Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo

 

hat jemand eine adresse, wo man sein fahrzeug technisch nano-versiegeln lassen kann?

ich meine jetzt nicht die "billige" variante mit den versiegelungen auf wachsbasis.

vor längerer zeit hatte ich mal kontakt mit dem nanozentrum fulda, die gibt es aber scheinbar nicht mehr.

bevorzugt wäre ein anbieter in meiner nähe, also 35641 plus 50km.

 

weiß jemand eine gute adresse und hat jemand erfahrungen damit?

 

thx

alex

Bearbeitet von vfralex1977
Geschrieben

ich meine jetzt nicht die "billige" variante mit den versiegelungen auf wachsbasis.

Was soll das sein, bzw. meinst du? Wachs bzw. Silikone machen auch Perleffekt aber ohne nano.

Ich habe echtes Nanoequippment da und beim BMW angewendet.

Dazu gehören spezielles Lackreinigungsmittel, was jede Spur von Fett (=Wachs) und Silikon entfernt, zuvor wird feinpoliert mit nano polish.

Kann man bestimmt in einigen bodyshops machen lassen.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Was ist an diesen Mitteln eigentlich nano? Nano ist ein Vorzeichen für "sehr klein, ein milliardstel". Sind die chemischen Elemente bei nano-Konservierungen sehr klein oder ist das einfach nur ein Modebegriff ohne Sinn und Verstand, der zu höheren Verkaufspreisen führt? Habe den Zusammenhang zwischen "nano" und guter Konservierung noch nie verstanden.

 

Und kann nichts empfehlen im Raum 35641, um zum Thema zu kommen.

Geschrieben

früher dachte ich, dass eine nanoversiegelung die oberfläche absolut glatt herstellt.

mein gedanke war, dass sich wassertropfen oder schmutz dann nicht festsetzen und ablaufen.

genau das gegenteil ist aber eigentlich der fall.

 

durch die versiegelung entstehen super kleine "berge und täler" auf der oberfläche.

diese sind so klein (vgl.: nano), dass sich der tropen nicht daran "festhalten" kann und abläuft.

 

soviel dazu in meinen eigenen, einfachen worten.

ansonsten ist das thema schon durch, denn ich habe mit GTECHNIQ gefunden, wonach ich suchte.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Korrekt. Das soll auf die besondere Schmutz- und Wasserabweisung hinweisen und suggerieren, dass es länger sauber bleibt und Wasser einfach ab perlt. In wie fern das Versprechen gehalten wird, ist natürlich von Produkt zu Produkt unterschiedlich und bei manchen ist die Wirkung auch eher nano... ;)

 

Hergeleitet ist es durch den Lotusblüteneffekt, der mit extrem kleinen Strukturen (Nanostrukturen) funktioniert. In wie fern die Pflanze tatsächlich nachgeahmt wird oder in wie weit sich da hydrophoben Stoffen wie Fett oder Wachs bedient wird, ist sicher von Produkt zu Produkt unterschiedlich.

 

Guckst du hier, da gibts auch schöne Animationen.

 

 

Lotuseffekt – Wikipedia

Hydrophobie – Wikipedia

Geschrieben
Was ist an diesen Mitteln eigentlich nano? Nano ist ein Vorzeichen für "sehr klein, ein milliardstel". Sind die chemischen Elemente bei nano-Konservierungen sehr klein oder ist das einfach nur ein Modebegriff

Elemente nicht aber das Pulver also die Teilchengröße fester Partikel, die in der Politut eingemischt sind, sind so groß. Teilchen (Pulverkörner) mit der Größenordnung 100 nm, gern 50 nm sind eben Nanoteilchen.

Mit einer hochenergie Planetenkugelmühle lassen sich zwar ein gewisser Anteil solcher Teilchen in einem Pulver erzeugen aber nur ein kleiner Teil. Das meißte bleibt bei 1000 nm Größe.

Man muss sich also auch erstmal Herstellungsverfahren für so kleine Teilchen einfallen lassen und anwenden. Diese gibt es z.B. über sog. Sol-Gel-Routen. (Abscheidungen).

 

Man kann diverse Pulverstoffe in so eine Politur mischen. Auch Sand ginge. Die Teilchengröße auf der Oberfläche sorgt für den Wasserabperleffekt. Nicht die Materialsorte.

