J.J. Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 zum Thema Toyota Prius bzw. Hybrid eine äußerst interessante Betrachtung: http://clubs.ccsu.edu/recorder/editorial/editorial_item.asp?NewsID=188 Zitieren
AH. Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 Unfortunately for Toyota, the government realized how unrealistic their EPA tests were, which consisted of highway speeds limited to 55mph and acceleration of only 3.3 mph per second. The new tests which affect all 2008 models give a much more realistic rating with highway speeds of 80mph and acceleration of 8mph per second. Bei einer Konstantfahrt mit höherer Geschwindigkeit (80 mph ~ 130 km/h) hat der Hybridantrieb keine Vorteile. Was allerdings an einer Beschleunigung von 8 mph/s (= 3,6 m/s2) "realistisch" sein soll, bleibt mir verborgen. Wenn ich mich nicht vertan habe, entspricht das einer Beschleunigung 0...100 km/h in ca. 8 s. Bereits eine Beschleunigung von 3,3 mph/s (= 1,5 m/s2) ist m.E. recht hoch. Gruß Andreas Zitieren
tommi1223 Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 Zum Thema Wirkungsgrad , ich hab eben mal in meinen Uni-Unterlagen geblättert (ja ich müsste das noch wissen , aber das 2.Sem ist schon sooo lang her ). Wir sind damals am Beispiel einen ca. 1,5T schweren Hybrids aktueller Bauart (na welcher wohl) unter Idealbedingungen auf ungefähr 35% gekommen. Warum so gering? Nen kleinen Zahlenmäßiges Beispiel (größen Stimmen so natürlich nicht): Das Fahrzeug hat eine Kinetische Energie von 100Ws die werden mit ca. 0,8 also 80% in elektrische Energie gewandelt , die geht über Lastregler mit Faktor 0,9 und dann in den Speicher mit 0,8 kommen also im Akku 100Ws * 0,8*0,9*0,8= 57,6Ws an . Um damit zu fahren muss der selbe Weg wieder zurück gegangen werden : 57,6Ws *0,8*0,9*0,8 = 33Ws werden in Beschleunigung "umgesetzt". Fazit : (Vom Prof) lässt sich gut verkaufen ist aber mit Sicherheit alles andere als der Weisheit letzter Schluss. gruß tommi Zitieren
tobistenzel Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 zum Thema Toyota Prius bzw. Hybrid eine äußerst interessante Betrachtung: http://clubs.ccsu.edu/recorder/editorial/editorial_item.asp?NewsID=188 Es ist seltsam, aber der größte Müll, der jemals zu diesem Thema geschrieben wurde hält sich einfach am längsten... Das basiert auf einer Studie von CNW (da steht es zum Glück noch richtig drin, andere haben davon abgeschrieben und noch mehr Falsches eingebaut...), die ich nur weiterempfehlen kann. Sowas muss man echt mal gelesen haben... Ich bin der Meinung, dass man den Spritverbrauch an sich schon berücksichtigen sollte, wenn man eine "Umweltbilanz" aufstellt. Der Meinung sind auch alle anderen, die sich damit beschäftigten. Außer die besagte Studie, die macht das ganz anders... Was es damit auf sich hat steht z.B. im Wikipedia-Artikel zum Prius, ganz unten. Wir sind damals am Beispiel einen ca. 1,5T schweren Hybrids aktueller Bauart (na welcher wohl) unter Idealbedingungen auf ungefähr 35% gekommen. Warum so gering? Weil die Wirkungsgrade viel zu niedrig sind... werden mit ca. 0,8 also 80% in elektrische Energie gewandelt Warum sollte das so miserabel sein? die geht über Lastregler mit Faktor 0,9 Naja, die Leistungselektronik ist heutzutage auch ein wenig besser. Eine amerikanische Forschungseinrichtung (ORNL) hat mal vor einigen Jahren den Prius und besonders die elektrischen Komponenten genau untersucht und einige interessante Werte ermittelt und das Ganze ist sogar frei im Internet verfügbar. Die