charlottevictoria Geschrieben 19. Juni 2016 Geschrieben 19. Juni 2016 Hallo,  nach etlichen Jahren mit mehreren Kugeln liebÀugele ich mit einer weiteren mit besagtem Schiebedach. Worauf muss man beim Kauf achten:confused: Was kann kaputt gehen:confused: Was kostet das dann bzw. gibt's noch alle Ersatzteile:confused:  Peter Zitieren
Papahans Geschrieben 19. Juni 2016 Geschrieben 19. Juni 2016 (bearbeitet) Wichtig ist, dass der Gesamtzustand des A2's in Ordnung ist. Ein intaktes OSS kann auch nach zweimaliger Benutzung seine schlechte Seite zeigen. Da steckt keiner drin. Du bist ein Club-Member und kannst gerne meine Hilfe in Anspruch nehmen. Die Wartung , Schmierung und Pflege ist hier sehr wichtig und wird sehr oft nicht richtig wahrgenommen. Ich kann jedem OSS Besitzer nur die Empfehlung geben, diesen Rep-Satz von Audi prophylaktisch schon einmal einzubauen. Das Ersatzteil kostet nur 50,- Euronen und schĂŒtzt vor weiteren Problemen. Da Dein Wohnort mir nicht bekannt ist, kann ich Dir auch keine Empfehlung zu einem ST in Deiner NĂ€he geben. Â Mein Tip geht hier in Richtung Kaufempfehlung. Bearbeitet 19. Juni 2016 von Papahans Zitieren
janihani Geschrieben 19. Juni 2016 Geschrieben 19. Juni 2016 Ein OSS ist schon eine tolle Sache. Es bedarf Pflege und kann auch kaputt gehen, wie alles an einem Fahrzeug.  Selbst wenn es defekt ist und damit zu einem CSS (Closed...) wird, kann man sich an der schönen Aussicht erfreuen.  Bei der Besichtigung sollte man auf folgendes achten:  Vom Motor/Antrieb (im Bereich der vorderen Innenleuchte) sollten keine ratternden GerĂ€use kommen. Das Rattern entsteht durch das Ăberspringen der SeilzĂŒge am Zahnrad. Oft kann durch das Zusammenpressen der SeilzĂŒge, reinigen und fetten der FĂŒhrungen dies behoben werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, dass der Halter gebrochen ist. Papahans hat hierfĂŒr eine Lösung. Der 1. Deckel sollte sich "geschmeidig" heben und bis zum 2. Deckel gerade nach hinten schieben. Wenn ein Seilzug nicht mehr richtig fest ist (Papahans sprach vom Rep-Satz), kann man, ohne das Dach ausbauen zu mĂŒssen, es mit dem Rep-Satz (gĂŒnstig) reparieren. Wenn der 1. Deckel am 2. Deckel anstöĂt, um diesen anzuheben, und nach hinten zu schieben, kann es sein, dass der Motor es nicht schafft, bzw. ein rattern vom Seilantrieb zu hören ist. Wenn sich der 2. Deckel mit ein wenig Hilfe, durch hochdrĂŒcken mit der Hand öffnet, sollten die Schienen gereinigt und gefettet werden. Der Himmel sollte im Bereich der A-,B-, und C-SĂ€ule keine Wasserflecken aufweisen. Das deutet auf Undichtigkeiten hin. Diese können ebenfalls meist ohne Ausbau des Daches behoben werden, in dem die AblĂ€ufe gereinigt werden. Die Deckel sollten "glatt" ineinander ĂŒbergehen, ansonsten entstehen bei höheren Geschwindigkeiten WindgerĂ€usche. Die Schuppigkeit lĂ€sst sich (etwas mĂŒhsam) einstellen. Hier gibt es eine Anleitung fĂŒr die Reparatur des OSS. Hier eine TeileĂŒbersicht, ĂŒber die Ersatzteile fĂŒr das OSS.  Mit etwas handwerklichen Geschickes können die meisten Arbeiten selbst durchgefĂŒhrt werden. Die Ersatzteilversorgung ist (bisher) gut und die Preise der Ersatzteile reichen von gĂŒnstig bis teuer.  Mein Tipp: Kaufen, und sich daran erfreuen, auch wenn es Ărger damit geben kann, bzw. repariert werden muss.  Wenn es ganz schlecht um das Dach bestellt ist, zu lassen, und sich sich an der Aussicht erfreuen. Zitieren
