A2-s-line Geschrieben 14. Juli 2009 Geschrieben 14. Juli 2009 ...Laut Wrkstatt ist der Gangsteller undicht uns sollte gewechselt werden... Falls noch nicht bekannt: Es gibt Ersatzdichtungen! Einfach mal hier rumstöbern. Ist günstiger, als den kompletten Gangsteller zu tauschen... Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 14. Juli 2009 Geschrieben 14. Juli 2009 So, nach 124.000km ist es bei mir auch soweit: Laut Wrkstatt ist der Gangsteller undicht uns sollte gewechselt werden. Hoffentlich kommt Carlife dafür auf (>100.000 bleibt ja leider eh noch genug bei mir :-( )... Wo ist der Gangsteller undicht? Es gibt so viele Möglichkeiten. Zitieren
Necator Geschrieben 14. Juli 2009 Geschrieben 14. Juli 2009 So, Audi hat nun zurückgerufen: Carlife übernimmt den Gangsteller nicht. Na großartig. Wozu hat amn das überhaupt? Also werde ich jetzt gleich nochmal anrufen, und mal das mit der Dichtung klären. Danke schonmal. Zitieren
Necator Geschrieben 14. Juli 2009 Geschrieben 14. Juli 2009 Der "Freundliche" *sigh* meinte, daß Audi nur die von Audi freigegeben Sachen verbaut, udn das ist eben der KOMPLETTE Gangsteller. Und nicht nur die Dichtung. Zitieren
A2-s-line Geschrieben 14. Juli 2009 Geschrieben 14. Juli 2009 Klar, das Audi selbst da nicht mitmacht. Lies Dich mal durch die einschlägigen Beiträge, z.B. Ersatzdichtung für Gangsteller 1.2 TDI - A2 Forum Zitieren
Necator Geschrieben 14. Juli 2009 Geschrieben 14. Juli 2009 Danke. Da ich nicht selber der Bastler bin, werde ich nun halt doch die orginal-Audi-"Lösung" gehen. Grmpf ... tage wie diese ... Zitieren
Gast maulaf Geschrieben 14. Juli 2009 Geschrieben 14. Juli 2009 Danke. Da ich nicht selber der Bastler bin, werde ich nun halt doch die orginal-Audi-"Lösung" gehen. Grmpf ... tage wie diese ... Andere Werkstatt suchen? Erstmal feststellen, ob der Gangsteller wirklich undicht ist. Und dann natürlich wo genau der Gangsteller undicht ist. Häufig ist der Gangsteller auch an den Leitungen oder am Potentiometer undicht. Und hierzu gibt es original Dichtungen von Audi... Nur wenn keine Undichtigkeit im Hydrauliksystem feststellbar ist und die Getriebegrundeinstellung abbricht würde ich über den Austausch des Gangstellers nachdenken. Siehe auch: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=749884#post749884 Gruß Lutz Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 Hier einmal ein ganz anderer Lösungsansatz von einem nicht A2 3l Fahrer! Fahrzeuge aus europäischer ,besonders deutscher Produktion werden sehr häufig von ständiger Inkontinenz gequält. Grund ist ,das die Zuliefer gezwungen werden ihre Produkte immer billiger anzubieten,was natuerlich häufig zu Lasten der Qualität geht. Das interessiert aber den meist ueberbezahlten Grosskotz nicht der sich als Stareinkäufer profilieren will. Das Teuerste in der Produktion von Dichtungen sind wohl die Weichmacher. Will man kostenguenstiger produzieren,kann man das am Besten wenn man weniger Weichmacher verwendet,mit der Folge das Dichtungen schneller altern,das heist verhärten. Die Firma Lecwec bietet jetzt Weichmacher an,0,5 l fuer 120 €. Ich hatte ein undichtes Getriebe in meinem A2 (40000 km),zahlreiche Undichtigkeiten in meinem A8 (vier Jahre altes Lenkgetriebe,und drei Jahre alter Antriebsstrang schon wieder undicht). Was soll ich sagen,mit lecwec habe ich alles dicht bekommen. Ausser der Bremsanlage kann man die Weichmacher ueberall reinschuetten. Die Dichtungen quellen wieder auf und werden weich und geschmeidig. Soll die Schmierung nicht beeinflussen. Wie lange das hält muss man sehen. Bei meinen Fahrzeugen aus japanischer Produktion,war Ölverlust kein Thema. Toyota Lexus 350000 km und alles staubtrocken. Toyota Hillux 500000 km auch alles staubtrocken. Es geht also! so long Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 Gute Idee: Wer hat Mut, das auszutesten. Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 19. Juli 2009 Geschrieben 19. Juli 2009 Mut???? Wo soll den hier das Risiko liegen? Wer die Kosten scheut kann ja auch das kleinste Gebinde erweben. Das sind 100 ml. 2-3 % von der Gesammtölmenge soll es aber schon sein. Allein bei meinem Lenkgetriebe standen hier 2500 € gegen 30 €. Auch muss man an die Fehler denken,die gar nicht einmal so selten von unterbezahlten,schlechtmotivierten Mitarbeitern in den Werkstätten bei solchen Arbeiten eingebaut werden. Auch der ganze Umstand mit hinbringen,abholen,Leihwagen usw.. so long Zitieren
Robert_BRG Geschrieben 3. August 2009 Geschrieben 3. August 2009 Verstehe ich das richtig, dass man den Weichmacher auch noch bei vorhandensein des Problems verwenden kann oder nur als prophylaxe? Sprich wenn noch alles dicht ist. Gruss Robert (bei dem noch alles dicht ist) Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 3. August 2009 Geschrieben 3. August 2009 (bearbeitet) "Auch zur Vorbeugung bei älteren Aggregaten" "...empfiehlt sich für alle Maschinen, Getriebe und Hydraulik- systeme, erst recht für Kraftfahrzeuge, die 5 Jahre und älter sind, die prophylaktische Anwendung von LecWec." schreibt die Fa. Mich würde interessieren, was unser Experte jungerA2ler davon hält. Bearbeitet 3. August 2009 von Jim Lovell Zitieren
dussel Geschrieben 3. August 2009 Geschrieben 3. August 2009 DIe böse Dichtung beim Gangsteller ist doch aus Metall, da hilft kein Weichmacher oder Quellmittel. Von den anderen Dichtungen beim Gangsteller etc. habe ich keine AHnung aus welchem MAterial die sind Gruß Zitieren
Robert_BRG Geschrieben 10. August 2009 Geschrieben 10. August 2009 Metall??? Das ja interessant, dann könnte man die doch nachbauen! Gruss Robert Zitieren
888 Geschrieben 10. August 2009 Geschrieben 10. August 2009 @Robert_BRG : Am Besten wendest du dich an jungerA2ler, er hat beruflich mit dem Thema zu tun und hat bereits entsprechende Dichtungen anfertigen lassen. Greez Martin Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 10. August 2009 Geschrieben 10. August 2009 DIe böse Dichtung beim Gangsteller ist doch aus Metall, da hilft kein Weichmacher oder Quellmittel. Von den anderen Dichtungen beim Gangsteller etc. habe ich keine AHnung aus welchem MAterial die sind Gruß Hej,Dussel (welch ein Name,lach),eine Metalldichtung? Wie dichtet die denn? so long Zitieren
Robert_BRG Geschrieben 11. August 2009 Geschrieben 11. August 2009 Eine harte Dichtung zwischen zwei weichen Werkstoffen dichtet ab einer bestimmten Anpresskraft sehr gut ab. Mikrokontakte der Werkstoffpaarung werden plattgedrückt und die nominelle Fläche nimmt zu! Weitere Vorraussetzung ist natürlich eine minimale Oberflächenrauheit. Gruss (Klugscheisser) Robert Zitieren
phoebus Geschrieben 14. September 2009 Geschrieben 14. September 2009 der wenn der Gangsteller defekt ( undicht) ist hat das doch nichts direkt mit Getriebe zu tun ! Getriebe und Gangsteller sind doch zwei paar Stiefel. Es müsste doch lauten: Betroffen mit Gangstellerproblemen Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 15. September 2009 Geschrieben 15. September 2009 der wenn der Gangsteller defekt ( undicht) ist hat das doch nichts direkt mit Getriebe zu tun ! Getriebe und Gangsteller sind doch zwei paar Stiefel. Es müsste doch lauten: Betroffen mit Gangstellerproblemen Genau genommen. Zitieren