kamen auf "etwas" bessere Zahlen. Der Wirkungsgrad für den großen E-Motor plus Leistungselektronik liegt typischerweise etwas über 90%. Du bist bei deiner Rechnung da schon bei 72%. und dann in den Speicher mit 0,8 kommen also im Akku an Das ist schon wieder ziemlich wenig. Akkus haben vor allem dann deutliche Verluste, wenn man sie komplett volllädt und dann entlädt. Wie du gesagt hast, kommt das bei diesem Akkus gar nicht vor und man nutzt nur 40-80% der Kapazität. In dem Bereich sind die viel effizienter, vor allem unter 60%, wo sich das Meiste abspielt. Über 70% wird der Wirkungsgrad merklich schlechter, aber da kommt man kaum hin. Man ist natürlich weit weg von 100% Wirkungsgrad, aber von mehr als 50% kann man sicher ausgehen, eher über 60%. Immer noch besser als gar nichts, wie bei den meisten anderen Autos Dass man einfach Energie "wiederverwenden" kann ist nicht alles. Die el. Energie wird dann eingesetzt, wenn der Benzinmotor keine guten Wirkungsgrade liefern würde, also bei niedrigen Leistungen unter vielleicht 5kW. Also spart man sich mit der Energierückgewinnung beim Bremsen sehr verbrauchsungünstige Betriebszustände. Das ist eigentlich das wirklich Interessante daran und wird von den meisten Leuten nicht beachtet... Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 (bearbeitet) So Kinners die ersten Vergleichwerte sind da vom Benziner. Gefahren 4800km mit einem Schnitt von 6,25 Liter in genau 4 Wochen. Verbrauch von 4,8 mit 175er Trennscheiben bis 7,2l mit Dampf und 195er Winterreifen. Gruß Audi TDI Bearbeitet 11. November 2008 von Audi TDI Zitieren
FrankundAnja Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 Vielen Dank für die kompetenten Ausführungen. Gruß Frank Zitieren
audi-man18 Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 So Kinners die ersten Vergleichwerte sind da vom Benziner. Gefahren 4800km mit einem Schnitt von 6,25 Liter in genau 4 Wochen. Verbrauch von 4,8 mit 175er Trennscheiben bis 7,2l mit Dampf und 195er Winterreifen. Gruß Audi TDI irgendwas läuft an meinem Motor falsch... Wenn ich im Sommer Dampf mache mit 195ern lieg ich bei knapp 9 Litern... oder ist´s die Fahrweise?? Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 11. November 2008 Geschrieben 11. November 2008 Ich hab ne lustige Steigerung drin, kannst ja nachschauen Mal sehen wo es aufhört Zitieren
FrankundAnja Geschrieben 12. November 2008 Geschrieben 12. November 2008 (bearbeitet) Speicher mit 0,8 i Das ist schon wieder ziemlich wenig. Akkus haben ... auch wenn die meißten neueren Akkus wenig Ah verlieren, so ist doch durch den Innenwiderstand ein oft nicht unerheblicher Spannungsunterschied am Akku zwischen Laden und Entladen. Dieses Phänomen ist abhängig von der anliegenden Stromstärke. Mein Gefühl sagt mir ein sanfter Fahrer schafft es den Wirkungsgrad über 0,9 zu halten, ein sportlicher bleibt bei 0,8. Die Liions sind da etwas weniger elastisch wie die NiCd Lion eher 0,9 bis 0,95 NiCd eher 0,8 bis 0,85 Frank Bearbeitet 12. November 2008 von FrankundAnja Zitieren
