[1.4 TDI AMF] Sporadisches Stottern und keine Leistung wenn Motor kalt. Warm alles i.O.
Gehe zur Lösung
Gelöst von isven666,
-
Aktivitäten
-
151
Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)
Das wäre dann das Thema "sensibles Händchen". -
0
Problem Masse gelöst ~ Problem Anlasser taucht immer wieder auf !!
Nachdem das Masseproblem von Anton gelöst wurde, sprang SIE jedes mal (Sonntag) sofort an. Am Montag brauchte ich ( nach 5 Gedenk-Sekunden) 3 Versuche (kalt), später (angewärmt) bis zu 2 Versuche. Gestern Dienstag hatte ich ein paar Erledigungen zu machen. Von den 7 Starts, sprang "sie" sofort an. Die Standzeiten dazwischen waren zwischen 2 min und 3 Stunden) Heute Mittwoch (früh) "zickte sie" wieder. Beim Kaltstart brauchte sie 7 Versuche zum ersten Start. Danach 2-3 Versuche mit ein paar Sekunden warten. (Sofortstarts gab es nie!!) Wenn sie nicht sofort startete ,hab ich nach *Zündung ein* immer ca. 5 sek gewartet. Da ich kein "Schema und Grund" finden kann, bitte ich um Eure Hilfe / Tips. Wie schon beim letzten Thema als Frage gestellt: Die Reaktion bei Zündung AN von der ZV (2x öffnen) hatte ich bei meinem letzten A2 NIE. -
0
ZV Reaktion bei Zündung AN !?
Jedes mal wenn ich die Zündung AN mache, reagiert die ZV (2x) . Von der Art Geräusch, klingt es wie *zweimal öffnen* Bei meinem Vorgänger (2/2004) hatte ich diese Reaktion NIE !! Ist DAS normal bzw. woran liegt das ?? Danke für Jeden Hinweis / Erklärung -
151
Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)
Was hindert Dich daran nur in der Aufwärtsbewegung Wasser auf die Scheibe zu pumpen? -
151
Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)
Nach dem Einsatz des Aquablade-Wischers auf der Autobahn bin ich geneigt das System wieder abzubauen. Durch den Wischwasserfilm, der zwischen dem 'Rückweg' von der A-Säule nach unten und dann wieder nach oben in den 'Wischtakt' auf der Scheibe steht, hat man doch eine gehörige Phase des Blindflugs. Am frühen Abend verstärkt sich das durch die tiefstehende Sonne von vorne nochmal gehörig. Zudem wird die Seitenscheibe deutlich stärker mit bewässert als zuvor mit den 'normalen' WiWa-Düsen. Bin ich mit diesem Eindruck alleine? Oder fehlt mir vielleicht einfach noch das sensible Händchen für die Bedienung der WiWa-Pumpe am Lenkstockhebel? -
621
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Uiuiui, sehe ich zum ersten mal, der ATL-Teil ist m.E. ganz schön fehlerhaft. Und das steht seit Mai 2011 unwidersprochen dort! Müsste mal jmdTM aktualisieren... -
62
Wer hat Erfahrungen mit 3DColorMFD?
Hab da noch ein paar Anlauf Schwierigkeiten mit den Großen Display, gibt es jemand in der Hamburg Umgebung der ne bisschen mir was zeigen könnte und mit mir ein paar kleine Probleme lösen könnte? Display läuft nur zeigt der ständig das die Heckklappe und Tür hinten links immer wieder auf und zu geht, das selbe ist es mit der Anzeige Waschwasser und würde gern die Geschwindigkeit genauer haben ebenso mit der Gang anzeige programmieren. -
621
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Ich bin da Laie. Habe nicht die Kenntnis und nicht das Material. Habe den Magnetblock ab bekommen mit dem Trägerblech. Jetzt will ich den Stecker abziehen und Kontaktspray rein machen. Ich kriege den Stecker nicht ab. Habe es aus gebaut um die Beschriftung zu fotografieren. Habe vorne in die Löcher Kontaktspray gesprüht. VCDs habe ich nicht zur Verfügung. Baue gleich alles wieder zusammen und teste ob sich was geändert hat. Es leuchtet mir ein das erst vom wahrscheinlichsten zum unwahrscheinlichsten geht. Doch ich habe noch nie eine Ladestrecke ab gedrückt oder kontrolliert. Das muss mir einer zeigen, der das kann oder ich brauche eine sehr gute Anleitung. Eventuell sollte man auch die betreffenden Sicherungen auf vollständigen Stromlauf kontrollieren. Ich kenne einen Fall wo nur die Sicherung durch Salze nicht mehr den Strom leitete. Da wurde stundenlang gesucht on zwei Meistern und es war diese Lapalie. War beim Peugeot meines Vaters. -
30
Spoiler/Schwelleransätze der Firma CSR
Ich habe noch einbisschen geforscht und dass gefunden 😀 -
9
6-Gang Getriebe Übersetzungswerte
Bitte definiere "ohne weiteres" . Für jemanden der das Getriebe selbst tauschen kann, sollte der Wechsel der Achsflansche und des aufgesetzten Schaltmechanismus keine echte Herausforderung darstellen. Den Anlasser kann man dann ohnehin mittauschen. Die Schaltseilaufnahme umzuschweißen - dafür sollte sich dann auch noch jemand finden lassen. (MYP, PTU, PTW) Für jemanden der das in Fremdarbeit erledigen lässt, bietet sich evtl. der Gang zu CKR an. Die ergänzen dann das vorhandene Getriebe bei verbleibender Peripherie um den 6ten mit der gewünschten Übersetzung.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.