Wagen ja öfter etwas mehr eintauchen und wieder anheben lässt.

 

:jadas:

Posted

Oh...das würde vielleicht doch für eine Tieferlegung sprechen, wenn im Frühjahr neue Dämpfer reinkommen.

Denke an Bilstein B6 mit Weitec 30/30. Wäre diese Kombi eurer Meinung nach fahrstabiler als das Serien-S-Line-Fahrwerk?

Posted

Servus, die Federn machen insofern einen unterschied, da die Feder deutlich härter / straffer ist, letztendlich ist der Fahrkomfort ja auch sportlicher. Ebenso ist der Wagennut auch tiefer und die Angriffsfläche verringerter.

 

Einen großen Einfluss der Dämpfer sehe ich hier nicht, da sie für die kurzzeitige schnelle Bewegung ausgelegt sind, jedoch bei Seitenwind meines Erachtens nach die Geschwindigkeit der Karosserieneigung nicht ausreicht um sie anzusprechen.

 

Reifen tragen mit Sicherheit einen weiteren großen Anteil dazu bei.

 

Laden wir doch einfach 600kg zu und er liegt wie ein Brett :D:D

Posted
Oh...das würde vielleicht doch für eine Tieferlegung sprechen, wenn im Frühjahr neue Dämpfer reinkommen.

Denke an Bilstein B6 mit Weitec 30/30. Wäre diese Kombi eurer Meinung nach fahrstabiler als das Serien-S-Line-Fahrwerk?

 

Kann ich nicht sagen, aber wenn Du den A2 nicht als Lastesel mißbrauchst, könnte die Kombination in Ordnung sein. Pack sie schnell drauf und ich begutachte das. Ich müsste in inserem S-Liner auch bald die Federn tauschen und suche nach einer Alternative für das Original S-Line Fahrwerk. Das Auto sollte auf gar keinen Fall höher kommen. 1 cm tiefer wäre dagegen kein Problem, aber nicht mehr.

Posted
Kann ich nicht sagen, aber wenn Du den A2 nicht als Lastesel mißbrauchst, könnte die Kombination in Ordnung sein. Pack sie schnell drauf und ich begutachte das. Ich müsste in inserem S-Liner auch bald die Federn tauschen und suche nach einer Alternative für das Original S-Line Fahrwerk. Das Auto sollte auf gar keinen Fall höher kommen. 1 cm tiefer wäre dagegen kein Problem, aber nicht mehr.

 

Habe das im Frühjahr vor. Wenn fertig, kannst Du gern mal probefahren :)

Posted
Oh...das würde vielleicht doch für eine Tieferlegung sprechen, wenn im Frühjahr neue Dämpfer reinkommen.

Denke an Bilstein B6 mit Weitec 30/30. Wäre diese Kombi eurer Meinung nach fahrstabiler als das Serien-S-Line-Fahrwerk?

 

Wenn die Weitec tiefer runterkommen als dein S-Line Fahrwerk, dann auf jeden Fall. Ob es das aber tut, kann ich dir nicht sagen. :(

Posted
Wenn die Weitec tiefer runterkommen als dein S-Line Fahrwerk, dann auf jeden Fall. Ob es das aber tut, kann ich dir nicht sagen. :(

 

Versuch macht kluch. Möchte halt nicht die alten Federn drinlassen.

Etwas tiefer darf er kommen. Im Grunde habe ich das Gleiche vor wie Nupi :)

Posted

Allein die B6 werden das Fahrverhalten massiv verbessern, du wirst dich wundern und fragen wieso du das nicht schon viel früher gemacht hast. ;)

Posted
Allein die B6 werden das Fahrverhalten massiv verbessern, du wirst dich wundern und fragen wieso du das nicht schon viel früher gemacht hast. ;)

 

Nur aus einem Grund. Ich hab den A2 ja noch nicht so lange :rolleyes:

Posted

Nachdem hier viel von den Vorteilen von anderer Federung und Dämpfung die Rede ist, eine Frage aus der Laien-Ecke: bringt das was auch bei ´nem stinknormalen Benziner ohne alle Schikanen? Und, für absolute Nicht-Schrauber: Kostenpunkt von - bis?

Denn die Sturmtiefs usw. nehmen ja wohl eher zu...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    2. 46

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 46

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    4. 22

      Hersteller Antriebswelle gesucht -Benötige Hilfe

    5. 3

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    6. 38

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    7. 2260

      Wer ist aktueller "Kilometerkönig"?

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.