alorenzen Geschrieben 15. September 2009 Geschrieben 15. September 2009 Hej,Dussel (welch ein Name,lach),eine Metalldichtung?Wie dichtet die denn? so long Es handelt sich um eine beschichte Metallprofil-Dichtung (sprich sie hat eine Sicke). Dank jungera2ler und dem Engagement Aller die Mindestbestellmenge zu erreichen, haben wir diese Dichtung nachfertigen lassen. Du darfst bitte nicht vergessen, das es sich hier um ein Hydraulik-Hochdrucksystem handelt. Da ist mit Gummi nicht viel. Zitieren
nihil2 Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 Ich kann mich auch einreihen (und wenn ich das hier lese habe ich scheints noch Glück :-/): 1.2TDI, EZ 5/2002, 164TKm 50TKm, 12/2006 Getriebe defekt 2000€ - ging bei voller fahrt plötzlich in Leerlauf und liess sich nicht mehr ohne totalen Reboot starten. 163TKm 10/2009 - Das Problem mit den Gängen, die hängenbleiben und Feher 1073 - sporadisch. Hab nun erst mal das Hydrauliköl aufgefüllt und es tut jetzt seit ca 1000km wieder... Wenn ich das hier alles lese, muss ich aber nun auch befürchten, dass da irgendwo Undichtigkeiten sind und bald was Größeres ansteht. Werde den Ölstand beobachten... Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben in welchem Thread man sich über fähige Werkstätten in verschiedenen Regionen austauscht? Ich denke ich sollte mich vorbereiten. Held & Ströhle sowie ATU in Ulm und Neu-Ulm sind NICHT!!! zu empfehlen... Zitieren
Gast maulaf Geschrieben 8. November 2009 Geschrieben 8. November 2009 [...] 163TKm 10/2009 - Das Problem mit den Gängen, die hängenbleiben und Feher 1073 - sporadisch. Hab nun erst mal das Hydrauliköl aufgefüllt und es tut jetzt seit ca 1000km wieder... Wenn ich das hier alles lese, muss ich aber nun auch befürchten, dass da irgendwo Undichtigkeiten sind und bald was Größeres ansteht. Werde den Ölstand beobachten... Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben in welchem Thread man sich über fähige Werkstätten in verschiedenen Regionen austauscht? Ich denke ich sollte mich vorbereiten. Held & Ströhle sowie ATU in Ulm und Neu-Ulm sind NICHT!!! zu empfehlen... Suchfunktion mit "Gangsteller" füttern... A2 1.2 Probleme beim Starten - A2 Forum Gruß Lutz, der sich nicht mehr wiederholen möchte... Zitieren
Spritfux Geschrieben 22. November 2009 Geschrieben 22. November 2009 Bei ca. 7000 km Druckbehälter, Pumpe und Gangsteller getauscht. Jetzt bei 180.000 km erneut Probleme (Fehler code 1073) Zitieren
Flo Geschrieben 24. November 2009 Geschrieben 24. November 2009 1,2L Stand im Hydraulikölbehälter? 1,2L Stand im Hydraulikölbehälter? - A2 Forum Bild: Untitled Document Meine Empfehlung: Fahrzeug über Nacht stehen lassen. Fahrertür nicht öffnen Ölstand kontrollieren Auf dem Bild nicht zu sehen - auf der linken Behälterwand ist ein liegendes rechteckiges Rähmchen. Zwischen unterer und oberer Markierung sollte das Öl zu sehen sein. Ich habe bei meinem nach 100.000km ca. 100ml nachgefüllt, aber noch keinerlei Probleme gehabt. Ich habe das Öl von einem A2-Freund bekommen, den ich beim2.Schraubertreffen in München kennengelernt habe. Ich werde ihn mal fragen wo er es her hatte - ich vermute BMW-Händler Ersatzdichtung für Gangsteller 1.2 TDI - A2 Forum Zitieren
