Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.563
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Einstellen des Synchronisationswinkel:
  2. Da wird ich noch mal nachrechnen!
  3. Ziemlich sicher liegt das am dahinscheidenen KNZ. Es gab da wohl eine Serie, auch beim Lupo, wo die Potentiometer recht schnell den Geist aufgaben. Wende dich an @Mankmil, der hat einen verbesserten KNZ im Angebot.
  4. Lüftung "off" hilft auch schon viel. Der Lüfter zieht ganz ordentlich Saft.
  5. DerWeißeA2

    AGR Ventil

    Guckstdu:
  6. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Scheinwerfer
  7. Beim Bremsbackenset habe ich immer die Teile für beide Seiten bekommen (bei Zimmermann). Frag da lieber noch mal nach! Vom aufgeführten Radbremszylinder musst du 2x bestellen, richtig. Das Federset beinhaltet alles für beide Seiten.
  8. Stell das Angebot bitte mal in den Basar oder nenn mir mal direkt per PN einen Preis.
  9. Das Vorschaubild ist da bei dem von mir verlinkten Beitrag etwas irreführend, zeigt es ja nicht den letzten "Entwicklungsstand" der im Forum vorgestellten Lösungen an. Aber grundsätzlich hast du natürlich Recht, ist es besser, die Dinger gar nicht erst abzureissen.
  10. Achso, und wenn ihr an die Bremsseile müsst, liess dich bezüglich der Stehbolzen schon mal ein:
  11. Radbremszylinder benötigst du mit Durchmesser 15,87 mm. Diese zum Beispiel: https://www.x1-autoteile.de/index.php?site=product&brandNo=3&articleNo=24.3215-0903.3&groupnode=100028&genArtNr=277&carId=14402 Zubehörsatz: https://www.x1-autoteile.de/index.php?site=product&brandNo=3&articleNo=03.0137-9008.2&groupnode=100634&genArtNr=1502&carId=14402
  12. Moin Jan, Bremsbacken gibt es im Zubehör von der Firma Zimmermann unter der ET-Nr. 10990.152.3. Siehe auch: oder sogar noch günstiger von A.B.S. unter der Nummer 9343. Siehe auch:
  13. Vor dem Hintergrund, dass das Motorsteuergerät wasserdicht ist, geht man wahrscheinlich nicht gleich davon aus (ich im übrigen auch nicht), das da tatsächlich Wasser/Feuchtigkeit ins Steuergerät eingedrungen ist. Aber gut, ist ja nu geklärt.
  14. Das sieht mir so aus, als wenn das Nockenwellenrad nicht in der Position 3Z steht.
  15. Batterie abklemmen betroffenen Bereich trocken legen und auch ruhig mehrere Tage ablüften lassen Steckerverbindungen in dem Bereich öffnen und auf Feuchtigkeit und/oder Korrosion hin prüfen die verdächtigen Relais tauschen oder vorher testen, wenn das geht (?) Batterie wieder anklemmen und probieren.
  16. Kann sicher nicht schaden, bei der Laufleistung der Führungshülse mal auf den Zahn zu fühlen. Kalter Mokka. *Brrr*
  17. Schade, der Termin ist für mich zu kurzfristig. Vielleicht schaffe ich es zum nächsten Mal. Viktor, bist du dir denn sicher, dass das R-Gang-Problem von der Führungshülse kommt.
  18. Moin Jan, willkommen erstmal im Forum! Das Startproblem könnte durch ein defektes Relais für die Stromversorgung für das Motorsteuergerät herrühren. Welches das ist, kann ich dir so aus dem Stehgreif leider nicht sagen. Da müsstet ihr mal in den Stromlaufplan schauen. Zum OSS steht alles Wissenswerte, auch zu den Wasserabläufen, im Wiki: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Open_Sky_System Grüße Mark
  19. Das Abnehmen des Radlagers erleichtert die Arbeit erheblich! Ich nehme es mittlerweile immer ab. Nussgröße habe ich nicht im Kopf.
  20. Den Bremszylinder den ich vor einen gutem Jahr an der VW-Teiletheke für einen 1.4er gekauft habe, hat auch nur ein Befestigungsgewinde. Der Teilefuzzi wiess von sich aus darauf hin.
  21. Die Trommel sollten noch gut sein, da die Nieten der Beläge ja noch nicht rausschauen. Die liesse ich drin. Der kleinere Kolben ist für die 180 mm Trommeln wie beim 1.2er, der größere Kolben für die 200er, wie beim Rest der trommelgebremsten A2s.
  22. So wirst du die Blicke wieder los:
  23. Sicherheitshalber ja. Wer sagt dir, dass die Beläge nicht auch noch an anderen Stellen reissen, sich dann ganz von der Trägerplatte lösen, in der Trommel verkeilen und somit das Rad komplett blockieren. Muss nicht sein, kann aber. Ist zwar eine fummelige Arbeit der Austausch mit den ganzen Federn, dafür kosten die Beläge nicht die Welt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.