Zum Inhalt springen

Koppelstangen und Stabi selbst tauschen Anleitung!: Koppelstange (ab S.2)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so hatte alles gewechselt gehabt (s. o.), aber das gepolter ist wieder da. werde nach meinem urlaub das komplette fahrwerk wechseln. habe irgendwie keine lust mehr auf geklapper. dann kommt der direkt was tiefer. naja ich hoffe danach ist ruhe.

grüße kalle

Geschrieben

Sagt mal, gelten diese Koppelstangen & Co. bei Audi mittlerweile eigentlich schon als Verschleißteile? So oft wie die anscheinend kaputt gehen...

 

Ich hab an meinem alten Astra mit jetzt 157.000km auf der Uhr nie irgendwelche Koppelstangen oder ähnliche Fahrwerksteile wechseln lassen müssen (nur zwei Querlenkerlager kürzlich für schlappe 150€ inkl. Einbau). Sonst nix dergleichen. Und auch bei dem Ford Escort, den ich davor hatte, nicht (wurde bei 178.000km verkauft).

 

Sind das alles Einzelfälle oder sind diverse Teile an der Vorderachse des A2 wirklich so kurzlebig?

 

Gruß

Wusel

Geschrieben

Hej,Wusel

eigentlich kann ich das selbst nicht bestätigen,da meine Koppelstangen

erst jetzt bei 200000 km anfangen zu klappern.Beim A8 brauche ich aber alle 2 Jahre einen Satz neu Querlenker.

Wenn man die Verschlissenen einmal auseinander nimmt wundert

man sich das die ueberhaupt so lange halten.

Da kommt halt ein ueberbezahlter Grosskotz,der sich Chefeinkäufer

nennt zu einem mittelständischen Betrieb und verlangt das der

seine Fahrwerksteile jetzt zum halben Preis anbietet sonst ist er eben draussen.Das kann nur

zu Lasten der Qualität gehen.

 

so long

Geschrieben
Original von Wolfgang B.

Wenn man die Verschlissenen einmal auseinander nimmt wundert

man sich das die ueberhaupt so lange halten.

Da kommt halt ein ueberbezahlter Grosskotz,der sich Chefeinkäufer

nennt zu einem mittelständischen Betrieb und verlangt das der

seine Fahrwerksteile jetzt zum halben Preis anbietet sonst ist er eben draussen.Das kann nur

zu Lasten der Qualität gehen.

 

so long

 

Ja sicher, aber die sind ja anscheinend im A2 verbaut, und wenn nicht in allen, dann wohl in bestimmten Serien. Da man das nicht vorher weiß, kann man wohl ganz schön reinfallen...

Das enttäuscht mich jetzt aber doch.

Wo bleibt da die gleichbleibend hohe Premium-Audi-Qualität?

Der A2 ist ja schließlich nicht billig.

 

Gruß

Wusel

Geschrieben

Hej,

das Geheimnis der Premiumqualität ist,das es diese gar nicht gibt.

Da wird immer nur drüber geredet.

Bezahlen tust du bei Audi innovative Technik und tolles Design.

Ein häßliches Auto würde niemand kaufen egal wie hoch die Qualität

wäre.

Ein qualitativ sehr hochwertiges Auto ist in meinen Augen die

8 Zylinder Lexus Limusine.

An diesem Fahrzeug zu arbeiten,so fern das überhaupt notwendig

ist, macht wirklich Freude.Jedes Teil scheint für die Ewigkeit gemacht.

Leider spricht mich dieser Wagen weder von Außen noch von Innen an.

Gekauft habe ich damals dann doch den A8,trotz des unverschämt

hohen Preises und der schlechten Qualität.Da gibt es einfach nichts

was nicht in unverhältnißmäßig kurzer Zeit verschleist.Selbst bei den

Steckern war ihnen das Billigste noch zu teuer.

Man hat hier auch keine Bedenken Alu,Kupfer und Stahl leitend mit

einander zu verbinden.Jeder Klempner weiß um die Folgen.

Aber von Innen wie von Außen ist der A8 einfach schön.

Einer schönen Frau verzeiht man ja auch viel.

 

so long

Geschrieben
Original von Wolfgang B.Einer schönen Frau verzeiht man ja auch viel.

 

...und auch das kann ganz schön teuer kommen...

 

M@x

Geschrieben
Original von Wolfgang B.

Hej,

das Geheimnis der Premiumqualität ist,das es diese gar nicht gibt.

Da wird immer nur drüber geredet.

