Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute.

 

Ich hab einen 1.4 TDI, 75 PS, BJ: 08/2003.

 

Ich beobachte bei meinen audi schon längere Zeit, dass mein Verbrauch deutlich gestiegen ist. Vor einem Jahr konnte ich mit einem volltank ca. 800 km schaffen und jetzt schaffe ich gerademal ca. 600 km!

 

Hat jemand eine Idee!?

Geschrieben

Schwerere Felgen, Breitere Reifen, Geänderter Fahrstil?

Gäbe auch noch ne Menge anderer Ideen, woran es liegen könnte. Vielleicht kannst Du es ein wenig besser einkreisen / beschreiben; dann wird der Thread für Dich zielführender werden.

Geschrieben

Führ mal ein paar Wochen Buch von deinem Verbrauch: immer beim Tanken den Tachostand + die getankten Liter aufschreiben oder meinetwegen im Spritmonitor eingeben. Dann ist a) dir bewusster vom Faktor Verbrauch und haben wir b) reale Fakten zum Vergleich.

 

Und was Hardy sagt, beschreibe mal was seitdem alles an dem Wagen geändert wurde. Wann war der letzte Kundendienst?

Geschrieben

#5 ist ein sehr guter Hinweis, denn selbiges beobachte ich bei meinem AMF ebenfalls.

 

G2/G62 bleibt im Keller (Anzeige im KI und auch gem. MWB im VAG-Com), der Verbrauch liegt bei über6 Litern (der Vorbesitzer gab hier im Forum Werte von unter 5 Litern an.

 

Erhält das MSG eine zu niedrige Temperaturmeldung fettet es das Gemisch an => höherer Verbrauch

Geschrieben
Erhält das MSG eine zu niedrige Temperaturmeldung fettet es das Gemisch an => höherer Verbrauch

 

Ey du Banker, das ist ein Diesel, kein Schwedenpanzer mit Benzinkraftwerk ;)

Nix Gemisch, nix anfetten - vermutlich wird mehr und früher eingespritzt, das kann man im VCDS schön beobachten. Ergebnis übrigens das gleiche ;)

Geschrieben

meiner braucht in letzter zeit auch mehr.

außerdem kommts mir vor, als ob er untenrum nicht mehr soviel schub hat.

(bestimmte streckenabschnitte kann ich nicht mehr im 5. durchfahren, weil er anfängt zu "rumpeln")

 

hat inzwischen 320000 km drauf.

letzter AGR-tausch ist bestimmt auch über 100000 km her.

überwiegend sparsame fahrweise.

 

bisher hab ich gedacht, dass die ansaugwege und AGR gereinigt werden müssten.

 

was meint ihr dazu?

Geschrieben

antriebskette wollte ich eigentlich beim nächsten ZR wechsel machen lassen.

 

ZMS ist noch das erste. hab auch schon drüber nachgedacht, damit was nicht stimmt.

wenn ich im leerlauf an ner ampel steh, fängt nach nem moment irgendwas an zu klappern/klickern.

man hörts eigentlich nur richtig, wenn man die musik leise macht.

wenn ich dann die kupplung trete wirds besser/leiser.

hatte letztens mal nen schrauber gefragt, der meinte evtl. ausrücklager kupplung.

 

 

antriebskette und ZMS können natürlich für das rumpeln/vibrationen verantwortlich sein, aber auch für erhöhten verbrauch (schätzungsweise 0,2-0,5l) ???

 

als der AGR-kühler gerissen war, wurde gleich das AGR mitgetauscht

(weil fest). ich meine mich zu erinnern, dass die symtome ähnlich waren.

 

guck mir erstmal mal an wie das AGR gereinigt wird.

 

normalerweise konnte ich meine wochentour von ca.10xx km locker mit bischen mehr als ner 3/4 tankfüllung fahren.

zur zeit komm ich in die reserve mit ca. 50 restkilometern.

(165 WR mit 2,6 bar. seit letzter woche 175 WR mit 2,8 bar Conti 850TS)

Geschrieben

Vielleicht ist es auch einfach der Winter.

 

Bei winterlichen Temperaturen steigt nun mal der Verbrauch. Bei meinem jetzigen Polo Bluemotion 1.2 TDI ist der Verbrauch im Winter mindestens 1 Liter höher als im Sommer wegen Sitzheizung, Licht an, elektrischer Spiegel, ggf. Heckscheibenheizung und der späteren Aufheizung.

