famore Geschrieben 10. März 2009 Geschrieben 10. März 2009 der Laden ist in München Georg Maurerstr. 4 Postleitzahl 81249 Tel:089/ 7042-0 vielleicht haben die weitere Niederlassungen. Die Verkaufen ansonsten Arbeitsschutzartikel und alles fürs Gewerbe. Zitieren
frager Geschrieben 12. März 2009 Geschrieben 12. März 2009 (bearbeitet) @ famore: Die Gummidichtungen sehen ja sehr ordentlich aus ! zur Radabdeckung: eine richtig angepasste, mit Ausläufen in die Tür/ Schweller un nach hinten sähe wochl richtig gut aus. zur Kühlluftabdeckung: klar ist der Ladeluftkühler bei unserem A2 frei. 2 Beispielstrecken: bei 7, 5° Aussentemperatur und ca. 100 km/h auf der Autobahn braucht der A2 noch 18 km bis zur Betriebstemperatur von 90° laut Instrument, bei ca. 9° und 110-120 km/h immer noch gute 12 km. Bei der Temperatur war aber auch eine Strecke von 200 km am Stück problemlos, konstant 90°. Immer noch viel zu lange. (Wagen parkt draussen) Strecken normal 35 km, 95% Autobahn. Selbst im Sommer kann bei der Strecke, zumindest morgens, auf Kühlluft verzichtet werden. Es müsste auch der Lüftungsschlitz unterhalb der Serviceklappe entsprechend dem Wärmebedarf geschlossen werden. Das lässt sich auch mit einem ca. 20-25 cm breitem, für die Ansaugluft freibleibendem Bereich kombinieren, es müsste vor dem Kühler eine entsprechende Lüftführung mittels verschließbarer Lamelle konstruiert werden, die dann genau vor dem Luftschlitz endet so dass sich die Motorhaube/ Serviceklappe ohne Änderung betätigen lässt. Werde das bei Gelegenheit auch noch ausprobieren und hoffe, dass die Warmlaufphase dann nochmals deutlich verkürzt wird. Bei BMW liegt die Luftklappensteuerung ca. 15 cm hinter dem Kühlergrill, trotzdem geht BMW von einer entsprechenden Verbesserung der Aerodynamik aus. Die Verbrauchs-Din Werte der neuen 2.0 BMW Diesel-Aluminiummotoren finde ich bei der Motorleistung schon beachtlich, 143 PS im leichtesten 118d mit knapp 1400 kg im Mix 4,5 l, und 5,1 l Mix im 5er mit 177 PS auch. Diese Detailarbeit, wie sie bei unserem 1.2 tdi und jetzt bei den neuen Modellen der Premiumhersteller angewendet wird würde ich mir auch bei den kleinen und leichten PKW wünschen, aber an den "dicken " verdient am ja mehr, besonders wenn der (Din-)Verbrauch nahezu Kleinwagenniveau erreicht, diese aber aus Kostengründen die Möglichkeiten gar nicht auschöpfen, selbst der Fiesta Econetic mit 3,7 l könnte noch viel Detailarbeit vertragen.(cw-Wert 0,33 !) Bearbeitet 12. März 2009 von frager Zitieren
famore Geschrieben 12. März 2009 Geschrieben 12. März 2009 Die Dichtungen sind bis auf dem Dach ganz gut gelungen. Da muß man aber schon auf 20cm rangehen oder von bestimmtern Blickwinkel sieht man eine leichte Wellenform. ...:Dzur Radabdeckung war ich auch schon am Basteln sieht aber irgenwie komisch aus:eek:... so ganz in Schwarz:P hat was vom Knight Rider:D Zitieren
hirsetier Geschrieben 12. März 2009 Geschrieben 12. März 2009 Lackiere sie doch in Wagenfarbe Die Kunststoffplatten, die du am Unterboden verbaut hast, sind die auch von der GM-GmbH? Zitieren