Papahans Geschrieben 19. Juni 2016 Geschrieben 19. Juni 2016 Ich wĂŒrde bei einem defekten Dach / gerissener Zug generell von "selbstversuchen" abraten. Denn wenn der restliche Teil von dem noch vorhandenen Plastikschuh abreiĂt, ist keine Rettung mehr möglich. Im Falle eines gerissenen Zuges, das heiĂt dass sich beim Ăffnen oder SchlieĂen des Daches das Glassegment quer stellen will, dann sollte man nur noch mittels dem am Innenlicht befestigten InbusschlĂŒssel das Dach notschlieĂen und nach professioneller Hilfe anfragen.  Das ist hier aber nur meine Erfahrung und mein Tipp. Dies soll hier nicht zu einer Diskussion fĂŒhren, denn es kann ja jeder selbst entscheiden, wie er sich in einem Fall verhalten möchte. Zitieren
janihani Geschrieben 19. Juni 2016 Geschrieben 19. Juni 2016 Denn wenn der restliche Teil von dem noch vorhandenen Plastikschuh abreiĂt, ist keine Rettung mehr ... mit Hilfe des Reparatursatzes (8Z0 898 738B) möglich. Papahans, nicht so pessimistisch sein. Das Dach kann gerettet werden, jedoch  muss es ausgebaut werden der 4. Deckel abgenommen werden (der geklebt ist), die FĂŒhrungen (8Z0 898 738D) ausgetauscht werden, das Dichtband (8Z0 877 213) meist und das Metafolband (8Z0 877 213A) ersetzt werden Um das Dach heraus zu heben und wieder einzusetzen, ist eine 2. Person sehr hilfreich, da das Dach recht schwer ist.  FĂŒr den Einbau schreibt die Reparaturanleitung ein Spezialwerkzeug (VAS 6010) vor. Man kann sich aber entweder mit Muskelkraft oder mit dem Gewicht einer 2. Person behelfen.  Insgesamt eine zeitaufwĂ€ndige und nicht ganz gĂŒnstige Reparatur.  Anbei eine aktualisierte Ăbersicht der OSS Ersatzteile. Zitieren
janihani Geschrieben 20. Juni 2016 Geschrieben 20. Juni 2016 Ich möchte anmerken, dass fĂŒr die Reparatur des OSS schon ein wenig handwerkliches Geschick von nöten ist.  NatĂŒrlich besteht die Gefahr etwas kaputt zu machen oder etwas zu verschlimmbessern, und dann steht man mit offenen Dach oder gebrochener Scheibe da, und zu allem Ăberfluss fĂ€ngt es dann auch noch an zu regnen. Zitieren
charlottevictoria Geschrieben 20. Juni 2016 Autor Geschrieben 20. Juni 2016 Euch allen vielen Dank! Zitieren
Klassikfan Geschrieben 20. Juni 2016 Geschrieben 20. Juni 2016 Genau diese Probleme waren bei mir der Grund, warum ich meine Suche auf A2 ohne OSS beschrĂ€nkt habe. Wobei ich aufgrund nicht erteilten TĂVs fĂŒr das VorgĂ€nger-Auto auch nicht mehr so viel Zeit hatte.  Heute wĂŒnschte ich mir manchmal, ich hĂ€tte eines. Etwa, um den Wagen nach dem Parken in der Sonne ordentlich durchzulĂŒften, was mangels elektrischer FH hinten nicht so gut funktioniert. Vom "Wummern" beim Ăffnen mehrerer Fenster mal ganz abgesehen.  Ist halt ein zweischneidiges Schwert - der mangelnden QualitĂ€t sei dank. Zitieren