 

Das hätt ich von Audi nicht gedacht.

Dann kann ich ja gleich bei Opel, Ford & Co. bleiben.

 

Was nutzt mir ein innovatives Auto, wenn es anfällig ist?

 

Gruß

Wusel

Geschrieben

Gleiche geschichte beim Xj12, ne?

 

Mein Koppelstangen ziehe ich heute Abend nach (prüfen ;)) - nur der Stabi wackelt jetzt richtig :(

 

@wolfgang: Uddevalla? oho. Donnerstag bin ich in Dals-Ed :)

 

Bret

  • 1 Monat später...
Geschrieben

bsc-optima sorry, das ich dein Bild "klaue"

 

ich bin Fahrzeug technisch leider ein Laie,

deswegen bitte nicht steinigen..

 

Was die Koppelstangen sind, habe ich durch die super Anleitung erfahren. Nochmal besten dank...

 

 

Aber was genau sind die Stabis?

hab ich das richtige teil auf dem Bild markiert?!

 

links1.jpg

Geschrieben

Diese Stange ist das Lenkgestänge. (mit Kugelkopf am Ende und Gewinde um die Länge also die Vorspur einzustellen). Blos nicht da dran schrauben;)

Geschrieben

jetzt weiss ich auch, was eine koppelstange ist.

und somit auch was bei mir klappert.

 

es verwundert mich nur, dass audi diese kopplstangen überhaupt verwendet.

in meinem "audi" oder "hausfrauenporsche" geschimpften 924 (bj. 79, er ruhe in frieden) gabs sowas schon nicht mehr.

 

vermutlich ist die koppelstangenlösung einfach billiger als vernünftige querlenker.

Geschrieben

Wird wohl hauptsächlich Platzgründe dafür geben. Ich kenne sonst auch keine Koppelstangen bei anderen Autos (meinen BMWs).

Geschrieben

Das hängt einfach von der Konstruktionsweise der Vorderachse ab. Koppelstangen oder Pendelstützen werden noch häufig verwendet. Spricht auch nix dagegen, wenn sie nur richtig verarbeitet wären.

 

Mein BMW E30 hat sie, mein VW T4 hat sie. Gibt auch nur Probleme im Alter (waren beim BMW jetzt nach 15 Jahren fällig, da hats auch geklappert) oder bei hohen Laufleistungen (beim T4 hab ich sie bei 210tkm getauscht, aber nicht weil sie geklappert haben, sondern nur weil sie "optisch verrutscht" waren). Auch der aktuelle BMW E90 hat solche "Stangen", man muss sie nur erkennen... ;)

Geschrieben

So, bei meinem 2 Jahre alten A2 plongt es vorne auch.

Möchte daher gerne Koppelstangen und Gummis des Querstabilisators beim Freundlichen wechseln lassen. Dieser meint, das beim Wechsel der Stabi-Gummis eine Achsvermessung mit Spur/Sturz-Einstellung notwendig ist. Entspricht das der Wahrheit?

Beim Wechsel der Koppelstangen ist ja keine Achsvermessung mit Spur/Sturz-Einstellung notwendig. Nun sind die Experten gefragt. Was sagt Audi dazu.

Geschrieben
Original von Wilde 13

Dieser meint, das beim Wechsel der Stabi-Gummis eine Achsvermessung mit Spur/Sturz-Einstellung notwendig ist. Entspricht das der Wahrheit?

ja er hat recht, sofern man den Stabi laut repleitfaden demontiert. Denn dann ist der Achsträger gelöst ....

Aber ich glaube, viele haben das selbst ohne Demontage repariert.

Gast Audi TDI
Geschrieben

kurz gesagt Koppelstange nein, Stabi ja (aber nur bei Kompletttausch)

 

Gruß Audi TDI

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich brauche auch neue Koppelstangen, mein Freundlicher sagte mir, 30€ pro Stück (+ ~44€ Einbau für beide), ist das i. O.? In der Bucht gibt es 2 für <20€ inkl. Versand.

 

Was tun?

Geschrieben

Wie schon geschrieben: da es ältere und neuere Versionen gibt, würde (und habe) ich die für 29€ vom Freundlichen kaufen.

Geschrieben
Wie schon geschrieben: da es ältere und neuere Versionen gibt, würde (und habe) ich die für 29€ vom Freundlichen kaufen.

 

Danke, das hatte ich mir zwar auch schon gedacht, aber nun habe ich Gewissheit :)

 

Sollte man gleich noch "Zubehör" mit bestellen, wie z.B. die Muttern? Falls welche Teilenummer?