djfoxi Geschrieben 12. März 2009 Geschrieben 12. März 2009 Die Dichtungen sind bis auf dem Dach ganz gut gelungen.Da muß man aber schon auf 20cm rangehen oder von bestimmtern Blickwinkel sieht man eine leichte Wellenform. ...:Dzur Radabdeckung war ich auch schon am Basteln sieht aber irgenwie komisch aus:eek:... so ganz in Schwarz:P hat was vom Knight Rider:D Keine Angst das die Bremsen überhitzen? Zitieren
famore Geschrieben 13. März 2009 Geschrieben 13. März 2009 (bearbeitet) Nee, da mach ich mir überhaubt keine sorgen wegen Überhitzung. Schlieslich fahre ich hier kein Formel 1 Auto:D Google-Ergebnis für http://www.motorsport-total.com/news/images/28700.jpg Aber ich werde wegen der Bequemlichkeit doch noch eine Öffnung für das Ventil machen, sonst muß ich jedesmal die Teller abnehmen. Die Verbrauchs-Din Werte der neuen 2.0 BMW Diesel-Aluminiummotoren finde ich bei der Motorleistung schon beachtlich, 143 PS im leichtesten 118d mit knapp 1400 kg im Mix 4,5 l, und 5,1 l Mix im 5er mit 177 PS auch.Bei dem Zyklus mit einer Durchnittsgeschwindigkeit von 33,6 KmHfahren solche starken Motoren fast nur im Standgas. Und wenn eine Schaltanzeige die schaltpunkte anzeigt, dann kann der Hersteller in die Richtung weiter optimiern. Aus diesem Grung fallen die Smart käufer auf die Nase, weil in der realitiät das kleine Motörchen viel am limit werkelt und so eine Abweichung anhand eines ungünstigen Fahrprofils um mehr als 20% verbraucht. Da sind uns in dem Fall die Amis weit vorraus:eek:, weil deren Zyklus hat einen Durchnittsgeschwindigkeit von 32, KmH für die Stadt und 77 kmH für die AB damit ergeben sich deutlich realistischere miteinander vergleichbare Werte wer mehr darüber lesen will, kann es hier Aerodynamik des Automobils ... - Google Buchsuche da ist ja komischerweise das ganze Buch zu erlesen Sehr interesant, kann ich jedem empfehlen. Wiso hat der Autor blos nur die A-Klasse genommen? Bearbeitet 13. März 2009 von famore Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 13. März 2009 Geschrieben 13. März 2009 Die Verbrauchs-Din Werte der neuen 2.0 BMW Diesel-Aluminiummotoren finde ich bei der Motorleistung schon beachtlich, 143 PS im leichtesten 118d mit knapp 1400 kg im Mix 4,5 l, und 5,1 l Mix im 5er mit 177 PS auch. ... und so eine Abweichung anhand eines ungünstigen Fahrprofils um mehr als 20% verbraucht. Und wahrscheinlich die realen Verbrauchswerte um diesen Prozentsatz über den o.g. DIN-Angaben liegen. Zitieren
Davidshoes Geschrieben 13. März 2009 Geschrieben 13. März 2009 Du weist schon, das Du damit die Zulassung für das Auto verlierst. Solche Veränderungen an den Felgen sind abnahmepflichtig! Dafür wirst Du aber nie eine Genehmigung erhalten. Deine Ideen in allesn Ehren, einige sind toll,aber die mit den Abdeckungen ist über's Ziel hinaus geschossen. Mach die lieber wieder runter. Im Falle eines E-Falls wird da die Versicherung auch nicht mit sich reden lassen. So etwas ist ein willkommenes Geschenk für die (um nicht zahlen zu müssen). Zitieren
xeenu Geschrieben 17. März 2009 Geschrieben 17. März 2009 Was sind denn jetzt die schmalsten / sparsamsten / energiesparendsten Reifen, die das Forum empfiehlt. Es ist ja bald Zeit zu wechseln, und dann kann man das auch mit erledigen. Zitieren
Kane.326 Geschrieben 17. März 2009 Geschrieben 17. März 2009 7x17 ET35 eMotion Wheels Strada Hyperblack 7,5Kg pro Felge (17" S-liner 10,5kg) .. dazu 205/40 Hancock v12Evo :D Zitieren
