Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

[1.2 TDI ANY] Ersatzdichtung für den Gangsteller


jungerA2ler

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

das Drehmoment ist tatsächlich 6-7Nm und dass ist viel Holz wenn man den Durchmesser der Schraube bedenkt und in was diese hinein-gedreht wird (weiches Aluminium). Hierbei geht es nicht um viel hilft viel oder um das subjektive Gefühl mancher Superschrauber, die meinen spüren zu können, wann eine Verbindung die optimale Flächenpressung erreicht hat.

 

 

Hier geht es um knallharte Fakten: Gewindeduchmesser, Kopfgröße/Anpressfläche, Festigkeit der Schraube, Gewindesteigung, Reibung, Setzverhalten etc. . Das gleiche gilt auch für das Muttergewinde. Hierbei werden aber nicht zwei blanke Flächen aufeinander gepresst, sondern da ist ja noch was dazwischen, was ja auch noch seine Existenzberechtigung hat. Und wen die Dichtung ausgepresst wird wie eine Zitrone und sich dabei verzieht wie eine vertrocknete Wurstscheibe, ist es mal wieder vorbei mit der Dichtigkeit. Eine zu hohe Pressung kann auch die Gummierungsschicht beschädigen.

Eine Temporäre Dichtigkeit direkt nach dem anziehen der Schrauben ist hierbei nicht maßgeblich, sondern das Langfristige Ergebnis. Unser Sparbüchsen - Gangsteller war ja auch bei der Auslieferung erst mal trocken, bis sich hier dynamische und statische Kräfte an der Schraubverbindung zu schaffen gemacht haben.

 

 

Zur Theorie: 1 Newton =1 kg·m/s² ; 10 Newton = 0,9 81 Kg (1 Kg); 100N = 10kg usw. (es soll nur der groben Verständigung dienen)

 

 

7 Nm entspricht 7 kgm, diese entspricht wiederum dem Drehmoment, dass 7 kg an einem 1m langen Hebel bewirken.

Hieraus resultiert eine gemittelte Montagevorspannkraft vom ca. 8 kN je Schraube.

 

 

Es empfiehlt sich auf jedem Fall die Schrauben auf Grund des Setzverhaltens der Materialien, nach einer gewissen Zeit ( ca. 6 Monate) noch einmal nachzuziehen. Wichtig ist es dieses rechtzeitig zu tun, damit man verhindert dass sich die Gummierungsschicht zwischen den Flächen abreibt. Zur Not ein wenig Hylomar vor der Montage auf die Dichtflächen auftragen, da diese bei einigen Gangstellern wohl Riefen oder Unebenheiten aufweisen.

 

 

 

 

 

Für besonders verzweifelte und welche die Experimentieren wollen, eine garantiert dichte Verbindung ist das Aluminium Hardlöten.

Nachteilig ist dass man das Flussmittel nicht aus den inneren des Gangstellers heraus bekommt und der Deckel für immer drauf bleiben muss.Siehe Video:

 

 

 

 

@ schniffens

 

 

Aus welchem Werkstoff besteht der Dichtungsgrundträger deiner Dichtung, der Vom JungenA2ler ist aus Federstahlblech, die original Dichtung ist aus St. 12 DC01. Wer ist der Lieferant der Platinen deiner Dichtung beim Jungena2ler ist es die Fa. ElringKlinger.

Hieraus entscheidet sich die Qualität des Materials und mit welcher Vorspannkraft die Schrauben angezogen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ schniffens

 

 

Aus welchem Werkstoff besteht der Dichtungsgrundträger deiner Dichtung, der Vom JungenA2ler ist aus Federstahlblech, die original Dichtung ist aus St. 12 DC01. Wer ist der Lieferant der Platinen deiner Dichtung beim Jungena2ler ist es die Fa. ElringKlinger.

Hieraus entscheidet sich die Qualität des Materials und mit welcher Vorspannkraft die Schrauben angezogen werden.

 

Danke erstmal für die grundsätzliche Klarstellung. Würdest du denn grundsätzlich zusätzlich den Einsatz von Hylomar empfehlen? Oder die Dichtflächen sonst irgendwie behandeln? Oder nur am besten trocken und fettfrei?

Zum Zitat: Die Materialbezeichnung St. 12 DC01 sagt mir nicht viel. Wo besteht der Unterschied? Welche Auswirkungen hat das eventuell auf die Haltbarkeit? Muss bei der Dichtung von jungerA2ler das Anzugsmoment angepasst werden?

