Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen wo ich im Internet das Gehäuse für den Kraftstofffilter bekomme? Habe nichts gefunden. MfG Maggi81

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Maggi81:

Hallo zusammen. Kann mir jemand sagen wo ich im Internet das Gehäuse für den Kraftstofffilter bekomme? Habe nichts gefunden. MfG Maggi81

Nur bei Audi/VW erhältlich. Hast Du etwa die Verschlussschraube kaputt gemacht? ☺

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb MJ23:

Nur bei Audi/VW erhältlich. Hast Du etwa die Verschlussschraube kaputt gemacht? ☺

Ja aber schon vor ettlichen Jahren. Habens mit Loctite abgedichtet. Müsste es jetzt aufbohren. Drum bestell ich gleich ein neues Gehäuse

Geschrieben

Ihr habt bestimmt nur im unteren Bereich der Schraube abgedichtet.

Wenn das originale Befestigungsgewinde der Schraube noch benutzbar ist, ist der Wechsel des gesamten Gehäuses nicht notwendig. (Teuer und macht keinen Spass)

Ich hätte noch eine Schraube aus Messing/Edelstahl für Dich.

Bei Bedarf PN an mich.

 

Geschrieben

Da das Thema gerade aktuell ist:

 

Die Ablassschraube ist doch nur dazu da, eventuell vorhandenes Wasser, dass sich unten im Filtergehäuse gesammelt hat, abzulassen.

Ich fahre seit 20 Jahren Diesel PKWs und habe noch nie eine nennenswerte Menge Wasser im Filter gesehen bzw. abgelassen.

Und selbst wenn, wäre dann auch ein Filterwechsel angebracht. Umgekehrt kenne ich niemanden, der regelmäßig die Ablassschraube rausdreht um auf Wasser im Diesel zu prüfen.

 

Beim A2 verdeckt aber der Hut der Schraube den Sechskant des Filterdeckels und daher muss die Schraube bei jedem Filterwechsel gelöst werden. Soweit bekannt.

 

Was spricht denn eigentlich dagegen, den Hut der Schraube mal abzudremeln, damit sie beim Filterwechsel einfach drin bleiben kann?

Falls das eine blöde Idee ist, bitte ich um Erleuchtung.

 

Gruß Horst

Geschrieben

@Opöl:

Das sehe ich persönlich alles genauso.

Deshalb  hat die von mir gefertigte Schraube auch keine Wasserablauföffnung und wenn doch jemand das evtl. Wasser ablassen wollte, könnte die Schraube immer noch leicht gelöst werden, um dies zu tun.

Habe gerade keine originale 2Nm-Schraube zur Hand. Wenn aber das abschleifen selbiger klappt, ist ein Öffnen des ganzen Deckels ohne Risiko einer Undichtigkeit. (Geht bei meiner Schraube auch).

Beim kompletten Gehäusewechsel sehe ich das Risiko weiterer Probleme die Dieselleitungen wieder anzuschliessen (abgesehen von stinkenden Händen, die im Diesel gebadet werden).

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Kann mir wer sagen wo ich das Gehäuse für den Kraftstofffilter im Internet finden kann? Im Anhang hab ich einen Screenshot gestellt. Ist das das passende Gehäuse? Gibt es sonst noch Anbieter? Welche Teilenummer hat das Gehäuse? Vielen Dank schon mal 

 

Audi A2 1.4 TDI  66kw (90 Ps)  Bj 2004

 

Gruss Markus

Screenshot_20181022-112618_Samsung Internet.jpg

Geschrieben

Wenn man unbedingt ein ganzes Filtergehäuse kaufen möchte, wäre der freundliche Audihändler die erste Wahl.

Als Zubehörteil wird dieses Gehäuse wohl nicht nachgefertigt.

Aber:

Das ist ja mal richtig rekordverdächtig:

3 Themen wegen so einem kleinen Kraftstofffiltergehäuse erstellt (wobei es auch schon vorher ergiebige Abhandlungen darüber gab):

(Vielleicht kann das ein Moderator mal bei Gelegenheit aufräumen?)

