Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!!!

 

Hab auf diese Frage leider bis jetzt keine Antwort hier gefunden.

Will jetzt nach Neujahr in Skiurlaub fahren und meiner Batterie vorher noch mal einen Schluck destilliertes Wasser gönnen damit sie mir nach der Woche Standzeit auch noch genug Zaft gibt zum Starten.

Wieviel Wasser kommt da rein? Wir haben bei unseren Weidezäunen von den Pferden bei den Batterien immer so viel rein gemacht das es oben schon raus kam und dann wieder zugeschraubt. Geht das bei hier auch so oder gibt es da ne Füllstandsanzeige? Wenn ja wo ist die?

 

MfG

Stefan

Geschrieben
Hi,

 

meine Batterie war nach 3 Jahren hinüber. Und das war der Grund:

 

Ich habe nie nachgeschaut, ob Wasser in der Batterie fehlt. Dadurch sind die Platten korrodiert.

 

Deswegen habe ich bei meiner neuen Batterie heuer nach dem Sommer bereits wieder einen halben Liter dest. Wasser nachgefüllt.

Auch wenn die Batterie "wartungsfrei" ist, unter dem Aufkleber sind die Öffnungen, die einfach zu öffnen sind.

 

LG

 

audi_a2_tdi

Geschrieben

"Wieviel Wasser kommt da rein?"

-> wenn du die aufkleber der batterie entfernst. siehst du 6 grosse kunstoffschrauben. ziemlich gross. diese entfernst du. jetzt gehst du mit ner handlampe her und schaust mal in solche kammer rein. die haben so ne kleine nasse unten drin. ca. 1-5-2cm unterhalb der ebene des batteriekopf. bis dahin muss das wasser (destilliert) aufgefüllt werden.

 

"Ich habe noch nie Wasser in die Batterie gegeben !

Sind nicht alle moderne Batterien Wartungsfrei ?"

-> batterien sind nie wartungsfrei. steht zwar drauf. stimmt aber net. beim kundendienst wird der stand und die leistung der batterie gemessen. kommt so ein tester dran. der simuliert nen motorstart. danach kriegste einen schönen ausdruck und er sagt entweder "Gute Fahrt!" oder "Nachladen!" oder eben "Batteriewechsel empfohlen!"

 

andi

Geschrieben

Hast due eine originale batterie drinn, hat sie eine öffnung die du öffnen kanns. Bevor du diese aufschraubst, besorge dir eine taschenlampe halte diese und hale diesen natürlich mit licht an auf die noch zugeschraubte öffnug. Diese hat einen durchsichtigen bereich und wenn du da rauf leuchtest un siehst einen grünen punkt ist alles i.o. Eventuell siehst du den punkt auch ohne taschenlampe.

MfG

Geschrieben
Original von mathiasschuldt

Hast due eine originale batterie drinn, hat sie eine öffnung die du öffnen kanns. Bevor du diese aufschraubst, besorge dir eine taschenlampe halte diese und hale diesen natürlich mit licht an auf die noch zugeschraubte öffnug. Diese hat einen durchsichtigen bereich und wenn du da rauf leuchtest un siehst einen grünen punkt ist alles i.o. Eventuell siehst du den punkt auch ohne taschenlampe.

MfG

 

ich sag nur-> ich hab mechaniker gelernt. und weiß somit das du auf den grünen punkt auch sch****** kannst. totaler mist. das ding wennse net hätten würd auch keinem was fehlen. hab mich in der ausbildung nie auf den punkt verlassen. nicht mal bei nem rs6 + und co.

brauchst halt nur nen großen schlitzschraubendreher

 

andi

Geschrieben

Nun mal ne kluge antwort:

 

erstens: du solltest es nie so machen wie bei deiner weidezaunbatterie.

völlig falsch. im auto kocht die batterie bei ladung über und der säureanteil nebst wasser läuft aus und ätzt!!!

 

zweitens: auch eine wartungsfreie batterie verdunstet wasser. das mit dem wartungsfrei ist ein trugschluß.

