Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gestern abend habe ich vor dem Haus eingeparkt (1,4 tdi ) ;alles Ok Will heute losfahren :keine Servounterstützung mehr und Aufleuchten dieses Lenkradsymbols im Display.Was kann da denn sein,praktisch über Nacht ?

Gruß Uljo

Geschrieben (bearbeitet)

Marder hatte Appetit auf etwas Gummi. Servoflüssigkeit geprüft? oder Kabel vom Flüssigkeitsgeber ?

Bearbeitet von Alu4me
Geschrieben

Denke dass beim Anlassen entweder der Freilauf oder der Keilriemenspanner den geist aufgegeben hat.

Beim Anlassen geht ein Ruck durch den Keilriemen da er die Lichtmaschine schnell auf Leerlaufdrehzahl bringen muss.

Bei den 2.5 V6 TDI wie in meinem Allroad, bricht beim starten oft der Keilriemenspanner dadurch.

Geschrieben

Stimmt. Unserem Reserve-A2 habe ich kürzlich Starthilfe gegeben und ihn 1x um den Block gefahren. Auf den letzten Metern quittierte die Servo wg. Unterspannung ihren Dienst.

 

Kombi piepste und zeigte das gelbe Lenkradsymbol. Batterieleuchte war aus, weil die Lima ja brav versuchte die platte Batterie wiederzubeleben.

 

Einmal durchgeladen, lief auch die Servo wieder wie gehabt.

 

Schade,die Batterie war es nicht.Wo sitzt denn der Flüssigkeitsbehälter ?Gibt es eine Sicherung ?
Ich nehme mal an, am Öl liegt es nicht, wenn Du im KI eine Meldung bekommst. Fehlendes Öl macht sich durch fehlende Lenkhilfe bemerkbar, setzt aber keine KI-Meldung ab.

 

Im Fahrerfußraum befindet sich die 80A Sicherung für die Versorgung der Pumpe. Die kannst Du prüfen.

Im Sicherungskasten hängt die auch noch irgendwo mit dran, aber wenn ich mich nicht täusche müsstest Du dann noch andere Fehler haben.

 

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Sicherungen

Geschrieben

Soweit ich mich erinnern kann, gab es bei A2-D2 das gelbe Lenkradsymbol mangels Hydrauliköl.

 

Die Sicherung wirft den Fehler auch, das stimmt. Die Batterie kann dennoch so platt sein, dass es zur Unterversorgung kommen kann. Das lässt sich mittels Multimeter schnell testen.

Geschrieben

Noch mal kurz : Batterie ist voll.Symbol ist immer noch da.

Wie kommt man denn an diese ominöse 80er Sicherung, und wo sitzt der Servobehälter ?

Die Plötzlichkeit des Auftretens des Fehlers würde ja gut zu einem Sicherungsausfall passen.

Zur Klarheit 1,4 TDI 75 PS

Gruß Uljo

Geschrieben
Soweit ich mich erinnern kann, gab es bei A2-D2 das gelbe Lenkradsymbol mangels Hydrauliköl.

 

Nein das stimmt nicht. Ich hatte und habe das Lenkradsymbol nach wie vor sporadisch, aber das hat nix mit Servoflüssigkeit zu tun. Im Gegenteil. Als die Servoflüssigkeit aus dem System war, hatte ich das Lenkradsymbol gar nicht mehr, weil die Pumpe keine Last mehr hatte und demnach auch kein Strom ziehen konnte.

 

Wenn so viel Hydrauliköl fehlt, dass es sich auswirkt, dann fängt die Lenkung an nur noch sprunghaft Lenkunterstützung zu geben. Grund ist, dass die Pumpe dann irgenwann anfängt Luftblasen durch das System zu schieben bis es irgendwann so stark ist, dass kaum noch Hydraulikflüssigkeit durch die Lenkung fließt. Wenn es so weit ist, dann ist Lenkunterstützung komplett ausgefallen. Man kann aber die Pumpe noch arbeiten hören, wenn man beim lenken vor dem Auto steht.

 

Ich hab ein ähnliches Problem, aber es kommt und geht sporadisch. Mehrere Batterien haben keine Abhilfe geschafft. Siehe: Bordspannung bricht ein - Ausfall der Servo - A2 Forum

 

 

Leider gab es keine Antwort auf meine Frage weiter oben, aber wenn die Servolenkung dauerhaft ausfällt, ist eher die Pumpe im Eimer (z.B. weil Feuchtigkeit eingedrungen ist). Weitere Ursachen können defekte Lenkwinkelsensoren sein. Wenn es sich um Modelljahr 2001 handelt ist wahrscheinlich der Sensor im Lenkgetriebe defekt, wenn es 2002 könnte es der beim Lenkrad sein.

 

Was sagt in diesem Fall der Fehlerspeicher des Kombiinstrumentes?