 

Oder man nimmt herkömmliche Silikone im Wachs. Dann braucht man aber kein Nano.

Geschrieben

Ich bin der Meinung, dass man das auch sehr gut selbst hinbekommt.

Ich habe das letztes Jahr bei einem anderen Modell gemacht und was war wirklich ein super Ergebnis. Da kann man sich doch schon einiges an Geld sparen!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

 

bei mir in der Nähe hat auch so ein Nano-Versiegelungsfachhändler eröffnet. Aus Neugier war ich mal dort und habe mir ein "Angebot" machen lassen....

 

Hätte ich das ganze Auto inklusive Scheiben versiegeln lassen...wäre ich so...um die 800 € ärmer gewesen....er hat mir gesagt, dass es mindestens 3 Jahre halten soll....usw....

 

War dann irgendwie doch nicht das Richtige für meine Geldbörse....

 

MfG

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte den Thread noch einmal hochholen, da inzwischen ja in der nanotechnik enorme Fortschritte gemacht wurden und ich mit der Forensuchfunktion nur uralte Threads wie diesen gefunden habe…

 

Als einmal im Winter 1000km fern der Heimat der Scheibenwischer das Zeitliche segnete, habe ich "notgedrungen" so ein Nanozeugs besorgt und aufgetragen.

 

Der Effekt war einfach nur sensationell: Noch Monate später bin ich im stürmenden regen lieber ohne (inzwischen repariertem) Scheibenwischer gefahren, bei perfekter Sicht, weil das Wasser sensationell gut abgleitete.

 

Gibt es inzwischen für den Lack ähnlich überzeugende Mittel?

Dann würde ich es mal damit probieren…

 

 

Werde demnächst jedenfalls meine nach Steinschlag erneuerte Frontscheibe, Heckscheibe und die Scheinwerfer/Rückleuchten damit behandeln und (falls es für den Lack nichts ähnliches geben sollte, weas ich bezweifle) notfalls sogar die Wichtigsten Karosserieteile (Motorhaube, Dach, Front) damit behandeln….

 

Da ich kein ambitionierter Autowaschtyp bin, würden mich fundierte Hinweise bzw Erfahrungsberichte der Profis hier interessieren… oder (mangels aktuellerer Suchergebnisse) ein Link zu entsprechenden Hinweisen im Forum.

 

Gerne auch Hinweise zu professionellen und guten Anbietern für so etwas….

 

 

gestolpert bin ich u.a. über das hier:

HNTV 2K

 

Kennt jemand das Zeugs?

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben

Es scheint dabei wirklich große Unterschiede zu geben:

Ich habe in 2014 bei einer Autowaschanlagen/ -pflegekette ( CleanCar ) auf meiner Frontscheibe eine NanoVersiegelung durchführen lassen.

Das hat knapp 40€ gekostet, war drei Tage lang toll ( ab 60km/h brauchte man keinen Scheibenwischer mehr ) und nervte dann nur noch mit einem rubbelnden Scheibenwischer und Schlierenbildung.

Somit bin ich erstmal durch damit...

Geschrieben

Nun, da mein Arbeitgeber das Zeuch auch verkauft: eine "vernünftige" Nano-Versiegelung setzt immer (!) eine absolut professionelle Reinigung des Untergrunds voraus. Was Tankstellen- und Waschstraßenbetreiber gewöhnlich anbieten, ist das Geld nicht wert.

 

Glasoberflächen werden vor dem Versiegeln mit Spezialreinigern gereinigt (die gibt es auch nicht im Baumarkt...). Hernach wird die "Glasversiegelung" aufgetragen. Es gibt hier unter den verschiedenen Herstellern durchaus unterschiedliche "Härten" und Temperaturbeständigkeiten der Beschichtung. Ganz windige Anbieter von Glasversiegelungen versuchen, ihren Profit zu erhöhen, indem sie "gute" Produkte einkaufen und sie dann "ergiebiger" ;) machen.

 

Hat man die Glasversiegelung aufgetragen, muss sie je nach Außentemperatur mehr oder weniger lange durchhärten. U.U.muss nach der Durchhärtung noch einmal kurz nachpoliert werden.