 

empfehlung:

die folien über den verschlüssen abknibbeln/abziehen.

die sechs runden verschlüsse mit hilfe eines geldstücks 20/50 cent? öffnen.

Taschenlampe zum reinleuchten ist gut. sollten die ersichtlichen waben nicht mehr mit flüssigkeit bedeckt sein... +auffüllen+ sodass das wasser wieder ca. 1/2 bis 1cm über den waben steht. keinesfalls bis oben vollkippen. bitte destilliertes wasser nehmen!

 

der grüne punkt gehört m.e. in den gelben sack/tonne

Geschrieben

Vielen Dank für die super schnellen und guten Antworten. Ich werde dann mal die Kappen abnehmen und kucken ob ich die Markierungen sehe.

Noch mal zum Verständnis:

Audi-IN-A2 meinte bis zur "Nase" auffüllen

miwei aber 0,5 - 1 cm über die "Waben" auffüllen.

Sind "Nase" und "Wabe" das selbe oder was unterschiedliches und welche Aussage ist zutreffender oder macht der kleine Unterschied nix aus?

Unsere Weidezaunbatterien waren auch immer relativ schnell hin. Jetzt weiß ich auch warum.....

Destilliertes Wasser hab ich schon. Auch für das Auffüllen des Kühlkreislaufs (Ist doch besser als Leitungswasser oder)

 

MfG

Stefan

Gast unregistered user
Geschrieben
Original von S.Tatzel

Noch mal zum Verständnis:

Audi-IN-A2 meinte bis zur "Nase" auffüllen

miwei aber 0,5 - 1 cm über die "Waben" auffüllen.

Sind "Nase" und "Wabe" das selbe oder was unterschiedliches und welche Aussage ist zutreffender oder macht der kleine Unterschied nix aus?

 

Hi,

Wenn Du die Stopfen herausen hast kannst Du erkennen das die "Waben" unterhalb der genannten "Nase" ist.

Also im Klartext zum entwirren:

Wenn Du bis zur Nase auffüllst, dann bist zu ca. 0,5 - 1,0cm über den "Waben" das kommt schon so etwa hin und beide haben recht.

 

Gruß

MisterX

Geschrieben
Original von misterx
Original von S.Tatzel

Noch mal zum Verständnis:

Audi-IN-A2 meinte bis zur "Nase" auffüllen

miwei aber 0,5 - 1 cm über die "Waben" auffüllen.

Sind "Nase" und "Wabe" das selbe oder was unterschiedliches und welche Aussage ist zutreffender oder macht der kleine Unterschied nix aus?

 

Hi,

Wenn Du die Stopfen herausen hast kannst Du erkennen das die "Waben" unterhalb der genannten "Nase" ist.

Also im Klartext zum entwirren:

Wenn Du bis zur Nase auffüllst, dann bist zu ca. 0,5 - 1,0cm über den "Waben" das kommt schon so etwa hin und beide haben recht.

 

Gruß

MisterX

genau so iss es, nur meine batterie hat keine nasen. ich kenn das auch mit der kleinen kunststoffkante die den höchststand makiert. is aber nicht. um darum vor überfüllung zu schützen, 1/2 bis 1 cm über die waben/lamellen. da kann nichts überkochen.

 

lamettagrüße, miwei

Geschrieben

Hallo nach mal!!!!

 

Ich hab grad mal in meine Batterie rein gekuckt und werd daraus nicht so ganz schlau. Ich meine bei mir ist die original Batterie drin. Hab den Noppen rausgedreht bei dem unten der grüne Punkt dran ist. Bei mir war das auf grün aber ich kann nur bestätigen, dass das nicht grad sehr zuverlässig aussieht. Der kann schnell mal klemmen und dann irgend nen Schwachsinn anzeigen.

