Zum Inhalt springen

Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread


BOML

Empfohlene Beiträge

Der Strom kommt direkt vom TSG. Angesteuert vom Klima-Stg. über den CAN Bus.

 

Dann wird mein Plan mit dem Testkabel noch fester. Denn es funktioniert ja weder die Verstellung noch die Heizung.

Klar dass es gleich zwei verschiedene Fehler vorhanden sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist jemanden bekannt, ob man ein Einspritzventil im eingebauten Zustand hinsichtlich des Sprühbildes überprüfen kann?

Gibt's da etwas für den Werkstattbereich?

 

Hab mir die naive Frage gestellt, ob man mittels Endoskopie sich kurzzeitig das Sprühbild im verbauten Zustand anschauen kann.

Dazu könnte man über das Zündkerzen Loch mittels eines <7 mm Endoskop den betreffenden Zylinder/ Einspritzventil anschauen.:kratz:

Ist das technisch möglich, ohne das die Einspritzung für den Zylinder abgeschaltet wird, denn die Zündung wäre für den Zylinder ja Außer Betrieb..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht eher schlecht aus, sobald Verbrennunugsaussetzer erkannt werden, wird nach kurzer Zeit kein Kraftstoff mehr in den aussetzenden Zylinder eingespritzt, sonst würde z.B. der Kat recht schnell zerstört werden.

Ein Einspritzventil lässt sich am einfachsten im ausgebauten Zustand prüfen. (Spritzbild, Menge, Dichtheit...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage.

Mein Wagen hat in Fahrtrichtung vorne links etwa einen halben Liter Öl auf meiner Einfahrt und im Dorf verteilt. Alles ist aber fahrtechnisch in Ordnung. Schneller Blick hat nichts ergeben aber die Innenlüftung zieht den Geruch vom Öl im Stand in den Wagen.

 

Hatte gerade ne defekte Zündspule (Zylinder 1). Sonst ist nichts. Hab einen BBY. Nächster Service in etwa 4000km.

 

 

Frage nun:

Wo könnte das Zeug herkommen?

 

 

Danke schon mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Wagen hat in Fahrtrichtung vorne links etwa einen halben Liter Öl auf meiner Einfahrt und im Dorf verteilt. Alles ist aber fahrtechnisch in Ordnung. Schneller Blick hat nichts ergeben aber die Innenlüftung zieht den Geruch vom Öl im Stand in den Wagen.

 

Hatte gerade ne defekte Zündspule (Zylinder 1). Sonst ist nichts. Hab einen BBY. Nächster Service in etwa 4000km.

 

 

Frage nun:

Wo könnte das Zeug herkommen?

 

Welche Farbe hatte das Öl?

Haste schon Ölstände überprüft?

Ein halber Liter sollte eigentlich auffallen.

 

Grundsätzlich bei Ölverlust vorne links denkbar:

 

-Servoöl (Gesamtfüllmenge 0,8L)

-Getriebeöl (Gesamtfüllmenge ca. 2L)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leicht Cola-Farben und stark ölig riechend.

Aber ich hatte es nur an den Fingern. Prüfe später mal mit weißem Toilettenpapier.

 

 

Edit:

Schalten geht unverändert. Keine Geräusche. Und lenken ist ebenfalls unverändert.

Allerdings fällt mir gerade ein, dass mir kürzlich zweimal die Servo beim schwungvoll in eine Einfahrt fahren ausgefallen ist.

Bearbeitet von Ente
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab jetzt mal ein wenig Diagnose betrieben.

 

 

Servo-Öl steht auf Min. Passt aber farblich und auch vom Geruch her nicht.

 

Dann hab ich den Unterboden mal abgenommen. Das Öl hat sich munter unter dem halben Wagen verteilt (dürfte wohl an der Autobahnfahrt gelegen haben...)

Das Öl tritt im Bereich der fahrerseitigen Antriebswelle aus. Somit ists Getriebeöl. Oder?

Habe das Öl vor etwa im März '15 gewechselt da bisher nichts ausgelaufen ist gehe ich nicht von der Ablaufschraube aus.