 

  • 4 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Leider gibt es das Gehäuse nicht mehr!

Hat jemand eine Idee, wie der gesamte Filter mit einem anderen Teil ersetzt werden kann.

Das Problem ist ja das, das das Filtergehäuse einen Thermostat hat, der ab 75°C den Rücklauf

in den Tank sperrt.

Ich bekomme mein Filtergehäuse micht mehr aus dem Halter, da der Halter verrostet ist

und die Aufblühung das Gehäuse einklemmt. Ich habe Angst, wenn ich das Gehäuse von

der Oberseite heraushebel, dieses reisst/bricht.

Die Befestigungsschraube des Filters habe ich schon rausgebohrt...

Bearbeitet von A2-Nerd
Geschrieben

Ja das Gehäuse ist seit 2022 aus dem Teileprogramm raus.

Bei mir wurde es mit einem anderen Bosch Filter mit vier Anschlüssen ersetzt, hoffe auf original Ersatzteil.

Geschrieben
Am 13.10.2023 um 08:39 schrieb A2-Nerd:

Das Problem ist ja das, das das Filtergehäuse einen Thermostat hat, der ab 75°C den Rücklauf

in den Tank sperrt.

 

Ist das dein Fehler ??

 

Normal ist es genau andersherum. Die Filter haben ein Ventil, was zwischen 30 / 75 Grad den Rücklauf freigibt (und damit den Diesel weiter kühlt)

Geschrieben

Nein, das ist ja so in Ordnung.  Der Thermostat verhindert, das zu heißer Diesel in den Tank zurückläuft

und diesen überhitzt. Ich möchte nur das Gehäuse abnehmen, um den Halter zu entrosten.

Der Thermostat verhindert jedoch, daß ich irgendeinen x-beliebigen Filter mit Gehäuse verbauen kann.

Das Gehäuse geht jedoch nicht aus dem Halter, ohne daß von oben mit einem Hebel gedrückt wird. Die

Rostblüten verklemmen den Filter im Halter. Ich habe Bedenken das das Filtergehäuse diese Aktion

überlebt und wollte vorher Ersatz beschaffen, um nicht ohne Filter da zu stehen, wenn das Ghäuse bricht...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb A2-Nerd:

Nein, das ist ja so in Ordnung.  Der Thermostat verhindert, das zu heißer Diesel in den Tank zurückläuft

und diesen überhitzt. Ich möchte nur das Gehäuse abnehmen, um den Halter zu entrosten.

Der Thermostat verhindert jedoch, daß ich irgendeinen x-beliebigen Filter mit Gehäuse verbauen kann.

Das Gehäuse geht jedoch nicht aus dem Halter, ohne daß von oben mit einem Hebel gedrückt wird. Die

Rostblüten verklemmen den Filter im Halter. Ich habe Bedenken das das Filtergehäuse diese Aktion

überlebt und wollte vorher Ersatz beschaffen, um nicht ohne Filter da zu stehen, wenn das Ghäuse bricht...

 

Am 8.3.2022 um 00:17 schrieb janihani:

Da der Halter für den Dieselfilter auch etwas angerostet war, wurde er vom Dieselfilter getrennt. Leichter gesagt als getan. Im eingebauten Zustand war der Filter leider nicht dazu zu bewegen, raus zu kommen. Also musste der Halter samt Dieselfilter ausgebaut werden. Keine leichte Aufgabe, weil man an die hintere 10er Schraube nur sehr sehr schlecht ran kommt.

 

Nach dem die hintere Schraube einen Ticken gelöst war, hab ich mich damit beholfen, den Halter leicht nach unten zu ziehen, damit dieser mehr Reibung auf den Schraubenkopf ist. Dann hab ich den Halter in Löserichtung der Schraube einen Ticken gedreht, dann den Halter leicht angehoben, zurück gedreht, wieder Richtung Schraubenkopf gezogen, ... und so nach und nach die Schraube raus gedreht.

 

Nach dem Halter und Filter ausgebaut war konnte ich den Halter dann im Schraubstock vom Filtergehäuse trennen.