 

Kann vielleicht jemand kurz mit Paint oder so ne Skizze malen wo man das mit dem Batteriestand, den Waben und Narben sich etwas besser vorstellen kann? Wie kriegt man da eigentlich das Wasser wieder raus wenn man aus Versehen das ganze überfüllt hat?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

da

(nur die linke Hälfte gezeichnet) Vom oberen Deckel führen meist diese Plastikstreben, die dann genau waagerecht (sind also L-färmig) unter dem Einfüllloch enden herab. Diese sollen grade bedeckt dein. Sie sind genau unter den Schraubdeckeln, damit man sie sehen kann;)

Geschrieben

Hallo erstens!

 

Danke erst mal für Mühe die du dir gemacht hast.

Sei mir bitte nicht böse aber ich blick da immer noch nicht ganz durch. Welche Plastikstrben meinst du? Die Waben glaube ich ganz gut erkennen zu können (Sind unten in der Abbildung oder?). Leider weiß ich noch nicht was oder wo genau die Narben sind die man zum Befüllen beachten muss. Muss da so viel Wasser rein, dass es grade so im Kanal wo auch das Gewinde für den Verschluss drin ist steht oder ist das schon zu viel?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Ne nicht bis zum Gewinde. Einfach einen bis zwei cm UNTER der Kante wo das Gewinde vom Deckel anfängt.

Ich habe doch die beiden verschiedenfarbigen Platten in der Batterie (die die Elektroden darstellen) eingezeichnet. Das sind die, die die anderen Waben genannt haben. Weil man ja nur von oben raufgucken kann und sie dann im Querschnitt ggf waabenartig ausssehen. Die Elektroden müssen bedeckt sein also "unter Wasser". Darum gehts

Geschrieben

Also gehts beim Batteriefüllstand primär darum, dass die Waben/Platten unter Wasser stehen. Es ist aber nicht so wichtig wie viel sie unter Wasser stehen, solange nicht zu viel Wasser drin ist. Es wäre also ok wenn der Wasserstand so ist, dass alle Waben unter dem Wasserspiegel sind. Hab ich das so richtig verstanden?

 

Bei meiner Batterie kommt nach dem Gewinde nicht gleich eine Wabe sondern erst noch eine "Fortführung" des Gewindekanals (ca. 2-3 cm). Muss das Wasser dann so aufgefüllt sein, dass es bis kanpp an diesen Kanal ran geht?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

korrekt. lieber nicht zu viel Wasser, da die Säure eine bestimmte Konzentration haben sollt. (ca 20%ige Schwefelsäure)

Geschrieben

Danke für den Tip!

 

Ich wollte die letzten Tage auch den Füllstand der Batterie prüfen, aber als ich den Aufkleber über den Stopfen gesehen habe, dachte ich, die Batterie ist wirklich wartungsfrei.

Nach eurem Bericht habe ich den Füllstand doch kontrolliert. Er war natürlich zu niedrig, auch wenn die Waben noch bedeckt waren. Ich habe destilliertes Wasser bis zum Anfang des Kanals aufgefüllt, so wie Stefan das beschrieben hat.

 

Gruß

Jau

Geschrieben

Ok dann werde ich morgen wenns wieder hell ist kurz vor der Bescherung meiner Kugel ein bisschen Wasser bescheren :D.

Mal schaun wie viel rein passt...

Danke für die Tipps noch mal an alle!!!!

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Hab heute mal alle Stöpsel abgehabt und hab aber nix nachgefüllt. Soweit ich das sehen konnte war alle Waben zu 100% unter Wasser. Ich meine dass auch überall Wasser kanpp in den Kanälen drin stand. Hoffe mal, dass ich mich nicht verkuckt hab. Mal schaun wie der Standheizungsbetrieb meiner Batterie bekommt.

Sind die einzelnen Kammern der Batterie eigentlich untereinander durch eine Membran oder so verbunden sodass man theoretisch nur ein Fach mit Wasser auffüllen müsste?

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Man muß die einzeln befüllen. Haben zwar irgendwo einen Überlauf, sodass ab einem gewissen Stand das dann in die nächste Zelle läuft aber das dauert zu lange also einen Schluck in jede Füllen (denn rausnehmen und schütteln willst du sicher auch nicht ;) )

Geschrieben

Bei mir war ja jetzt nix nachzufüllen.