 

Mein 3L verbrauchte bei winterlichen Temperaturen auch erheblich mehr Diesel.

Geschrieben

Das mit der Sitzheizung scheint mir ein wenig ein Märchen. Ich sehe bei meinem Leaf jetzt im Winter keinen Unterschied in Reichweite bei Sitzheizung oder Lenkradheizung ein/aus. Und bei einem reinen E-Auto das sich mit ~100 km Reichweite (Autobahn) schlagen muss, fallen alle Verbraucher ins Gewicht. Heizung ein/aus macht schon mal 7-12 km aus. So gesehen würde ich der Sitzheizung wenig Verbrauchserhöhung zutrauen. Ich vermute die spätere Aufheizung des (Diesel)motors ist insgesamt der grösste Faktor.

Geschrieben

Also die Anzeige geht beim auch nicht auf 90c°. Es ist meistens zwischen 70c° und 80c°.

Aber das ist schon immer so seit ich es habe.

Ich weiß nicht warum es aufeinmal deswegen verbrauchen sollte.

 

beobachte mal die Kühlwassertemperatur. Wenn die deutlich langsamer steigt als üblich, könnte der Kühlmitteltemeraturgeber sein. Siehe: G2/G62 - Doppeltemperaturgeber Kühlmittel – A2-Freun.de Wiki

 

Bei meine 1.2 TDI war der auch defekt. Gerade im Winter wird der Motor so nicht richtig warm -> deutlicher Mehrverbrauch

Geschrieben
Also die Anzeige geht beim auch nicht auf 90c°. Es ist meistens zwischen 70c° und 80c°.

Aber das ist schon immer so seit ich es habe.

Ich weiß nicht warum es aufeinmal deswegen verbrauchen sollte.

 

Normal ist das definitiv nicht.

Erste Tauschkandidaten: G2/G62 Doppeltemperaturgeber oder/und Thermostat.

Geschrieben
Normal ist das definitiv nicht.

Erste Tauschkandidaten: G2/G62 Doppeltemperaturgeber oder/und Thermostat.

 

Sehe ich auch so. Als Anhaltspunkt, was zu tauschen ist: Bei kaputtem Thermostat ist ja der große Kühlwasserkreislauf immer offen, d.h. der Fahrtwind kühlt das Wasser runter. Dadurch geht die Temperatur runter, wenn man z.B. auf der Autobahn vor der Abfahrt ein längeres Stück ausrollen lässt oder bergab fährt. Wenn dann wieder Last auf den Motor kommt, steigt die Temperatur wieder. Die Schwankungen in der Anzeige sind also nachvollziehbar. Wenn sich die Anzeige mehr oder weniger zufällig verhält, ist es eher der Geber.

Geschrieben

Schau mal welche Strecke Du fahren musst, damit der Motor auf die 70-80°C kommt.

Kommt er auf der Autobahn bei 120-140 km/h auch nicht auf 90°C?

 

Als mein Thermostat kaputt war, stieg die Kühlwassertemperatur bei Stadt- und Landfahrten nie über 80°C. Auf der Autobahn hingegen erreichte er nach 20 - 30 km Betriebstemperatur.

Geschrieben
Schau mal welche Strecke Du fahren musst, damit der Motor auf die 70-80°C kommt.

Kommt er auf der Autobahn bei 120-140 km/h auch nicht auf 90°C?

 

Als mein Thermostat kaputt war, stieg die Kühlwassertemperatur bei Stadt- und Landfahrten nie über 80°C. Auf der Autobahn hingegen erreichte er nach 20 - 30 km Betriebstemperatur.

 

 

Wie gesagt die Temperatur pendelt zwischen 70C° und 80C°.

Auch bei Autobahnfahrt steigt es nicht über 80C°.

 

Gibt es 2 Thermoschalter!??

Auf dem Bild sind zwei Stück zu sehen. Für BHC Motor!

Nr.4 soll DOPPEL-THERMOSCHALTER sein.

Nr.21 soll THERMOSCHALTER sein.

 

248121380.png

Geschrieben
Bevor's Bild wg. Copyright weg ist: #4 ist IIRC für den Lüfter, #21 müßte der Fühler für's KI/MSG sein.

 

 

Können beide was haben?

Geschrieben (bearbeitet)
Können beide was haben?

 

Direkten Einfluss auf die reale Kühlwassertemperatur hat von den genannten Teilen nur das Thermostat.