derLars Geschrieben 17. März 2009 Geschrieben 17. März 2009 DAS könnte vielleicht ganz interessant sein. Vom neuen Passat Bluemotion II Zitieren
xeenu Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Aber welche Reifen soll ich mir jetzt für den Sommer auf die Style-Felgen kaufen damit er möglichst wenig verbraucht? Zitieren
Carpinus Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Aber welche Reifen soll ich mir jetzt für den Sommer auf die Style-Felgen kaufen damit er möglichst wenig verbraucht? hier Öko-Reifen 195/65 R 15 im Test - Was bringen Energiespar-Reifen - Reifen - autobild.de z.B. ein Anhaltspunkt. Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Hoffentlich ist die Qualität der Messung besser als der 'autobild.de'-Artikel . Denn das "Fazit von AUTO BILD-Redakteur Henning Klipp" entspricht dem Absatz "So haben wir getestet" - eine seltsame Ergebniszusammenfassung für einen Reifentest . Zitieren
Carpinus Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 @Joachim A2: ich habe auf die Schnelle nichts besseres gefunden.....aber der Michelin EnergySaver ist wohl wirklich gut, darüber hatte ich viel (in anderen Medien) gelesen. Allerdings gab es im Herbst letzten Jahres noch nicht sehr viele Größen davon. Kann jetzt schon anders sein. Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Ja, Scherz beiseite. Vernünftige 'ECO'-Reifen - ohne Nachteile gegenüber 'normalen' Reifen - werden in Zukunft auch deshalb wichtig, weil die EU plant, dass Neuwagen ab 2011 nur noch mit 'ECO'-Reifen ausgerüstet sein dürften. Was dann eigentlich auch für Winterreifen gelten müsste. Siehe: http://www.autoservicepraxis.de/spritsparende-reifen-ab-2011-eu-weit-pflicht-821342.html. Zitieren
famore Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Also die Radkappen habe ich wieder enfernt, konnte mich mit der Optik überhaubt nicht anfreunden. Nun zu den Reifen gibt es so einige. Da wäre z.B Bridgestone Ecopia: So wurde der legendäre VW Lupo 3L ab Werk (unter anderem) mit dem Modell „B 381 Ecopia“ von den Werksbändern entlassen. Pirelli mit seinen Cinturato Auto-News: Neue Spritsparreifen Bilder Der Michelin Energy Saver Der Fulda EcoControl Der Conti ist vom Namen her ein Schwindler, denn der ECO-Contakt hat sogar einen höheren Rollwiederstand wie die Normalreifen! Einfach mal googeln Zitieren
Carpinus Geschrieben 20. März 2009 Geschrieben 20. März 2009 Ich werde dieses Frühjahr auf Pirelli Cinturato P6 -montiert auf neu polierte schmiedeleichte Felgen- wechseln. Bin schon sehr gespannt, leider spielt das Wetter noch nicht mit, heute morgen wieder -2 Grad und Schneegriesel. Die Michelin sind vielleicht im Rollwiderstand noch besser, aber ich hab mit den "normalen" Pirelli P6 hinsichtlich Sicherheit nur beste Erfahrungen gemacht. Zitieren
AH. Geschrieben 22. März 2009 Geschrieben 22. März 2009 (bearbeitet) Aber welche Reifen soll ich mir jetzt für den Sommer auf die Style-Felgen kaufen damit er möglichst wenig verbraucht?Hallo, Reifen verursachen sowohl einen Rollwiderstand, wie auch einen Strömungswiderstand. Bei der allgemeinen Diskussion steht der Rollwiderstand im Zentrum, während der Strömungswiderstand vernachlässigt wird. Der Strömungswiderstand hängt nur von der Reifenbreite ab. Der größte Teil des gegenüber den anderen A2-Modellen