 

Wunder darf man von derlei Versiegelungen nicht erwarten: 1. funktionieren sie in Bezug auf das Abfließen des Wassers nur ab bestimmten Geschwindigkeiten (so dass im Stadtverkehr trotzdem ab und zu der Scheibenwischer benutzt werden muss), und. 2. ist eine Versiegleung nicht dauerhaft kratzfest (Scheibenwischer, Fahrzeugwäsche...) - sie hält mit Glück ca. 1 Jahr.

 

Beim Lack verhält es sich im Prinzip ähnlich: hier müssen in jedem Fall alle Unreinheiten wie Schmutzpartikel, alte Politurreste usw. sorgfältigst entfernt werden. Aber auch der nanoversiegelte Lack ist nicht dauerhaft immun gg. Verschmutzungen.

 

Bevor man die Auftragsschicht erneuert, muss ebenfalls grundgereinigt werden, denn auf einer wasser- bzw. schmutzabweisenden Oberfläche haftet keine neue Versiegelung.

Geschrieben

Ich habe die Frontscheibe mit meinen Mitteln so gut gereinigt wie möglich (war ja ein "Notfall", aber immerhin konnte ich mich vor Ort 2 Tage lang damit beschäftigen, das für die Rückfahrt einsatzfähig zu machen): mit jede Menge Geschirrspülmittel und Hochdruckreiniger die Scheibe vorbehandelt. Dann die Heizung auf volle pulle gestellt, um die Scheibe auf 30-40 Grad zu bringen (Aussentemperartur lag bei wenigen Grad über Null) das (erstaunlich gute) nanozeugs wie Politur weisungsgemäß mit großem Druck kreisend aufgetragen.

 

gute halbe Stunde bei weiter laufender Heizung "aushärten" lassen, dann wie vorgeschrieben wie Politur poliert. Erneut gewartet, dann das Ganze Vorgehen mit einem 2. Durchgang noch einmal.

 

Die (extrem ausgeprägte) Wirkung hielt eine ganze Reihe von Monaten vollständig an; möglicherweise auch deswegen, weil ich praktisch nie den Scheibenwischer nutzte, selbst im Starkregen nicht: So gut habe ich noch nie bei Regen das Geschehen durch die Windschutzscheibe beobachten können… ich war völlig begeistert.

 

Irgendwo habe ich noch einen Rest der frz. Flasche, werde mal posten, wie das Produkt heisst.

 

Die Wirkung war so gut, daß sogar ICH bereit wäre, das halbjährlich zu wiederholen.

 

Einziges Manko war eine minimal höhere Lichtblendung in der Nacht.- allerdings war die damalige Frontscheibe auch bereits 150.000 km lang "sandgestrahlt" worden, auf einer weniger rauhen Oberfläche ist das Gegenlicht möglicherweise weniger störend.

 

Ich fiebere dem Tag entgegen, an welchem ALLE Windschutz-/Fahrzeugscheiben und auch der Lack nanovergütet sind….

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal bei Nanolex. Ich nutze die Glasversiegelung schon ziemlich lange, 2 mal im Jahr behandeln reicht. Schöner Nebeneffekt: Eiskratzen geht viel leichter von der Hand.

 

Das Lackzeugs von denen hab ich noch nicht probiert. Es gibt jedoch gerade massenhaft neue Lackversiegelungen auf Siliziumoxidbasis, welche auf den Endverbraucher zugeschnitten sind. Profizeugs würde ich hier nicht verwenden, da da bei zu dickem Auftrag dann möglicherweise wolkig aushärtet, ohne UV-Lampe nicht richtig durchhärtet usw....

Bearbeitet von Nachtaktiver
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da jemand danach fragte, welches nano-Zeugs ich in Frankreich genutzt habe, hier ein Foto des recht preiswerten Produktes (wenn ich mich recht erinnere, um die 10 Euro), welches wirklich nach sorgfältiger Nutzung einige Monate sehr zufriedenstellend hielt. Es nennt sich "Rain X".