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für die grundsätzliche Klarstellung. Würdest du denn grundsätzlich zusätzlich den Einsatz von Hylomar empfehlen? Oder die Dichtflächen sonst irgendwie behandeln? Oder nur am besten trocken und fettfrei?

Zum Zitat: Die Materialbezeichnung St. 12 DC01 sagt mir nicht viel. Wo besteht der Unterschied? Welche Auswirkungen hat das eventuell auf die Haltbarkeit? Muss bei der Dichtung von jungerA2ler das Anzugsmoment angepasst werden?

 

Gruss

 

St 12 DC01 ist ein relativ "weicher" Stahl. Gut zum Kaltverformen geeignet. Niedrige Streckgrenze und gute plastische Verformbarkeit.

"Fließfiguren" nach Kaltverformung sind möglich.

Gibt's von der Endlosrolle...

 

DC06 Stähle werden gerne bei Autos verbaut. Guter Kompromiss zwischen Festigkeit und Pressbarkeit. Keine "Fließfiguren" nach Kaltverformung. Gibbet auch mit verzinkten Oberflächen.

 

Federstahl hingegen hat eine sehr hohe Streckgrenze und ist daher recht "hart".

 

Für Dichtungen ist daher die weichere Stahl tendenziell zu bevorzugen.

Der Gangsteller ist aus Alu-Druckguß?

Jedenfalls ist die Steifigkeit und Festigkeit von einfachen Alu-Gußteilen nicht sehr hoch. Da würde ein Federstahl definitiv das Gußteil verformen...

 

Gruß

Lutz, der hier nicht den ganzen Durchblick hat...

Bearbeitet von maulaf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]

7 Nm entspricht 7 kgm, diese entspricht wiederum dem Drehmoment, dass 7 kg an einem 1m langen Hebel bewirken.

Hieraus resultiert eine gemittelte Montagevorspannkraft vom ca. 8 kN je Schraube.

[...]

Es empfiehlt sich auf jedem Fall die Schrauben auf Grund des Setzverhaltens der Materialien, nach einer gewissen Zeit ( ca. 6 Monate) noch einmal nachzuziehen. Wichtig ist es dieses rechtzeitig zu tun, damit man verhindert dass sich die Gummierungsschicht zwischen den Flächen abreibt. Zur Not ein wenig Hylomar vor der Montage auf die Dichtflächen auftragen, da diese bei einigen Gangstellern wohl Riefen oder Unebenheiten aufweisen.

[...]

 

 

Setzen... 5 :D

 

7Nm => 700gr an einem Hebel von 1m

 

Vorspannkraft bei einer M6 Schraube 8.8 (je nach Kopfreibung) bei 10Nm => ca. 10kN (=700kg).

8.8 => Streckgrenze liegt bei ca. 640MPa

 

Falls gute M6 Alu-Schraube, dann Rp0,2 ~400MPa

Nenn-Spannungsquerschnitt ~20mm² => max. Axialkraft bei Streckgrenze => 8kN

Normalerweise werden Schrauben auf 90% Streckgrenze vorgespannt. Das wären hier ca. 7kN.

 

Edit: Falschen Spannungsquerschnitt verwendet... :(

 

Genaue Alu-Schrauben Daten habe ich gerade nicht da... bin mir da grade nicht so sicher.

 

---

 

Setzprozesse bei Metallverbindungen sind eher gering. Durch die hohe Vorspannung setzen die wichtigen Setzprozesse sofort ein. Und die elastische Verformung der gefügten Bauteile ist der maßgebliche Anteil am Setzen.

Es sei denn, Du verbaust dicke Kunststoffdichtungen. Da sieht die Welt wieder anders aus.

Wobei die Kunststoffdichtungen normalerweise soweit gequescht werden, bis Metall wieder auf Metall anliegt. Und dann gibbet keine Setzprozesse mehr. Eher wird die Dichtung mit dem Alter mürbe.

 

Im Maschinenbau und Fahrzeugbau werden selten Schrauben wegen Setzprozessen nachgezogen. Nur in ganz besonderen Situationen (Vibration, Materialpaarungen, ...) oder wenn die Konstruktion von vornherein nicht ganz optimal war.

Ansonsten werden Schraubensicherungen verwendet.

 

 

Gruß

Lutz

Bearbeitet von maulaf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Schrauber hatte damals gemeint, er zieht das so fest wie möglich ohne daß das Gewinde dabei kaputt geht. War auch dicht anschließend :cool:.

 

Nach fest kommt ab...