Welche Dichtungen kommen denn da in Frage?

 

Kann ich das selber machen (sprich ohne Bühne)

Oder ist das eher etwas für Kompetenz im Background? (Schraubertreffen)

Oder alleine in der Schrauberhalle?

Oder gar in die Werkstatt?

Kann ich tendentiell damit noch fahren? (Weib ist derzeit im Krankenhaus und ich muss daher täglich mindestens 20 km fahren)

 

Danke für die Hinweise bisher!

IMG_20160504_221011.jpg.00db814f6dae83ea66aff434bef75ba4.jpg

IMG_20160504_220702.jpg.38105c6335a4516102af12edb16bc1c3.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenns den Simmerring zerlegt hat, Kurzversion:

Antriebswelle ausbauen, Flanschwelle ausschrauben, Dichtung rausziehen, neue Dichtung eintreiben, Antriebswelle einbauen. Hat AL2013 glaube ich mal gemacht -> PN? Gab da glaube ich irgendwelche TN Probleme...

 

Guckst Du hier.

Bearbeitet von McFly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich gerade nochmal durch den Thread gelesen (hatte den damals auch verfolgt)...

Hm... irgendwie hab ich da gerade weder Zeit noch Lust zu. Mist.

 

 

Hat da mal gerade einer ne Kostenschätzung fürs machen lassen zur Hand?

Oder ne temporäre "Quick and Dirty" Variante?

Bearbeitet von Ente
letzte Frage drangepackt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je weniger Last je besser. Aber lt. AL2013 ist ihm da gar nicht so viel Öl entgegengekommen. Leer wird's nicht laufen und die unteren Zahnräder werden immer noch genug Öl aufnehmen und verteilen. Ist IMHO dann eher auf Dauer ein thermisches Problem weil einfach weniger Öl im Umlauf ist...also mit wenig Last fahren und zuegig reparieren.

 

Cheers, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hoff jetzt auch einfach mal, dass ich die Menge überschätzt hab (mach mir aber nicht sooo riesig viel Hoffnung) und mir das Teil nicht direkt heute um die Ohren fliegt...

 

Würde es zwar gerne selber machen einfach wegen des weil ichs kann aber nun gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja aber AL2013 hatte auch nur geringe Mengen bemerkt. und es quasi "prävetiv" gemacht so hab ichs zumindest verstanden. Bei mir ist der Wagen untenrum Ölbenebelt, der Unterfahrschutz hatte etwas für mich gesammelt und zusätzlich hab ich noch gut was auf dem Boden verteilt.

 

AL2013 hatte ja eher so ein leichten Verlust über einen längeren Zeitraum. Bei mir kam der Spaß ja quasi auf einen Schlag.

 

 

 

Und ich mein noch... irgendwie riehcts hier im Ort aber übelst nach altem Öl :D:D:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AL2013 hatte ja eher so ein leichten Verlust über einen längeren Zeitraum. Bei mir kam der Spaß ja quasi auf einen Schlag.

Na umso schlimmer. Dann ist er deutlich länger als Du mir zu wenig Öl rumgefahren. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts irgendwo im Forum eine Anleitung, wie man den hinteren Stoßfänger demontiert?

Natuerlich. Sitzt Du vorm PC? Dann such mal nach AHK oder Anhängerkupplung und Einbauanleitung o.ä.

 

Ausm Garten per Mobilphone sucht es sich so schlecht... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm... hab jetzt ne ganze Weile gesucht, aber leider nichts Einschlägiges gefunden. Waren auch ein paar toe Links dabei und eine Pdf mit einer Einbaunleitung für die AHK, die zu meinem Punkt aber leider auch nur "demontieren Sie den Stoßfänger" enthält...

 

Paar Stichworte zu den (eventuell versteckten) Verschraubungen von jemandem, der das schon mal gemacht hat, würde nir ja reichen.

