Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi liebe Gemeinde,

 

bei meinem A2 ist diesen Winter das Display im Tacho geplatzt.

Da dieses sowieso permanent leuchtet, möchte ich das gern reparieren.

Also habe ich mir einen gebrauchten Tacho bestellt.

 

Wie lese ich den Login Code aus dem Tacho aus?

Und generell, wie gehe ich da am besten vor?

Hab zwar für nen Kumpel mal was ins KI eincodiert, aber das mit Wegfahrsperre und Login Code ist vollkommenes Neuland ;-)

 

Sonnige Grüße :-)

Geschrieben

Soo hab die Codes.

 

Nur bekomme ich das einfach nicht zum Laufen.

 

 

Hier die Anleitung, funktioniert nur nicht ^^

 

Scheitert schon direkt am Anfang mitm Transponder..

 

Anleitung:

 

Bedingungen:

 

* sämtliche Schlüssel die später berechtigt sein sollen, sind vorhanden

* die Schlüssel sind vor Baujahr 2001 angelernt worden und nicht gesperrt

* nicht gesperrte Schlüssel können auch von einem anderen Fahrzeug stammen

* der Login des neuen Tachos ist bekannt

* der alte Kilometerstand ist notiert

* die Codierzahl des alten Tachometers ist notiert (nicht zu Verwechseln mit dem Login)

* der neue Tacho ist eingebaut

 

 

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann man mit der Prozedur beginnen:

 

* Zündung an

* Adresse 17 ( Kombiinstrument anwählen )

 

* prüfen ob die Schlüssel gesperrt sind:

* dazu Funktion 08 ( Messwerteblock ) aufrufen und

* Kanal 23/Block2 lesen:

* 0 = Transponder nicht gesperrt

* 1 = Transponder gesperrt ( Anlernung an diese Transponder nicht möglich )

 

dann

 

* Funktion 11 Login

* ( Eingabe des 4stelligen Codes des neuen Tachos mit einer 0 vorweg z.B : 1234 = 01234 )

* Funktion 10 ( Anpassung )

 

danach

 

* Kanal 21 lesen ( alte Schlüsselzahl )

* die Menge aller Schlüssel eingeben, die später berechtigt sein sollen z.B.: 3

* speichern – in diesem Moment erlischt die Immobilizerleuchte

* die weiteren Schlüssel nacheinander ins Zündschloss und Zündung an.

* Nach dem Einlesen des letzten Schlüssels erlischt die Immobilizerleuchte dauerhaft.

 

danach

 

* Zündung an

* Adresse 17 ( Kombiinstrument anwählen )

 

* Funktion 11 Login

* ( Eingabe des 4stelligen Codes des neuen Tachos mit einer 0 vorweg z.B : 1234 = 01234 )

* Funktion 10 ( Anpassung )

* Kanal 00 lesen

 

* Lernwerte löschen ( lesen und speichern)

* eine halbe Minute warten.

 

 

 

Das Fahrzeug kann gestartet werden.

 

 

 

Nun kann der Tacho codiert werden:

 

* Funktion 07 ( Codieren )

* die alte Codierzahl eingeben oder, falls der Tacho eine andere Ausstattung hat, die neue Codierzahl eingeben ( z.B. +16 für Navigation ).

 

Jetzt wird der Kilometerstand angepasst nur möglich mit weniger als 100 KM )

 

* Funktion 10 Anpassung

* Kanal 09

* Neuen Kilometerstand eingeben :

 

* VORSICHT:

* Der neue Kilometerstand wird ohne die Zehnerstelle eingegeben:

* z.B.: 40000(vierzigtausend)KM werden als 4000(viertausend)KM eingegeben. Dies ist deshalb so wichtig, weil diese Funktion nur einmalig zur Verfügung steht.

 

Jetzt unbedingt das CAN-Gateway codieren :

 

* Adresse 19

* Funktion 07 ( Codieren )

* Codierung lesen

* dieselbe Codierung neu speichern

 

Diese Funktion veranlasst das CAN-Gateway dazu, nach allen CAN-Teilnehmern zu suchen :z.B. erkennt das Gateway dann den Comfort-CAN und das Automatikgetriebe.Nach dem Ausführen dieser Operation, sollte auch der Türsummer und die Anzeige “Tür offen“ funktionieren."