Bei hochfesten Alu- oder Stahllegierungen ist der Grat zwischen Streckgrenze und Festigkeit ein sehr schmaler...

 

Schrauben sind normalerweise dahin ausgelegt, dass erst der Schaft abreisst bevor das Gewinde kaputtgeht. Außer die Schraube war noch nicht weit genug reingedreht (min. 1 - 1,5 * Gewindedurchmesser).

Aussnahmen sind natürlich die billigen Baumarktschrauben mit Spielzeugfestigkeitsklassen von 4.4 oder 5.6 und seltsamen Toleranzen...

 

Bitte immer bedenken.

 

Normale Schrauben im Maschinenbau werden auf ca. 90% der Streckgrenze angezogen.

Einfache M6 Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 (da kommen Alu-Schrauben selten hin) haben ein max. Vorspannmoment von ca. 9,5Nm

Nicht umsonst sind die Schraubenschlüssel für Schlüsselweiten von 10-13 sehr klein und schnuckelig... ;)

 

Titan Schrauben sind da viel schöner. Die werden gerne bei Fliegzeugen verwendet...

 

Just my two cents

Lutz

Bearbeitet von maulaf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]

Vorspannkraft bei einer M6 Schraube 8.8 (je nach Kopfreibung) bei 10Nm => ca. 10kN (=700kg).

8.8 => Streckgrenze liegt bei ca. 640MPa

[...]

 

 

Jetzt schreibe ich auch schon Blödsinn...

 

10kN sind natürlich ungefär 1000kg und nicht 700kg...

 

Peinlich, peinlich, ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lutzmich hat natürlich recht es sind nicht 7Kg. sondern 0, 7Kg.

Man sollte nachts um 1°° Uhr auch nicht schreiben.

Aber deinen weiteren Ausführungen kann ich leider nicht zustimmen.

Einer meiner Lehrer hätte gesagt, mit dem rechnen klappt es ja, hat er aber auch die Aufgabe verstanden.

 

 

Hierbei kommt es nicht auf die Vorspannung der Schraube an, sondern auf die der Dichtung.

 

 

Setzverhalten:

Bei einer Verbindung Stahlschraube mit umgebenden Aluminium, kann die Schraubverbindung im Dauereinsatz zu einem verstärkten Setzverhalten führen, da sich bei Temperaturschwankungen die verschiedenartigen Materialien unterschiedlich ausdehnen und sich die Schraube hierdurch lockert bzw. das weichere Material ausleibt und dieses keinen ausreichenden Widerstand mehr bietet.

 

 

Des weiteren können Relaxationsvorgänge an Verbindungsstellen zu Vorspannkraftverlusten führen. Diese Verluste sind grundsätzlich im Setzverhalten der Verbindung sowie im Kriechverhalten des Aluminiumwerkstoffes begründet. Begünstigt werden diese Vorgänge durch stark unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Aluminiums liegt ca. um den Faktor zwei über dem des Stahls.

 

 

Zum anderen zeigen sich bei Salzsprühnebeltests der Automobilindustrie, dass die Schraube umgebendes Aluminium bereits nach einer Zeit unter 200h zu korrodieren beginnt.

 

 

Deshalb ist nachziehen der Schrauben angesagt.

 

 

Zitat Lutzmich:

 

 

Für Dichtungen ist daher die weichere Stahl tendenziell zu bevorzugen.

Der Gangsteller ist aus Alu-Druckguß?

Jedenfalls ist die Steifigkeit und Festigkeit von einfachen Alu-Gußteilen nicht sehr hoch. Da würde ein Federstahl definitiv das Gußteil verformen... „

 

 

Falsch.

 

 

Metallsickendichtung:

Metallsickendichtungen bestehen aus einem Metallträger, der je nach

Anforderung idealerweise aus Kohlenstoff-, Edel- oder Federstahl besteht und einer dünnen Elastomerbeschichtung. In den Metallträger ist eine Sicke eingeprägt, die beim Einbau und Verpressen der Metallsickendichtung linienförmige Pressungsverläufe auf den Dichtflanschen hervorruft und so bei einer geringen Vorpressung eine gute Abdichtung gewährleistet. Das Rückstellvermögen der Sicke ermöglicht der Metallsickendichtung bei Relativbewegungen im Dichtspalt über einen großen Bereich den Bewegungen nachzufolgen. Je nach benötigter Flächenpressung und Auslegung der Dichtstelle werden Halb- oder Vollsicken mit unterschiedlichen Steifigkeiten verwendet.