Papahans Geschrieben 20. Juni 2016 Geschrieben 20. Juni 2016 @Klassikfan Kauf Dir einen mit OSS und beim nÀchsten DD-Besuch legen wir ein OSS-St ein und fixen das. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 20. Juni 2016 Geschrieben 20. Juni 2016 JETZT nicht mehr! Â Aber danke fĂŒr das Angebot! Nur mal so: Ein Blick auf das Bild 1 in #3 zeigt, doch, daĂ Audi da einfach ĂŒbel geschlampt hat. Zu sehr am Material gespart. Die 20 Euro, die man da gespart hat, muĂ der Nutzer nach 10 Jahren 100fach re-investieren. Und das ist einfach ĂŒbel. Zitieren
Tomssen Geschrieben 20. Juni 2016 Geschrieben 20. Juni 2016 Hallo! Der "Planer/Konstrukteur" dachte das nach 10Jahren das Dach samt Auto weg kann! Zitieren
Norge-Venn Geschrieben 20. Juni 2016 Geschrieben 20. Juni 2016 Ich habe heute pro OSS entschieden. So eine Kugel sieht von auĂen mit Glasdach auch schöner aus als diese "Streifen" oben. Mal sehen wann die ersten Probleme kommen, aber dann frage ich Papahans. Ăbrigens, mein altes OSS könnte jetzt ausgebaut werden und als Ersatzteil TrĂ€ger benutzt werden. Zitieren
Versysdriver Geschrieben 7. April 2019 Geschrieben 7. April 2019 Nach fast 2 Jahren mit zwangsgeschlossenem OSS funktioniert unseres seit letzten Donnerstag endlich wieder astrein.  Der supernetten UnterstĂŒtzung eines hiesigen Forenmitglieds sei Dank, der mir die unsĂ€glich fehlkostruierte Motoraufnahme des OSS so umgebaut hat, dass diese nun wohl die nĂ€chsten 25 Jahre keine Sorgen mehr bereiten sollte.  Nun freut es mich umso mehr, den tollen A2 damals mit nicht funktionsfĂ€higem OSS fĂŒr meine Tochter gekauft zu haben.  Der Sommer kann kommen ???  GrĂŒĂe Michael 1 Zitieren
Root Geschrieben 22. Februar 2024 Geschrieben 22. Februar 2024 (bearbeitet) Hab mich mal am Wochenende dem teilfunktionierenden OSS Dach bei meiner Kugel angenommen. Ich wusste vom Vorbesitzer das dieses schon einmal wegen den SeilzĂŒgen mit Hilfe des Reparatursatzes (8Z0 898 738B) repariert wurde. Bei waren es ratternde GerĂ€usche am Motor und das Dach ging nur noch mit Hilfe der Hand teilweise auf. Motor ausgebaut und das Dach von Hand geschoben was wirklich sehr schwer ging. Ich hab mich dann an diesem Video orientiert um die Funktion und den Verlauf der ZĂŒge zu verstehen. Ich brauchte nicht soviel zu tun auĂer tatsĂ€chlich die ZĂŒge zu schmieren und noch vorn die in dem Video gezeigte Stahlklammer fĂŒr den Antrieb nachzubauen. Dringend abzuraten ist die Methode die SeilzĂŒge in dem Bereich des Antriebsritzels mittels Zange nĂ€her ranzudrĂŒcken. Da passiert nĂ€mlich genau das, wie in dem Foto von Post 3 in diesem Thema zu sehen ist. Der Druckguss der FĂŒhrung geht kaputt. Zinkdruckguss ist enorm empfindlich was mechanische Umformung angeht. Da entstehen Risse und dann ist ein Bruch unvermeidlich. Die Stahlklammer aus dem Video ist eine gute und dauerhafte Lösung. Die ZĂŒge habe ich mit Ballistol eingesprĂŒht. Das hatte ich da grad. Synthetisches Motoröl könnte vermutlich noch wirksamer