Wie lange hält eine Batterie eingentlich wenn man immer schön darauf achtet dass sie genug Wasser hat? Ich meine, dass meine jetzt schon an die 5 Jahre alt sein muss wenn die Vorbesitzerin sie nicht gewechselt hat. Und nachgefüllt wurde bei ihr auch noch nix, da ja die ganzen Aufkleber noch drauf waren.

 

MfG

Stefan

Geschrieben

können 3, können aber auch 6 Jahre sein.

(3 wenn der Wagen oft abgemeldet steht ....)

Ich meine, dass ich noch die erste Batterie (vermutlich) von Mai 2000 drin habe. Wäre dann über 6 Jahre alt.

Gast unregistered user
Geschrieben
Original von erstens

Ich meine, dass ich noch die erste Batterie (vermutlich) von Mai 2000 drin habe. Wäre dann über 6 Jahre alt.

 

Hi,

wenn ich mich recht entsinne ist auf einer Audi-Batterie auf einem der Batteriepole die Herstellungswoche und das Jahr eingeschlagen.

 

Gruß

MisterX

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ich hab gerade, nachdem ich aus den Beschreibungen hier nicht komplett schlau geworden bin, meine Batterie kurzerhand mal Zelle für Zelle aufgeschraubt. Da gibt es einen "hohen" und einen "tiefen" Rand (siehe Bild). Bei mir steht die Säure noch einen halben mm unter dem tiefen Rand. Also sollte ich auffüllen, bis der Pegel den "hohen" Rand berührt, richtig? Ich hab noch mehr Fotos gemacht, wenn Bedarf besteht, kann ich da mal einen Wiki-Artikel zu schreiben. Ich hätte mich jedenfalls über einen solchen gefreut ;)

batterie_stand.jpg.7a255abab4e96310081171fd182cdc6f.jpg

Geschrieben
Wie alt ist deine Batterie?

 

Laut eingeschlagenem Datum aus KW 18 Jahr 2002.

 

Ist der Füllstand in allen Zellen ungefähr gleich?

 

Jo.

 

Was sagt das "magische Auge"?

 

Habs rausgenommen und ausgeklopft - es zeigt "grün", allerdings schwimmt das Kügelchen nicht mehr ganz mittig auf.

Geschrieben

Die von dir gezeigten Ränder sind nicht dazu geeignet den Füllstand zu ermitteln.

 

Bei der original A2 Batterie ist das relativ schwer zu erkennen. Es geht eigentlich nur wenn man ein funktionierens magisches Auge hat.

 

Mal anders gefragt: Schadet es denn, wenn man die Zellen überfüllt? Im Prinzip kommt nur etwas dest. Wasser rein, dass die Kupferplatten nicht in der Luft korrodieren. Was zu viel drin ist, dürfte dann im Notfall aus dem Schlauch seitlich ins freie gelangen.

Geschrieben
Ich habe noch nie Wasser in die Batterie gegeben !

Sind nicht alle moderne Batterien Wartungsfrei ?

 

Gruß

Otherland

Es gibt keine wartungsfreien Batterien die auf Wasser-Säurebasis funktionieren da sie Wasser verdunsten. Auch in unseren Hitec-A2-Fahrzeugen ist eine Batterie auf Wasser-Säure-Basis verbaut/Wartungsfrei. Die Einfülldöppen sind mit Folie überklebt. Nach dem Grundsatz: Fahrn sie mal, wenn kaputt dann neu kaufen. Weit gefehlt! Wartungsfreie Batterien sind mit einem Gel befüllt z.B. für Motorräder um bei einem Unfall den Fahrer gegen Säurekontakt zu schützen. Alle anderen Akkus muss man mit destiliertem Wasser versorgen.

Geschrieben
Bei mir steht die Säure noch einen halben mm unter dem tiefen Rand. Also sollte ich auffüllen, bis der Pegel den "hohen" Rand berührt, richtig?