Wenn sich die härtere Sicke in das weichere Aluminium abpresst hat es sogar den positiven Nebeneffekt, das eine Ringnut entsteht welche der Dichtung eine Form-schlüssige Lagesicherung bietet (siehe Schadensbilder des Gangstellers, in dem die weichere Dichtung sich seitlich bewegen konnte und sich so abgerieben hat).

 

 

Einbau einer Metallsickendichtung:

Die Rauheit der Flanschoberflächen muss zur Elastomerschichtdicke der

Metallsickendichtung passen.

Die Pressung darf nicht zu groß sein, damit es nicht zu plastischer Verformung der

Metallsickendichtung kommt !!!

 

 

Zitat Lutzmich:

Titan Schrauben sind da viel schöner. Die werden gerne bei Fliegzeugen verwendet... „

 

 

In das Flugzeug bei dem in tragenden Teilen Titanschrauben verbaut sind, möchte ich aber nicht einsteigen.

Wer es nicht glaubt kann ja bei der Lufthansa Technik in Hamburg oder Frankfurt zu einer Werftbesichtigung und da mal nach Titanschrauben fragen.

 

 

Hierzu sind die Stichworte Kerbriss-Empfindlichkeit und Kriechverhalten von Titan zu nennen. Und eine Titan/Aluminium Paarung ist wegen der ungünstigeren Ausdehnungskoeffizienten gegenüber Stahl noch unvorteilhafter.

 

 

@ Alorenzen,

 

 

grundsätzlich kann man Hylomar oder sog. Flüssigdichtungen verwenden um leichte Riefen oder Unebenheiten auszugleichen.

Die Flüssigdichtung wird direkt auf den Dichtflanschen aufgetragen, die Bauteile fügen und dann das Dichtmittel aushärten lassen. Das Dichtmittel dringt dabei auf beiden Flanschhälften in die Oberflächenrauheiten ein und verschließt dort die Riefen. Es bildet sich je nach Dichtflächenpressung und Viskosität des Dichtmittels eine Dichtungsschicht.

 

 

Es kann aber nicht schaden die Dichtflächen mit einem Schleifleinen der Körnung 600 abzuziehen (einfach auf ein ebenes Holzklötzchen mittels eines doppelseitigen Klebebandes anbringen, somit ist gewährleistet dass der Schleifleinen flach aufliegt). Hier aber bitte nach Möglichkeit Siliziumoxid verwenden (meistens rot eingefärbt) da es bei anderen besandungen zu Korrosion an dem Aluminium kommen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Alorenzen,

 

 

grundsätzlich kann man Hylomar oder sog. Flüssigdichtungen verwenden um leichte Riefen oder Unebenheiten auszugleichen.

Die Flüssigdichtung wird direkt auf den Dichtflanschen aufgetragen, die Bauteile fügen und dann das Dichtmittel aushärten lassen. Das Dichtmittel dringt dabei auf beiden Flanschhälften in die Oberflächenrauheiten ein und verschließt dort die Riefen. Es bildet sich je nach Dichtflächenpressung und Viskosität des Dichtmittels eine Dichtungsschicht.

 

 

Es kann aber nicht schaden die Dichtflächen mit einem Schleifleinen der Körnung 600 abzuziehen (einfach auf ein ebenes Holzklötzchen mittels eines doppelseitigen Klebebandes anbringen, somit ist gewährleistet dass der Schleifleinen flach aufliegt). Hier aber bitte nach Möglichkeit Siliziumoxid verwenden (meistens rot eingefärbt) da es bei anderen besandungen zu Korrosion an dem Aluminium kommen kann.

 

Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Dann werd ich das mal so versuchen.

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

[...]

 

Zitat Lutzmich:

Titan Schrauben sind da viel schöner. Die werden gerne bei Fliegzeugen verwendet... „

 

 

In das Flugzeug bei dem in tragenden Teilen Titanschrauben verbaut sind, möchte ich aber nicht einsteigen.

Wer es nicht glaubt kann ja bei der Lufthansa Technik in Hamburg oder Frankfurt zu einer Werftbesichtigung und da mal nach Titanschrauben fragen.

 

 

Hierzu sind die Stichworte Kerbriss-Empfindlichkeit und Kriechverhalten von Titan zu nennen. Und eine Titan/Aluminium Paarung ist wegen der ungünstigeren Ausdehnungskoeffizienten gegenüber Stahl noch unvorteilhafter.

 

[...]

 

 

Habe ich irgendetwas von Aluminium und Flugzeugbau geschrieben? Es gibt ja auch Flugzeuge, die nicht aus Aluminium sind.

