Zum Inhalt springen
Nachricht hinzugefügt von Artur

Verbaute Potiversionen im A2:

V2.1 bis FIN* 8Z-4-018624 (nicht erwerbbar)

V3** ab FIN* 8Z-4-018625

 

**Preis: 4 Stk. 20€ per Post zzgl. einem frankierten Rückumschlag (gerne etwas stabiler/gepolstert). Die Adresse gibt es nach einer netten PN*** an @Elscholli

(Link zur PN, klick)

 

*FIN = Fahrzeug Identifikationsnummer

***PN = Private Nachricht

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.9.2021 um 18:37 schrieb xrated:

Beim Poti messe ich 100Ohm - 4,7k regelmäßig über den gesamten Bereich.

Wollen wir wetten dass ein Abrieb durch Vibration auf den Steckerstiften liegt und der Poti selbst i.O. ist?

Ordentlich mit einem trockenen Zewa die Stifte polieren und der läuft wieder 10Jahre. Zumindest mein Stellmotor für die Temperaturklappe klappt immer noch wie er soll.

 

 

Bearbeitet von Sepp
Geschrieben (bearbeitet)

Hier nochmal mein Design zu dem Adapter. Ich hoffe, der link funktioniert:

 

https://www.thingiverse.com/thing:5413737

 

Noch eine Frage: Wenn der Stellmotor in die entsprechende Position geregelt hat, ist es richtig, dass der dann im Sekundentakt noch minimal nachregelt?

Bearbeitet von vicos
  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 2
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb vicos:

Noch eine Frage: Wenn der Stellmotor in die entsprechende Position geregelt hat, ist es richtig, dass der dann im Sekundentakt noch minimal nachregelt?

Nein, eigentlich nicht. Bei Spiel oder Schwergängigkeit könnte ich mir aber so ein "nachregeln" gut vorstellen.

  • 9 Monate später...
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb spider1400:

da ich keinen 3d Drucker besitze aber bedarf an 4 Haltern habe da meine v2.1 Poti nicht mehr richtig funktionieren brauche ich Hilfe

 

Ich hänge mich hier mal dran. Also gerne auch für mich 4 St.

Geschrieben

Seid ihr euch sicher dass alle 4 Poti 4k7Ohm sind?

Zentralklappe hat max 4,07 kOhm

Umluftklappe hat max. 4,4 kOhm

 

meine Stellantriebe vom Golf 5/6 haben auch unterschiedliche Widerstandswerte.

 

Geschrieben

Ich hatte im letzen Jahr alle Stellmotoren draußen und auch die Potis nachgemessen. Die waren eigentlich soweit OK und es gab auch keine toten Positionen. Auch die Motoren liefen mit einem 9V Block problemlos vor und zurück. Dennoch wirft die Klimasteuerung Fehlermeldungen bzgl. Stellmotoren. Ich muss da also noch einmal ran.

Wenn es noch 4 Potis gäbe hätte ich die auch gern.

 

Liebe Grüße,

Poppa

Geschrieben

Der Wert der Potis streut stark. Ich hatte welche zwischen knapp 4kOhm und ca. 4.7 kOhm.

Der Wert spielt nur eine untergeordnete Rolle, da je nach Potistellung ein anderer Spannungswert (des Spannungsteilers) zur Auswertung zurückgeliefert wird. Dieser Wert bewegt sich je nach Stellung zwischen 0V und der Maximalspannung, also dem oberen Anschlag. Der dürfte bei 5 V liegen.

Wichtig ist nur, dass Potistellung (Winkel) und der abgegriffene Spannungswert schön (und reproduzierbar) zusammen passen. 

 

Mit anderen Worten: 

Es wird kein Widerstand gemessen, sondern die am Potiabgriff (Spannungsteiler) anliegende Spannung. Vermutlich wird jedes Poti mit gleicher Charakteristik zwischen 1 kOhm und 10 kOhm funktionieren.

 

Gruß

Horst

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.7.2020 um 15:55 schrieb gallex2000:

Das ist richtig und in ca. 3 Minuten macht man daraus passende V2.1 dinger. Forumsangebot >> Wenn es sich jemand nicht zutraut umzubauen - schickt mir die Stellmotoren zu und ich bau Euch gerne die Dinger für ein Obulus um und schick es Euch fertig mit neuen Poties wieder zurück. Ein paar Poties sind noch da :)

 

Gruss, Alex.

