Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

weiß jemand, woher ich einen neuen Druckspeicher (TN: 6N0142433) zu einem akzeptablen Preis bekomme? Im Netz finde ich nur billige Plastikteile (komplett andere Form) oder inkompatible Exemplare meist von Febi/Bilstein.

Vielen Dank,

Matthias

Geschrieben

Hallo!

Ich habe mit der Teilenummer auf Anhieb ein Neuteil und eine komplette Steuereinheit in der Bucht gesehen. Für knapp 150€ bekommst da das Originalteil vom VW Händler....

 

Viel Erfolg

 

Sepp

Geschrieben

Danke für die Info. 150 € finde ich ziemlich ambitioniert, fast eine Versechsfachung des ursprünglichen Preises. Gibt es kein kompatibles Teil? Falls nicht muss ich wohl in den sauren Apfel beißen, meine Pumpe springt dauernd an, nach nicht mal zwei Schaltvorgängen.

Geschrieben

Bin derzeit dabei, zu forschen, wie man alte Druckspeicher wieder Befüllen kann. Habe ein Ventil bestellt, wenn das da ist, wird der erste Versuch gestartet. Dabei geht es um die Technik, wie der alte Verschluss gefahrlos geöffnet werden kann, wie ein Gewinde M8x1 erstellt werden kann. Das Ventil soll dann mit Schraubensicherung eingeklebt werden.

Berechnet wurde, dass ein Vordruck von etwa 30 bar benötigt wird.

Versuchsweise werden dann mit verschiedenen Drücken die Hübe gezählt, die der Kupplungshebel zwischen den Pumpenruhephasen macht. Dann stellt sich noch die Frage, ob mit Stickstoff gefüllt wird, oder sogar einfach mit Luft. Beim letzteren würde der Druck weniger lange erhalten bleiben, aber das wäre egal, wenn man den Druck jedes halbe Jahr überprüfen würde (Indirekt durch Zählen der Hübe).

Mit Stickstoff zu füllen, erfordert es, dass Flasche und Druckarmaturen passend vorhanden sind. Eine Befüllung mit Luft hätte den Charme, dass mit einer kleinen Pumpe einfach der Druck immer wieder her zu stellen wäre.

Hat jemand eine Idee, wie man eine kleine Handpumpe bauen könnte, mit der man 30 bar Luftdruck erzeugen könnte? Z. B. mit einem lang-hubigen, kleinen Hydraulikzylinder. Würde ich freuen, wenn jemand mit in dieses Thema einsteigen würde. Ziel wäre es, eine Anleitung zu erstellen, mit der sich jeder diese Möglichkeiten nach bauen könnte.20201015_103536.thumb.jpg.53127f62f6ec3ef0d1d04d1c86952bd2.jpg

Geschrieben

Das mit der Stoßdämpferpumpe war auch meine erste Idee. Habe so ein Teil, wollte erstmal den P max checken. Die Idee fetzt 3LFan, da fehlt ja nur noch der Adapter bzw. die Möglichkeit, den (Luft)Druck in die Blase zu bekommen.

Geschrieben

Moin!

Ich meine so etwas schon mal im 3l forum gelesen zu haben wo es wohl jemand erfolgreich umgesetzt hat. Mals sehen ob ich das wieder finde.

Obwohl ich es auch nicht ganz ungefährlich finde bei Drücken >30 Bar aber das muss jeder für sich entscheiden. 

Geschrieben

Interessant wären noch der minimale Arbeitsdruck, maximaler Arbeitsdruck, der Vorfülldruck, Arbeitstemperaturen.

Vermutlich wird der Vorfülldruck in der Wartungsanleitung genannt (dieser ist immer kleiner als der minimale Arbeitsdruck).