Geschrieben

Die ganze Anleitung kommt mir komisch vor.

 

1. braucht man bei WFS3 (hat der A2) login vom alten und neuen KI,

2. gibt es im A2 kein separates CAN-gateway und

3. woher stammt dein login?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die Wegfahrsperre, die im Kombiinstrument sitzt, gibt einen Zahlencode vor, der beim Anlernen der Schlüssel in den Transponder geschrieben wird. Ein Teil von dem Code ist fest und ein Teil variabel.

 

Der feste Teil des Codes wird beim Anlernen in den "Write-Once-Bereich" des Transponders geschrieben. Dieser Bereich kann nur einmal beschrieben werden und ist danach schreibgeschützt/gesperrt!

 

Damit können deine "alten" Transponder (Schlüssel) nicht an die Wegfahrsperre deines "neuen" Kombiinstrumentes angelernt werden.

 

Im Transponder gibt es noch einen variablen Teil, der sich ständig ändert. Es kann vorkommen, dass der variable Teil nicht mehr synchron mit der Wegfahrsperre ist, und dann wieder synchronisiert werden muss.

 

Du brauchst neue (ungesperrte) Transponder (Crypto 48), damit der feste Code der neuen Wegfahrsperre in den Transponder geschrieben werden kann.

 

Eigentlich kann du dir die Prüfung sparen, ob deine Schlüssel gesperrt sind, denn diese waren ja an deine "alte" Wegfahrsperre angelernt. Schauen kannst du anhand der von dir geposteten Anleitung trotzdem:

 

* Kombiinstrument auswählen

* dazu Funktion 08 ( Messwerteblock ) aufrufen und

* Kanal 23/Block2 lesen:

* 0 = Transponder nicht gesperrt

* 1 = Transponder gesperrt ( Anlernung an diese Transponder nicht möglich )

 

Wenn du die Wegfahrsperre austauscht, muss du somit 2 Dinge tun:

 

1. Neuen / ungesperrten Transponder (Schlüssel) an die Wegfahrsperre anlernen

2. Motorsteuergerät an die Wegfahrsperre anlernen

 

In VCDS ist 1. Schlüssel anlernen und 2. Fahrzeugdaten lernen.

 

Da du für beides einen berechtigen Schlüssel brauchst, muss zuerst ein beschreibbarer Transponder (Crypto 48) her.

 

Die Anleitung scheint ok zu sein und sollte funktionieren.

Ein Gateway hat meines Wissens der A2 nicht und kann somit ignoriert werden.

Bearbeitet von janihani
Crypto 48
Geschrieben

Neue Transponder werden für das Anlernen eines neuen (gebrauchten) KI nicht benötigt. Die alten können wiederverwendet werden.

 

Wenn du die Wegfahrsperre austauscht, muss du somit 2 Dinge tun:

 

1. Neuen / ungesperrten Transponder (Schlüssel) an die Wegfahrsperre anlernen

2. Motorsteuergerät an die Wegfahrsperre anlernen

 

Folgende Alternative ist explizit vorgesehen:

 

1B.Wegfahrsperrendaten von Motorsteuergerät an Kombiinstrument übertragen, oder einfacher ausgedrückt Kombiinstrument an Motorsteuergerät anlernen.

 

Dafür werden die Login-Codes von altem und neuem KI benötigt.

Anleitung siehe hier (in Eng.): Immobilizer III Immobilizer Swapping (Instrument Cluster)

 

Kurzfassung (VCDS): in <> steht als Hilfe die Funktionsnummer welche auch auf dem entsprechenden Button angezeigt wird.