 

edit: Ist von SHELL und auch in Deutschland erhältlich:

 

Shell Regenabweiser Rain X 200 ml kaufen bei OBI

 

 

Wie bereits beschrieben, muss es nach sorgfältiger Scheibenreinigung wie Politur auf der Scheibe aufgetragen werden. Ist zeitaufwendig, aber überzeugend effizient.

 

Werde aber im Frühjahr mal versuchen, das von Nachtaktiver erwähnte Profi-Zeugs zu verwenden bzw (ist wohl besser) von einem Profi auftragen zu lassen…

IMG_4525.JPG.bcd3ce904b732a572e0d81bbc9ece159.JPG

IMG_4526.JPG.ae144b890e2829e28d7603d303ec225e.JPG

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben

Die Waschstrasse hier gibt gegen einen extra Obulus besagtes Rain-X dazu in der letzten Stufe. Die haben eigentlich einen Namen zu verlieren, von daher könnte es schon was taugen. Versucht habe ich es allerdings noch nie.

Geschrieben

Das RainX habe ich selbst auch schon verwendet. Wichtig ist, dass die Scheibe zuvor penibelst gereinigt wird und erst dann der eigentliche Auftrag des Mittels erfolgt. Das Ergebnis war schon sehr überzeugend: auf der Landstraße / BAB ist der Scheibenwischer eigentlich überflüssig, die Tropfen fließen einfach zum Dach hin ab.

 

Nach zwei Monaten hat die Wirkung etwas nachgelassen und mit zunehmender Nutzung des Wischers verschlechterte sich das dann zusehends bis irgendwann nach 4 Monaten keine Wirkung mehr zu erkennen war.

 

Mit einer Flasche sind aber schon mehrere Anwendungen möglich.

Geschrieben

Habe ich auch schon benutzt. Ich habe mir ein kleines Makeuppad von meiner Freundin geklaut, weil ich festgestellt habe, dass das meiste vom Rain-X im Lappen verschwindet. Damit würde ich die Anzahl Anwendungen pro Flasche auf etwa 15 bis 20 schätzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Da RainX ein Polymer ist, muss man es auch bei hochnormaler Temperatur in Ruhe polymerisieren lassen, so meine ich… also am besten in einem Raum/Garage mit ordentlich hoher Temperatur oder - wie ich damals notgedrungen im Winter - bei voll aufgedrehter Heizung. Möglicherweise ist es am allerbesten, es bei kühler Temperatur aufzutragen (wird vermutlich dann gleichmäßiger verteilt) und DANN die Scheibe zum polymerisieren (vulgo: Aushärten) großflächig eine Stunde aufheizen (Wohl dem, der eine Standheizung oder Garage hat). Anschliessend wie Politur polieren.

 

Ich hatte damals möglicherweise einen derart guten Effekt, weil ich das Ganze gleich 2 Mal hintereinander gemacht habe (aus Angst, auf den 1000km Rückweg im Dezember mit defektem Scheibenwischer irgendwann zuwenig Effekt zu haben).

 

Ein vorheriger Waschgang mit "Glanzpflege" ist wohl kontraproduktiv, vermutlich ist eine einfache Wäsche mit vorher/nachher Kärcher/Druckwasserreinigung ggf Frosch Essigreiniger als letzte Maßnahme vor endgültigem klarspülen optimal.

 

Wie gesagt, bei mir hat es - wie bei Eisdieler ja offensichtlich ebenfalls - mehrere Monate gehalten. Es ist total beeindruckend, wie perfekt man selbst im stärksten Regen noch sieht. Scheibenwischer ist echt ein Dreck gegen eine effiziente Nanobehandlung. Bei mir war so ab 40km/h ein zunehmend guter Effekt. Aber selbst bei geringeren Geschwindigkeiten ist nur selten der Scheibenwischer nötig.

 

Ist wirklich eben versuch wert - aber wenn, dann wirklich penibel anwenden, sonst wird es nix bringen.

 

Auf jeden Fall kann und sollte man das Zeugs auf die obere und vor allem die stark schmutzanfällige untere Hälfte der Heckscheibe und auf die Aussenspiegel auftragen, gerade im Winter.

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben

Ich hab vorher die Scheibe mit Silikonentferner gereinigt. Ob das was bringt kann ich mangels Vergleich schlecht sagen, schaden wird es jedenfalls nicht. Ansonsten habe ich die gleichen Erfahrungen wie mein Vorschreiber.