Geschrieben

Plötzlich Leben im Forum unter meinem Beitrag von vor fast einer Woche. Ich frage mich, wie das die anderen 3l-Fahrer mit einem verschlissenen Druckspeicher momentan machen. Audi sagt, das Teil gibt es aufgrund des Fahrzeugalters seit 01.07.2020 nicht mehr über den Hersteller. Gelistet war es mit 50+ Euro, die Recherche des wirklich sehr freundlichen Mitarbeiters ergab eine Bezugsquelle mit einem Preis von etwas über 120 € inkl. Versand.

Wie bereits erwähnt, pressiert es bei mir ziemlich, ich kann nicht länger das Risiko eines deutlich kapitaleren Schadens an der Hydraulik eingehen.

Allzeit gute Fahrt wünscht euch Matthias.

 

Am 15.10.2020 um 13:12 schrieb 3LFan:

Danke für die Hinweise. Habe mir sofort eine Pumpe bestellt. Ventil/Adapter werden noch zu recherchieren sein.

Hättest meine haben können, das Ding ist neu und wurde nie benutzt. Hinzu kommt, dass mein Fahrrad seit einem Einbruch ein anderer hat.

Geschrieben
Gerade eben schrieb A2-7002:

Interessant wären noch der minimale Arbeitsdruck, maximaler Arbeitsdruck, der Vorfülldruck, Arbeitstemperaturen.

Vermutlich wird der Vorfülldruck in der Wartungsanleitung genannt (dieser ist immer kleiner als der minimale Arbeitsdruck).

Im SSP221, Seite 24 steht, dass das System mit 39 bis 55 bar arbeitet. Irgendwo habe ich mal was von 35 bis 59 bar gelesen. Ist aber egal, die Dimension ist bekannt. Daher die Idee, die Hübezahl bei verschienden Vordrücken zu zählen, so kann der richtige Vordruck ermittelt werden. Arbeitstemperaturen sehe ich nicht als relevant an, da die Befüllung sehr langsam geschied und der Wechsel eine geringe Taktrate aufweist. Ein alter Druckspeicher hat, das ist noch eine grobe Schätzung, hat nur noch 15 bar Vordruck. Aber das kann ich nach den Versuchen genau sagen. Eine offizielle Angabe des Vordrucks habe ich noch nirgendwo gelesen.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Wolfschrauber:

Moin!

Ich meine so etwas schon mal im 3l forum gelesen zu haben wo es wohl jemand erfolgreich umgesetzt hat.

 

Richtig, @GordonE hat sich ein Ventil in den Druckspeicher gebaut. Vielleicht meldet er sich noch mal mit Details. (den kleinen grauen Pfeil klicken, so gelangt man direkt zum Beitrag)

 

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb DerLarry:

Plötzlich Leben im Forum unter meinem Beitrag von vor fast einer Woche. Ich frage mich, wie das die anderen 3l-Fahrer mit einem verschlissenen Druckspeicher momentan machen. Audi sagt, das Teil gibt es aufgrund des Fahrzeugalters seit 01.07.2020 nicht mehr über den Hersteller. Gelistet war es mit 50+ Euro, die Recherche des wirklich sehr freundlichen Mitarbeiters ergab eine Bezugsquelle mit einem Preis von etwas über 120 € inkl. Versand.

Wie bereits erwähnt, pressiert es bei mir ziemlich, ich kann nicht länger das Risiko eines deutlich kapitaleren Schadens an der Hydraulik eingehen.

Allzeit gute Fahrt wünscht euch Matthias.

Dann zähle doch mal die Hübe. Unter 20 beginnt das Risiko des Notlaufs. Der Motor geht in den Leerlauf, nimmt kein Gas mehr an. Neustart resettet das Problem. Kaputt geht da aber nichts.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb 3LFan:

Dann zähle doch mal die Hübe. Unter 20 beginnt das Risiko des Notlaufs. Der Motor geht in den Leerlauf, nimmt kein Gas mehr an. Neustart resettet das Problem. Kaputt geht da aber nichts.