sisebas Geschrieben 28. November 2009 Geschrieben 28. November 2009 1,2L Stand im Hydraulikölbehälter? 1,2L Stand im Hydraulikölbehälter? - A2 ForumBild: Untitled Document Meine Empfehlung: Fahrzeug über Nacht stehen lassen. Fahrertür nicht öffnen Ölstand kontrollieren Auf dem Bild nicht zu sehen - auf der linken Behälterwand ist ein liegendes rechteckiges Rähmchen. Zwischen unterer und oberer Markierung sollte das Öl zu sehen sein. Ich habe bei meinem nach 100.000km ca. 100ml nachgefüllt, aber noch keinerlei Probleme gehabt. Ich habe das Öl von einem A2-Freund bekommen, den ich beim2.Schraubertreffen in München kennengelernt habe. Ich werde ihn mal fragen wo er es her hatte - ich vermute BMW-Händler Ersatzdichtung für Gangsteller 1.2 TDI - A2 Forum Also das Öl ist von VW/Audi Artikel Nr: G 004 000 M2 1Liter € 11,26 Zitieren
Winkeleisen Geschrieben 6. Januar 2010 Geschrieben 6. Januar 2010 [War wegen undichten Gangsteller in der Werkstatt und dort wurden für 70 Euro die Dichtungen der Poti´s gewechselt.) Hallo, könntest Du mir bitte mitteilen, welche Werkstatt in der Lage war, die Dichtungen zu wechseln und nicht gleich den ganzen Gangsteller? Die müssten sich ja besser mit dem Getriebe auskennen als viele andere? Meiner ist heute liegen geblieben, weil plötzlich kein Gang mehr da war. Leerlauf! Danke, Winkeleisen Zitieren
alorenzen Geschrieben 6. Januar 2010 Geschrieben 6. Januar 2010 [War wegen undichten Gangsteller in der Werkstatt und dort wurden für 70 Euro die Dichtungen der Poti´s gewechselt.) Hallo, könntest Du mir bitte mitteilen, welche Werkstatt in der Lage war, die Dichtungen zu wechseln und nicht gleich den ganzen Gangsteller? Die müssten sich ja besser mit dem Getriebe auskennen als viele andere? Meiner ist heute liegen geblieben, weil plötzlich kein Gang mehr da war. Leerlauf! Danke, Winkeleisen Hier gibt es ein Missverständniss. Die Dichtungen für Potis und Hydraullkschläuche wechselt dir jeder Freundliche. Das sind aber nicht die Dichtungen, wenn von "DER" Dichtung die Rede ist, die hauptsächlich die Ursache für Ölverlust ist. Diese, nennen wir sie mal "Kopf"-Dichtung des Gangsteller wechselt dir kein Freundlicher. Hier musst dir über den Dichtungs-Thread, der auch gerade wieder aktiv ist, eine Dichtung besorgen. Diese dann selbst oder ggf vom Hydraulik-Fachbetrieb wechseln lassen. Zitieren
sisebas Geschrieben 13. April 2010 Geschrieben 13. April 2010 #1 vom letzten Wechsel des Gangstellers hab ich noch den alten im Keller zu dem ich schon die berühmte Metall-Dichtung gekauft habe. Jetzt möchte ich den Gangsteller überholen und wüßte gerne welche sonstigen Dichtungen, O-Ringe etc. an Sensoren und Magnetventilen getauscht werden sollten und wo ich die herbekomme. Gibt es Audi/VAG Bestellnummern für diese Teile? #2 hat jemand schon mal die Hydraulikpumpe überholt, ich habe den Eindruck meine ist intern undicht da er nur wenig Hydrauliköl verliert, aber sehr schnell den Druck im System. (trotz neuem Druckbehälter) Zitieren
Furianer Geschrieben 13. April 2010 Geschrieben 13. April 2010 Hallo, ich mache auch mal kurz Meldung dazu. Ich habe bei meinem 1,4 TDI bei 225.000 km den dritten Gang nur sporadisch einlegen können und den vierten gar nicht mehr, das ganze hat sich ab 240.000 Km so verschlimmert, das man den dritten nur noch durch Gewalt einlegen konnte (ich weiß, dass macht man nicht) den zweiten nur durch Glück und den Rückwertsgang nur, wenn man vorher in den zweiten geschaltet hat, der freundliche sagte von Anfang an: Tauschen (2100,00€). Aber es hat gehalten bis Ostermontag, da habe ich die 256.100 voll gemacht und das Getriebe hat (zu recht) gesagt "und jetzt kannst du mich mal" und ist hochgegangen. Jetzt ist die Donnerkugel den dritten Tag weg, ich auf Entzug und freue mich auf die nächsten 256.100 Km. Gruß Furianer Zitieren