ca. 10% geringeren Strömungswiderstandes des A2-3L geht auf dessen 145 mm breite Reifen zurück. Ob der Rollwiderstand oder der Strömungswiderstand für den Streckenverbrauch die größere Relevanz hat, hängt von den Betriebsbedingungen ab. Bei geringen Geschwindigkeiten (Stadtverkehr) dominiert der Rollwiderstand, bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahn) bekommt der Strömungswiderstand ein größeres Gewicht. Daher gilt: (1) Die Reifen sollten so schmal sein, wie nur möglich, um den Strömungswiderstand so gering wie möglich zu halten. Auf der 6"-Style-Felge sind 175 mm die schmalste und somit sinnvollste Reifenbreite. Eine weitere Verbesserung durch Reifen mit einer geringeren Breite als 175 mm wird nur durch den Wechsel von der Stylefelge auf eine schmalere (5" oder 5,5") Stahlfelge möglich. Schöner Nebeneffekt: Die Stahlfelgen sind deutlich leichter und der Federungskomfort wird besser (geringere ungefederte Masse). (2) Man sollte rollwiderstandsarme Reifen wählen. Leider besteht zwischen Rollwiderstand und Haftung bei Nässe ein Zielkonflikt (geringer Rollwiderstand und geringer Verschleiß gehen dagegen Hand in Hand). Nach meiner Erfahrung wird die Haftung bei Nässe bei rollwiderstandsarmen Reifen mit der Zeit jedoch überproportional schlechter. Da die Reifen mit der Zeit ohnehin noch härter werden, tendiere ich dazu, den Rollwiderstand nicht einseitig zu optimieren, da dies (v.a. bei Nässe und älteren Reifen) zu gefährlich wird. Gruß Andreas P.S. Die m.E. beste Lösung aller Zielkonflikte für den Sommer sind 155/65R15 Winterreifen, die schon drei oder vier Jahre alt und daher etwas ausgehärtet sind (auf 5"-Stahlfelgen). Michelin Energy Saver Sommerreifen gibt es auch als 155/70R15 (muß eingetragen werden, wird aber problemlos gehen), die könnten aber möglicherweise nach zwei oder drei Jahren bei Nässe zu rutschig sein (einseitige Optimierung des Streckenverbrauchs). Bearbeitet 22. März 2009 von AH. Ergänzung Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 22. März 2009 Geschrieben 22. März 2009 Danke für diese Hinweise - sie zeigen, auch wenn man über Geschmack nicht streitet, 'schöner' ist nicht immer 'besser', sondern manchmal mehrfach teurer; in der Anschaffung und im Unterhalt / Verbrauch . Zitieren
xeenu Geschrieben 1. April 2009 Geschrieben 1. April 2009 Also 155/70er Michelin Energy Saver auf der Style-Felge sehe ich das richtig? Danke für den Rat. Habe mal nachgesehen, meine machen wohl noch einen Sommer mit, da wäre es ein weniges verfrüht... Zu einem anderen Thema. Ich habe mir die Teile für den Unterbodenspoiler bestellt, wie komme ich jetzt an einen passenden Halter? Der Lars meldet sich leider nicht. Zitieren
mixizpetelka Geschrieben 1. April 2009 Geschrieben 1. April 2009 Die Nutzung ist doch sehr entscheidend. Im Kurzstreckenverkehr entscheidet das Gewicht und der Verbrauch in der Kaltlaufphase, auf der Autobahn die Aerodynamik und die Drehzahl. Bei nur Kurzstrecke liegt man schnell bei 6 Liter im Verbrauch. Zitieren
hirsetier Geschrieben 1. April 2009 Geschrieben 1. April 2009 (bearbeitet) ...Zu einem anderen Thema. Ich habe mir die Teile für den Unterbodenspoiler bestellt, wie komme ich jetzt an einen passenden Halter? Der Lars meldet sich leider nicht. Selber basteln! Die Maße der Halterung hab ich in der Einbauanleitung aufgeführt. Anleitung ist hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=706706#post706706 Bearbeitet 1. April 2009 von hirsetier Zitieren