 

Der tiefe Rand ist schon zu hoch. Also bräuchtest du nichts nachfüllen.

 

Im Prinzip müssen die Bleiplatten sicher mit Wasser bedeckt sein.

Das bekommst du am besten hin wenn der Flüssigkeitsstand gerade eben über dem alleruntersten Fuss/Rand steht. Auf deinem Bild sieht man eine Nut die an "deinem" unteren Rand anfängt und am "alleruntersten" Rand aufhört. An diesem Rand befindet sich auch noch eine Art Kragen/Fuß ... genau da dran/drüber sollte der Flüssigkeitspegel stehen.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Nach dem letzten auffüllen vor 2 Jahre mußte ich diesmal auch überall

ein Schnapsgläschen hinneinkippen.

Warum ich das schreibe?

Um euch zu sensibelisieren das eine sogenannte Wartungsfreie

Batterie alle 2-3 Jahre Des.Wasser braucht.

Geschrieben

Hmm meine ist in zwei Monaten 12 Jahre alt und damit die älteste im Forum und geht immernoch. Ohne Nachkippen. Habe aber auch nicht geprüft...

Geschrieben

Hmmm interessantes Thema. Meine ist nämlich schon 10 Jahre alt und funktioniert zum Glück noch immer, habe aber noch nie etwas nachgefüllt. Sollte ich bei Gelegenheit mal nachschauen. Übrigens hatte ich bis vor dem A2 immer die Faustregel im Kopf "eine Batterie hält so im Schnitt 4 Jahre". Da hat mich der A2 jetzt schon recht positiv überrascht.

 

Und zum grünen Punkt: Vor kurzem dachte ich mir mal wieder spontan "hach, der A2 stand die letzten Wochen fast nur herum und hat nur ein wenig Kurzstrecke abbekommen, vielleicht sollte ich mal wieder das Ladegerät dranhängen nach dem Winter jetzt". Dabei ist mir aufgefallen, dass der grüne Punkt auch nur noch schwarz war. Ladegerät drangehängt -> Zeiger am Lader ging direkt auf "leer". War also keine schlechte Idee gewesen. Einige Stunden später war auch der Punkt wieder grün. Also so gaaanz nutzlos ist er ja dann nicht.

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

hab gerade mal reingeschaut in meine Batterie (10/03) :) Säure geht immer noch in allen Kammern bis zum untersten Vorsprung/Rand.

Bearbeitet von phoebus
  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
"Wieviel Wasser kommt da rein?"

-> wenn du die aufkleber der batterie entfernst. siehst du 6 grosse kunstoffschrauben. ziemlich gross. diese entfernst du. jetzt gehst du mit ner handlampe her und schaust mal in solche kammer rein. die haben so ne kleine nasse unten drin. ca. 1-5-2cm unterhalb der ebene des batteriekopf. bis dahin muss das wasser (destilliert) aufgefüllt werden.

 

"Ich habe noch nie Wasser in die Batterie gegeben !

Sind nicht alle moderne Batterien Wartungsfrei ?"

-> batterien sind nie wartungsfrei. steht zwar drauf. stimmt aber net. beim kundendienst wird der stand und die leistung der batterie gemessen. kommt so ein tester dran. der simuliert nen motorstart. danach kriegste einen schönen ausdruck und er sagt entweder "Gute Fahrt!" oder "Nachladen!" oder eben "Batteriewechsel empfohlen!"

 

 

Nun mal ne kluge antwort:

 

erstens: du solltest es nie so machen wie bei deiner weidezaunbatterie.

völlig falsch. im auto kocht die batterie bei ladung über und der säureanteil nebst wasser läuft aus und ätzt!!!

 

zweitens: auch eine wartungsfreie batterie verdunstet wasser. das mit dem wartungsfrei ist ein trugschluß.

 

empfehlung:

die folien über den verschlüssen abknibbeln/abziehen.

die sechs runden verschlüsse mit hilfe eines geldstücks 20/50 cent? öffnen.