 

98847450_HalteblechvomDieselfilterschlagen(1).jpg

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich danke Dir, jedoch habe ich den neuen Bremszug schon verbaut.

Daher bleibt das jetzt erstmal so. Die Befestigungsschraube habe ich

erstmal weg gelassen, da nicht nötig. Hebt von selbst....

Aber scheinbar bin ich nicht der einzige, der damit ein Problem hat!

Bearbeitet von A2-Nerd
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nein die Werkstatt sagt der Deckel ist hinüber!!!Ich wollte das er nun mal getauscht wird,da ich schon 150000 kmohne Tausch gefahren bin.Jetzt haben wir den Salat!!!

Bearbeitet von Krabblerin1300
Geschrieben

Einen defekten Deckel halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Es reißt eigentlich immer nur die "2Nm-Schraube" ab.

Diese ist dann gut zu ersetzen.

Ein paar Bilder, die im Gespräch mit der Werkstatt vielleicht hilfreich sein können.

IMG_20231123_134446408.jpg

IMG_20231123_134532260_HDR.jpg

IMG_20231123_134505155.jpg

IMG_20231123_134953947.jpg

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Lieber Schwabe , 

ich habe das gleiche Problem wie Krabblerin1300. Hättest du auch noch so eine Schaube und Mutter für mich. Mein KFZ Mechaniker war ganz überrascht über die Lösung.

Lieben Gruss Bettina

  • 4 Monate später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Reparaturvariante. Auch mir riss gestern die Ablass-Schraube ab. Trotz Drehmomentschlüssel.

 

Habe die drei Ablassschlitze innenseitig mit Heißkleber ausgefüllt. (Vorher Deckel entfetten und auf ca. 50- 70 Grad im Backofen erwärmen) Heißkleber aus Klebepistole ist unempfindlich gegenüber Dieselkraftstoff. Anschließend von außen eine Schraube von 20 mm eingedreht. Sie schnitt sich in den abgebrochenen gewindetragenden Teil und verband beides. Die beiden kleinen Dichtungen sitzen an richtiger Stelle und tun ihren Dienst.

 

Kleines Problem: Die Ablassschraube , wenn eingebaut, erlaubt nicht mehr  das Eindrehen des Deckels mit 27er Nuss. Aber schnell korrigierbar mit Hilfe einer Feile (hat jeder!) Wenn die "reparierte" Ablassschraube im Deckel sitzt, lässt sich der runde Außenrad problemlos sechskantmäßig anpassen, so dass eine 27er Nuss wieder aufsetzbar ist.

 

Was kann ich nicht mehr: 1. Entwässern. Alles Kokolores, sowieso noch nie notwendig gewesen.

                                              2. Vorm Filterwechsel den Diesel ablassen. Dazu Folgendes: Fahrt das Auto nahezu leer, natürlich mit einem Reservekanister im Kofferraum. Dann kommt

                                                  auch nahezu nichts.

                                                  Ich hatte das Auto hinten aufgebockt, ca. 30 cm höher als vorne. Beim Aufdrehen kamen keine 200 ml Diesel aus der Ablassschraube. Und außerdem ist das Auto nach Einfüllen von 5 Liter Diesel nach Filterwechsel angesprungen, als ob nichts gewesen wäre, kein Orgeln, nichts. Nach ca. 1 Minute Leerlauf hörte ich für 2-3 Sekunden ein paar Zündstolperer, da kamen wohl ein paar Luftblasen an den Einspritzdüsen an.

 

Sollte sich diese Reparatur mittelfristig als gescheitert erweisen, melde ich mich hier! Also aufs Neumachen hatte ich wirklich keinen Bock. Das Auto hat jetzt mit 283.000 km seinen dritten Dieselfilter. Der jetzt ausgebaute filterte 190.000 km. Im Deckel befand sich ein schwarzer Satz Schlämme, ca. 2-3 mm. Mein Fazit: Reparatur geht auch billiger.