Furianer Geschrieben 13. April 2010 Geschrieben 13. April 2010 Sorry, und was ich vergessen habe, der Freundliche sagte als alles ausgebaut war,"da war ja fast kein Öl mehr drin", obwohl durch ihn selbst immer kontrolliert worden ist und ich nirgends einen Ölfleck sehen konnte. Wo issen das hin ??? Gruß Furianer Zitieren
carlaron Geschrieben 26. September 2010 Geschrieben 26. September 2010 Hallo, zur Zeit habe ich grad keine echten Probleme (was den Gangsteller, etc. betrifft), sondern anderen (teurer) Kleinkram, sowie nen TÜV Termin anstehen. ABER: Ich bin überzeugt, dass das Hydrauliksystem bei mir zu schnell Druck verliert. Im Stand (z.B. Motor an der Ampel aus) höhre ich die Pumpe nach ca. 20-30 Sekunden anlaufen. (<-- Das ist doch zu oft, oder?) Motor startet kalt oft erst nach 30s und Rückwärtsgang lässt auch immer etwas auf sich warten... Ich habe noch nicht geprüft, ob der Gangsteller wieder undicht ist (da im letzten Winter grade die nachgemachte Ersatzdichtung eingebaut und neue Hydraulikleitungen verlegt wurden). Da der kleine nun sowieso in die Werkstatt muss, würde ich alles 'kleine/bezahlbare' mitmachen um das zu beheben, falls möglich. Ich bin grad nicht mehr ganz so auf dem Laufenden, aber mir fällt spontan 'Druckbombe' ein..... Könnt ihr mir mal sagen, was ich dem Meister sagen kann, dass er das System prüft, ohne dass er mir gleich nen neuen Gangsteller verkaufen will ;-) Eine art Checkliste? Kann es evtl. einfach nur an dem Druckbehälter (= Druckbombe?) liegen? Die ist seit 2001 und 240Tkm drin. Bin für alle Ratschläge dankbar. Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 26. September 2010 Geschrieben 26. September 2010 Ich habe den ca. acht Jahre alten Druckbehälter an meinem A 2 ausgetauscht, was zu einer deutlichen Verkürzung der Laufzeiten der Hydraulik-Pumpe führte. Zitieren
carlaron Geschrieben 26. September 2010 Geschrieben 26. September 2010 hast du das selber gemacht, oder machen lassen? wie stehts um die kosten? würdest du das machen lassen? zur Zeit geht ja alles, und mit der verzögerung beim start kann ich leben; ich will nur vermeiden, dass dadurch die pumpe kaputt geht. bei mir wurde mal die tandempumpe getauscht; das ist nicht die selbe, oder? Zitieren
olisch Geschrieben 26. September 2010 Geschrieben 26. September 2010 Kann man selber machen und dauert keine 5 Minuten - den Druckbehälter schraubt man ja schon lose, will man den Ölstand kontrollieren. Großer, verstellbarer Schlüssel reicht, Stecker der Hydraulikeinheit abziehen ist empfehlenswert. Ausführlicher: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=21295 Zitieren
carlaron Geschrieben 27. September 2010 Geschrieben 27. September 2010 Ein Problem kommt selten alleine... Nun habe ich zwar nen Werkstatttermin gemacht, aber heute morgen hatte ich nen neues Problem: Er ruckelte beim Anfahren im 1. Gang, das ganze Auto vibrierte. Auf der Heimfahrt von der Arbeit war es teilweise weniger ausgeprägt. Ist die Kupplung dahin? Oder kann das evtl. auch ne Hydraulikschwäche sein? (Hängen Gangsteller und Kupplung am gleichen Kreislauf?) Es fühlt sich so an, als wenn die Kupplung nicht schleift, sondern gleich schließt. (Sonst kann man ja auch mal mit hoher Drehzahl anfahren und sie nen Moment schleifen lassen; das geht nun nicht mehr) Zitieren
