Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'diesel'".
6 Ergebnisse gefunden
-
kann mal bitte jemand ein bild einstellen, auf dem die optischen auswirkungen einer defekten trandempumpe dokumentiert sind. wie sieht es im bereich der pumpe aus? nachfolgend zwei bilder, wie das bei meiner alukugel unter der motorabdeckung aussieht. ich bin auf der suche nach dem fehler, der die kühlerflüssigkeit verschwinden läßt....
- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Zusammen, zt. gibt mein Dickschiff (Ford Galaxy 99BJ mit >190.000 km, LPG) seinen Geist auf und ich würde mir gerne etwas kleineres als 2.Wagen zulegen wollen. Da so viele UPs, POLOs und GOLFs auf der Strasse fahren und ich mich schon lange für den A2 begeistert habe, ist glaube ich jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. Zur Zeit haben ich zwei Fahrzeuge in der engeren Auswahl und würde gerne wissen was eure Empfehlung wäre. Bin mir akutelle nicht sicher welchen Weg ich gehen soll . Wie heißte es doch so schön "Ich weiß der Weg wird kein leicher sein......." Deswegen ist mir eure Meinung wichtig. Grundsätzlich haben beide eine identische Ausstattung und Farbe (silber): Klima, elek. Fenster, Sitzheizung, CD-Radio, LM, Nebelscheinwerfer, Scheckheftgepflegt und sehr gepflegte unfallfreie Garagenwagen. 1. A2, 90PS TDI, BJ 08/2014, 115000km für (Zahnriemen und Anbauten jüngst gewechselt), zusätzlich AHK. Preis:7.100 € 2. A2, 75PS Benziner, BJ 01/2015, 79.000km (viele Anbauteile wie Stützlager und Bremsen neu). Preis 6.100 € Warum einen A2? Da die Kinder immer seltener Mitfahren und wir nicht mehr soviel Platz brauchen, wollte mir mal ein kultiges Auto zulegen. Da mir der A2 schon immer gefallen hat und mir die variable Raumaufteilung hinten entgegenkommt (paßt auch mal ein Triathlonrad rein:D) dache ich.....der sollte es sein. Was erwarte ich von dem Auto? Grundsätzlich soll er zuverläßig sein und mindesten 5-7 Jahre bei guter Pflege halten. Meine jährliche Laufleistung liegt bei ca. 22.000km (AB und Landstraße - überwiegend bergisch - Verhältnis ca. 70/30), sodass es noch mindestens 100.000-150.000 km (mehr wäre auch super) schaffen sollte. Ob bei der Laufleistung die Wirtschaftlichkeitsrechung über die Kraftstofpreise/Betriebskosten schon gravierend ist, kann ich nicht beurteilen. Die Haltbarkeit ist für mich sehr wichtig und dafür spricht zumindest schon mal die Karosse. Nur bei den Motoren gehen die Empfehlungen schon mal auseinander. Gute Sitzposition auch für Größere (>180 cm, habe ich schon ausprobiert, passt) sowie einen gewissen Basiskomfort ist maßgeblich. Zu Schluß soll das Auto auch von der Tochter "manchmal" als "Beginnerfahrzeug" mitgenutzt werden, deshalb habe ich eine gewissen Anspruch bzgl. einer grundlegenden Sicherheitsausstattung Für ein zahlreiche Feeebacks wäre ich sehr dankbar.... Es grüßt der Bata
- 16 Antworten
-
Hallo Community, da hat man die Kugel gerade mal einen Monat, und schon fangen die Schwierigkeiten an Und zwar hatte ich das jetzt genau zweimal, dass der Motor nicht mehr starten wollte. Das erste Mal am Tag, an dem ich das Auto abgeholt habe. Da war mir es aber nicht bewusst und ich hatte die ca 5Minütige Pause unbewusst überbrückt und mir nichts weiter dabei gedacht. Und nun am letzten Samstag - dazu ein paar Details: bin ca 100km gefahren, dann Innenstadt Nürnberg 3h gestanden, da startete er ohne Probleme. Nach ca 10-15km kurz für 10min am Supermarkt gehalten, und dann wollte das Auto nicht mehr: - Anlasser dreht, mehr als 10 Sekunden am Stück hab ich nicht probiert - 5-6 mal probiert - keine Meldungen im Kombi - Dann 5Min Pause gemacht und mitn Handy im Netz nach Problemen gesucht. Irgendjemand hatte irgendwo gepostet, bei einem ähnlichen Problem, dass die Betätigung des Scheibenwischers beim Starten hilft.. - dann erneut probiert, mit Scheibenwischer , und tataa, er startet wie gewohnt! - Anmerkung: mein Anlasser läuft idR nach (bekanntes Problem, welches hier schon zahlreich beschrieben ist) - Anmerkung: BJ2004, 168tkm, Inspektion und Zahnriemen vor ca 1 Monat neu, vermutlich erste Batterie (Varta) - dann erleichtert nach Hause gefahren, in der TG angekommen, den Motor versucht nach dem Abstellen sofort zu starten: wieder springt er nicht an, egal ob Scheibenwischer an oder nicht. Das war nur Zufall. Nun hab ich heute, also 3 Tage später mit einem ELM-BT-Dongle und der Torque-App den Fehlerspeicher ausgelesen: kein Eintrag. Allerdings bin ich mir nicht sooo 100% sicher, ob es nicht vielleicht an der Software liegt. Daher eine kurze Zwischenfrage: wie kann man reversiebel und mit möglichst wenig Aufwand einen (unkritischen) Fehler ablegen? Vielleicht in dem man eine Sicherung zieht? Zurück zum Problem: die Suche hat hier nicht wirklich viel gebracht, die meisten haben Startprobleme im kalten Zustand, oder keinen Diesel. Interessant ist vielleicht diese Diskussion im MT-Forum. Aus Laiensicht würde ich auf eines der folgenden Probleme tippen: - Luft in der Kraftstoffleitung - Anlasser (liefert warm nicht die Drehzahl) - Tandempumpe Aber müsste dann nicht was im Fehlerspeicher zu sehen sein? schonmal riesigen Dank für die Fehlersuche