 

Außenseite Filter.jpg

Bearbeitet von VFRiend
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Lasst doch einfach diese Ablassschraube da wo sie ist.... überstehenden Rand weg schleifen und dann den kompletten Deckel anschrauben. Kommt zwar mehr Diesel raus, aber das hält sich in Grenzen wenn man die Schläuche abklemmt.

  • 2 Monate später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo an alle, die den Deckel des Dieselfiltergeäuses reparieren. Ich hatte 1. August 2024 eine Variante vorgestellt mit Heißluftkleber. Schaut Euch die Bilder hier im Thread an. Vergesst es, der Heißluftkleber hält genau so lange dicht, bis er sich vollständig "verdünnisiert" hat, sprich sich gelöst hat und wohl in Form von Einzelmolekülen zusammen mit Diesel durch die PumpeDüse gejagt wurde. Heißluftkleber war komplett verschwunden nach ca. einem Jahr und der Filter fing an zu tropfen. 

Vor 4 Wochen erneut den Deckel zerlegt, jedoch den Heißluftkleber im Gewinde und in den drei kleinen Schächten, sowie Dichtflächen ersetzt durch Hylomar. Die Schraube kam erneut hinein, schließlich hält sie die beiden Fragmente. Das ganze ist dicht und wenn es nach dem Hersteller des Hylomar geht, auch für immer. Hylomar sei wirklich nicht angreifbar durch Diesel und würde auch seine Konsistenz viele Jahre nicht verändern, also geschmeidig bleiben. Warten wir es ab. 

 

Da ich noch einen Audi A2 hier habe, der auch mal einen Filterwechsel bräuchte, werde ich beim nächsten Mal folgendes tun: 

 

Ich entferne diesen rundlichen Rand, der das Aufsetzen einer großen Nuss auf den Sechskant mittig des Veschlussdeckels verhindert. Wenn die Nuss aufsetzbar ist, drehe ich den kompletten Deckel raus OHNE diese kleine blöde Entlüftungsschraube überhaupt anzurühren. Dann kann sie auch nicht kaputtgehen. 

Warum das geht? 

Ich hatte das Auto hinten links mit einem größeren hydraulischen Wagenheber angehoben, so dass das linke Hinterrad ca. 10 cm in der Luft hing. Die Tankanzeige stand beim letzten Strich, also noch nicht im roten Bereich. Und trotzdem kam fast kein  Diesel aus dem Gehäuse gelaufen. Erklären kann ich mir das nicht, hatte mit einem Dieselsturzbach gerechnet und entsprechend eine Wanne untergeschoben. Also Mein Tipp: Auto bis auf wenige Liter leer fahren, dann wie oben beschrieben vorgehen. 

Werkzeug: Dremel. 

Bearbeitet von VFRiend
Geschrieben

Also ich habe die kleine Schraube sauber ersetzt mit der Messing Variante.

 

Klar kann die mal abreißen, aber jetzt in warmen Wetter.... Würde ich es einfach versuchen mit Gefühl .

Geschrieben

Einfach mit einer Wasserpumpezange an dem dünnen Rand die Schraube einen Ticken lösen, damit sich die verklebten O-Ringe lösen. Danach kann man ganz normal die Schraube mit einer 10er Nuss lösen.

 

Dieselfilter_%C3%B6ffnen_Schraube_mit_Ro

 

 

Geschrieben

Hab auch bei all meinen Dieseln den Rand weg geschliffen und öffne den Kompletten Deckel - nach "Abklemmen" der Leitungen, kommen vielleicht 200-300ml Diesel raus....erspart aber den Ärger mit der 2Nm-Schraube....

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 232

      Teilnehmerliste 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    2. 36

      Anmeldung Abendessen und Übernachtung 19.9. auf 20.9.25 Küffner-Hof - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    3. 2

      Upgrade and spare parts

    4. 232

      Teilnehmerliste 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    5. 110

      25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert

    6. 232

      Teilnehmerliste 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    7. 232

      Teilnehmerliste 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    8. 68

      Batterie ständig leer

    9. 232

      Teilnehmerliste 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.