 

 

  1. Mit KI verbinden (<17>)
  2. Login<11> (hier den Login des neuen KI verwenden)
  3. Anpassung<10> => Kanal 50 => "Lesen", nun in das Eingabefeld den Logincode des alten KIs eingeben (5-stellig mit führender Null: 0xxxx), "Test" und "Speichern".
  4. Zurück ins das VCDS-Hauptmenu (Verbindung zum KI beenden), Zündung Aus, 1 Minuten warten, Zündung wieder an => nun sollte das neue KI angelernt sein und die alten Schlüssel funktionieren.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Zu meinem erfolgreichen KI-Wechsel habe ich nun auch noch einmal eine Frage.

Da ich ja nun das neuere KI eingebaut habe, wo man auch die Instrumentenbeleuchtung einstellen kann, frage ich hier, wo ich das ändern kann.

Zur Zeit leuchten die Zeiger beim Einschalten der Zündung. Ich möchte aber auch die Beleuchtung bei eingeschalteter Zündung haben.

Wo und wie kann ich das ändern? VCDS ist vorhanden.

Für einen Tipp wäre ich dankbar.

Papahans Hans

Geschrieben

Hierzu (ohne die SuFu genutzt zu haben):

 

Kann man eigentlich den warnton des KI verändern? Ich bekomme jedes mal wenn die Tankanzeige angeht nen halben Herzinfarkt, weil der Ton a) so ne unangenehme Frequenz hat und b) für mein Gehör viel zu laut ist.

 

Geht so was zu modifizieren?!

Geschrieben

Ja, so wie velinkt. Kanal 19, erste Stelle.

Wenn dir dein tool die Option nicht zeigt, kann es auch einfach am fehlerhaften/ unvollständigen labelfile liegen. Deswegen aktuelle Codierung notieren und gewünschte Codierung testen.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hab da mal ne frage. Wenn ich bei meinem 1.2 TDI auf Login-11 gehe, wird mir ein 5 Stelliger code angezeigt. Verglichen mit einem anderen 1.2 TDI hat dieser den gleichen code. Das ist dann vermutlich nicht der Code den man beim Clustertausch braucht oder? Da wird immer von 4-stelligen gesprochen. 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Lupo_3L:

Das ist dann vermutlich nicht der Code den man beim Clustertausch braucht oder?

Nein, die sind immer individuell, falls kürzer als 5 Stellen, vorne mit Nullen auffüllen.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Lupo_3L:

Ok, danke. Aber wo finde ich dann den logincode wenn nicht bei anwählen von Login-11 ?


Richtig, den Code muss man mit einem eigenen Kabel & Software auslesen. VCDS kann das nicht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lupo_3L:

Ok, danke. Aber wo finde ich dann den logincode wenn nicht bei anwählen von Login-11 ?

Oder am Anhänger vom Werkstattschlüssel, wobei der bei 80% nicht vorhanden ist

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich bräuchte mal kurz Hilfe, ich möchte bei meinem Schlacht A2 das Kombiinstrument und das MSG ausbauen, ein gebrauchtes MSG und KI habe ich bereits hier liegen (beide stammen aus dem selben Fahrzeug)

Die Logincodes werde ich noch auslesen.

Jetzt die Frage: ich möchte den A2 gerne mit dem Werkstattschlüssel abgeben, da ich die Funkschlüssel noch behalten möchte. Gibt es eine Möglichkeit die alten Schlüssel an die beiden neuen Teile anzulernen?

evtl. nach der Methode von @Phoenix A2

Am 27.5.2016 um 23:16 schrieb Phoenix A2:

Neue Transponder werden für das Anlernen eines neuen (gebrauchten) KI nicht benötigt. Die alten können wiederverwendet werden.

 

 

Folgende Alternative ist explizit vorgesehen:

 

1B.Wegfahrsperrendaten von Motorsteuergerät an Kombiinstrument übertragen, oder einfacher ausgedrückt Kombiinstrument an Motorsteuergerät anlernen.

 

Dafür werden die Login-Codes von altem und neuem KI benötigt.

Anleitung siehe hier (in Eng.): Immobilizer III Immobilizer Swapping (Instrument Cluster)

 

Kurzfassung (VCDS): in <> steht als Hilfe die Funktionsnummer welche auch auf dem entsprechenden Button angezeigt wird.