Geschrieben (bearbeitet)

wer einen Kärcher Dampfreiniger hat, könnte es ja auch damit zusätzlich mal probieren… anfangs aber vielleicht erst einmal vorsichtig und mit größerem Abstand (= niedrigere Temperatur) die Scheibe auf Temperatur bringen, um einen Spannungsriß zu vermeiden….

 

 

edit: Zumindest Im Winter sollte das zeuge auch sehr nutzbringend sein, wenn man die Scheinwerfer und andere Leuchten damit behandelt...

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben

Silikonentferner zu nehmen ist schonmal ein richtiger Ansatz. Damit würde ich einen 2. Reinigungsgang durchführen. Reinigungsgang Nr. 1 am besten mit einem - glasverträglichen!!! - Abrasivreiniger. Ist der Abrasivreiniger zu "scharf", könnte es Kratzer auf der Scheibe geben.

 

Wer aber glaubt, mit Ceranfeldreiniger auf dem richtigen Weg zu sein, ist auf dem Holzweg (weil: "etwas" andere "Glassorte" - die außerdem im Gegensatz zu Verbundglasschichten extrem gehärtet ist). Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Profi-Fensterwäscher haben da so ein Zeugs, mit dem auch hartnäckige Veschmutzungen vom Glas zu entfernen sind. Gibt es natürlich nicht im Baumarkt...

Geschrieben

NanoConcept, Hanau

 

2 Komponenten Glasversiegelung

Ist gut, haelt lange, schmiert nicht

Das nimmt z.B. Aerbus

 

habe seit min. 10 Jahren viele Nano Mittel fuer die Scheibe verwendet u.a. auch RainX

RainX = schade fuer die Arbeit, auch nach sorgfältiger Reinigung der Scheibe schmiert das (beim wischen) hoch gefaehrlich - von wegen langlebig

 

Probiert doch mal ein 2-Komponenten Glas Versiegelung

 

es gibt auch andere w.o. genannte - Industrieprodukte

Geschrieben

Ich hab von Gtechniq das G5 drauf.

Das Zeug hält wirklich sehr lange (habs nach etwa nem halben Jahr wieder aufgefrischt), ist aber auch etwas aufwendig aufzubringen. (Gut reinigen, lange einarbeiten, einwirken lassen, auspolieren, Scheibe von Resten befreien)

 

Funktion ist ab ca 60Km/h gegeben und auf der Autobahn ist die Scheibe selbst hinter LKW im Sprühnebel absolut frei.

Und in engen, schnellen Kurven laufen die Tropfen auch munter nach außen.

 

 

Das einziege was immer den Effekt versaut ist das Harz (oder was auch imemr das wirklich ist), welches von den von Mehrschwein genannten kölner Bäumen abgegeben wird. Aber mit einem normalen Scheibenreiniger geht acuh das wieder runter.

 

Zum Vorbereiten der Scheibe nehme ich übrigens 1:1 Wasser und Propanol.

Oder wenn ichs gerade da hab Kodan.

Geschrieben

 

Das einziege was immer den Effekt versaut ist das Harz (oder was auch imemr das wirklich ist), welches von den von Mehrschwein genannten kölner Bäumen abgegeben wird.

 

Das ist Honigtau, ein Verdauungsprodukt von Blattläusen die auf den Linden leben.

Geschrieben
Das ist Honigtau, ein Verdauungsprodukt von Blattläusen die auf den Linden leben.

sollte dasv der Fall sein, dann sind AMEISEN die Loesung:

 

Es gibt eine Ameisenart, die "melken" Blattlaeuse, um an dieses klebrige Zeug zu kommen, ja sie geben den Laeusen sogar eine symbiotische Umgebung.... Also muessten in Koeln Myriaden von Ameisen angesiedelt werden....

ich halte diese massive Lindenanpflanzung in Koeln nicht nur fuer verkehrsgefaehrlich (nach einer Woche ist die Sicht voellig zu), sondern auch fuer ein sekundaeres Umweltproblem.