sein. Aber wie rein sprĂŒhen? Das Dach hab ich zuerst mit der Hand hin und her geschoben was irgendwann deutlich leichter ging. Anschliessend auf Anschlag hinten zurĂŒckgedrĂŒckt. Damit ist es gerade ist und nicht verkanntet. Motor rein und mit der Notkurbel geschlossen. Wenn man die Kurbel stecken lĂ€sst, kann man die AnschlĂ€ge des Motors anlernen. Die Kurbel muss natĂŒrlich so tief stecken das der Mitnehmer nicht greifen kann. Resultat ein super funktionierendes OSS Vermutlich alle paar Monate reinigen, ZĂŒge einsprĂŒhen und bissl Fett fĂŒr den Rest der FĂŒhrungen und es macht keine Probleme mehr. Bearbeitet 22. Februar 2024 von Root Zitieren
Hansimglueck Geschrieben 22. Februar 2024 Geschrieben 22. Februar 2024  Hab mich mal am Wochenende dem teilfunktionierenden OSS Dach bei meiner Kugel angenommen. Ich wusste vom Vorbesitzer das dieses schon einmal wegen den SeilzĂŒgen mit Hilfe des Reparatursatzes (8Z0 898 738B) repariert wurde. Bei waren es ratternde GerĂ€usche am Motor und das Dach ging nur noch mit Hilfe der Hand teilweise auf. Motor ausgebaut und das Dach von Hand geschoben was wirklich sehr schwer ging. Ich hab mich dann an diesem Video orientiert um die Funktion und den Verlauf der ZĂŒge zu verstehen. Ich brauchte nicht soviel zu tun auĂer tatsĂ€chlich die ZĂŒge zu schmieren und noch vorn die in dem Video gezeigte Stahlklammer fĂŒr den Antrieb nachzubauen. Dringend abzuraten ist die Methode die SeilzĂŒge in dem Bereich des Antriebsritzels mittels Zange nĂ€her ranzudrĂŒcken. Da passiert nĂ€mlich genau das, wie in dem Foto von Post 3 in diesem Thema zu sehen ist. Der Druckguss der FĂŒhrung geht kaputt. Zinkdruckguss ist enorm empfindlich was mechanische Umformung angeht. Da entstehen Risse und dann ist ein Bruch unvermeidlich. Die Stahlklammer aus dem Video ist eine gute und dauerhafte Lösung. Die ZĂŒge habe ich mit Ballistol eingesprĂŒht. Das hatte ich da grad. Synthetisches Motoröl könnte vermutlich noch wirksamer sein. Aber wie rein sprĂŒhen? Das Dach hab ich zuerst mit der Hand hin und her geschoben was irgendwann deutlich leichter ging. Anschliessend auf Anschlag hinten zurĂŒckgedrĂŒckt. Damit ist es gerade ist und nicht verkanntet. Motor rein und mit der Notkurbel geschlossen. Wenn man die Kurbel stecken lĂ€sst, kann man die AnschlĂ€ge des Motors anlernen. Die Kurbel muss natĂŒrlich so tief stecken das der Mitnehmer nicht greifen kann. Resultat ein super funktionierendes OSS Vermutlich alle paar Monate reinigen, ZĂŒge einsprĂŒhen und bissl Fett fĂŒr den Rest der FĂŒhrungen und es macht keine Probleme mehr. Ein funktionierendes OSS ist einfach Liebe, nur hat sich meins im Sommer nichtmehr geschlossen, ich war mit einer Freundin unterwegs uns habe ihr gesagt das sie gerne das Dach öffnen kann da ich gerade am fahren war. und dann ging es nichtmehr ganz zu, nur noch ein knattern. Ich habe es dann mit der Kurbel geschlossen, eventuell bringt das ölen etwas.  Zitieren