Der Doppeltemperaturgeber (#21) sorgt bei Defekt für eine falsche Kühlwassertemperaturanzeige.

Der Thermoschalter (#4) ist für direkte Lüfteransteuerung wenn Kühlwasser zu heiß (ist am Lüster-STG angeschlossen).

 

Ich würde (ohne weitere Diagnosemöglichkeit) mit dem Kühlmitteltemperatureregler(Thermostat) beginnen. Dieser altert ohnehin, so dass ein Wechsel nach >5-6 Jahren schon sinnvoll sein kann.

Bearbeitet von Phoenix A2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hab am samstag agr saubergemacht.

da hingen richtige brocken drin!

 

läuft jetzt untenrum wieder besser und mit weniger vibrationen.

obs am verbrauch was ändert kann ich erst nächste woche wieder sehen.

 

am mitwoch gibts wahrscheinlich ne neue kupplung und hoffentlich kein neues zms.

Geschrieben

:DSeit dem ich hier in Finnland bin, ist mein Kraftstoffverbrauch meiner Sparkugel imenz gestiegen....bin 320 km gefahren....und es fehlen 35 Liter aus dem Tank ??

Geschrieben
:DSeit dem ich hier in Finnland bin, ist mein Kraftstoffverbrauch meiner Sparkugel imenz gestiegen....bin 320 km gefahren....und es fehlen 35 Liter aus dem Tank ??

Auch beim FSI verdoppelt sich der Verbrauch locker:rolleyes:.

Geschrieben
:DSeit dem ich hier in Finnland bin, ist mein Kraftstoffverbrauch meiner Sparkugel imenz gestiegen....bin 320 km gefahren....und es fehlen 35 Liter aus dem Tank ??

 

Ergänzend möchte ich noch anmerken...Öl ist frisch...Luftfilter ist noch durchlässig..Räder drehen gut... Fahrstrecke ist eben...

Geschrieben
:DSeit dem ich hier in Finnland bin, ist mein Kraftstoffverbrauch meiner Sparkugel imenz gestiegen....bin 320 km gefahren....und es fehlen 35 Liter aus dem Tank ??

Mimimi...

IMG_20160201_161323.jpg.848309fd301d77ce53c1df48b721bf49.jpg

Geschrieben

so, kupplung und zms sind gemacht.

war komplett sogar ca. 200,-€ billiger, als materialkosten beim freundlichen.

kuppelt sich jetzt butterweich, und das sch.... gerappel im innenraum ist jetzt auch besser.:)

 

ausserdem haben die jungs wohl glücklicherweise die ursache des höheren verbrauchs gefunden!

 

das druckrohr (metallrohr zwischen den gummischläuchen vom turbo und zum ladeluftkühler) ist undicht.

am motorblock ist ein halter dafür. der hat das ding an 3 stellen durchgescheuert.

 

rohr (130,-€) kommt morgen. halter hab ich nicht neu bestellt, kostet scheinbar auch nur schlappe 50,- €.:janeistklar:

 

bei einem der letzten ölwechsel war der halter mal offen und das druckrohr schlabberte rum (schraube zum fest schliessen des halters war weg).

 

ok mach ich schraube rein und gut. dass das rohr im halter ordentlich spiel

hatte hat mich nicht weiter gestört. dachte das muss so...

 

FRAGEN:

 

damit das rohr nicht sofort wieder durchscheuert, will ich morgen zwischen rohr und halterschelle stücke aus ner alten silikonkuchenform packen.

 

hält das silikon die temperaturen am druckrohr aus ???

 

mit welchem material ist das original gemacht ???

(bei mir ist nur noch die zusammensteckbare plastikschelle da)

 

oder hätte ich damals die schelle nur fester zusammen drücken müssen ???

Geschrieben

dann lass mal hören, wenn du genaueres weisst.

hab auch noch nen thermostat hier liegen.

 

alles andere ist jetzt hoffentlich erstmal erledigt.

 

druckrohr und halter sind getauscht.

 

der vag-mann hatte den halter zum glück direkt mit bestellt.

(also druckrohr+halter für 130,-€)

 

der halter muss tatsächlich nur ordentlich zugemacht werden, damit das druckrohr richtig fest sitzt.

bei dem alten halter hat das leider nicht mehr funktioniert.

daher hätten wohl tatsächlich mit der schraube, auch noch die silikonstreifen eingebaut werden müssen.