 

Ich moechte mal annehmen, dass Abertausende von Waschstrassengaengen pro WOCHE (!) mit allen damit verbundenen Chemieeintraegen ins Wasser lediglich gezwungenermassen entstehen, weil die Autos wirklich total verdrecken und die Sicht eingeschraenkt ist.... es gibt so viele andere Baeume, die sicherlich nicht weniger positiv sind als die Linden, aber dafuer nicht ganzjaehrig mit ihren Blattlausbevoelkerung alles total verdrecken (uebrigens Auch dort abgstellte Fahrraeder und andere umweltfreundliche und sozialvertraegliche Dinge wie Baenke fuer alte Menschen etc)...

Geschrieben

@Mehrschwein:

 

Köln hat aber auch sauviele Plantanen. Die machen auch Dreck ohne Ende.

Scheinbar haben die es einfach nicht raus saubere Bäume zu pflanzen... :D

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe zufällig gesehen, dass "Mr.Wash" x-Rain als Versiegelung am Ende der Wäsche im Angebot hat.

 

Wer das also nach einer guten Wäsche in der Waschstrasse auf sehr komfortable Art mal ausprobieren will, muss lediglich das entsprechende Waschprogramm wählen und nicht einmal das Auto verlassen... :D nach 10 min ist alles erledigt...

 

Habe ich selbstverständlich freudig nach meinen damaligen guten Erfahrungen gemacht und werde berichten, wie es sich auf Fenstern und Lack so macht... :)

Vor allem werde ich die dauerhaft sauberen Scheinwerfer und Heckscheibe im Winter vermutlich sehr zu schätzen wissen...

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben

Damit ist das Problem der Wirkungsdauer der Nanopflege erst einmal nachrangig:

Wenn sie nachlässt, einfach wieder zu Mr.Wash ---> Problem gelöst.

So stelle ich mir das jedenfalls momentan vor...

Geschrieben

Heute morgen war das Auto bei -4° aussen vereist… und ich stellte mit Schrecken fest, daß mein Eiskratzer wohl irgendwann einmal den weg aus dem Auto ins Nirwana angetreten hat…

 

Ich konnte jedoch an den Seitenscheiben mit den Fingernägeln in wenigen Sekunden locker das Eis entfernen (=abkratzen mit bloßen Händen)…

Spekulation: Wäre ohne Nanozeugs deutlich fester und damit schwieriger gewesen?

Geschrieben
Spekulation: Wäre ohne Nanozeugs deutlich fester und damit schwieriger gewesen?

Yessss! Begründung: die Nanoversiegelung reduziert die Kontaktfläche des "Mediums" auf der Scheibe. Je geringer die Kontaktfläche, desto geringer die Haftung - und desto leichter das "Abreinigen".

 

Mit dem "Wasser-über-die-WSS" ist so eine Sache... Bei tieferen Minusgraden (wann genau, weiß ich nicht) funktioniert das nicht mehr hinreichend, weil das Wasser nach wenigen Sekunden gefriert. Normalerweise reicht es aber schon, wenn man kaltes Wasser nimmt. Ab welchem Temperaturunterschied (Wasser / Scheibe) es zu Spnnungsrissen kommt, möchte ich nicht ausprobieren. :rolleyes: Summa summarum halte ich die Folie für die sinnvollste Lösung.

Geschrieben

Die Methode mit warmem Wasser für nixht nur zu wechselhaften Ergebnissen, sie ist auch nicht weniger aufwendig als die von mir vorbeschriebene Methode mit den heissen Plastikflaschen. Letztere führen mangels durektem Kontakt auch nicht zu schädlichen Spannungen im Glasu und sicnd fast genauso schnell.

Zudem läuft das Wasser letztlich auf den Boden und führt dort zu Glatteis... Also Unfallgefahr. Das freut zwar die Ausbildungsassistenten in der Unfallchirurgie bzw Orthopädie, weil sie so rascher ihren Facharztkatalog voll,bekommen, aber ich rate daher von der Methode mit "offenem Wasser" ab und zu der eleganteren Methode mit dem geschlossenen System bzw bei Zeitdruck zu der Methode mit dem Schluck Winterkonzentrat entlang der Oberkante der Windschutzscheibe... Das wirkt innerhalb weniger Sekunden... :)