Hallo Alex,

ich habe mich etwas durch die sehr ausführlichen Beschreibungen im Forum gelesen und bin dabei auf dein Angebot gestoßen. 

ich habe bei meinem A2 Bj2002 das Problem, das die Heizung nur noch auf Volldampf läuft. Dafür verantwortlich sollte der Stellmotor Temperaturklappe V68 mit 5 Pins in einer Reihe, also laut Forum der V2.1 Poti sein. 
Ich würde gerne auf dein Angebot zurückkommen und dir den V68 und weil er ja mit gerade mit ausgebaut ist auch gleich den V107(Defrosterklappe) Stellmotor zusenden, mit der Bitte die beiden alten V2.1 durch neue V3 umzubauen. 
Würdest du das für die beiden Stellmotoren für mich umbauen?

Lg

Marcel

Bearbeitet von Birni100
Geschrieben

Ich muss hiermit mein Angebot beenden - habe meine letzten 2 Poties erfolgreich in Birni's Stellmotoren eingebaut somit habe ich leider keine mehr. Nur zur Info - beide alten Blauen Poties hatten aussetzer / unterbrechung sobald man am Schleiffer gedreht hatte - aber nur an gewissen Stllen / Positionen. Und testet def. die Motoren denn ein Stellmotor war fest !! Gabs in der Bucht für 6,50 incl Versand. Kontakte reinigen ist auch ein guter Punkt - sowohl die Pins als auch im Stecker. 

 

Gruss, Alex.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Guten Tag zusammen,

 

kann jemand schon Erfolg mit einer gewissen Erfahrung melden beim Ersatz der Potis für die V2.1?

Funktioniert das mit dem 3D Druck Adapter und den V3 Potis (welche Bezugsquelle habt Ihr gewählt?) in einem V2.1 Stellmotor?

 

Die Infos hier nochmal zusammenzufassen wäre super (eigentlich auch für das Wiki)

 

 

Danke und Gruß

Jochen

Geschrieben

Ich habe noch Potis übrig.

 

Nachdem ich meine ursprünglichen verschlampt hatte, habe ich nochmal nachgeordert und na... ihr könnt es euch denken.... tauchen die ursprünglichen wieder auf

Geschrieben

Ich hätte auch noch V3 Potis übrig.

 

Meine V68 hat sich wundersamerweise von selbst geheilt - habe seit Jahren auch keine Fehlermeldung mehr...

 

Die Potis stammen aus einer Sammelbestellung hier im Forum. 

 

Grüße, Ben

 

Geschrieben

Danke für die Angebote bzgl. Potis.

Kann jemand bitte noch die Frage beantworten ob die V3 Potis mit dem 3D Druck Adapter schon erfolgreich in einem V2.1 Stellmotor getestet wurde?

Gibt es ggf. auch Bezugsquellen für den 3D Druckadapter - ich habe selbst keinen 3D Drucker

 

Danke

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe mich dieses Jahr endlich mal an die gefühle Komplettbaustelle Klimasteuerung bei meinem A2 gemacht.

 

Regler und Lüfter sind schon getauscht, jetzt kommen die Stellmotoren und dann die Sensoren dran.

In diesem Zusammenhang habe ich noch 5 V3 Potis aus der damaligen Sammelbestellung gefunden die ich gerne abgebe.

Einfach PM.

 

Ferner habe ich beim großen Fluss diese Stellmotoren gefunden. Habe baugleiche gekauft für nochmal drei Euro pro Stück weniger. Da hab ich aber die letzten vier abgestaubt.

Die verlinkten Stellmotoren sollten den V2.1 Poti drin haben.

Ich werde berichten.

 

Der Aliexpresslink von früher geht auch noch. Ebenfalls die 2.1

Auch dieser Link geht aktuell noch

 

Amazon hat bei mir gewonnen weil ich den Wagen auseinander genommen hab und die bis morgen da sein sollen.

 

Geschrieben
 

Danke für die Angebote bzgl. Potis.

Kann jemand bitte noch die Frage beantworten ob die V3 Potis mit dem 3D Druck Adapter schon erfolgreich in einem V2.1 Stellmotor getestet wurde?

Gibt es ggf. auch Bezugsquellen für den 3D Druckadapter - ich habe selbst keinen 3D Drucker

 

Danke

Ja ich habe schon eine stellmotor mit defektes v 2.1 pot selbst repariert mit ein neues v3 pot und das 3D Adapter. Ein Freund mit 3D Printer hat mir gehelft mit der Adapter. Es geht.