Habe nur vom Flugzeugbau geschrieben im Zusammenhang mit hochfesten und leichten Schraubverbindungen. Oder gibbet "Alu-Schrauben" mit Rm >600MPa ?

Aber, Du hast recht, bei hoher Festigkeit und bei geringen Abstand zwischen Rp0,2 und Rm, steigt normalerweise die Kerbempfindlichkeit.

 

Die Wärmeausdehnungen sind im Schraubenbereich meistens deutlich kleiner, als die Passungs- und Gewindetoleranzen. Solange sich der Schraubenkopf nicht beginnt zu drehen, sollte die Vorspannung weitesgehend erhalten bleiben.

 

Das mit der Kriechwirkung bei Aluminium musst Du mir jetzt mal genau erklären. Ich glaube nicht, dass im Gangsteller (oder Flugzeugrumpf) im Normalfall Temperaturen von über 100°C erreicht werden.

 

Das eine steife und feste Federstahl Dichtung in einem Aluminium-Gußteil sinnvoll sein soll, möchte ich trotzdem nochmal zur Diskussion stellen.

Je nach Pressung in der Nut erzeugt der Federstahl unter Umständen hässliche und bleibende Verformungen im Alu-Gußteil, da der Steifkeitssprung doch zu groß ist?

Da bliebe nur die Elastomer-Beschichtung, die das etwas weicher gestaltet und die thermische Ausdehnung bei größeren Bauteilen ausgleicht.

 

Edit:

Man sollte auch seinen Quellen mit einer Quellenangabe versehen... http://www.ima.uni-stuttgart.de/studium/dt/HFV_Statische_Dichtungen.pdf

Ich haber da nochwas gefunden... http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2003/1332/pdf/Diss_Kilian_Teil2.pdf

 

Korrosion sollte für die Gangsteller-Dichtungsschrauben kein Thema sein. Wie kann in einem Sackloch Wasser oder Salz eindringen?

Spätestens mit einer flüssigen Schraubensicherung sollte dies im Gewinde kein Thema mehr sein.

 

Auch das Nachziehen halte ich nicht immer für förderlich. Im Normalfall sind die Setzprozesse aufgrund der Oberflächenrauigkeiten im entsprechenden Verspannungsschaubild enthalten und bei der Berechnung der Vorspannkraft bzw. Vorspannmoment berücksichtigt. Wenn nun die Schrauben auf 80-90% der Streckgrenze (oder Rp0,2) vorgespannt sind und ich habe eine Betriebslast auf Zug (ist beim Gangsteller gegeben?), dann könnte ein Nachziehen ggf. bei der nächsten max. Betriebszuglast zu einer plastischen Verformung führen.

 

Das es zwischen "Statikern" und der Praxis manchmal zu Differenzen kommt, ist klar. Als Ehrenrettung der Berechner muß ich aber anführen, dass die Praxis öfters Bauabweichungen produziert. Und das führt häufig zu der Annahme, dass die Statik keine Ahnung hat, weil hält ja trotzdem...

Manchmal werden die kleinen aber feinen Fehler auch "Geheim" gehalten und dann kommen die netten Effekte erst später zum Vorschein.

 

 

Wir sollten mal ein Bierchen trinken gehen :)

 

Gruß

Lutz, der manchmal auch daneben liegen kann...

Bearbeitet von maulaf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ein Nachbar von mir fährt auch einen 1.2 TDI und ich habe ihm damals eine Dichtung mitbesorgt. Heute hat er mich gefragt, ob ich einen kenne, der seinen Gangsteller (der zweite, ca. 20.000km) zuverlässig neu abdichten und einbauen kann. Ich kenne leider niemanden und bei meinem eigenen ist es bis jetzt noch nicht nötig (klopf auf Holz).

 

Kennt einer von euch einen Schrauber oder eine Werkstatt, am besten aus dem Raum Oberfranken, der sowas macht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bisher hab ich mich nur durchs a2-freun.de forum gelesen, aber leider leider bereitet mir meine 3l kugel gerade kleine "freuden", weshalb ich auch mal eine frage posten muss:

 

Sind noch Gangstellerdichtungen im Angebot? :-)

 

Die Runkel hat nämlich beim jährlichen Reifenwechsel auf der Hebebühne etwas ölig untenrum ausgesehen (unterm Motorraum leicht rechts).

 

Ist so ein Wechsel eigentlich ein Fall fürs Verhandlungsgeschick mit der Audi Werkstatt oder kann man das dem Schrauber von neben an auch geben? Gibt's eigentlich um den Geburtsort des SparAudi eine kompetente Werkstatt, also in der Gegend HN, LB?