 

 

 

  1. Mit KI verbinden (<17>)
  2. Login<11> (hier den Login des neuen KI verwenden)
  3. Anpassung<10> => Kanal 50 => "Lesen", nun in das Eingabefeld den Logincode des alten KIs eingeben (5-stellig mit führender Null: 0xxxx), "Test" und "Speichern".
  4. Zurück ins das VCDS-Hauptmenu (Verbindung zum KI beenden), Zündung Aus, 1 Minuten warten, Zündung wieder an => nun sollte das neue KI angelernt sein und die alten Schlüssel funktionieren.

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb morgoth:

Jetzt die Frage: ich möchte den A2 gerne mit dem Werkstattschlüssel abgeben, da ich die Funkschlüssel noch behalten möchte. Gibt es eine Möglichkeit die alten Schlüssel an die beiden neuen Teile anzulernen?

 

Ja das sollte funktionieren. Dafür müssen die beiden "neuen" Teile (KI+MSG) die Wegfahrsperren-ID des A2 nacheinander lernen, damit der Werkstattschlüssel vom A2 weiterhin akzeptiert wird.

Kurzfassung:

1.) je 1x Login-Code vom A2 und Spender-Teilen auslesen: Ergebnis sind 2 Logincodes (A2 + Spender)

2.) Nacheinander KI und MSG austauschen und dabei jeweils anlernen so dass das neue Teil die WFS-ID vom A2 übernimmt:

Beispiel:

2.1) Neues MSG einbauen, mit VCDS verbinden zum Anlernen (Anleitung siehe hier)

2.2) Neues KI einbauen, mit VCDS verbinden zum Anlernen (Anleitung siehe hier)

 

Edit:

3.) Werkstattschlüssel wieder anlernen (Anleitung siehe hier)

 

Die Reihenfolge von 2.1 und 2.2 sollte egal sein.

 

Geschrieben

Andere Methode bei KI Tausch:

WFS und Schlüssel funktionieren ohne weitere Aktionen. :)

Hinweis: Von FIS zu FIS habe ich es schon gemacht und es geht. Ob es auch zwischen Nicht FIS und FIS bzw. umgekehrt geht, ich weiß es nicht.

 

 

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb janihani:

Andere Methode bei KI Tausch:

WFS und Schlüssel funktionieren ohne weitere Aktionen. :)

Hinweis: Von FIS zu FIS habe ich es schon gemacht und es geht. Ob es auch zwischen Nicht FIS und FIS bzw. umgekehrt geht, ich weiß es nicht.

 

Ich würde es allerdings wirklich nur bei baugleichen KIs (Teilenummer) empfehlen (Vorteil: Weitere Einstellungen wie Servie-Anzeige/Kilometerstand werden übertragen).

Sonst lieber den von VAG vorgesehenen Weg über das Anlernen. Das dauert auch nicht länger als mit Übertragen des Dumps.

OK, Service-Anzeige/Kilometerstand müssten danach noch manuell angepasst werden.

 

Ich sehe gerade, in unserem Wiki gibt es ebenfalls eine Anleitung zum Anlernen (wie oben im Zitat verlinkt):TOP:: Wiki - Wegfahrsperre

Geschrieben

Ich vermelde Erfolg! 

Habe zuerst das Kombiinstrument getauscht, angelernt, dann das MSG und wieder angelernt und zuletzt noch die Schlüssel an die WFS, Ergebnis sieht jetzt so aus:

 

PS @janihani evtl im Wiki noch als letzten Punkt "Schlüssel an Wegfahrsperre anlernen" anfügen

BA6F5FEA-BD7C-4018-96B6-56DC31A52B5D.jpeg

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Moin zusammen,

 

ich hänge mich mal an diesen alten Threat, weil ich mit dem anlernen meines Austausch KI mit FIS hänge. Vielleicht hat noch jemand eine Idee. 

 

Problem: wenn ich der Anleitung im Wiki folge, und...