Den Notlauf hatte ich bis jetzt schon dreimal. An der Kreuzung, nichts geht mehr.Keine schöne Erfahrung, das Auto von der Straße zu schieben. Neustart reichte nicht, selbst das Abklemmen der Batterie half nur beim ersten mal. Die Pumpe läuft gefühlt ewig, um diese habe ich Angst. Sie springt nach fast jedem Schaltvorgang an, spätestens beim zweiten -.

Geschrieben

Falls es mit dem Speicher wirklich so dramatisch ist, ich hätte einige gebrauchte liegen.

 

Die laufen eigentlich alle, ich achte da eigentlich gar nicht wirklich drauf und baue ein was rumliegt. :bonk:

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb DerWeißeA2:

Den Hydraulikölstand hast du kontrolliert?

Ja, habe ich. Hatte mir extra das originale Zentralhydrauliköl "Pentosin CHF 11s" besorgt, um den geringen Fehlbestand  auszugleichen.

Geschrieben

Ein Hinweis als Audi 100 Typ44 Besitzer: An diesen Fahrzeugen ist ebenfalls ein Druckspeicher verbaut; die Bremsanlage erhält keine Unterstützung durch eine Unterdruckdose sondern über die Servoanlage und dem Druckspeicher.

Für den Typ44 gibt es keine orig. Druckspeicher mehr; man steht vor der Wahl Febi-Bilstein Druckspeicher zu kaufen die jedoch meist nach wenigen Jahren den Druck verlieren oder seinen orig.Druckspeicher umbauen zu lassen (Ventil einbauen lassen, auffüllen).

 

https://www.texerv.com/bremsdruckspeicher.html

 

Vielleicht kann die Fa. Euch weiterhelfen?

Falls jemand also den Druckspeicher tauscht ... werft die alten nicht weg, wer weiss ob die noch mal wieder aufbereitet werden können!

Geschrieben

Kurzes Update: Habe den Druckspeicher gegen einen "jungen", preiswerteren gebrauchten getauscht (vielen Dank an Mankmil) und habe jetzt wieder 4-5 Schaltvorgänge ohne Anspringen der Pumpe. Sie läuft natürlich auch viel seltener. Ebenfalls vielen Dank an das Forum und vor allem an die Threadersteller und hilfreichen Kommentatoren.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich habe mich des Themas einmal angenommen und versuche einen (deutlich günstigeren) Zubehör-Druckspeicher passend zu adaptieren.

Aktuell sind @Schwabe und ich in der frühen Prototypen Phase. Ein geeigneter Zubehör-Druckspeicher ist im Zulauf und wenn dann alle Maße vorliegen, wollen wir mit einem Drehteil den neuen Druckspeicher auf die Hydraulikeinheit adaptieren.

Wenn mir das Ganze dann nicht um die Ohren fliegt, werde ich (mal wieder) den Feldversuch starten - beim KNZ ist es ja auch gut gegangen. :happy:

Stay tuned... sobald es Neuigkeiten gibt, poste ich sie hier oder mache einen neuen Thread auf - je nachdem ob es was zu feiern gibt, oder ob der Versuch scheitert. :bonk:

  • Daumen hoch. 3
  • Danke! 2
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb clekilein:

gleich mit mehr Kapazität?


Nicht räumlich - das wäre auch wenig sinnvoll, falls der neue DS den Vorratsbehälter leer saugt. Dennoch würde ich sagen, ja hat etwas mehr Potential. Man muss eben das nehmen was der Markt an erschwinglichen Teilen bietet, sonst kann man ja auch weiterhin bei Audi Tradition kaufen.

Geschrieben

Nun bin ich für das Aufbereiten alter Druckspeicher ausgerüstet. Es ist einiges an Werkzeug notwendig. Ich werde Aufbereitungen aber nicht anbieten. Anbieten könnte ich, dass jemand bei Interesse persönlich mit seinem Audi A2 3L bei mir vorbei kommt und die Arbeiten selber durchführt. Terminabsprache per PN. Kann etwas dauern, da ich nicht jeden Tag im Forum bin.