 

mit sonnigen Grüßen,

der Blutige

 

PS: Ich hab den Guten gerade in der Werkstatt, weil er heute morgen unter die Gelegenheitsraucher gegangen ist, mal schauen was die zur Ölsuppe sagen :-/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da nach dem Einbau ne Getriebegrundeinstellung vorgenommen werden muss, und es dabei ja zu bekannten Problemen führen kann, würde ich das nur von wem machen lassen, der das schonmal gemacht hat (muss aber glaube ich nicht unbedingt der Freundliche sein)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Heute bei eBAy entdeckt. Für alle die im Raum München einen undichten Gangsteller haben oder demnächst mal haben (schreibt euch einfach seine TelNr. auf) und technisch nicht versiert sind:

http://cgi.ebay.de/Dichtung-Gangsteller-VW-Lupo-3l-Audi-A2-3l-1-2TDI-/150438584346?cmd=ViewItem&pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item2306d6a01a

 

Er bietet für 160 € (siehe Frage zu dem Artikel) eine neue Dichtung plus Einbau (incl Garantie auf Dichtheit der Gangstellerdichtung) und eine Grundeinstellung an.

 

Gruß

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo, JungerA2ler

stolpere gerade über über den alten Thread. Hast Du noch Dichtungen für den Gangsteller. Bräuchte auch eine für meine Kugel und prophylaktisch noch eine für meinen Lupo 3L. Danke schon mal vorneweg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

ich lese hier schon eine Weile mit, da ich nach fast 200.000 KM nun auch einen undichten Gangsteller habe. Leider bin ich immer noch auf der Suche nach einer Werkstatt, die den Dichtungstausch durchführen kann/will. Mein Freundlicher macht nur ein Abschreckungsangebot mit Kompletttausch einschl. Kupplung (bei deeeeer Kilometerleistung :-(

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp im Raum Ruhrgebiet geben? Falls dies gegen die Forumsregeln verstösst, gerne auch als PN ;-)

Danke schon einmal vorab.

 

MfG

Heribert Glomb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Es gibt jetzt ein Reparatursatz Gangstellerdichtung als orginal Ersatzteil von VW. kostet ca 20 Euro

 

Nich' war, ne???? :eek:

Was soll in dem "Satz" außer der Dichtung noch drin sein?

Gibt es einen Arbeitstundensatz für die komplette Reparatur?

Nicht das die jetzt einfach unser Muster genutzt und in Gross-Menge eingekauft haben. :janeistklar:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

hallo,

 

ich habe mir endlich einen langjährigen traum erfüllt und mir vor ein paar tagen einen a2 1,2 tdi 3l zugelegt. er hat 130tkm gelaufen und leider ist auch schon die hydraulik etwas undicht.

 

audi in heidelberg hat mir ,wie wohl kaum anders zu erwarten als einzigen lösungsvorschlag den austausch der ganzen gangsteller einheit für ca 2000.- euro angeboten...

 

im forum habe ich nun gelesen, dass es meist mit dem austausch einer dichtung getan ist, sowie der anschliessenden getriebegrundeinstellung.

 

da die meisten beiträge nun schon eine weile her sind und die angegebenen adressen teilweise nicht mehr existent, nun meine fragen bezw bitte an euch:

 

ist die motorgetriebeeinheit des lupo 1.2 tdi 3l identisch mit der des audi und würde auch so in den audi passen?(manchmal findet man die lupos etwas günstiger, deshalb die frage)

 

wo kann ich noch dringend zwei dichtungen beziehen?

 

wen könnt ihr mir empfehlen,der (werkstatt oder einzelperson) wirklich ahnung hat,und in der lage ist, mir diese dichtung dann auch einzubauen und die anschliessende getriebegrundeinstellung durchzuführen?

ich lebe bei heidelberg, wäre aber auch bereit ein stück dafür zu fahren falls sich hier in der nähe niemand finden sollte.

 

vielen dank für eure tips im voraus

 

vg

 

marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...

Hi guys, I'm about to going insane...

What is correct position o lower rocker arm against lower gear selector arm? I saw some few pdf's how to dismantle thi device but none of them, how to put it back into working order!! Sorry for not writing in German, I really need a help, could you please tell me which position on the photo is correct, the shaft fell out and I didint marked the position as it should be...