Geschrieben
... aber ich rate daher von der Methode mit "offenem Wasser" ab und zu der eleganteren Methode mit dem geschlossenen System bzw bei Zeitdruck zu der Methode mit dem Schluck Winterkonzentrat entlang der Oberkante der Windschutzscheibe... Das wirkt innerhalb weniger Sekunden... :)

Allerdings darf auch hier nicht verschwiegen werden, dass diese Methode nicht ganz ohne Tücke ist. Das von außen aufgebrachte Frostschutzmittel löst zwar den Eisbelag, führt aber leider auch durch die höhere Verdunstungskälte (also herabgesetzte Oberflächentemperatur) zu einer schnellen Wiedervereisung - auch wenn die Eisschicht nur hauchdünn ist. Viel mehr Last habe ich da schon mit der Fog-Bildung innen auf der WSS. Bis die mal vom Gebläse entfernt ist - das dauert leider!

Geschrieben (bearbeitet)
Allerdings darf auch hier nicht verschwiegen werden, dass diese Methode nicht ganz ohne Tücke ist. Das von außen aufgebrachte Frostschutzmittel löst zwar den Eisbelag, führt aber leider auch durch die höhere Verdunstungskälte (also herabgesetzte Oberflächentemperatur) zu einer schnellen Wiedervereisung - auch wenn die Eisschicht nur hauchdünn ist. Viel mehr Last habe ich da schon mit der Fog-Bildung innen auf der WSS. Bis die mal vom Gebläse entfernt ist - das dauert leider!

 

Soweit alles zutreffend und richtig.

Aber:

Keine Eisbildung auf dem Boden, keine kalten Finger... Kann man auch mit der "Wärmeflaschenmethode" kombinieren.

Das Eis aussen ist definitiv weg in weniger als 1 min.

Die innen beschlagene Frontscheibe war bei Anwendung der folgenden Vorschläge vor 2 Tagen innerhalb von 3 min frei.

 

Den Defroster-Turboknopf der Lüftung zum Beheizen der Frontscheibe aktivieren, Temperatur hochregeln, die Sonnenblenden Maximal herunterklappen (eigene Erfahrungswerte: dies führt wohl zu positiven Verwirbelungen mit längerer Verweildauer warmer Luft an der Scheibe und die Scheibe wird rascher warm als mit hochgeklappten Sonnenblenden!)

 

Schneller und schonender als in diesen 3-4 min geht es m.E.n. mit keiner anderen Methode.

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben

Wenn Scheibe nicht versiegelt ist

 

Sprühflasche

2/3 Reinigungsalkohol

1/3 Wasser

 

Wenn Scheibe vereist ist aufsprühen - und einfach mit Lappen abwischen

Geschrieben

Wieso sollte man eine Versiegelung so nicht behandeln?

 

Meine wird sogar gemäß Hersteller vor und nach dem Auftragen mit Alkohol (Propanol) und Wasser (1 zu 1 gemischt) gereinigt.

Geschrieben
Den Defroster-Turboknopf der Lüftung zum Beheizen der Frontscheibe aktivieren...

Na, ich habe die Bedienungsanleitung schon noch gelesen... ;)

 

... und komme dennoch zu dem Schluss, dass das Gebläse des A2, selbst mit allen möglichen "Tricks", länger braucht als z.B. das des A3, um die Frontscheibe "durchsichtig" zu machen. Das wäre jetzt noch zu verschmerzen, wenn man nicht zu kurze Arme hätte bzw. die Scheibe nicht zu weit entfernt vom Fahrer entfernt wäre, um sie mit einem Tuch abwischen zu können. Und nein: mit diesen im Handel erhältlichen "Verlängerungsinstrumenten" kriegt man es auch nicht hin (wg. de fehlenden Anpassung an die Wölbung der Scheibe)...

 

Aber wir sind hier inzwischen völlig OT... :rolleyes:

Geschrieben

.........Wieso sollte man eine Versiegelung so nicht behandeln?

 

Wenn Scheibe richtig versiegelt ist brauchst Du kein Alkohol-Wassergemisch - sondern kannst einfach den Schnee/Eis wegschieben.

 

ps. natürlich kann man auch bei Versiegelung (o.a.) anwenden.