Notwendig wäre denn, dass derjenige sich wenigstens eine kleine Handpumpe für 600psi anschafft, um später selber zu Hause den Druck immer mal entsprechend der Anleitung nach pumpen zu können.

Eine Anleitung im Anhang.

Druckspeicher mit Venil ausrüsten.pdf

  • Daumen hoch. 2
  • Danke! 6
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Geschrieben

Nachdem ich den Druckspeicher schon zu Mondpreisen gefunden habe, bin ich über Weihnachten mal auf die Suche nach vernünftigen Alternativen gewesen. Gefunden habe ich diesen (Link entfernt). Zwei Stück sind bestellt und werden hoffentlich auch geliefert. Dachte für den Preis riskiere ich es einfach mal. Ich melde mich wieder :mask:

 

Moderator:

Ich habe den Link vorerst mal wieder rausgenommen, da hier der begründete Verdacht auf einen Betrugsversuch besteht.

Geschrieben

Der ist mir auch aufgefallen - bei Audi Tradition sind die übrigens wieder erhältlich (leider aber für 120Eur). 

Bei den von dir verlinkten Shop bin ich mal gespannt - ich hoffe du hast per Paypal gezahlt - es ist noch nicht mal ein Impressum vorhanden.... 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Superduke:

Bei den von dir verlinkten Shop bin ich mal gespannt - ich hoffe du hast per Paypal gezahlt - es ist noch nicht mal ein Impressum vorhanden.... 

 

Es sieht leider sehr danach aus, dass die Website nur darauf aus ist zu kassieren und keine Ware  versendet.

Eine kurze Recherche zu der im "Impressum" angegebenen Mailadresse lässt diesen Verdacht erhärten:

https://www.signal-arnaques.com/de/scam/view/314180

 

Ich habe daher vorsorglich den Link oben im Beitrag entfernt. Sollte sich der Verdacht als falsch herausstellen und die Besteller tatsächlich ihre Artikel erhalten, wird er selbstverständlich wieder eingefügt.

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDI ANY] Wo Druckspeicher günstig kaufen?
Geschrieben

Kurzer Zwischenstand: die Ware wurde mittlerweile verzollt, voraussichtlicher Liefertermin 21.01.21 :) Spannend. Ich habe übrigens ein halbes Jahr die Möglichkeit über Paypal wieder an mein Geld zurück zu kommen.

 

 

Geschrieben

Kurz zur Auflösung: geliefert wurde scheinbar an eine Postadresse in St. Thomas auf den amerikanischen Jungferninseln ?

 

Geld ist aber auch schon zurück, PayPal sei Dank ?

  • Danke! 1
  • Haha 2
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Es gibt 2 Optionen:
 

  1.  Druckspeicher mit einem Ventil ausrüsten und (regelmäßig) Stickstoff nachfüllen. Nachteil, die Membran vom Gaspolster ist entsprechend alt und wahrscheinlich der Grund, warum das Gas ggf. wiederholt nachgefüllt werden muss.
  2. Mittels Adapter bspw. einen Febi 01817 Druckspeicher verbauen. Nachteil: Nicht original, merklich schwerer/solider, dafür mit frischer Membran aus laufender Produktion

 

Geschrieben
Am 29.4.2025 um 19:15 schrieb pitmaier:

Hallo in die Runde, wie ist es bei euch mit der Aufarbeitung der Speicher weitergegangen?

Habe das gleiche Problem.

Viele Grüße Peter

Ich beziehe mich auf den Post vom 13. Januar 2021. In dem Dokument sind verschiedene Ventile aufgelistet. Es hat sich herausgestellt, dass die Version mit 1/8" am besten bewährt haben. Der Abschluss mit einer stabilen Verschlusskappe (z. B. Würfel aus Aluminium) und hochfester Schraubensicherung ist obligatorisch. Lösen kann man das durch Erwärmen mit einem Heissluftföhn, falls nachgefüllt werden muss.

