8. Audi A2 Schraubertreffen am 06.04.2024 in 59510 Lippetal / You are welcome đ
-
AktivitÀten
-
140
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
Nein das ist ĂŒberhaupt nicht wichtig. Wichtig ist die Position und Spannung des Riemens nur, wenn die Spannung an einer Spannrolle mit Zeiger eingestellt wird. Daher.... oben im Video ist nicht angegeben, ob das Werkzeug bei einem NW Rad gezogen wurde beim Spannen. Da kann Spannung bei flöten gehen. Daher Ihre "ĂberprĂŒfung".... Ich hĂ€tte noch die Zeiger angeschaut. Bei der Hauptspannrolle hatte Sie das obere Arretierwerkzeug raus, das sollte stimmen. Beim Koppelriemen kann die Spannrolle nachgesackt sein Aber macht da keine Wissenschaft draus. Ordentlich arbeiten.... ĂŒberprĂŒfen.... und fertig -
137
Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm
Danke fĂŒr die Orga! Wir sind #55 in der Liste. Die 4 Personen teilen sich auf in 2 Erwachsene und 2 Grundschulkinder. Wir sind Fr + Sa + auf der Ausfahrt mit dabei. Ăbernachten werden wir bei Verwandten und sind deshalb beim Abendessen am Fr. nicht mit dabei. -
140
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
Weil Gina oben in dem Video bei 15:40 meint das der Riemen oben strammer sein mĂŒsste als unten als sie den auflegte. Bei mir wars eben genau anders rum mit dem gleichen Absteckwerkzeug. Ich musste auch wie der Pole in dem anderen Video den Dorn nach oben drĂŒcken damit der Riemen draufging d.h. der sitzt ja dann oben noch lockerer. Und die Nockenwelle bzw. Ventilfedern mĂŒssten doch bei OT immer gleich stehen. Aber ist denn das ĂŒberhaupt wichtig wenn am Ende die beiden Löcher hinter dem Nockenwellenrad gleichzeitig zu sehen sind? Da kann der Riemen doch keinen Zahn daneben liegen. -
140
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
??? Dir geht es um die Spannung des Riemens ohne Spanner ?? Die hĂ€ngt von der Lage der NW ab, denn durch die VEntilfedern will diese manchmal vorwĂ€rts und auch rĂŒckwĂ€rts -
20
[1.2 TDI ANY] Getriebegrundeinstellung mit VCDS
PS: das gilt fĂŒr den Lupo mit neuerem WĂ€hlhebel ("Stop" vorne links). Bei den Ă€lteren WĂ€hlhebeln ("Stop" vorne rechts) im Lupo und allen A2 kann es anders sein. Bei den neueren WĂ€hlhebeln (mit CAN-Verbindung zum GSG) lĂ€uft die GGE am Ende etwas anders ab. Ich glaube nur "Kickdown", "Start Mot", "Searching" und "Ign off". -
140
[1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel
Hat noch jemand eine Idee zum Koppelriemen bzgl. der Spannung oben/unten wenn der Spanner noch nicht drauf ist? Rein logisch kann ja eigentlich nichts falsch sein wenn der Absteckdorn auf beiden Seiten reingeht wenn die KW auf OT steht. Fehlerspeicher muss ich noch auslesen. -
20
[1.2 TDI ANY] Getriebegrundeinstellung mit VCDS
Der MWB 25 lÀsst sich normalerweise immer anzeigen. Der 1. Wert ist der Kriechpunkt in % und Àndert sich normalerweise bei jedem Anfahren ein bisschen. Mal ein bisschen nach oben und mal ein bisschen nach unten. Daran kann man sehen, dass das GSG auf verÀndertes Kriechverhalten reagiert (wenn sich z. B. der Reibwert in der Kupplung aufgrund sich Àndernden Umgebungsbedingungen (Temp., Feuchtigkeit, ...) Àndert). Bei mir ist es in der Vergangenheit auch schon vorgekommen, dass diese stÀndige Neulernen nicht mehr ging (zu den Zeiten, als ich Probleme mit dem KNZ hatte). Da war dann irgendwas faul. Eine neue GGE half dann. Ich hatte es auch schon öfter, dass direkt nach einer GGE der ZÀhler nicht auf 5 sondern schon auf 0 stand. Das Auto kroch dann zwar normal, aber wenn man vorher die Kupplung verstellt hÀtte, wÀre das vielleicht nicht ausgeglichen worden. Wenn der ZÀhler schon auf 0 stand, habe ich die GGE nochmal laufen lassen. Dann stand der ZÀhler wieder auf 5 und mit jedem Lösen der Bremse wurde das Kriechen stÀrker und war normal, wenn der ZÀhler auf 0 war. -
16
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
Ja, ob Strom am SteuergerÀt ankommt und weitergegeben wird habe ich mehrfach getestet, erst vorgestern nochmals. ...den Stellgliedtest werde ich in diesem Fall nochmals wiederholen... Motor war aus, alle anderen Diagnosen sind aber auch so gestartet, weshalb ich das nicht schon selber im nÀchsten Schritt gemacht hÀtte, wenn da nichts angesprungen wÀre. -
16
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
Gemessen hast du aber schon: Und Stellgliedtest : Hattest du den Motor an ?? Imho muss beim Stellgliedtest des HauptlĂŒfters der Motor ( Dein Diesel ) laufen -
16
Was nun? AMF mit Wasserverlust, Temperaturproblemen
Sei wie immer bedankt! Dann mache ich da mal weiter...
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.