Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
-
Aktivitäten
-
5
-
5
Bald A2 Besitzer hat Frage zu 1.4 Schaltgetriebe
Moin, mit einem Entlüftungsgerät, oder wie bist du vorgegangen, ich würde das auch gerne bald mal machen bei unserem bby. -
2
Öl an Manschette/ Gummihülse vorne links
Vielen Dank. Ich beobachte zunächst die Entwicklung. Die Manschetten von Febi, Meyle, Spidan usw. sollte man also zugunsten von Audi-Teilen meiden? -
8
Onlinehändler - welcher?
Ich bestelle meist auf Motointegrator, die haben fast immer die günstigsten Preise und Versand war bisher auch immer recht schnell. Hab aber auch schon bei Daparto, Bandel, MKS Autoteile usw. bestellt, bisher bei allen gute Erfahrungen… je nachdem wo halt der Preis am Attraktivsten war…. Es lohnt sich jedenfalls Sendungen zu splitten, selbst wenn man dann mehrmals Porto zahlen muss, weil Preise teils schon deutlich streuen. Die rechnen halt alle damit, dass die Leute zu faul sind wegen 1-2 Teilen nochmals woanders zu bestellen. -
5
Bald A2 Besitzer hat Frage zu 1.4 Schaltgetriebe
Ich habe vor ein paar Wochen auch einen AUA gekauft, da war es ähnlich und die Kupplung ist spät gekommen. Habe am KNZ entlüftet dann war beides ok. -
53
[1.4 TDI AMF] Schaltseil gerissen. Alternativen?
Noch ein paar Details. Nicht das irgendjemand denkt das ist Satire. Ein hoch auf die Schrottkiste. Das innenrohr des Stoßdämpfers (ich glaube hinten) hat genau den richtige Durchmesser um die Gummimanschette der Abdichtung zum Innenraum zerstörungsfrei über den Scheuerschutz und die Gegenhalter zu bekommen. Das innere Teil des Antriebswellengelenk radseitig hat genau den richtigen Durchmesser um mit einem passenden Gegenstück das innere des Kronkorken im Schraubstock auspressen/auszuschneiden. Für diese Arbeit kann man den Inhalt des "Ersatzteilspenders" gut gebrauchen. Kosten: ca 1,2 Euro pro Versuch abzüglich Pfand. -
53
[1.4 TDI AMF] Schaltseil gerissen. Alternativen?
Hallo Zusammen, man benötigt pro Schaltseil noch je einmal 1J0711280C (Sicherungsscheibe). Da ich den Orginal Gegenhaltert am Getriebe behalten wollte - das Umbauen vom Kabelbaumhalter und Seilzughalter war mir zu viel Zirkus - mußte ich eine Lösung finden das der neue Seilzug nicht durch den Gegenhalter am Getrieb rutscht. Ich habe an einem Kronkorken (handelsüblich) das innere entfernt. Wenn man den so vorbereiteten Kronkorken mit der "Unterseite" Richtung Fahrzeuginnenraum auf das Schaltseil steckt und einfädelt passen sich die "Sicken" des Kronkorken sehr gut in die eigentlich zu große Öffnung im Orginalhalter. Ich empfehle hierzu Hofbräuhaus Tegernsee wahlweise Kloster Scheyarn. Man kann da sicherlich lokale besonderheiten berücksichtigen. Meine Empfehlung ist einerseits dem hochwertigeren Material geschuldet - ein meiner Schrottkiste waren die leicht messingfarbenen KK vom Billigbier deutlich mehr verrostet wie die oben erwähnten Kandidaten - als auch dem Umstand das man da recht genau zentrisch ausbohren muß und das aufgedruckte Logo den Kreismittelpunkt gut vorgibt. Leider keine Fotos weils schnell gehen mußte und ich mit Ölfingern die Kamera nicht anfassen darf. Sonst ist ein gerissenes Schaltseil das kleinere Problem. Funktioniert gut. Solange ich in diesen Beitrag nichts anderes schreibe ist die Lösung noch funktionsfähig. (Jahresfahrleistung 10-15k km eher wenig schalten weil viel Lastra) Prost -
-
5
Bald A2 Besitzer hat Frage zu 1.4 Schaltgetriebe
Danke für die schnelle Antwort, werde morgen mal nachschauen. -
5
Bald A2 Besitzer hat Frage zu 1.4 Schaltgetriebe
Ja und ja und ja Ja könnte eine einfache Einstellung sein . Am Getriebe wird die Mittelstellung neu justiert Dauert keine 5 min Ja könnte auch was größeres sein. Vom Wasserablauf welcher fehlt und ins Getriebe Wasser laufenlässt zur fehlenden Synchronisation. Also schau mal auf die 2 Gummistopfen unter der Motorhaube Und 3. Ein Ölwechsel kann da auch mal wunder wirken ...
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.