Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
-
Aktivitäten
-
18
Erwin wird abgeschaltet!
Die KI präsentiert dir nur das was du hören willst. Mit unabhängigen Wirtschaftsakteuren sind freie Werkstätten gemeint. Es geht darum das die Infos nicht nur bei Vertragswerkstätten landen sollen. https://www.wettbewerbszentrale.de/olg-autohersteller-muss-unabhaengigen-werkstaetten-uneingeschraenkten-zugang-zu-fahrzeugdaten-gewaehren/ -
2
Nockenwellenhaube Öldruck Lagerschaden
A: nach ZKD Wechsel immer Ölwechsel B. Kann die ZKD bei manchen Motoren verkeht aufgesetzt werden (spiegelverkehrt) Oft sind Ölbohrubgen aber nicht spiegelverkehrt -
2
Nockenwellenhaube Öldruck Lagerschaden
Ich würde vermuten, du hast das Nockenwellengehäuse mit zuviel Dichtmittel aufgesetzt und dadurch die Ölbohrungen zum Nockenwellengehäuse verstopft. -
46
-
2
Nockenwellenhaube Öldruck Lagerschaden
Hallo Forum, danke für die guten Tipps. Mein 2000 AUA 268" km, 2023 gekauft A2 lief Nach vielen Reparaturen noch ordentlich, Leerlauf nicht ganz stabil, hat kaum Öldruck. Ich habe deshalb die Ölpumpe Pierburg ersetzt. Der Zylinderkopf wurde abgenommen, wegen starke Verkokung am Auslassventil. Alle Ventile getauscht, eingeschliffen, mit neuen Abdichtungen versehen. Der Spalt zwischen Kolben und Zylinderwand gereinigt, Kompression 14 Bar. Batterie aufgeladen, zusammengebaut, Motor startet sofort, tickern der Ausgleichselemente, das aufhörte, Fehleranzeige, Motor ausgeschaltet. Fehler auslesen und ich lösche diese, da sie durch das Abklemmen von Sensoren Zündung entstanden. Neuer Start mit erhöhten Leerlauf 10 Minuten, so ruhig lief er bei mir mit 220" km gekauft noch nie. Probefahrt ca. 1km, ein leises unterbrochenes Quietschen das stärker wurde, Über den Öleinfülldeckel sehe ich, es fließt Emulsion von der Einlassseite mit "Etwas" ? Wassertropen oder Teilchen ? drin. Es ist Außen sehr kalt. unter Null Grad Celsius. Es kann sein, dass beim Ausbau des Zylinderkopfes Kühlflüssigkeit in die Ölwanne gelangt ist. Gefriert Kühlflüssigkeit im Öl? Sind die Lager der Nockenwelle ein Schwachpunkt, der zuerst ausfällt oder die Hauptlager. Die Pleuellager waren gut, Keine Flitter in Ölwanne beim Zerlegen vor dem Start Wie gesagt der Motor lief ca. 10 Minuten völlig ruhig, Ich hoffe es sind kein Aluflitter aus der Nockenwellenhaube. Kann es reichen die Nockenwellenhaube mit Nockenwellen gegen eine gebrauchtes Ersatzteil zu tauschen? Welche Erfahrungen gibt es im Forum? Starten möchte ich nun nicht mehr, solange ich die Ursache des Quietschens nicht kenne, es kommt von der Einlassseite und aus den Ölbohrung für die Kipphebel kommt kein Öl. Herzlichen Dank im Voraus. -
1
Schlachte A2
Moderator: Dennoch wären Motor- und Getriebecodes von Vorteil (wg. Anbauteilen, Getriebekompatibilität), Innenraumfarbe, etc. Oder sollen alle raten was Du da schlachtest? Und eigentlich müssen nach den Basarregeln Preise genannt werden, min. exemplarisch für ein paar Teile. Danke! -
1
Schlachte A2
Schlachte den hier abgebildeten A2, da Motorschaden. Wer was braucht, einfach melden. Nicht mehr da sind: Scheinwerfer Vorderachse -
115
Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen
Hi Zusammen, Ich sehe mich dieser Herausforderung auch gegenüber. Habe alle Teile bestellt und hoffe es ohne viel Zeitaufwand durchführen zu können. Die Zeit für die Recherche ist mit Sicherheit länger als es die Arbeit sein wird.... so hoffe ich Mit freundlichen Grüßen und dem gruss der Fahrten ohne Vorfälle, Gerhard. -
18
Erwin wird abgeschaltet!
Leute.... Ihr habt mit EU recht wenig zu tun... 1. schaut mal nach den Übergangsfristen 2. wird das wahrscheinlich auf neue Produkte zielen. Alte Sachen fordern ??? Ha ha 3. Es gibt passende Portale und Zugriffe... durch Drittlieferanten.... Oder steht da irgendwo, dass VW euch direkt versorgen muss ?? ( alldata / matthies henry usw usw ) -
198
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Vielleicht klemmt irgendwas unter der Dichtung, was mit rausspülen nicht raus kommt. Die Dichtung kann man herausnehmen: 1. die Sekundärverriegelung ganz herausschieben. Dazu mit einem kleinen Schraubendreher in die kleine Vertiefung gehen (an dem halbrunden Ende der Sek.Verr., die Sek.Verr. ist U-förmig). Zuerst kommt eine Raststellung. Das ist die, in der die Kontaktteile bestückt oder auch wieder ausgepinnt werden können. 2. Man muss die Sek.Verr. ganz rausschieben. Dazu hat man auf der flachen Außenseite des Steckergehäuses eine Aussparung gelassen. Merken, welche Seite der Sek.Verr. oben und unten ist. 3. Dann kann man die orangene Silikon-Dichtung mit einem kleinen Drahthaken herausnehmen (z.B. mit abgewinkelte Büroklammer unter die Dichtung gehen). Nicht beschädigen! Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: zuerst Dichtung wieder rein, dann Sek.Verr. ganz rein bis zum Anschlag, so wie sie vorher saß. Sollte die nicht ganz reingehen, keine Gewalt anwenden. Sollten an einem der Kontaktteile die Rastnasen nichts mehr taugen könnte es etwas herausgerutscht sein. In diesem Fall alle Einzeladern ganz hereindrücken und dabei die Sek.Verr. reinschieben. I.d.R. kann man die Kontaktteile von oben sehen, hinter den Öffnungen, wo die Männchen eintauchen. Da sollte man gut sehen, wenn ein Kontaktteil nicht ganz drin ist.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.