- mich im neuen KI mit dessen Login Code anmelde (VCDS, aktuelle Vollversion),

- Anpassung Kanal 50 "Wegfahrsperre (Fahrzeigdaten lernen)" auswähle,

- als "Neuer Wert" das Login des alten KI eingebe und

- "Test" drücke,

erscheint oben im Fenster nicht die Fahrgestellnummer sondern im "Status" Feld steht "gesperrt". Siehe Bild.

Der Login passt - ich habe testweise einen falschen Code verwendet, der wurde sofort abgelehnt. Ohne Login ist die Anlernfunktion nicht vorhanden. Passt also soweit ich das beurteilen kann.

 

Drücke ich dann "Übernehmen" passiert erwartungsgemäß nichts.

 

Im Fehlerspeicher stehen zwei Einträge:

- Das Kombiinstrument sagt, dass das MSG gesperrt ist, diesen Fehler kann ich löschen, er kommt erst beim nächsten Anlernversuch wieder.

- Die Motorelektronik (Adresse 01) sagt "17978 Motorsteuergerät  gesperrt - P1570 - 35-10 - - sporadisch"

Diesen Fehler kann ich zwar löschen, er kommt aber sofort wieder 

 

Was ich schon probiert habe (alles ohne Erfolg):

- Batterie ca. 15 Minuten abklemmen, jeweils probiert mit neuen und altem KI angesteckt 

- MSG 15 Minuten abstecken mit neuem KI angeschlossen (Batterie blieb angeschlossen)

- Fehlerspeicher KI löschen mit neuem KI - geht, ändert aber nichts

- Fehlerspeicher MSG löschen mit neuem KI - geht, Fehler kommt sofort wieder

- Fehlerspeicher KI löschen mit altem KI - geht

- Fehlerspeicher MSG löschen mit altem KI - geht, Fehler kommt auch nicht wieder

- Login aufs alte KI mit dessen Login Code - geht, Code wird akzeptiert, stimmt also

- Login aufs MSG mit dem Login des alten KI aber neues KI angesteckt - geht nicht

- Login aufs MSG mit dem Login des alten KI aber altes KI angesteckt - Teste ich nachher, bisher nicht gemacht

 

Wenn ich das alte KI anstecke und alle Fehler lösche, scheint alles okay zu sein. Sobald ich das neue KI anstecke habe ich Probleme. Wobei ich noch schauen muss, ob bereits das Anstecken des neuen KI ausreicht um den Fehler im MSG zu setzen oder erst der Lernversuch.

 

Ich will jetzt dann nochmal ans Auto, die fehlenden Kombinationen testen und schauen, ob vielleicht die Nacht was gebracht hat (Vielleicht hatte er ja einen schönen Traum...).

 

Ansonsten: jemand eine Idee? 

Fehler Codierung A2.jpg

Geschrieben

Also, ich bin jetzt in der Diagnose ein Stück weiter. Ich habe das originale KI wieder eingebaut, alle Fehler gelöscht und mit einem CanCommander zur Sicherheit mal das MSG ausgelesen. Da wird (erwartungsgemäß) derselbe Login Code angezeigt wie am KI. Dieser ist dreistellig, sagen wir "123". 

 

Nun die Erkenntnis: nutze ich "00123" zum Login aufs KI, dann geht das. Kanal 50 ist vorhanden und nutzbar. 

Versuche ich jedoch, mich mit "00123" auf dem MSG einzuloggen, wird der Code vom MSG abgelehnt. Der generelle Anpassungs-Code (dieser 12... irgendwas) wird aber genommen. Heißt, das MSG lehnt nicht generell den Login ab, nur eben mit dem Sicherheitscode.

 

Versuche ich jetzt z.B., beim originalen KI in der Anpassung Kanal 50 und gebe als "Neuer Wert" meine "00123" ein, kommt derselbe Fehler wie am neuen KI.

 

Sprich... Ich kann mich aus irgend einem Grund scheinbar nicht auf dem MSG einloggen, obwohl der Code der Richtige ist. 