 

das audi fühlt sich jetzt fast wieder wie neu an.

leistung, rappeln, schaltung alles wieder gut.

 

der ganze scheiss hat sich so langsam eingeschlichen, dass mans erstmal garnicht gemerkt hat.

ich hatte doch tatsächlich mit dem gedanken gespielt, mich nach was anderem umzusehen:crazy:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So da bin wieder und teile meine Ergebnisse.

 

Das Ergebnis ist, dass es leider keine Veränderung gegeben hat. Also immer noch hoher Verbrauch.

 

Als letztes vermute ich die Einspritzdüsen (PD - ELEMENTE) Dichtungen tauschen oder was meint ihr!?

 

Hat einer eine Anleitung für die Dichtungsaustausch von Einspritzdüse ( Vorgrhensweise, Anziehmomente, etc.)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tjo, meine Glaskugel ist gerade in Überholung. Aber einen Vorschlag habe ich trotzdem: lege dich morgen mal unter dem Wagen und schau ob du etwas derartiges nachgerüstetes findest. Oder, alternativ wenn's regnet/schneit/Rücken: schau in die Papiere ob etwas derartiges nachgerüstetes erwähnt wird.

 

Was hat übrigens deine Messreihe zum Verbrauch gebracht? Nach 6 Wochen müsste man doch etwas Statistik betreiben können ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Romulus: Also nach austausch von Kühlmitteltemeraturgeber und thermostat hat sich nichts an den Verbrauch geändert.

Als nächstes wollte ich die Dichtung von den Einspritzdüsen erneuern, aber erst wenn es bisschen wärmer wird.

 

Madcek: nicht alle haben Euro 4, deswegen dachte ich dass die Euro 4 DPF haben:confused: und deswegen ist mir beim durchlesen von solchen Probleme aufgetaucht.

Bearbeitet von audi88
Geschrieben
der BHC hat von Natur aus Euro4, dem AMF muss mit DPF nachgeholfen werden.

 

Ahso Ok.

 

Hat sonst keiner eine Idee oder hatte überhaupt jemand so ein Problem!?

Irgendetwas verursacht doch diesen höheren Verbrauch und schlechtes Starten des Autos

Geschrieben
Luftfilter, Kraftstofffilter, Glühkerzen...

 

Alles neu gewechselt 2015!

 

Ich habe auch festgestellt, dass beim Starten des Autos, springt es nicht sofort an.

Es ist so als ob es beim Starten abgewürdigt (nicht orgeln)wird, so ca 1-2 sekunden dann springt er an. Ich weiß nicht ob ihr es nachvollziehen könnt!?

Ich glaube es hängt auch damit.

Irgendwas funktioniert nicht richtig. Mir fällt nur die Einspritzdüsen ein, dass die irgendwie verkokt sind!?

Geschrieben

Das mit dem Anspringen könnte an ner entladenen Batterie liegen. Reicht gerade noch zum Starten und muss dann wieder aufgeladen werden. Wenn dann noch ein paar elektrische Verbraucher an sind, steigt der Verbrach spürbar. Vielleicht schläft ein Steuergerät nicht richtig und zieht die Batterie leer?

Geschrieben

famore: ich habe 260TKM. Die Drosselklappe und AGR-Ventil habe ich sauber gemacht (im Sommer). Vor dem sauber machen musste ich paar sekunden orgeln bis er ansprang.

Jetzt muss ich nicht mehr orgeln aber trotzdem springt er nicht mehr richtig.

Nur wenn es bisschen länger stand, beim zweiten mal starten funktioniert es ganz normal.

Nur mir geht es mehr um den Verbrauch.

Zu letzt habe ich den Thermostat und Kühlmitteltemeraturgeber getauscht, hat sich aber nix geändert.

 

Veringetorix: Die Batterie ist 1 Jahr alt also auch relativ neu und hab es auch gemessen,

war ok.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 6

      Bauteil wechsel

    2. 6

      Warnleuchten gehen ständig an - Problem noch nicht behoben

    3. 45

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

    4. 10.555

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 45

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

    6. 45

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

    7. 1.056

      Der "ich suche eine Teilenummer" Thread

    8. 5

      Schaltplan Audi Concert

    9. 6

      Bauteil wechsel

    10. 5

      A2, AUA: Woher kommt das Öl an den Zündkerzensteckern?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.