derLars Geschrieben 1. April 2009 Geschrieben 1. April 2009 Sorry habe deine Nachricht wohl übersehen. Ich schreibe dir eine PM, xeenu. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 2. April 2009 Geschrieben 2. April 2009 Wenn man bei books.google.de nach Audi A2 sucht findet man sehr viel Bücher die die unterschiedlichsten Dinge behandeln.. Die meisten befassen sich aber mit aerodynamik. Besonders viel Infos enthält dieses Buch: Aerodynamik des Automobils ... - Google Buchsuche Besonders Interessant: Das beste Ergebnis was Audi wärend den Versuchsreihen erreicht hat war Testreihe 66 mit einem CW-Wert von 0,218... Zitieren
Ludwig06 Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Meiner bescheidenen Meinung nach ist das scheinbare Einsparpotenzial im Verhältnis zum Aufwand zu vernachlässigen. Bin 8 Jahre einen Lupo 3l gefahren und habe diesen nun nach 381.000 km schweren Herzens abgegeben. Die Fahrtstrecke zum Arbeitsplatz ist immer dieselbe blöde A1. Durschnittlicher Verbrauch beim Lupo war 3,8 Liter. Nun fahre ich seit ein paar Tagen einen A2 tdi 75 PS mit 17er S-line Felgen auf der gleichen Strecke. Durchschnittsverbrauch laut FIS...4,2 Liter:P. Wozu nun das Ganze? Zitieren
derLars Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Teilweise aus Spaß an der Freude. Zitieren
Ludwig06 Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Was den Spaß angeht, den hab ich nun im A2! Zitieren
Gast maulaf Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Meiner bescheidenen Meinung nach ist das scheinbare Einsparpotenzial im Verhältnis zum Aufwand zu vernachlässigen. Bin 8 Jahre einen Lupo 3l gefahren und habe diesen nun nach 381.000 km schweren Herzens abgegeben. Die Fahrtstrecke zum Arbeitsplatz ist immer dieselbe blöde A1. Durschnittlicher Verbrauch beim Lupo war 3,8 Liter. Nun fahre ich seit ein paar Tagen einen A2 tdi 75 PS mit 17er S-line Felgen auf der gleichen Strecke. Durchschnittsverbrauch laut FIS...4,2 Liter:P. Wozu nun das Ganze? Tja, dann warte mal auf den Winter... Evtl. ist das FIS auch nicht ganz ehrlich. Bei mir ist es je nach Fahrstil ca. 0,2ltr zu optimistisch. Gruß Lutz Zitieren
Ludwig06 Geschrieben 3. April 2009 Geschrieben 3. April 2009 Im Lupo war es im Winter auch nicht immer eine 3 vorm Komma. Phasenweise hatte ich Problem unter 4,2 Liter zu kommen....Ich finde jedenfalls den Mehrverbrauch zum A2 tdi sehr erträglich...dafür hat ja man ja auch wesentlich mehr Auto. Lupo 3 L fahren bedeutet auch Verzicht üben....wenn man in die Nähe von 3 liter will, darf man das Gaspedal eh nur noch streicheln.:sleep: Mein Minimalverbrauch lag bei 2,8 Liter...das hält man moralisch aber nur eine Tankfüllung durch:cool: Zitieren
ylem69 Geschrieben 15. April 2009 Geschrieben 15. April 2009 Ich hab den thread (hoffe ich) komplett verfolgt, aber den Vorschlag einen ANY Motor vom 1.2 (auch Lupo3L) einzubauen ist wohl abwegig? In der "Bucht" gäbs da generalüberholte... Wenn man dann schonmal dabei ist, kann man auch gleich das Getriebe wechseln. Aber bitte die Handschaltung lassen! Eintragen sollte bei geringerer Motorleistung ja fast kein Problem sein. Sonnige Grüße. Zitieren