 

Und nun?! Sollte ich mich nicht mit "00123" auf meinem MSG einloggen können?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaune 4 stellig, also 0123

Edit:

Im Wiki steht es anders, 5stellig scheint korrekt!, ich habe es vermutlich falsch in Erinnerung, sorry!

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

 

Am 1.2.2025 um 08:10 schrieb Blue:

- Login aufs MSG mit dem Login des alten KI aber neues KI angesteckt - geht nicht

- Login aufs MSG mit dem Login des alten KI aber altes KI angesteckt - Teste ich nachher, bisher nicht gemacht

 

Am 1.2.2025 um 12:15 schrieb Blue:

Versuche ich jedoch, mich mit "00123" auf dem MSG einzuloggen, wird der Code vom MSG abgelehnt.

 

Am 1.2.2025 um 12:15 schrieb Blue:

Sprich... Ich kann mich aus irgend einem Grund scheinbar nicht auf dem MSG einloggen, obwohl der Code der Richtige ist. 

 

Möglichkeit 1:)

Dein MSG ist gesperrt, weil ...

 

Nach dreimaliger Falscheingabe des Logincodes ist das MSG gesperrt.

Erst nach 10 Minuten ist der nächste Login möglich, wenn
a) die Zündung dauerhaft eingeschaltet bleibt und

b) man das MSG Steuergerät in VCDS verlässt. (Am Besten VCDS beenden)

 

Diese Zeit verdoppelt sich nach jeweils drei weiteren Fehlversuchen bis maximal 255 Minuten. Quelle: Rep-Leitfaden

 

Ich würde dir empfehlen, die Zündung für min. 10 Minuten eingeschaltet zu lassen, und dann einen erneuten Login zu versuchen.

Wenn das klappt, ist "nur" der "normale" Schutz aktiv geworden.

 

Möglichkeit 2:)

Es könnte auch möglich sein, dass im MSG die WFS deaktiviert wurde (Immo off).

Wurde das MSG mal optimiert oder mit einer anderen Software versehen?

 

vor 33 Minuten schrieb A2 HL jense:

Ich glaube 4 stellig, also 0123

 

In der Rep-Anleitung ist zu finden: Geheimnummer eingeben, dabei eine 0 vor die 4-stellige Nummer setzen (z.B. 04711).

=> 5 stellig
 

 

 

Geschrieben

Hallo,

ich weiß, ich bin hier nicht ganz richtig, habe aber genau dasselbe Phänomen.
Ich habe einen Audi TT 8N mit einem Tacho WSF3 ich habe auch den Logincodes von beiden KI und vom Motorsteuergerät.
Der Unterschied bei den KI's ist das FIS, das Original ist ohne.
 
Wenn ich versuche, den Transponder einzulesen (Kanal 23 Block2) war dieser am Anfang auf 0, nun ist der nach Einlesen auf 1 gesprungen, dies habe ich auch nicht mehr auf 0 bekommen.
Heißt das, dass der Transponder hin ist?
 
Des Weiteren habe ich versucht, die KI mit dem Motorsteuergerät zu verheiraten (Anpassung 50), leider kommt der Fehler (Request Denied, RC-> 31 Request out of range).
Ich habe dies mit VCP Pro versucht, VCDS will ich demnächst mit einem Kumpel testen.
 
Im Motorsteuergerät kann ich mich mit der PIN anmelden, im Kanal 50 kann ich aber auch nicht sehen, bzw. wenn ich den Pin ändere, der gleiche Fehler mit "Request".
 
Der Hinweis mit 10 Minuten anlassen habe ich auch schon versucht.

tt-fehler-k50.heic

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 44

      Kombiinstrument austauschen und anlernen

    2. 10

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    3. 0

      Sitzheizung wird zu heiß

    4. 10

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    5. 10

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    6. 6

      A2, AUA: Woher kommt das Öl an den Zündkerzensteckern?

    7. 10

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    8. 10

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

    9. 12

      Motorsteuergerät Motor AUA tauschen von Q auf EG

    10. 10

      BCH Motorsteuergerät lässt kein Login zu - was mache ich mit dem Ding?!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.