 

Grund: Meine Mutter hat ihre Kugel beim Ausparken leicht angesetzt. Neben Lackkratzern ist auf der linken Seite der Stoßfänger aus der Flucht geknickt. Vor dem Rücklicht steht er einen Zentimeter über der Flucht der Alu-Karosse darüber. Ein Rast-Loch ist sichtbar, aber beim Zurückdrücken rastet das Teil leider nicht ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm... hab jetzt ne ganze Weile gesucht, aber leider nichts Einschlägiges gefunden. Waren auch ein paar toe Links dabei und eine Pdf mit einer Einbaunleitung für die AHK, die zu meinem Punkt aber leider auch nur "demontieren Sie den Stoßfänger" enthält...

 

Paar Stichworte zu den (eventuell versteckten) Verschraubungen von jemandem, der das schon mal gemacht hat, würde nir ja reichen.

 

Grund: Meine Mutter hat ihre Kugel beim Ausparken leicht angesetzt. Neben Lackkratzern ist auf der linken Seite der Stoßfänger aus der Flucht geknickt. Vor dem Rücklicht steht er einen Zentimeter über der Flucht der Alu-Karosse darüber. Ein Rast-Loch ist sichtbar, aber beim Zurückdrücken rastet das Teil leider nicht ein.

 

Deine Frage ist "Wie demontiere ich die hintere Stoßstange?"?

 

Dann: Stoßfänger hinten demontieren, wie? - A2 Forum

und Stoßfänger Demontage zwecks Antenne - A2 Forum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gleich drei Fragen. :)

 

Diese OSS Antenne:

 

attachment.php?attachmentid=61860&thumb=1attachment.php?attachmentid=61861&thumb=1

 

Bildquelle.

 

Ist die für Mobilfunk oder für's Radio oder beides?

Teilekatalog sagt dass das eine Umschaltbox fuer Antennenver- staerker (Diversity)fuer Fahrzeuge mit Doppelglas- schiebedach (8Z0035813) ist.

 

Das OSS wird ausgetauscht und ich frage mich ob der Radioempfang evtl. beeinträchtigt wird, wenn ich die Antenne weglasse. Das alte OSS hat so eine. Mobilfunk wäre mir egal.

 

Auf der anderen Seite kann man die Antenne relativ problemlos entfernen und wieder aufkleben, richtig? Klebstoffempfehlung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß es zwar nicht, aber WENN die (auch) für Radio verwendet werden würde, wäre der Empfang sicher miserabel. 75cm lang müßte eine Antenne sein, um ideal zu UKW zu passen. Das entspräche Lambda/4. Also einen Viertel der Wellenlänge. Im Mobilfunk sind 900 und 1800 MHz üblich (D und E-Netz), und da sind das dann 4 bzw. 8 cm.

 

Klar, auf welche Frequzenz diese Antenne paßt? ;)

 

Was ich mir vorstellen könnte wäre, daß entsprechend vorgerüstete A2 eine gemeinsame Antennenleitung für UKW in der Heckscheibe und Mobilfunk in dem Stummel haben - so daß eine "Umschaltbox" (also eine Frequenzweiche) technisch einen Sinn ergäbe.

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gleich drei Fragen. :)

 

Diese OSS Antenne:

 

(Bild)(Bild)

 

Bildquelle.

 

Ist die für Mobilfunk oder für's Radio oder beides?

Teilekatalog sagt dass das eine Umschaltbox fuer Antennenver- staerker (Diversity)fuer Fahrzeuge mit Doppelglas- schiebedach (8Z0035813) ist.

 

Das OSS wird ausgetauscht und ich frage mich ob der Radioempfang evtl. beeinträchtigt wird, wenn ich die Antenne weglasse. Das alte OSS hat so eine. Mobilfunk wäre mir egal.

 

Auf der anderen Seite kann man die Antenne relativ problemlos entfernen und wieder aufkleben, richtig? Klebstoffempfehlung?

 

Diese Antenne ist NUR für das Mobiltelefon. Ich fahre schon immer ohne das Oberteil und der Radioempfang ist bestens.

Soweit mir bekannt, ist die Antenne in der Heckscheibe, die oberen Drähte der Heckscheibenheizung, integriert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann kann ich die Antenne getrost weglassen. Man kann auch davon ausgehen dass es nur für das D-Netz zu gebrauchen ist?