olisch Geschrieben 27. September 2010 Geschrieben 27. September 2010 Ja, hängen sie. Km-Stand, letzte GGE, Hydraulikölstand korrekt? Die Kupplung hält im Flachland ewig, vorausgesetzt man vermeidet übermäßiges Schleifen lassen aus dem Stand... Zitieren
carlaron Geschrieben 28. September 2010 Geschrieben 28. September 2010 235T km Gesamtlaufleistung. GGE müsste letzten Winter/Frühjahr (ca. Januar) gemacht worden sein, denn da habe ich den Gangsteller mit der Ersatzdichtung abdichten lassen. Ist glaube ich die 2. Kupplung seit ca. Winter 2006/07; damals gab es zig Getriebeprobleme, nach Gangsteller, wurde Kupplung und Motorsteuergerät getautscht (ich war überzeugt, dass der Kupplungstausch unnötig war...) Hydraulikstand kann ich grad nicht sagen; hab auch nicht die Zeit/Werkzeug zur Hand um das zu prüfen. Ich hoffe also jetzt, dass ein Tausch des Druckbehälters was bringt. Wenn er Öl verleirt, dann ist die neue (alternativ) Dichtung wohl defekt, dann habe ich nen ganz anderes Problem... Arg. dieses Auto ist so teuer.... Zitieren
carlaron Geschrieben 5. Oktober 2010 Geschrieben 5. Oktober 2010 So, heute hat er TÜV bekommen. ABER: Bremsen mussten mal wieder neu, Handbremse macht ungleichmäßigen Druck; Kleinigkeiten an den hinteren Stoßdämpfern... LEIDER ist der Gangsteller wieder undicht... Auf meine Bitte haben die den nur sauber gemacht (damit er TÜV bekommt) und Öl nachgefüllt. Laut Angabe haben die nen Liter nachgefüllt: Ist das viel oder wenig? Wieviel geht insgesamt rein? Ich hoffe ich schaffe es noch bis in den Sommer... bevor ich wieder Tief in die Tasche greifen muss.... Zitieren
Martin Geschrieben 5. Oktober 2010 Geschrieben 5. Oktober 2010 Die haben Dir nicht etwa erzählt, sie hätten einen Liter Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt?! Dann würde ich mal schnell den Freundlichen wechseln... Wer weiß, wo die das reingeschüttet haben. Wenn die Scheibenreinigungsanlage ab jetzt stark schmiert weißt Du's ... Das Gesamte Hydrauliksystem hat ein Füllmenge von 0,41 l. Zitieren
carlaron Geschrieben 5. Oktober 2010 Geschrieben 5. Oktober 2010 (bearbeitet) naja, willkommen bei KATH in Rendsburg.... man meint die würden die 10.000+ Reparaturkosten sinnvoller verwenden, als zur Kundenabzocke.... Als Antwort kriegt man: "ob man nicht nen Neuen kaufen möchte".... ich hab das Auto geliebt, 235.000 km lang, aber mein nächstes Auto wird nen Toyota. hast du da Quellen zur Füllmenge? (PS. gibts jemanden, der den A2 zum Elektro Cityflitzer umbaut?) Bearbeitet 5. Oktober 2010 von carlaron Zitieren
Karat21 Geschrieben 5. Oktober 2010 Geschrieben 5. Oktober 2010 ich kenne es von den Dieselschraubern Lupo 3L:) Getriebeölspezifikationen VW Zitieren
Martin Geschrieben 5. Oktober 2010 Geschrieben 5. Oktober 2010 hast du da Quellen zur Füllmenge? Ich habe es aus dem Audi Reparaturleitfaden "5 Gang-Schaltgetriebe 085 DS", Ausgabe 10.2008 ; Seite 3 Zitieren
carlaron Geschrieben 5. Oktober 2010 Geschrieben 5. Oktober 2010 ist das denn identisch mit dem A2? Ich dachte da hängt auch die Kupplung mit im Kreislauf. Da können doch nicht nur nen halber Liter drin sein... Alleine der Ausgleichsbehälter ist doch schon recht groß. Oder?!? Zitieren
