Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Da hat sich ein Lupofahrer mal richtig viel Arbeit gemacht. Vielleicht hilft uns das ja weiter…
  3. Moin Helmut. Als ich deinen Betrag gelesen habe, dachte ich erst, dass dein Wagen garnicht anspringt, weil er keinen Diesel bekommt. Aber das Video hat mich dann aufgeklärt. 👍 Erfahrungsgemäß kann es nämlich mehre Minuten anlassen dauern, bis die Kraftstoffleitungen wieder gefüllt werden und der Motor anspringt. Wie das kurz nach so einer Reparatur mit Luftblasen im System aussieht weiß ich nicht. Wie lange lief der Motor denn bereits, als du das Video aufgenommen hast? Du schaust dir den Vorlauf an. Das heißt die Luft kommt schon von Richtung Tank/Kraftstoff Filter Gehäuse. Da Vor- und Rücklauf im Kraftstofffiltergehäuse zusammenlaufen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es relativ lange dauert, bis die letzten Luftblasen verschwinden. Das sind aber nur Mutmaßungen meinerseits.
  4. … wenn du dir etwas Mühe gemacht hättest, dann hättest du in 5’ herausgefunden, dass diese Handyschale nur ein Ablage-Mass von 7,2 x13,3cm hat und entsprechend neuere Handys gar nicht dort reinpassen… Es wird also keiner dieses klobige Ding da einbauen, damit sich der Beifahrer ständig das Knie dran scheuert… Den Thread kann man schliessen!
  5. Heute
  6. https://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G71_(Saugrohrdruck,_Benzinmotor) Der G71 steht in Messwertblock 003 - Anzeigefeld 2 und G42 in Messwertblock 004 Anzeigefeld 4
  7. AGR und die komplette Verrohrung sollte man auf jeden Fall mitmachen bei der Reinigung. Auf den Bildern ist keine KGE, dass ist doch der Öleinfüllstutzen? Die KGE sitzt hinten am Motor direkt über der Ölwanne. Man kann die reinigen und braucht nur 2 neue O-Ringe.
  8. ist nur für das Motorsteuergerät Wenn du mehr machen willst, wirst du um VCDS nicht herum kommen.
  9. 185/60R15 ist keine Seriengröße. Daher ist es nur möglich das jemand die ggf. auch eingetragen hat. Das bringt dir aber nichts da der TÜV keine Vergleichsgutachten mehr akzeptieren darf. Frag vorher beim TÜV nach, dann bist du auf der sicheren Seite.
  10. Das wird es sein, das meinte ich auch oben.
  11. Ja, das kommt vor, ist aber eine andere Hausnummer als ein ganzes Auto zu klauen. Radkappen und vor allem Radnabenkappen klauen ist auch in gewissen Kreisen sehr beliebt, weil die teilweise sehr teuer sind, oder sehr hoch gehandelt werden, weil die nicht mehr lieferbar sind und eben sehr einfach in Sekunden zu klauen sind. Markieren soll wohl helfen ...
  12. S.Tatzel Geschrieben 10. September 2011 kannst de selber wechseln. ist allerdings nen bisschen fummelarbeit. das ding sitzt laut rep-leitfaden. in der mittelkonsole ganz unten (auf der höhe des fußbodens) neben dem sensor für die querbeschleuigung (den hab ich bei meinem mal gewechselt). Dafür muss halt die verkleidung rechts und links die am mitteltunnel dran ist ab. das sind aber pro seite auch nur eine schraube und der rest ist geklipst. von anlernen steht nix im rep-leitfaden. allerdings muss das nichts heißen. wenn nen gebrauchter sensor schon 100 € was soll denn dann nen neuer kosten? ich hab bei mir nen neuen querbeschleunigungssensor eingebaut. das ding hat knapp über 100 € gekostet. ne frechheit für so nen kleines ding.
  13. Die klassischen Fragen: Ist es ein "normaler" KNZ oder bspw. ein modifizierter (verschleißfrei) Ist es noch der erste KNZ? Wieviel ist der Wagen gelaufen? Im Bereich von 200-250tkm ist der Positionsgeber des KNZ regulär kaputt Warum ziehst DU das Seil nicht einfach mal bis Anschlag raus und liest den Wert ab? Dann erübrigen sich viele Spekulationen. Nur den MWB002 und dort der Spannungswert des KNZ.
  14. Danke, für deine ausführliche Informationen 😀
  15. Gestern
  16. Coole Sache 😉
  17. Im Prinzip ja, denn je änger man fährt, desto niedriger liegt der Wert, bei dem eingekuppelt wid und entsprechend wid der Wert des Kriechpunkts niedriger. Macht man über Jahre keine GGE, reduzieren sich die Werte bis unter 1V. Das ist nicht der Fall, das Kriechverhalten hängt mit der Länge des Seilzugs zusammen. In meiner Vorstellung hat der KNZ ein ähnliches Problem wie der Kupplungsfuss. Wenn der Seilzug sehr kurz ist, ist es schwer sanft anzufahren, weil der Schleifpunkt sehr abrupt kommt. Daher kriecht der Wagen dann sehr stark. Gegenteiliges hat man, wenn der Seilzug sehr lang ist und man viel Weg macht, bis er endlich einkuppelt. Dann hat man u.U. gar kein Kriechen und das kommt auch nicht wieder. Man kann es in SEARCHING beobachten, je nachdem wie weit der Wert in Feld 4 runter geht, bevor IGN. OFF kommt.
  18. Der zu wählende MKB hängt vom TÜV ab. Beim Polo/Ibiza gibts nur 2 MKBs. Polo 9N GTI oder 6L FR - BJX - 150PS Polo 9N GTI CUP oder 6L Curpa - BBU - 180PS Getriebe dann dazu passend. Gibts nur als 5 Gang.
  19. London, wo denn sonst? Gesicherte Parkplatz, no less... <sigh>
  20. Moderator: Technikbereich! Über Sinn oder Unsinn bitte bei den verschiedenen Stammtischen diskutieren. Danke!
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.