Geschrieben

Servoölstand stimmt,Sicherung ist ok, Batterie voll,die drei Punkte kann man also abhaken.Kann man die angesprochenen Lenkwinkelsensoren prüfen ? Gibt es eine Chance zum Ausbau ,oder muss dazu das Auto zerlegt werden ?

Geschrieben
Servoölstand stimmt,Sicherung ist ok, Batterie voll,die drei Punkte kann man also abhaken.Kann man die angesprochenen Lenkwinkelsensoren prüfen ? Gibt es eine Chance zum Ausbau ,oder muss dazu das Auto zerlegt werden ?

 

Was möchtest du denn ausbauen.

 

Lenkwinkelsensor ab Bj 2002 unter dem Lenkrad, also nicht ganzes Auto zerlegen.

 

Mit freundlichen Grüßen Michael

Geschrieben

Ein defekter Lenkwinkelsensor sollte nicht zum Totalausfall führen, m.M.n., höchstens zu einem Notlauf mit konstanter Lenkunterstützung und seltsamem Lenkgefühl.

 

In Frage kommt auch ein Fehler in der CAN-Bus Anbindung. Die Pumpe läuft erst an wenn eine Drehzahl über 500 U/Min per CAN Bus gemeldet wird.

 

Die Drehzahl wird mittels dem Nockenwellensensor übermittelt. Der käme somit auch in Frage.

 

Der Fehlerspeicher sollte auf jeden Fall ausgelesen werden.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Kaum habe ich mitgeteilt, welchen Oldtimer ich gerne hätte, rächt sich die Kugel durch Ausfall der Servolenkung.

Lenkradsymbol geht an, Batteriesymbol auch. An der Batterie kann es nicht liegen, da der Wagen gut ansprang, und das mehrere Male. Das Fehlerbild blieb.

Die Sufu hat mir nicht so richtig weitergeholfen. Motordrehzahl passt.

Irgendeine Idee? Kann da der Riemen gerissen sein?

Geschrieben

Möglich, aber das kann man ja durch Hinschauen klären ;) Wenn du vorm Auto stehst, sollte unten, Beifahrerseite am Motor der Keilrippenriemen möglich vollständig anwesend sein. Der ist nicht weiter abgedeckt oder so was. Wenn der nicht da ist, erklärt's das. Wenn doch, Multimeter raus, Spannung bei laufendem Motor an der Batterie prüfen. Wenn unter 13V, dann ist irgendwas mit der Lima nicht okay.

Geschrieben (bearbeitet)
Spannung bei laufendem Motor an der Batterie prüfen. Wenn unter 13V 14V dann ist irgendwas mit der Lima nicht okay.

 

bzw muss die Lima schön in Richtung 14.4 regeln.

 

Lademindestspannung sollte 13.8 nicht unterschreiten, sobald etwas drehzal da ist muss die Ladespannung definitiv über 14V sein. Zielladespannung sind eigentlich immer 14.4V

 

(gilt für mit ohne Verbraucher)

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben

Schon merkwürdig. Heute vormittag angelassen. Alles ok. Servo geht, keine Fehlermeldung. Das macht mich natürlich unruhig, zumal die Kugel überwiegend von meiner Frau gefahren wird, und ich weiss nicht, wie sie auf einen evtl. Servoausfall reagiert.

Batteriespannungen sind 12,0V in Ruhe und 13,9V im Leerlauf.

Geschrieben

Bucheli schreibt, ab Fahrgestellnummer 8Z1 N019 036 sitzt der Lenkwinkelsensor im Lenkrad (so bei mir). Bei Ausfall würde die Lenkhilfe in Notbetrieb gehen. Bei mir war es allerdings ein Totalausfall.

Geschrieben

Ich kann es zuverlässig beim AUA provozieren, dass die Lenkung ausfällt, wenn ich den motor im rollen auf der bahn ausschalte, und ihn sich dann selber wieder anschieben lasse.

Fahre ich dann ab und muss beim abbiegen stark einlenken kommt die servo wieder und das TIS ist wieder frei.

 

Vielleicht hilft Euch diese Info irgendwie

Geschrieben

Hatte bei meiner Frau´s A2 das gleiche Problem, 3-4x Servo ausgefallen. Immer sporadisch und nicht aus der Situation nachvollziehbar . Fehlerspeicher war LEER.

Dann den Tipp mit fehlendem Servoöl nachgegangen - Ölstand war ca. 5mm unter max. Markierung.

Aufgefüllt auf 5mm ÜBER max und seither Ruhe .

Warum - keine Ahnung -, kann mir aber nicht wirklich vorstellen dass es die 5mm unter max ausgemacht haben.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    2. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    3. 78

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    4. 591

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    6. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    7. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    8. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    9. 14

      A2 Restoration/ auf die nächsten 20

    10. 42

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.