alorenzen Geschrieben 5. Oktober 2010 Geschrieben 5. Oktober 2010 ist das denn identisch mit dem A2? Ich dachte da hängt auch die Kupplung mit im Kreislauf. Da können doch nicht nur nen halber Liter drin sein... Alleine der Ausgleichsbehälter ist doch schon recht groß. Oder?!? Halt mal die Flasche Hydrauliköl neben den Ausgleichsbehälter. Ich kenne die Füllmengen nicht, weiß aber wie wenig ich nachgefüllt habe, als mein Gangsteller defekt war - und dar war der Ausgleichsbehälter praktisch leer. Vielleicht hab ich ja bei der Füllstand-Getriebeöl Diskussion irgendetwas überlesen - aber bitte nicht verwechseln, wir reden von Hydraulik-Öl. Ansonsten sieht wohl wirklich eher nach etwas Abzocke aus. Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 18. August 2012 Geschrieben 18. August 2012 Ich häng mich hier mal an, mag keinen neuen Thread aufmachen. Dem einen oder anderen hilfts vielleicht. Mein Neuerwerb verhaspelte sich trotz neuem Getriebe, neuer Kupplung, neuer Führungshülse neuem Druckspeicher, neu abgedichtetem Gangsteller und penibelster Getriebegrundeinstellung gelegendlich beim Schalten, warf danach den Gang raus und stellte sich tot. Nach Neustart war dann wieder alles Blümchen. Der Fehlerspeicher ergab, dass der Drehzahlfühler fürs Getriebe ein "unwahrscheinliches Signal" ans Steuergerät funkte. Im Messwertblock nachgeschaut, ergab sich, dass dieser stets den Wert "0" ausgab, also keine Bewegung des Fahrzeugs. Ergo nen neuen Drehzahlgeber 095 927 321 C für 60€ besorgt, der nötige Dichtring wird bereits mitgeliefert. Das Teil tauscht sich am besten durchs linke Radhaus, sitzt direkt oberhalb der Antriebswelle. Bühne ist also nicht nötig, aufbocken, Rad ab, Stecker ab, 10er Schraube raus, Sensor raus und wieder andersrum. Dabei läuft nichtmal Getriebeöl aus. Speicher gelöscht, Proberunde gedreht, Fehler tauchte nicht wieder auf. Bingo! Viel Spaß beim Nachbauen Zitieren
pax Geschrieben 25. Mai 2015 Geschrieben 25. Mai 2015 Hallo, heute ging der R-Gang mehrfach nicht rein (hab mehrfach von N auf R geschaltet, bin auch mehrfach in 1 und 2 nochmal ein Stück vorwärts gefahren, hab den Motor aber nicht abgestellt). Es klang so, als legte er den R-Gang ein (oder irgendeinen anderen) und hat ihn schnell wieder rausgenommen. Hab eigentlich auf den Schalter für die Rückfahrscheinwerfer getippt - damit hatte ich bei Lupo schon mal Probleme. Hab dann vorwärts eingeparkt, bin hoch gelaufen, um den Laptop zu holen und siehe da - alle Gänge wurden plötzlich wieder normal durchgeschaltet. Im Getriebesteuergerät wurde wie so häufig kein Fehler abgelegt (vielen Dank an das Entwicklerteam für diese miserable Arbeit). Danach hab ich nach dem Hydrauliköl geschaut. Das war ok. Die letztens gewechselte Leitung zwischen Hydraulikeinheit und Gangsteller ist trocken. Gangsteller von unten konnte ich noch nicht anschauen. Generell startet der A2 seit schon geraumer Zeit nicht mehr Stop. Hab noch die Zündung angemacht, den R-Gang eingelegt und mit einem Besenstiel auf den Anschluss der Schalters für den Rückfahrscheinwerfer geklopt - das Rückfahrlicht blieb dabei an. An der Stelle war ich leicht unsicher - der Schalter fürs Rückfahrlicht sitzt waagerecht links (fahrerseitig) neben dem KNZ, der mehr senkrecht sitzende Sensor ist der Drehzahlsensor, richtig? Danach hab ich Grundeinstellung gemacht. Beim ersten mal Fehlschlag mit RTFM 12. Blöderweise bin ich da noch dauernd aus dem Auto rein- und rausgerannt und konnte nicht genau sehen, ob/wann bei den Schaltvorgängen die Rückfahrleuchten an waren - ich hätte aber fast behauptet, bei Schritt 7 waren sie auch aus. Beim zweiten Durchlauf funktionierte die GE. Die Rückfahrscheinwerfer gingen im Schritt 5 an und beim Schritt 8 gingen sie aus, während aber der Gangsteller noch werkelte. Ich hätte schwören können, beim Lupo sind sie im Schritt 8 noch an?! Kann das bitte von den 1.2TDI bzw. 3L Erfahrenen nochmal jemand kommentieren? Ich mach jetzt mal Probefahrt und schaue was passiert. Bye pax Zitieren