 

Die Vergleiche damals (neuer originaler Druckspeicher zu Nachgerüsteten Ventildruckspeicher) haben ergeben, dass die originalen Druckspeicher mit etwa 27 bar Vordruck ausgeliefert wurden. Daher rührt also die Druckempfehlung. Mit Luft gefüllt, hielten die Vordrücke im Schnitt lediglich ein halbes Jahr. Danach wurden die Pumplaufzeiten beim Einsteigen wieder zu lang.

Später habe ich mir einen Parker Stickstoffgenerator zugelegt:

https://www.ebay.de/itm/404090596531?chn=ps&_ul=DE&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=404090596531&targetid=2351661959002&device=c&mktype=pla&googleloc=9044697&poi=&campaignid=21663463803&mkgroupid=167822456620&rlsatarget=pla-2351661959002&abcId=10011708&merchantid=678254426&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIuLTV8q2JjQMVFJeDBx1kFh5sEAYYASABEgLLxPD_BwE

Mit diesem fülle ich einen Druckbehälter, in meinem Falle eine Reifenschockfüller mit Stickstoff. Zum Aufpumpen des Druckspeichers habe ich dann ein Adapter an die Hochdruckpumpe gemacht, so dass sie mit dem Stickstoff über einen Druckminderer, über einen dünnen Schlauch aus dem Behälter (Einleitung mit ca. 2,5bar) versorgt wird. Man könnte sich auch so einrichten, dass man den Stickstoff einfach aus einem Reifen holen würde...

 

Die Lebensdauer hat sich damit auf ein bis zwei Jahre deutlich verbessert. Da das Equipment einmal vorhanden ist, ist das Nachpumpen kein Problem.

Da ich die Möglichkeit besitze, den Druck ein zu stellen, wurde festgestellt, dass der Vordruck im Druckspeicher 35 bar nicht überschreiten darf. Dann geht das System in den Notlauf, was bedeutet, dass der Motor im Leerlauf läuft und kein Gas mehr annimmt.

Nach unten dürfen 20 bar nicht unterschritten werden, auch dann droht der Notlauf. Außerdem wird die Membrane sehr weit vom Öl gedrückt, wenn auf der Oberseite zu wenig Gaspolster gegen hält. Das beansprucht den Gummi sehr, also rechtzeitig die Nachrüstung vornehmen.

Mit der Zeit habe den Mut besessen, mit höheren Vordrücken zu experimentieren: Aktuell pumpe ich auf 32 bar nach. Das Verlängert die Standzeit und es macht Spaß, beim Einsteigen lediglich 5 Sekunden Pumplaufzeit zu hören. Einmal ist es aber passiert, dass im Hochsommer bei fast 40°C Außentemperatur und längerer Fahrt aufgrund der hohen Temperaturen im Motorraum scheinbar die 35 bar Vordruck erreicht wurden in der Notlauf eintrat. Im Herbst auf 32 bar aufgepumpt, bedeutet, im nächsten Sommer sind noch 30 bar drinnen, damit bleibt das System zuverlässig. Im Sommer sollten daher max. 30 bar bei Zimmertemperatur nach gefüllt werden.

 

Geschrieben

Super Info, danke hierfür.

Würdest Du sowas gegen Bezahlung selbstverständlich, auch bei meinem Drückspeicher nachrüsten?

Habe einen 3l und einen A2 TDI mit ähnlichem Problem.

Vermutlich kommen dann zuviele 😁

Grüße Peter

Geschrieben

Leider kann ich das nicht leisten, da ich keine Firma habe. Wenn man nicht selber in das Equipment investieren möchte, ist vielleicht der oben erwähnte Febi 01817 mit Adapter die einfachere Lösung. Leider werden die nicht mit 30 bar oder mit Ventil ausgeliefert. Bei 25 bar dürfte die Pumpenlaufzeit beim Türöffnen von Anfang an länger als nötig sein. Das ist aber nur meine Theorie. Jedenfalls ist das der Grund, warum ich lieber selber aufpumpe. Wäre nett, wenn jemand einmal die Zeit morgens beim Einsteigen stoppen könnte und hier posten würde. Vielleicht ist es ja gar nicht so dramatisch!?