Taschenlampe zum reinleuchten ist gut. sollten die ersichtlichen waben nicht mehr mit flüssigkeit bedeckt sein... +auffüllen+ sodass das wasser wieder ca. 1/2 bis 1cm über den waben steht. keinesfalls bis oben vollkippen. bitte destilliertes wasser nehmen!

 

der grüne punkt gehört m.e. in den gelben sack/tonne

 

 

Ich hol mal diesen alten Thread hervor um eventuellen Suchenden zu helfen:

 

Ich hab meine Batterie 2013 nach genannter Anleitung aufgefüllt.

Davor war laut Werkstatttest die Batterie zu ersetzen. Nach dem Auffüllen bis zur Markierung mit destillierten Wasser war sie laut Test i.O.

Um etwas Geld zu sparen kann man diesen Weg gehen. Mir hat es geholfen.

Bearbeitet von +MichaelB+
Geschrieben (bearbeitet)
Die von dir gezeigten Ränder sind nicht dazu geeignet den Füllstand zu ermitteln.

 

Bei der original A2 Batterie ist das relativ schwer zu erkennen. Es geht eigentlich nur wenn man ein funktionierens magisches Auge hat.

 

Mal anders gefragt: Schadet es denn, wenn man die Zellen überfüllt? Im Prinzip kommt nur etwas dest. Wasser rein, dass die Kupferplatten nicht in der Luft korrodieren. Was zu viel drin ist, dürfte dann im Notfall aus dem Schlauch seitlich ins freie gelangen.

Nach 13 Jahren (immer noch die erste VARTA!)

hab ich jetzt insgesamt die ganze 1L Flasche dest.Wasser gebraucht um alle Stopfen/Zellen aufzufüllen :rolleyes:

 

Da gibt es einen Schlauch für den Überlauf? :kratz: aha, danke für den Tipp! Muss ich morgen gleich mal nachschauen, ob nicht das ganze Wasser wieder raus ist..

Bearbeitet von audi22
Nachtrag
Geschrieben
Nach 13 Jahren (immer noch die erste VARTA!)

hab ich jetzt insgesamt die ganze 1L Flasche dest.Wasser gebraucht um alle Stopfen/Zellen aufzufüllen :rolleyes:

 

Da gibt es einen Schlauch für den Überlauf? :kratz: aha, danke für den Tipp! Muss ich morgen gleich mal nachschauen, ob nicht das ganze Wasser wieder raus ist..

 

Das ist definitiv zu viel. Die Batterie hat seitlich eine Max-Markierung, bis zu der die Batterie gefüllt sein soll.

Geschrieben

Mit speziellen Flaschen mit Füllventil lässt sich das Wasser blind bis zur richtigen Markierung auffüllen. Einfach so lange rein halten bis das gluckern aufhört. :D

 

batt-flasche.gif

Geschrieben
Naja, wenn er die Batt. "vollgetankt" hat, dann kann der Schlauch glaub ihc auch als "Überlauf" dienen :o

 

kann ich den Überlauf/Entlüftungsschlauch auch zum befüllen nehmen???

Geschrieben

Ein wichtiges Detail ist noch nicht angesprochen worden: Bei einer leeren Batterie ist der Wasser/Säurestand deutlich niedriger als bei einer voll geladenen. Füllst du jetzt eine leere Batterie mit destiliertem Wasser auf und lädst danach die Batterie, läuft sie über.

 

Also erst laden dann auffüllen!

Geschrieben
Ein wichtiges Detail ist noch nicht angesprochen worden: Bei einer leeren Batterie ist der Wasser/Säurestand deutlich niedriger als bei einer voll geladenen. Füllst du jetzt eine leere Batterie mit destiliertem Wasser auf und lädst danach die Batterie, läuft sie über.

 

Also erst laden dann auffüllen!

 

Ich hab es jetzt am Wochenende beim A2 genau anders rum gemacht, da ist nichts übergelaufen ;)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.