alorenzen Geschrieben 25. Mai 2015 Geschrieben 25. Mai 2015 Hallo, heute ging der R-Gang mehrfach nicht rein (hab mehrfach von N auf R geschaltet, bin auch mehrfach in 1 und 2 nochmal ein Stück vorwärts gefahren, hab den Motor aber nicht abgestellt). Es klang so, als legte er den R-Gang ein (oder irgendeinen anderen) und hat ihn schnell wieder rausgenommen. Hab eigentlich auf den Schalter für die Rückfahrscheinwerfer getippt - damit hatte ich bei Lupo schon mal Probleme. Hab dann vorwärts eingeparkt, bin hoch gelaufen, um den Laptop zu holen und siehe da - alle Gänge wurden plötzlich wieder normal durchgeschaltet. Im Getriebesteuergerät wurde wie so häufig kein Fehler abgelegt (vielen Dank an das Entwicklerteam für diese miserable Arbeit). Danach hab ich nach dem Hydrauliköl geschaut. Das war ok. Die letztens gewechselte Leitung zwischen Hydraulikeinheit und Gangsteller ist trocken. Gangsteller von unten konnte ich noch nicht anschauen. Generell startet der A2 seit schon geraumer Zeit nicht mehr Stop. Hab noch die Zündung angemacht, den R-Gang eingelegt und mit einem Besenstiel auf den Anschluss der Schalters für den Rückfahrscheinwerfer geklopt - das Rückfahrlicht blieb dabei an. An der Stelle war ich leicht unsicher - der Schalter fürs Rückfahrlicht sitzt waagerecht links (fahrerseitig) neben dem KNZ, der mehr senkrecht sitzende Sensor ist der Drehzahlsensor, richtig? Danach hab ich Grundeinstellung gemacht. Beim ersten mal Fehlschlag mit RTFM 12. Blöderweise bin ich da noch dauernd aus dem Auto rein- und rausgerannt und konnte nicht genau sehen, ob/wann bei den Schaltvorgängen die Rückfahrleuchten an waren - ich hätte aber fast behauptet, bei Schritt 7 waren sie auch aus. Beim zweiten Durchlauf funktionierte die GE. Die Rückfahrscheinwerfer gingen im Schritt 5 an und beim Schritt 8 gingen sie aus, während aber der Gangsteller noch werkelte. Ich hätte schwören können, beim Lupo sind sie im Schritt 8 noch an?! Kann das bitte von den 1.2TDI bzw. 3L Erfahrenen nochmal jemand kommentieren? Ich mach jetzt mal Probefahrt und schaue was passiert. Bye pax Ausrücklager defekt, eventuell auch Kupplung am Ende. Nehmerzylinder direkt mit wechseln. Wird bei defektem Ausrücklager schnell in Mitleidenschaft gezogen. Zitieren
pax Geschrieben 26. Mai 2015 Geschrieben 26. Mai 2015 Hallo, meinst Du tatsächlich das Ausrücklager? Das macht sich doch eher durch Geräusche bemerkbar. Die Führungshülse - falls die gemeint ist - hab ich auf dem Schirm. Allerdings hätte ich angenommen, dann geht die Kupplung generell nicht mehr richtig zu betätigen und es geht gar kein Gang rein. Was geht am KNZ außer dem Weggeber kaputt? Das ist doch ein relativ einfacher Hydraulikzylinder. Bye pax Zitieren
Indy Geschrieben 26. Mai 2015 Geschrieben 26. Mai 2015 Was geht am KNZ außer dem Weggeber kaputt? Das ist doch ein relativ einfacher Hydraulikzylinder. Bye pax Moin, der Kolben "reibt" sich langsam in die Lauffläche und bleibt gelegentlich hängen. So war es jedenfalls bei mir. Hab ich erst gemerkt als ich den KNZ manuell, ohne eingehängter Kupplung, aber eingebaut und angeschlossen, mit der Hand vor und zurück bewegte. Trotz eingebauter Feder zur Unterstützung des Kolbens im KNZ, blieb der Kolben hängen. Überprüf das mal. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.