Geschrieben

Ich habe gerade meine Koppelstangen abgeholt =) : 41,96€

 

Teilenummer: 6Q0 411 315 N

 

Scheint also das gleiche Modell für links und rechts zu sein. Allerdings frage ich mich ob es ein oben und unten gibt, da je eine der "weißen Kapseln" mit einem blauen Punkt markiert ist :confused:

 

Bitte um Aufklärung ;)

Geschrieben

Nö ist egal. Und klar sind sie links und rechts gleich;) daher ist auch oben und unten gleich. Muttern habe ich die alten wieder verwendet.

Geschrieben

Irgendwie hat die Aktion nicht die erwünschte Wirkung gebracht :( Allerdings ist der einzige Widerstand bei den Alten das Gummi ansonsten könnte man sie frei bewegen ^^ War also nicht völlig umsonst :/

 

Nu aber Fußball schauen :)

Geschrieben
Irgendwie hat die Aktion nicht die erwünschte Wirkung gebracht :( Allerdings ist der einzige Widerstand bei den Alten das Gummi ansonsten könnte man sie frei bewegen ^^ War also nicht völlig umsonst :/

 

Nu aber Fußball schauen :)

 

 

Es plongt und poltert immer noch :(

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Da ich ja heute unfreiwillig etwas den Bordstein mitgenommen habe, habe ich das Vorderrad vorhin doch noch einmal abgenommen.:rolleyes:

Sonst kann ich am Ende nur nicht schlafen.:P

Ich kann zumindest nichts erkennen, was defekt sein könnte.

Eventuell das Spurstangengelenk/ Schraube verbogen? Sieht das immer so aus? Querlenker/Koppelstange/Stabi/Antriebsachse sehen für mich eigentlich gut aus.

Einen kurzen Check inner Werkstatt + Achsvermessung werde ich trotzdem machen.

 

Könnt ihr etwas erkennen?

koppelstange.JPG.3c32bd2d6d8298ba875d54889bd8aca0.JPG

Koppelstange2.JPG.115348916ac6b6b445a15acfb30f1e9c.JPG

58933b66d6afd_quertrger.JPG.8be0b7a41765b2a45c277560ed3523b8.JPG

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So geschafft aber mit 30 Minuten war da nix drin. Ich hatte welche die schon Torx hatten aber total verrostet waren. Zudem ist man an die Torx kaum rangekommen und mit einem Schlüssel gegenhalten war nix da der keine Halterungen hatte. Im zweiten Anlauf hat ein Kollege geholfen mit der Zange zu halten während ich die Schraube löste. Wir haben dann beide in einer Stunde geschafft.

  • 1 Jahr später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Achtung, die Meyle HD Koppelstangen haben, entgegen der aktuell von Audi vertriebenen, keinen Torx zum gegenhalten. Man benötigt hier einen relativ dünnen Maulschlüssel.

Geschrieben

Richtig, es gibt eine Abflachung für schmale Maulsschlüssel rückseitig der Kugel. Aber im Zentrum der Gewindestange für die Mutter müsste doch entweder ein Loch für Torx oder Inbus sein.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo!

 

Ist diese Teile-Nr. - 6Q0 411 315 N - für die Koppelstange noch aktuell? Bei den div. Online-Teile-Fuzzis steht in den Referenznummernlisten auch eine identische Teile-Nr. mit dem Index "Q".

 

Wo besteht gg. der Unterschied zum Index "N"?

 

CU Martin

  • 5 Monate später...
Geschrieben
..... übrigens passt unten eine 16er Nuss bei 1/2 " Werkzeug nicht dahinter ohne Unterbodenverkleidung zu entfernen, daher: Maulschlüssel......

 

 

Frage:

 

 

Wenn man beidseitig die Koppelstangen am oberen Befestigungspunkt löst, kann man dann den Stabi 'so weit nach unten wegdrehen', daß man mit einer Nuss+Ratsche an die unteren Muttern der Koppelstangen kommt?

Geschrieben
......kann man dann den Stabi 'so weit nach unten wegdrehen' ...

 

Ja. Aufgebockt in jedem Fall.

 

 

Bei meinem ATL leider nicht. Antriebswellen sind im Weg

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 51

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    2. 113

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    3. 17

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    4. 113

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    5. 6

      Wischwasser-Symbol abschalten

    6. 10.565

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 12

      Beule neben Tankdeckel

    8. 10.565

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    9. 12

      Beule neben Tankdeckel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.