 

Wobei das Unterteil der Vollständigkeitshalber auf das neue OSS aufgeklebt werden kann.

 

Wie hast du es ab bekommen? Vorsichtig raus gehebelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann kann ich die Antenne getrost weglassen. Man kann auch davon ausgehen dass es nur für das D-Netz zu gebrauchen ist?

 

Wobei das Unterteil der Vollständigkeitshalber auf das neue OSS aufgeklebt werden kann.

 

Wie hast du es ab bekommen? Vorsichtig raus gehebelt?

 

Ich hab das Teil ganz vorsichtig mit einem Cuttermesser entfernt.

 

Ich würde, wenn ich das OSS erneuere, auch vorsichtshalber das Teil einkleben, wenn es schon mal vorhanden ist. Man weiß ja nie! :kratz:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wurde vor ein paar Jahren das OSS auch erneurt. Die Werkstatt hatte die Antenne einfach nicht montiert (Lag im Kofferraum). Auf Nachfrage sagte man mir, dass die innere Spule verklebt wurde, man die Dachantenne aber weggelassen hat weil meine Freisprecheinrichtung nicht in Betrieb ist.

 

Man braucht die Antenne ja nur wenn man die original FSE mit Handyschale nutzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand einen Tip, wie ich am einfachsten hinten rechts von oben an das Domlager herankomme?

 

Ich hab nämlich beim Dämpferwechsel gerade eine böse Überraschung erlebt: Das Domlager ist nur vorn mit der originalen Bundschraube befestigt. Am hinteren Loch ist eine andere Schraube (17er Kopf statt 16er mit separater U-Scheibe) eingebaut. Und die bekomme ich nicht herausgedreht, weil die Mutter auf der Gegenseite mitdreht.

 

Meine Vermutung: Da wurden schon mal die Dämpfer getauscht, und der Kollege hat dabei das Gewinde rausgerissen. Nun muß ich von oben ran. Wie geht das am einfachsten? Muß ich jetzt die ganze Kofferraumverkleidung ausbauen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne andere Frage... bekommt man die vordere Lambdasonde beim FSI von oben raus? Hab noch nicht schauen können :-)

 

@ Klassik... joa vll. hat er die Schraube verloren und dann irgendeine verwendet. Beim Eindrehen dann die Mutter abgerissen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab den Dämpfer raus.

 

Das Blech oben ist noch drüber, also hat der Kollege es von unten gemacht. Ich hab dann mit einem Ringschlüssel gegenhalten können. Es ist so, wie ich dachte: Die hintere Mutter ist weg. Da ist nur noch ein rundes Loch in der Karosse. Jetzt werd ich das wohl genau so wieder einbauen müssen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab erst mal abbrechen müssen. Meine "Werkstatt" steht unter Wasser.... :D

Gehts morgen weiter.

Aber was ich sagen muß; Monroe-Stoßdämpfer scheinen nix zu taugen. Die ich jetzt rausgeholt habe, sind Monroes (mit eingestempelter Original-TN), und jetzt ist schon einer undicht und war an der Oberkante auch schon schön zerrostet. Wann die reinkamen, weiß ich zwar nicht, aber das Auto hat knapp 100.000 auf der Uhr, und das waren jetzt schon die zweiten Dämpfer... ...sonst gäbe es ja nicht die verunglückte Befestigung rechts hinten.

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Was muß ich beim Zuspachteln der Karosserie beachten? Tips? MAterialien? Welche Spachtelmasse? Mit/ohne Glasfaser, vermutlich mit Härter? Erst grundieren? Ich hab keine Ahnung, muß aber den Wagen wieder benutzbar machen.

 

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Produktionsdatum Monroe Stoßdämpfer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beides.

 

Aber da sich niemand gemeldet hat, hab ich mir jetzt kurzerhand im Baumarkt einen Zweikomponenten-Spachtel mit Glasfaser besorgt und angewandt. In das Loch hab ich mittig noch etwas hineingestopft, damit der Spachtel das Loch nicht allein brücken muß.

 

Morgen werd ich das ganze noch grob verschleifen (zu sehen isses janicht), und gut. Denk ich....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.