Geschrieben

Stellmotor ist heute angekommen. Kaum zu glauben aber das scheint billiger zu sein als ein passendes Poti.

 

Leider ist die Aufnahme für den Mitnahmearm eine ganz andere. Passt also nicht plug and play.

Habe mit viel Anpassung das Ritzel aus dem originalen Motor anpassen und einsetzen können.

Funktioniert, aber für die restlichen drei Stellmotoren lasse ich mir was anderes einfallen.

 

Denke ich werde auch mit dem Adapterklotz arbeiten.

Stellmotor.jpg

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

 

Alternativ Umbau/Anpassung neue Stellelemente:

 

eine weitere Möglichkeit, bei neuen Stellmotoren, wo nur der Poti oder der Hebel/Mitnehmer/äußeres Zahnrad nicht passen: man kann die Mitnehmer tauschen.
Im gezeigten Beispiel wurde ein altes, sehr dünnes (ca. 1mm)  Kreissägeblatt halbiert, untergelegt und der Hebel auf einer Presse abgedrückt.

Beim aufpressen des passenden Mitnehmers muß gaaanz besonders auf die richtige Stellung geachtet werden!!,

und ebenso auf eine sorgsame Unterlage (kleines Rohrstück, Nuss, etc)  auf der Gegenseite bzw. dem Platikrädle innen

20240523_194955.jpeg

20240523_195617.jpeg

Bearbeitet von AlbA2
Geschrieben
Am 13.9.2021 um 14:40 schrieb xrated:

Ich habe bei V68/V107 eine Fehlermeldung die auch immer wieder abwechselnd kommt:

Defroster Flap Positioning Motor (V107)

41-00 - Blocked or no Voltage

Positioning Motor for Temperatur Flap (V68)

41-10 - Block or no Voltage - Intermittent

 

Ist das nun der Motor oder das Poti?

lag übrigens am defekten Klimasteuergerät

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.7.2020 um 16:18 schrieb gallex2000:

PS. Wenn jemand poties sucht dann bei ebucht oder amazone nach : FP01-WDK02 suchen - das müssten die passenden für V2.1 sein


Attention: unter dieser Suche finden sich aktuell fast nur welche mit 120Grad elektrischem Winkel - ab und an lassen sich unter dieser Typbezeichnung auch welche mit  passendem Drehwinkel finden (150 Grad). 120Grad funzt nicht --> Fehlermeldung.
 

--->>  als passende "Bastel"-Potis  bei Forumsmitglied Elscholli kaufen - 158 Grad)

oder

--->> fertige, passende plug an play Potis  (siehe Beitrag hier vom 29.05)

 

20240614_180118.jpeg

20240614_183654.jpeg

Bearbeitet von AlbA2
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe heute erfolgreich meinen V68 Stellmotor, dank der ausgezeichneten Anleitung, gewechselt: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Ausbau_Stellmotoren_der_Klima

 

Da meine alter Stellmotor sich auch sauber dreht, gehe ich von einem Defekt des Potis aus. Irgendwo im Forum hatte ich mal einen Link zu Ali-Express gesehen, der auf ein v3 Poti gezeigt hatte... leider werde ich weder im Forum noch bei Ali-Express selber fündig. Ich würde gerne ein paar Potis bestellen, um den ausgebauten Stellmotor wieder flott zu kriegen.

 

Über einen Link zu einem v3 Poti von Ali-Express wäre ich sehr dankbar!

 

 

Viele Grüße!

Geschrieben

Mahlzeit mein erster Post.

Mein A2 BJ2003 heizte nur noch.

Danke für die bisherigen Beiträge, ich habe mir einen Atec 30313489 Stellmotor bestellt.

Die Bauform Poti ist gleich wie aus dem Original Bosch 132801208 Audi 6Q0907511A

Geöffnet und völlig andere Widerstandswerte gemessen als aus dem originalen Poti gemessen.

Dies war keine Lösung für meinen A2.    

 

Bei einem anderen Händler mit der Original  Audi 8D1820511B oder Audi 8D1820511F  bestellt.

Ganz anderer Aufbau innen Platine mit Poti aufgelötet. 