arosist Geschrieben 18. April 2009 Geschrieben 18. April 2009 (bearbeitet) famore hatte mal kurz das thema "hintere" radkastenspoiler angesprochen und es auch umgesetzt. ich halte das thema für relativ wichtig (wenn man sich auf den parkplätzen umschaut, sieht man die hinteren Radkastenspoiler an vielen neuen fahrzeugen) nur finde ich die version von famore noch nicht perfekt genug und möchte gern was annähernd originales. gibt es eine "originalteil" von einem anderen vag fahrzeug oder ganz anderen hersteller, die man mit wenig anpassungsarbeiten verwenden könnte? dies würde mir sehr weiterhelfen, danke simon Bearbeitet 18. April 2009 von arosist Zitieren
Jau Geschrieben 19. April 2009 Geschrieben 19. April 2009 famore hatte mal kurz das thema "hintere" radkastenspoiler angesprochen und es auch umgesetzt. ich halte das thema für relativ wichtig (wenn man sich auf den parkplätzen umschaut, sieht man die hinteren Radkastenspoiler an vielen neuen fahrzeugen) nur finde ich die version von famore noch nicht perfekt genug und möchte gern was annähernd originales. gibt es eine "originalteil" von einem anderen vag fahrzeug oder ganz anderen hersteller, die man mit wenig anpassungsarbeiten verwenden könnte? dies würde mir sehr weiterhelfen, danke simon Ich habe auch kein Originalteil, dafür sieht mein hinterer Radkastenspoiler aber original aus. Ich habe einen Gummilappen mit mehreren Gewebeeinlagen genommen. Den kann man gut zuschneiden. Ich habe ihn auch nicht unter die Radhausschale geschraubt, wie bei Famore, sondern oben drauf. Ich habe die beiden gleichen Schrauben verwendet. Der Gummilappen hängt senkrecht herunter und ist bei mir schmaler als bei Famore. Der Gummilappen ist natürlich etwas flexibel. Ich habe mal eine Kunststoffplatte ausm Baumarkt probiert. Die war viel steifer. Aber wenn Steine an den Spoiler geflogen sind, ist er direkt gebrochen. Deswegen habe ich wieder die Gummilappen montiert und bin damit zufrieden. Wieviel der hintere Radkastenspoiler bringt, weiß ich nicht. Wird wohl nicht die Welt sein. Aber viele moderne Autos haben einen. Habt ihr euch mal einen Opel Insignia angeschaut? Hervorragender cw-Wert von 0,26! Der Unterboden ist fast nicht optimiert, d.h. die Karosse muß sehr gut gelungen sein. Mit etwas Feinschliff am Unterboden hätte man den cw-Wert locker weiter optimieren können. Zitieren
arosist Geschrieben 19. April 2009 Geschrieben 19. April 2009 (bearbeitet) Hallo Jau, finde die idee mit dem gummilappen sehr sehr gut, da schon die vorstellung wirklich sehr original und haltbar wirkt. gibt es evtl. ein bild davon? und wieviel cm schaut der lappen unten raus? hast du die außenkante abgerundet, so wie die originale "kotflügelunterkante"? jetzt habe ich nur noch das Problem, den passenden Gummi zu bekommen. habe erst vor ein paar wochen ein gutes stück für einen anderen zweck kleingeschnitten. Bearbeitet 19. April 2009 von arosist Zitieren