Unwissender Geschrieben 22. Februar 2024 Geschrieben 22. Februar 2024 (bearbeitet) Ălen??? Auf keinen Fall da mit Ăl ran gehen! Ăl lĂ€uft an Stellen wo es nicht hin soll, Ăl verklebt alles und verharzt mit der Zeit.    Bearbeitet 22. Februar 2024 von Unwissender Zitieren
charlottevictoria Geschrieben 24. Juli 2024 Autor Geschrieben 24. Juli 2024 nochmals vielen Dank fĂŒr eure EinschĂ€tzungen. Zitieren
Krebserl Geschrieben 26. Juli 2024 Geschrieben 26. Juli 2024 ein A2 ohne OSS ist nur ein halber A2  Da ich OSS repariere und alle möglichen Ersatzteile entwickelt habe, die es auch so von Audi nie gab, gibt es keinen Grund einen A2 ohne OSS zu kaufen oder ein defektes OSS abzuschreiben.  Man kann alles reparieren, egal wie defekt es ist. z.B. wenn der Seilzug so gerissen ist, dass der Reparatursatz nicht mehr hilft, wird das Ganze in Vollmetall ersetzt. Habe da eine neue Lösung entwickelt, diese Reparaturlösung ist dauerhaltbar , nie mehr ein kaputtes OSS 4 1 Zitieren
Jevo Geschrieben 26. Juli 2024 Geschrieben 26. Juli 2024 @charlottevictoria  Ist es denn mittlerweile ein A2 mit OSS geworden?  Mit OSS ist es einfach ein völlig anderes Fahrzeug/ FahrgefĂŒhl- man kann es ĂŒberhaupt nicht miteinander vergleichen. Das ist natĂŒrlich Geschmackssache, da ich aber auch Cabrio Fahrer bin, habe ich einen Hang zur Frischluft und das OSS ist ein angemessener Ersatz fĂŒr das fehlende Cabrio- Dach! 1 Zitieren
Krebserl Geschrieben 26. Juli 2024 Geschrieben 26. Juli 2024 vor 8 Stunden schrieb Jevo: da ich aber auch Cabrio Fahrer bin, habe ich einen Hang zur Frischluft und das OSS ist ein angemessener Ersatz fĂŒr das fehlende Cabrio- Dach! Trifft auch mich auch zu und A2 mit OSS ist wie ein halbes Cabrio đ€©Â Zitieren
sliner Geschrieben 26. Juli 2024 Geschrieben 26. Juli 2024 wenn ich eins nicht vermisse ist es dieses OSS hab allerdings noch ein richtiges Cabrio Schiebedach ist das unnötigste Extra jedes Autos wird undicht, geht kaputt ist zu schwer 1 Zitieren
DerWeiĂeA2 Geschrieben 26. Juli 2024 Geschrieben 26. Juli 2024 Na, ein GlĂŒck muss man am Cabriodach nichts pflegen! 2 Zitieren
Nupi Geschrieben 26. Juli 2024 Geschrieben 26. Juli 2024 EIn funktionierendes OSS ist schon schön, auch wenn ich damit noch kein Cabrio- Feeling empfinde. Ist halt ein etwas gröĂeres Schiebedach und nicht wirklich mehr. Leider ist die Konstruktion ziemlich filigran gehalten. 1 Zitieren
xrated Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 (bearbeitet) Mich stört der Windzug und wenn es die Temperaturen zulassen wĂŒrden auch das die Sonne (zusĂ€tzlich im geschlossenen Zustand) auf den Kopf brennt. Vor allem wenn man Richtung MĂŒnchen unterwegs ist, steht man sowieso die ganze Zeit. Oute mich als Weichei und Klimaanlagenbenutzer. Hatte mal ein Auto mit Glasdach, konnte dem gar nichts abgewinnen. Wenn man mal bei mobile Autos ab 20tsd ⏠sucht haben nur noch 1/5 Schiebedach. Bearbeitet 27. Juli 2024 von xrated Zitieren