 

Nr1

http://img845.imageshack.us/img845/8105/20110405783.jpg

 

Nr2

http://img64.imageshack.us/img64/153/20110405784.jpg

 

Nr3

http://img838.imageshack.us/img838/8011/20110405785.jpg

 

Thank you for help

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grishman,

 

I had the same problem. I can't say, which picture ist right. But if you put the cover with the gear selector arm plugged in back on the gear selector unit, you can feel, the right position: In the right position the gear selector arm is able to move from right stop to left stop (visible from the outside). In the wrong position, the rocker arm collides internal, so the stop position of the gear selector arm will not be reached (there remains a gap). There is only one position which fulfils this requirement (no internal collision). Please tell us, which picture is right, if your gear selector unit is reassembled successfully.

 

Good luck Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yes!! I came with that idea too, and that was nr1 position, sliding the shaft rod manually it moves fine into all it's three positions, but car refuses to adjust, and drops error, when trying to put into Neutral gear, guess I'll have to try the rest two positions. I can't figure out, what else could went wrong...

 

And the SSP drawings looks quite confusing...

Hinweis vom Moderator
Link entfernt, da Urheberrechtsverletzung vermutet.

Link removed, because of possible copyright issue

Bearbeitet von a2-701
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grishman,

 

I suppose, there must be another reason for your error message. You should be able to readout the position readings of the two potentiometers on the gear selector without the initial setting procedure. Are the readings plausible, if you move the selector arm manually?

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi again... thanks for your answers!

Due to lack of time last two weeks, car was standing without movement, in that time we've got an other gangsteller, just to compare and check if mine was assembled corectly - it wasn't, so After assembling as it should be, adaptation still fails, switched to that other gangsteller, still won't pass during gear adaptation.

At this moment me and my mechanic are completely out of Ideas what else can be done...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Maybe you didn't put on the 4 plugs of the gear actuator right:

 

top left valve 4 N287 cable colours blue/ green, yellow/black

 

top right valve 3 N286 cable colours green/gray, yellow/black

 

below left valve 1 N284 cable colours white/yellow, yellow

 

below right valve 2 N285 cable colours yellow/gray, yellow/green

 

Good luck!

 

By the way: did you had a look at this:

http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/5-Speed_Electronic_Manual_Transmission_(085)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

I really was hoping that the problem is so simple, but 'unfortunately' the valves are connected as you mentioned.

My mechanic gave up and don't want to see this car anymore (did I mentioned he is from Audi? :D)

Yess, I know that Ross tech site, i've got a cable and as soon as I get my Vag Com registered I'll try to perform that action.

 

Thanks!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thank You all sooooooo much for supporting!

She's alive!! she runs again! everything, the wires, the hoses was connected just fine, i still don't know why such things happens, The Audi cpecialist with all it's VAG equipment couldn't complete the basic settings, the car just didn't want to go through it without any explaination :kratz: And I succeeded to make those settings, with simple cheap USB-KKL cable, free VAG tool V2.0.9 software and this site ofcourse: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/5-Speed_Electronic_Manual_Transmission_(085)) :erstlesen:

I would like to mention, that the procedure described by Ross tech has some differences from those described by VAG as I noticed...

 

Here it is a first ride after more than month of standing, with brand new Ecopia summer tires and new wheel caps :rolleyes:

ImageShack® - Online Photo and Video Hosting

Bearbeitet von Grishman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

1. Yesterday I changed the gasket/seal on the gangsteller and put in new hydraulic fluid. When I started the car it would not go into any gears just the letters S,R,N,E,D.

 

Is it possible I put the parts back wrongly? The 2 pistons - small end at the bottom ?

 

Maybe i need to make basic setting with laptop/VAGCOM first?

 

2. The engine no longer starts in S, only in N. Any ideas?

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Yesterday I changed the gasket/seal on the gangsteller and put in new hydraulic fluid. When I started the car it would not go into any gears just the letters S,R,N,E,D.

 

Is it possible I put the parts back wrongly? The 2 pistons - small end at the bottom ?

 

Maybe i need to make basic setting with laptop/VAGCOM first?

 

2. The engine no longer starts in S, only in N. Any ideas?

 

MfG

 

As you released all parts you need to do the basic setting first. Even if you marked postion of all parts perfectly there is only a small chance to re-assemble and it will work directly.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Wie lange haben Euere neuen Dichtungen gehalten? Gibt es Erfahrungen mit der Ladung Dichtungen aus dem Forum, ich habe mir damals auch eine gekauft und immer noch hier liegen. Es heißt das die original Dichtungen schon nach weniger als 10000 Km langsam anfangen zu lecken, dann mit der Zeit immer mehr, bis die Karre steht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Es heißt das die original Dichtungen schon nach weniger als 10000 Km langsam anfangen zu lecken, dann mit der Zeit immer mehr, bis die Karre steht.