Karlsruhe Geschrieben 19. April 2009 Geschrieben 19. April 2009 Hallo,die Lehrlaufdrehzahl wollte ich bei Audi von 940 (laut ASU Bescheinigung) herabsetzen lassen, die wollten aber nicht ohne Bezahlung das machen. Min laut ASU sind 850 U/min. Aber das werde ich noch mal versuchen ... Den langen 0,68 Gang ( 340 Euro ) habe ich schon und der alleine bringt schon 0,3-0,5 Liter ersparnis. Die org schmiede Leichtbauräder habe ich über E-bä für 250 mit abgenutzten Winterreifen erstanden. Mit 2,6 bar und den Org 175 er Reifen auf Alus komme ich dann nochmal 0,2 liter weiter runter. Also nix da mit 2000 euro. Und wenn neuen Reifen fällig sind, dann muß ich die Reifen sowiso zahlen. Die Markenreifen von z.B conti sind eh rollwiderstandarm. Und jetzt wird es schwieriger... Wenn ich die schmäleren Radläufe für sagen wir mal für 40 euro kriegen könnte, dann kommen die auch noch dran. Und der Unterbodenspoiler und die Verkleidung wird noch ein Eigenbauprojekt und ist in Planung. Mein momentaner min Verbrauch auf einer Tankfüllung ist 3,6-4,0 Das mit derm langen Übersetzung interessiert mich! Wo bekommt man die für 340 Euro??? Danke! (Thomas, 2001 er 1,4 Tdi) Zitieren
Durnesss Geschrieben 19. April 2009 Geschrieben 19. April 2009 0,65 gibts in Dortmund bei Rosenkrantz Es gibt einen lange Thread zum "langen 5. Gang" Thomas Zitieren
arosist Geschrieben 21. April 2009 Geschrieben 21. April 2009 so habe mir gummi (erstmal welchen ohne gewebeverstärkung) organisiert und mich gestern an die arbeit gemacht, es ist erstmal nur auf einer seite und zum derzeitigen stand nur der prototyp, muss noch mit der stabilität ( mache morgen versuch, wie weit sich der gummi bei 100km/h richtung rad "biegt" )und dem design experimentieren. Zitieren
AUDI-aner Geschrieben 21. April 2009 Geschrieben 21. April 2009 wie möchtest du das denn dokumentieren??? beim fahren aus dem fenster hängen??? Zitieren
loewe30b Geschrieben 22. April 2009 Geschrieben 22. April 2009 Später wird es heißen: So ist nach dem S-Bahn-Surfen das A2-Surfen entstanden... Das kann doch höchstens jemand auf der Autobahn mit einem zweiten Auto begutachten, oder? Zitieren
arosist Geschrieben 22. April 2009 Geschrieben 22. April 2009 (bearbeitet) So erster Test erfolgreich beendet, Ergebnis: -heute früh auf der Hinfahrt (ca. 4°C Außentemperatur) ca. 0,5cm an der unteren kante bei max. 100km/h -nachmittags bei der rückfahrt (ca. 18°C Außentemperatur) ca. 1,5cm. der gummi ist also bei höheren Temperatuten weicher, gewisse meßabweichungen gibt es sicher auch. -denke dass das bei temp über 30°C zuviel wird und ich mir noch etwas stabileres oder was zur versteifung bauen muss. habe mir auch lange überlegt wie ich das ermitteln kann, ohne mir ne kamera ans auto zu binden oder mich selbst in gefahr zu bringen. dann kam die simple idee, ich habe eine dünne schnur einmal an der lippe und an der schwellerverkleidung ca. 20m vor der lippe befestigt. und in der mitte der schnur eine doppelte schleife gemacht, die ich dann mit einem knoten aus gummi gesichert habe, somit kann sich der faden relativ leicht verlängern und bleibt aber durch den gummi in der längsten position, dann einfach nahc der fahrt messen um wieviel mm sich der faden verlängert hat. das wars. Bearbeitet 22. April 2009 von arosist Zitieren