Geschrieben
Na, ich habe die Bedienungsanleitung schon noch gelesen... ;)

 

... und komme dennoch zu dem Schluss, dass das Gebläse des A2, selbst mit allen möglichen "Tricks", länger braucht als z.B. das des A3, um die Frontscheibe "durchsichtig" zu machen. Das wäre jetzt noch zu verschmerzen, wenn man nicht zu kurze Arme hätte bzw. die Scheibe nicht zu weit entfernt vom Fahrer entfernt wäre, um sie mit einem Tuch abwischen zu können. Und nein: mit diesen im Handel erhältlichen "Verlängerungsinstrumenten" kriegt man es auch nicht hin (wg. de fehlenden Anpassung an die Wölbung der Scheibe)...

 

Aber wir sind hier inzwischen völlig OT... :rolleyes:

 

Du bringst einen immer wieder auf Ideen...

 

Verlängerungsinstrumente taugen in der Tat nichts wegen der Scheibenwölbung.

 

Vielleicht kann man sich ein Verlängerungsinstrument bauen, dessen Wischaufnahme aus einem Stück ausgedientem Aerotwinscheibenwischer besteht. Die sind schön elastisch und würden sich der Wölbung anpassen.

 

Patentverdächtig? :D

Geschrieben (bearbeitet)
Du bringst einen immer wieder auf Ideen...

 

Verlängerungsinstrumente taugen in der Tat nichts wegen der Scheibenwölbung.

 

Vielleicht kann man sich ein Verlängerungsinstrument bauen, dessen Wischaufnahme aus einem Stück ausgedientem Aerotwinscheibenwischer besteht. Die sind schön elastisch und würden sich der Wölbung anpassen.

 

Patentverdächtig? :D

 

ein neues Wischerblatt kaufen, zum gelegentlichen Reinigen von Innen nutzen.

Wenn das alte Wischerblatt am Ende ist, dieses gegen das gelegentliche tauschen… und wieder ein Neues kaufen…

 

 

Kosten nahe Null (Zinsverlust dürfte sich um 10-20 cent pro Jahr bewegen :D ) und es müsste funktionieren - wenn man dafür einen Griff hinbekommt, der praktikabel ist…

 

Problem ist jedoch, daß das Wischerblatt für konkave Flächen entworfen wurde und die Anwendung von Innen das Ganze in Konkavflächenanwendung verwandelt. Weiß nicht, ob das technisch möglich ist - sprich: Der Wischer entsprechend flexibel genug ist.

Bearbeitet von Mehrschwein
Geschrieben
Da jemand danach fragte, welches nano-Zeugs ich in Frankreich genutzt habe, hier ein Foto des recht preiswerten Produktes (wenn ich mich recht erinnere, um die 10 Euro), welches wirklich nach sorgfältiger Nutzung einige Monate sehr zufriedenstellend hielt. Es nennt sich "Rain X".

 

edit: Ist von SHELL und auch in Deutschland erhältlich:

 

Shell Regenabweiser Rain X 200 ml kaufen bei OBI

 

 

Wie bereits beschrieben, muss es nach sorgfältiger Scheibenreinigung wie Politur auf der Scheibe aufgetragen werden. Ist zeitaufwendig, aber überzeugend effizient.

 

Werde aber im Frühjahr mal versuchen, das von Nachtaktiver erwähnte Profi-Zeugs zu verwenden bzw (ist wohl besser) von einem Profi auftragen zu lassen…

 

Gibt es im Real Supermarkt zu kaufen -habe ich am Samstag noch hier in Hamm in der Hand gehabt

Geschrieben

Ich habe mir schon geraume Zeit überlegt,

das X-Rain auch innen anzuwenden…

verspreche mir davon, daß die Scheibe weniger schmutzig wird und zusätzlich viel leichter sauber zu wischen ist.

 

Der einfachste Schritt zu saubereren Innenseiten ist sicherlich auch, rechtzeitig den Lüftungsfilter zu wechseln und die (teurere) Aktivkohleversion zu nehmen...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 104

      25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert

    2. 104

      25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert

    3. 5

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    4. 29

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    5. 29

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    6. 29

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    7. 29

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    8. 1

      A2 Restoration/ auf die nächsten 20

    9. 29

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    10. 29

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.