 

Ich fahre noch mit der ersten Dichtung und kann das nicht bestätigen. Ich kontrolliere regelmäßig.

 

Z. Z. habe ich keinen Ölverlust im Hydrauliksystem. Verluste gab's über Poti und Schläuche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

......... und wieder einmal ist der Gangsteller undicht. Aktueller Ölverlust von 0,1 L je 1.000 KM.

 

Ich habe heute einen alten Gangsteller, der beim Ausbau noch funktionierte und nur undicht ist, zu meinem Audi-Zentrum gebracht mit dem Hinweis auf den Dichtungssatz.

 

Dichtungssatz soll unter 30.00 € Kosten. Die Kosten für das Austauschen der Dichtungen konnte mir heute nicht gesagt werden. Es würde nach Zeitaufwand abgerechnet. Die Instandsetzung würde nach dem Arbeitsleitfaden erledigt.

 

Hat jemand Erfahrung was das kosten kann (darf).

 

Bin auf das Arbeitsergebnis und die Kosten gespannt.

 

Rüttelplatte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

............ jetzt vollständiger Text:

Gangsteller ist repariert.

 

Material 172,49 €

Arbeitspreis 440,00 €

Steuer 116,37 €

 

Gesamtpreis 728,86 €

 

Es war für meine Werkstatt in Gießen die erste Instandsetzung eines angelieferten gebrauchten Gangstellers. Aussage des Werkstattmeisters: War einfacher als gedacht, das werden wir in Zukunft immer so machen.

 

Der angelieferte Gangsteller wurde zerlegt und zusammengebaut mit den neuen Dichtungen. Der undichte Gangsteller wurde ausgebaut und der abgedichtete und auf Funktion getestete Gangsteller eingebaut.

 

Sämtliche Zu/- und Ableitungen wurden überprüft und ggf. erneuert. Daher auch die 172,49 € Materialkosten und die erhöhten Lohnkosten.

Für das Getriebe erfolgte eine GFS/geführte Funktion. (Vermute Grundeinstelllung).

 

Fährt sich wie neu. Keine Schaltgeräusche, dicht, weiche Schaltübergänge. Bin mal gespannt, ob das auch dauerhaft hält.

 

Herzliche Grüße an die Forengemeinde

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ DerWeißeA2. Danke für den Hinweis.

 

War bei Audi.

 

Grundeinstellung wurde bei der Instandsetzung vorgenommen. Ist laut dem Reparaturleitfaden durchzuführen.

 

Die Instandsetzung sei nach dem Reparaturleitfaden durchgeführt worden. Die Reparatur wurde von einem Mechatroniker gemacht, der laut dem Audiforum über eine langjährige A2-3L Erfahrung verfüge.

 

Der Gangsteller scheint wirklich 100 % dicht zu sein. Hatte die Serviceklappe heute Nacht offengelassen und habe vor dem öffnen der Türe den Hydraulikölstand kontrolliert. War unten, wo er sonst nach dem Pumpen war. Motor sprang auch an, ohne dass ein Pumpen erforderlich war.

 

Ach waren noch etliche Schaltvorgänge möglich, ohne dass die Pumpe anlief. Habe aber in meiner Begeisterung nicht mitgezählt.

 

Laut dem Werkstattmeister habe der Gangsteller auch die Möglichkeit innerlich defekte Dichtungen zu haben, oder der Druckbehälter sei nicht in Ordnung gewesen. Daher hat in der Vergangenheit der Druck innerhalb von 5 Minuten abgebaut. Dies sei aber jetzt durch die Komplettzerlegung behoben.

 

Herzliche Grüße

Rüttelplatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Reparatur wurde von einem Mechatroniker gemacht, der laut dem Audiforum über eine langjährige A2-3L Erfahrung verfüge.

 

 

Steht die Werkstatt schon in der Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen?

 

Ansonsten, husch, husch, hinein damit! Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch nicht.

 

Hatte in dieser Werkstatt auch schon negative Erfahrungen, nachdem der alte 3L-Profi in Rente gegangen ist. Will erst mal etwa 3 Monate abwarten und zu sehen ob das Ergebnis dauerhaft ist. Könnte ja zufallserfolg sein des neuen Mechatronikers sein. Ggf. werde ich per PN den Namen und die Werkstatt vorab bekanntgeben.

 

Rüttelplatte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.