 

Was hat geholfen:

ein gebrauchtes Original 132801208 Audi 6Q0907511A bei Ebay gekauft und alles passt die Heizung bleibt bei Bedarf wieder kalt. Auch bei dem gebrauchten Teil passten die Wiederstandswerte nicht zum Atec Ersatzteil.

 

Atec kaufen ist wie TDI mit Benzin zu tanken. Er macht sicher auch noch ein paar Km mit Benzin

 

 

 

 

 

   

  • 4 Monate später...
Geschrieben
Am 2.4.2023 um 15:54 schrieb Opöl:

Der Wert der Potis streut stark. Ich hatte welche zwischen knapp 4kOhm und ca. 4.7 kOhm.

Der Wert spielt nur eine untergeordnete Rolle, da je nach Potistellung ein anderer Spannungswert (des Spannungsteilers) zur Auswertung zurückgeliefert wird. Dieser Wert bewegt sich je nach Stellung zwischen 0V und der Maximalspannung, also dem oberen Anschlag. Der dürfte bei 5 V liegen.

Wichtig ist nur, dass Potistellung (Winkel) und der abgegriffene Spannungswert schön (und reproduzierbar) zusammen passen. 

 

Mit anderen Worten: 

Es wird kein Widerstand gemessen, sondern die am Potiabgriff (Spannungsteiler) anliegende Spannung. Vermutlich wird jedes Poti mit gleicher Charakteristik zwischen 1 kOhm und 10 kOhm funktionieren.

 

Gruß

Horst

 

 

Funktionieren schon - aber meistens können sie nicht angelernt werden VCDS Grundstellung) ausserdem es gibt keine IST-Wertedarstellung in der Stellglieddiagnose.

 

Die in den Stellgliedern eingesetzten "Potis" haben keinen ausserhalb des durch den Stellwinkel genutzten Widerstandsbereichs durchgängig linearen Bereich, Der ungenutzte Bereich liegt im sehr niederohmigen Bereich. Das führt bei der Verwendung von Standardpotis zu Problemen, Potis mit ähnlichen Eigenschaften wie das Original  gibt es nicht von der Stange zu kaufen.

 

Öffnet man so ein Ersatz-Poti (z.B.10kΩ und trägt ab oberer Mitte Leitsilber zu den seitlichen Anschlüssen auf funktioniert das Stellglied auch in der Anlernprozedur.

Macht man das nicht fährt es während des Betriebs sehr häufig in die Endstellungen der Stellglieder mit vielfach höherem Strom (bis zu 10fach)  und entsprechendem Drehmoment.

Das dürfte die Lebensdauer der Stellglieder erheblich verkürzen (Motor, Achszapfen etc.).

 

Getestet gemessen und verglichen habe ich das an Stellgliedern mit einem WInkel von 120 Grad (T5 Climatronic) Vergleich Normalversion, 10kΩ-Poti und 10kΩ-Poti mit Leitsilber versehen.

Mein Fazit:

Mit Original und modifiziertem 10kΩ Leitsilberpoti gibt es keine hohen Stromspitzen im Betrieb - hier funktioniert auch dieGrundeinstellung.

 

Gruß Arnim

Geschrieben

Be imir laufen 2 120 Grad Potis mit Fehlermeldung "Sporadisch kurzschluss zu Plus"

 

macht auch Sinn. Die erreichen eben die +5V oder eben 0V schneller.....

 

Aber: Justage läuft und sie fressen sich nicht fest (Heizen dauerhaft)

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb fotowusel:

Die in den Stellgliedern eingesetzten "Potis" haben keinen ausserhalb des durch den Stellwinkel genutzten Widerstandsbereichs durchgängig linearen Bereich, Der ungenutzte Bereich liegt im sehr niederohmigen Bereich. Das führt bei der Verwendung von Standardpotis zu Problemen, Potis mit ähnlichen Eigenschaften wie das Original  gibt es nicht von der Stange zu kaufen.

 

Daher schrieb ich:

 

vor 7 Stunden schrieb fotowusel:

Der Wert der Potis streut stark. Ich hatte welche zwischen knapp 4kOhm und ca. 4.7 kOhm.

Der Wert spielt nur eine untergeordnete Rolle,

 

und:

 

vor 7 Stunden schrieb fotowusel:

Vermutlich wird jedes Poti mit gleicher Charakteristik zwischen 1 kOhm und 10 kOhm funktionieren.

 

Gruß

Horst

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.