-
Hallo liebe A2 Freunde! Ich habe seit einem Jahr Probleme mit meinem A2. Zuerst sprang er nicht an und ich war 4 mal bei Audi, Gaspedal, Doppelthermoschalter etc. gewechselt nix. Der Wagen sprang nur mit Startfix an. Dann lief er super. Dann sagte Audi das Gestänge vom Turbolader sei fest. Ich konnte das nicht ganz glauben, sobald der Wagen lief, lief er super und zog super, in 3 sec von 60 auf 100 kmh. Nach 4 monaten erfolgloser Suche wollte ich das Auto abmelden und siehe da. 2 Tage nach der dem letzten Werkstattbesuch lief er einwandfrei. Etwa 2 Monate keine Probleme. Ich habe vollgetankt, bin auf Langstrecke 600 km gefahren, fuhr schnell von Bonn nach Köln (150kmh). War 2 km im Stadtverkehr und habe vor einer Ampel Vollgas gegeben um noch bei orange rüber zu kommen. Tankanzeige auf Reserve. Von da an zog ich eine weiße Wolke hinter mir her. ATU hatte keine Ahnung was sie machen sollten. Per Transportanhänger habe ich das Auto nach Bonn zu Audi Fleischhauer gebracht. Dort stand er 3 Wochen. Audi sagt, das Auto ist kaputt. Sehr schlau, ich hatte mich schon gefragt, warum ich es auf nem Transportanhänger hinterher fahre. Audi hat keine Ahnung warum das Auto qualmt und wie man ihn reparieren kann. Sie sagen lediglich der Motor sei an der Verschleißgrenze. Kompression zwischen 20 und 27 irgendwas. Audi hat für die Nichtreperatur 200€ berechnet. Ist so was normal für keine Reperatur? Was ich noch sagen kann ist, der A2 springt jetzt immer super an! Immer und ich habe den Eindruck dass der Motor einfach viel zu viel Diesel bekommt. Es fehlt kein Wasser und es riecht auch nicht nach Wasser das Abgas sondern wie ein viel zu fettes Gemisch. Killometerstand 200 000 km. Der Audi steht jetzt schon ein halbes Jahr bei mir in der Garage und ich weiß nicht, was ich damit machen soll. Vielleicht kann mir jemand helfen !? Im Voraus vielen Dank für Eure Zeit! Markus
- 11 Antworten
-
- diesel
- motorschaden
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Musste die Tandempumpe abdichten,habe sie jetzt wieder eingebaut.Wagen springt nicht an,wie am bessten vorgehen? Ach ja,bei eingeschalteter Zuendung sollte doch 2 sek. lang Sprit aus der Zulaufleitung kommen,oder?
- 13 Antworten
-
- diesel
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, diesmal hat es mich erwischt und ich wäre für gute Ratschläge dankbar. Ich habe gestern 27 Liter Benzin anstatt Diesel getankt (TDI 1.4 mit 75 PS; 42 L Tank; EZ 2005) Anschließend bin ich 12 Kilometer gefahren. Überwiegend Schnellstraße mit einer Gewschwindigkeit von ca 100-110 Kmh. An einer Ampel ging dann der Motor aus und ließ sich nicht mehr starten. Um den Wagen von der Straße zu bewegen habe ich im 2. Gang mit dem Anlasser so lange georgelt bis der Wagen den Weg für andere Fahrzeuge freigemacht hatte (ca. 15 Meter). Erst dann kam mir der Verdacht, dass ich den falschen Sprit getankt haben könnte, was sich mit Blick auf den Kassenzettel leider bestätigt hatte. Ich wurde anschließend vom Pannendienst zur nächsten Tankstelle geschleppt und ein mobiler Service wurde verständigt der den Tank leergepumpt hat. Anschließend wurde etwas Reinigungsflüssigkeit in den Tank gekippt und mit Diesel aufgefüllt. Bevor der Motor gestartet wurde hat der Mann von diesem Service die Zündung 25 mal ein und ausgeschaltet um wieder Diesel durch das System fließen zu lassen. Der Motor ließ sich im Anschluss wieder starten und hört sich normal an. Keine Fehlermeldung im Cockpit, kein weißer oder blauer Rauch aus dem Auspuff, kein Wasseraustritt am Motor - es scheint alles normal zu funktionieren. Meine Frage - muss ich mit Folgeschäden rechnen? Soll ich trotzdem einen Audi-Werkstatt aufsuchen? Soll ich den Wagen eine Weile schonen? Eigentlich hätte ich an diesem Abend 300km Autobahn vor mir gehabt. Würde das dann morgen nachholen... Vielen Dank schon mal für eure Antwort.