FSI-Treiber Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 Ich habe den direkten Vergleich von OSS und Non-OSS (Vaddern). Ich oute mich hier auch als jemand, bei dem das fehlende OSS ein KO-Kriterium ist. Schwer, laut, undicht, kaputt..., meines Erachtens sehr oft der Standpunkt aus Sicht eines defekten OSS. Wenn das Teil funzt und gepflegt wird, ist das ein absoluter Mehrwert. Erstaunliche Weise habe ich bisher einen Punkt, welcher mich persönlich ganz arg stört, hier noch nie gehört....Trommelwirbel. Die LautstĂ€rke bei Regen, da ist ein OSS-A2 gefĂŒhlt 3 Trillionen dB leiser. Ohne OSS und bei starken Regen oder leichtem Hagel hat man das GefĂŒhl man steht in so einen 199,-⏠Wellblechgarage vom Baumarkt. Sehr laut und unangenehm, das hat man beim OSS ĂŒberhaupt nicht. 1 Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 vor 19 Minuten schrieb FSI-Treiber: Ich habe den direkten Vergleich von OSS und Non-OSS (Vaddern). Ich oute mich hier auch als jemand, bei dem das fehlende OSS ein KO-Kriterium ist. Schwer, laut, undicht, kaputt..., meines Erachtens sehr oft der Standpunkt aus Sicht eines defekten OSS. Wenn das Teil funzt und gepflegt wird, ist das ein absoluter Mehrwert. Erstaunliche Weise habe ich bisher einen Punkt, welcher mich persönlich ganz arg stört, hier noch nie gehört....Trommelwirbel. Die LautstĂ€rke bei Regen, da ist ein OSS-A2 gefĂŒhlt 3 Trillionen dB leiser. Ohne OSS und bei starken Regen oder leichtem Hagel hat man das GefĂŒhl man steht in so einen 199,-⏠Wellblechgarage vom Baumarkt. Sehr laut und unangenehm, das hat man beim OSS ĂŒberhaupt nicht.  Das ist mir noch nie aufgefallen, dass das beim A2 besoders laut wĂ€re im vergleich zu anderen Autos. Zumal wĂ€hrend der Fahrt meist auch andere GerĂ€usche im Vordergrund sind ... Zitieren
Zweierlehrling Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 (bearbeitet) Kann ich bestĂ€tigen, isso (wobei nicht unbedingt im Vergleich zu anderen Autos, sondern nur im Vergleich A2). HĂ€tte ich kein OSS, wĂŒrde ich definitiv das Dach deswegen dĂ€mmen, mit Alubutyl oder Armaflex o.Ă€. Allein beim SchlieĂen der TĂŒren höre ich schon ein "Blechscheppern" vom Dach her, welches beim Dach mit OSS nicht entsteht. Klar, nicht dramatisch und daher nur akustische Kosmetik. Bearbeitet 27. Juli 2024 von Zweierlehrling Zitieren
_Manni_ Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 vor 3 Stunden schrieb A2 HL jense: Das ist mir noch nie aufgefallen, dass das beim A2 besoders laut wÀre im vergleich zu anderen Autos. Zumal wÀhrend der Fahrt meist auch andere GerÀusche im Vordergrund sind ...  Der Knackpunkt ist Regen und Hagel.  Ja da ist Alu Blech lauter. Zitieren
xrated Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 Ja ist definitiv lauter aber wie oben geschrieben ist die Alu Karosse sowieso ĂŒberall lauter. Kannste drehen wie du willst, der A2 ist kein Komfortwunder Zitieren
Nupi Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 Wir hatten ja bis vor 3 Jahren beide Varianten. Und ja, das OSS ist bei Regen deutlich leiser. (im offenen Zustand sogar noch viel deutlicher) 1 1 Zitieren
Unwissender Geschrieben 27. Juli 2024 Geschrieben 27. Juli 2024 Völlig richtig. Und letztendlich ja auch völlig klar. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.