famore Geschrieben 22. April 2009 Geschrieben 22. April 2009 Nicht schlecht die Idee Das der sich verbiegt finde ich gar nicht so schlecht, da es bei einigen Autotypen leicht abgeschrägt sind. In etwa so wie die Spoilerlippe vom 3L am Agregateträger. Habe meine auch etwas schräg, aber nur 3 cm nach unten und dafür so lang, daß es bis kurz zur Handbremsleitung reicht (dein Zweites Bild). Ich hatte jetzt mal auch die Höchsgeschwindigkeit getestet. Nach Tacho Ebene ca.185 kmH - bergab ca.205 kmh auf der A9 (Ingolstadt >München) -Mit 3 Personen und Gepäck. -Votex Spoiler (Neu) -Teilweise Abdeckung der Türspalten (Neu) -die komplette Heckunterbodenverkleidung (Neu) -Reifen (Bridgestone B250) 165/65R15 mit 3 Bar (Neu) Verbrauch auf der Ab kann ich diesmal nicht bekanntgeben, weil drei mal in Stau gelandet und somit nicht mehr vergleichbar mit den letzten Ab fahrten. In zwei Wochen ist TÜV fällig:D sorge macht mir nur der Gat filter Zitieren
franky_boy1 Geschrieben 23. April 2009 Geschrieben 23. April 2009 Hallo, hier ist meine Version von hinteren Radkastenspoilern. Ich habe 3mm starke Hartschaumplatten benutzt. Sie bieten ein gutes Verhältnis zw. Elastizität und Stabilität. Wenn die Radien nicht zu klein sind kann man es mit einer scharfen,stabilen Scherre schneiden. Ich habe sie auch gerade mit den 2 vorhandenen Schrauben befestigt. Zitieren
Kane.326 Geschrieben 24. April 2009 Geschrieben 24. April 2009 irgendwann isses ein schmarrn ^^ Zitieren
famore Geschrieben 7. Mai 2009 Geschrieben 7. Mai 2009 Die Unterbodenverkleidungen wurden beim TÜV kein bischen beanstandet. Auch der vordere Lufteinlass ist o.k. Der war nämlich nötig um den Lufteinlass verschliesen zu können. Aber ist halt noch nicht fertig. Die Software auf den Chip wurde schon geschrieben und ein Testlauf haben wir auch schon gemacht. Sogar eine mechanische Notauflösung ist jetzt mit drin und eine konvortable Einstelleung aller wichtigen Parameter wie zB. Temperatur, maximaler Strombedarf vor Abschaltung, Servoweg usw. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 7. Mai 2009 Geschrieben 7. Mai 2009 Aber ist halt noch nicht fertig. Die Software auf den Chip wurde schon geschrieben und ein Testlauf haben wir auch schon gemacht. Sogar eine mechanische Notauflösung ist jetzt mit drin und eine konvortable Einstelleung aller wichtigen Parameter wie zB. Temperatur, maximaler Strombedarf vor Abschaltung, Servoweg usw. Ich glaub, ich hab da was nicht mitbekommen. Kannst du das genau erklären? Redest du vom MSTG? Zitieren
famore Geschrieben 7. Mai 2009 Geschrieben 7. Mai 2009 Am org msg wird nicht rumgespielt:D Es wird ein kleiner Admel ? Chip eingesetzt den ein Programierer nach meinen vorgaben geschrieben hat. Der ist für Temperaturen für -18 bis 85°C ausgelegt und hat einen nicht flüchtigen Speicher. Ich kenne mich aber leider mit sowas nicht aus, deshalb weis ich nicht ob der Chib wirklich so heißt. Platine muß die Tage geätzt hier ankommen. Bin schon ganz gepannt drauf. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 7. Mai 2009 Geschrieben 7. Mai 2009 Atmel, ja. Lass dir doch nicht alles aus der Nase rausziehen. Wo wird der eingesetzt bzw wo wird die Platine angeschlossen? Was soll das aus welchem Grund bringen? Zitieren
derLars Geschrieben 7. Mai 2009 Geschrieben 7. Mai 2009 Ich glaube er redet von einer geregelten Kühlluftzuführung. Also per Servo den unteren Kühler aufmachen, oder eben zu, je nach Temperatur. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.