Alternativ könnte mir aber vorstellen, dass Du persönlich mit dem Auto bei mir vorbeikommst und Deinen Druckspeicher selber (unter Hilfestellung) aufrüstest und aufpumpst. Aber das Aufpumpen wäre dann spätestens nach zwei Jahren wieder nötig. Schön wäre es, wenn jemand, der eine Firma hat, das übernehmen könnte/möchte. Die Druckspeicher könnten dann z. B. im Tausch aufgepumpt werden. Allerdings läge der Vorteil lediglich in den super kurzen Pumpenlaufzeiten beim Einsteigen.  Ist man einmal am Fahren, dürfte sich die Pumpenlaufzeit ausschließlich am Ölbedarf orientieren, welcher unabhängig vom verwendeten Druckspeicher sein dürfte.

Geschrieben

@3LFan danke für Deine Forschungen und dass Du sie mit uns teilst.

Einen N2 Generator muss man sich halt auch leisten wollen. Das ist schon recht ambitioniert.

 

Wenn es etwas profaner und ohne N2 sein darf:  Man rüstet den alten Speicher mit einem Ventil für die Paintguns aus - die Handpumpen dafür liefern den nötigen Druck und sind günstig.

https://www.ebay.de/itm/316616199760

Die Teile gibt es mit verschiedenen Gewinden M10x1 oder zöllig - für was man eben das bessere Werkzeug hat.

Aufpumpen geht dann mit einer Standpumpe für Paintguns - die haben auch ein Manometer wobei der für uns relevante Messebreich etwas dürftig dargestellt wird.

https://www.ebay.de/itm/176079176581

N2 aus der Flasche wäre auch nicht soo teuer, die Armaturen muss man sich auch erst mal zulegen.

 

Ich habe derzeit den Mankmil Adapter + febi Druckspeicher im Einsatz und werde bei einem anderen 3L den PCP Adapter nachrüsten und manuell aufpumpen. Mal sehen, wie lange die PCP Ventile den Druck ohne zusätzlich abgesdichtete Kappe halten.

 

 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb axels:

@3LFan danke für Deine Forschungen und dass Du sie mit uns teilst.

Aufpumpen geht dann mit einer Standpumpe für Paintguns - die haben auch ein Manometer wobei der für uns relevante Messebreich etwas dürftig dargestellt wird.

In dem vom Post vom 13. Januar 2021 habe ich ein Dokument angehängt, auf der letzten Seite sind zwei Pumpentypen vorgestellt. Einmal eine RockShox Federgabel - Pumpe und eine ähnliche für Air Guns. Ich benutze beide. Denn mit der Air Gun Pumpe kann man aus zweierlei Gründen nicht den Druck des Druckspeichers ablesen: 1. Die Ungenauigkeit des Manometers und 2. da aufgrund des Ventils am Druckspeicher nur der Druck in der Zuleitung zum selben angezeigt wird. Um das Ventil zu überwinden muss mit deutlich höherem Druck gepumpt werden, als nachher tatsächlich im Druckspeicher vorhanden ist. Die RockShox hat ein gutes Manometer, bis 40 bar. Außerdem hat sie ein Adapter, welches auf ein Reifenventil passt. dieses Adapter ist speziell ausgeführt, es drückt wie bei einem normalen Reifenfüller den Stift des Ventils auf, so dass man den Innendruck des Druckspeichers abliest. Dann ist der Anschluss so ausgelegt, dass er stabil dicht bleibt und beim Abnehmen des Anschlusses kein Druck verloren geht.

Darum pumpe ich die Druckspeicher mit der Air-Gun auf ca. 35 bis 40 bar auf, um im zweiten Schritt mit der RockShox den Druck auf 32 bar ab zu lassen. Die RockShox hat bei mir daher nur diese Funktion. Mit der RockShox könnte man auch den Druckspeicher aufpumpen. 20 Minuten Krafttraining für die Arme und Hände.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.