AH. Geschrieben 12. November 2008 Geschrieben 12. November 2008 (bearbeitet) Ich vermute, daß hier abgeschätzt Rekuperations-Wirkungsgrade von 0,3 bis 0,5 zu gering sind. Der Kritik, daß dabei die Einzelwirkungsgrade von Generator, Motor, Leistungselektronik und Speicher als zu gering angenommen werden, schließe ich mich an. Ich war ja auch von höheren Wirkungsgraden ausgegangen. Ansonsten wäre der Hybridantrieb...naja, das teuerste CVT-Getriebe der Welt. Immerhin erreicht der Prius im innerstädtischen Zyklus (ECE) einen Streckenverbrauch von 5 l/100km OK, was bei einer Fahrzeugmasse von ca. 1400 kg sehr beachtlich ist. Mein "Bauchgefühl" geht von einem Rekuperations-Wirkungsgrad im Fahrzyklus von ca. 0,66....0,75 aus. Grundsätzlich meine ich, daß das Verhältnis aus Aufwand und Nutzen für Hybridantriebe ungünstig ist, da sich Vorteile gegenüber viel einfacheren Lösungen (Wirkungsgradoptimale Anpassung der Getriebeübersetzung) nur im innerstädtischen Verkehr ergeben - gerade aufgrund der Rekuperation. Die Rekuperation ist m.E. der einzige wirkliche Vorteil des Hybridantriebs. Gruß Andreas Bearbeitet 12. November 2008 von AH. Zitieren
Gast maulaf Geschrieben 12. November 2008 Geschrieben 12. November 2008 ... Grundsätzlich meine ich, daß das Verhältnis aus Aufwand und Nutzen für Hybridantriebe ungünstig ist, da sich Vorteile gegenüber viel einfacheren Lösungen (Wirkungsgradoptimale Anpassung der Getriebeübersetzung) nur im innerstädtischen Verkehr ergeben - gerade aufgrund der Rekuperation. Die Rekuperation ist m.E. der einzige wirkliche Vorteil des Hybridantriebs. ... Ich habe mal von "Super-Caps" gelesen. Das sollen recht leistungsfähige Kondensatoren sein. Die wären zur reinen Rückgewinnung der Bremsenergie evtl. sinnvoller, oder? Im Zusammenspiel mit einer kompakten Starter_Generator Kombination am/als Schwungsrad erscheint mir dies doch als sinnvolle Alternative. Gruß Lutz Zitieren
tommi1223 Geschrieben 12. November 2008 Geschrieben 12. November 2008 Zu den Werten die ich gepostet hab , dazu kann ich nur sagen das wir die so bekommen haben.Prüfbar ist das für mich erstmal nicht. Und zu unserem neuen User Mister "Hybrid-Drive" sag ich nur mal Google hilft dir weiter.Fakt ist aber eben das ein Hybrid nicht der Weissheit letzter Schluss ist , aber sicher ein Weg in die Richtige Richtung.Und die Normverbräuche sehen gerade beim Hybrid sehr gut aus da sie leicht bevorteilt sind.Freuen wir uns doch einfach alle wenn wir den Normverbrauch erreichen oder sogar unterbieten, und wenn es mal wieder neue Autos gibt die in sachen Verbrauch einen Schritt nach vorne machen.Die Ultracaps , sind schon feine Dinger , davon steht bei uns im Labor ein Block mit mehren Tausend-Farad zu testzwecken. Entwicklung liegt aber wohl immom zumindest bei der Firma auf Eis. Warum? Keine Ahnung. Und zu meinem neuen Sparrekord von 5,5l ich bin nicht mal ansatzweise extrem Sparsam gefahren. Werde nur mit zunehmendem Alter ruhiger was meinen Fahrstiel betrifft. gruß tommi Zitieren
audi-man18 Geschrieben 12. November 2008 Geschrieben 12. November 2008 Ich hab ne lustige Steigerung drin, kannst ja nachschauen Mal sehen wo es aufhört also wie gesagt: 9 Liter sind kein Problem War bei 90% leerer AB nach Sylt und wo Ging volles Rohr.. dafür sind 9 Liter schon wieder i.O. Aber so im Normalfall erreiche ich trotzdem net die Werte, die andere permanent mit ihrem 1.4er schaffen..:confused: Ist mir a wurscht.. meine Fahrweise macht so mehr Spaß Zitieren
tobistenzel Geschrieben 12. November 2008 Geschrieben 12. November 2008 (bearbeitet) Mein Gefühl sagt mir ein sanfter Fahrer schafft es den Wirkungsgrad über 0,9 zu halten, ein sportlicher bleibt bei 0,8. Das kommt gut hin, denke ich. Zu den Werten die ich gepostet hab , dazu kann ich nur sagen das wir die so bekommen haben.Prüfbar ist das für mich erstmal nicht. Ist ja in Ordnung, deswegen sage ich ja, wie es in der Realität aussieht Und zu unserem neuen User Mister "Hybrid-Drive" sag ich nur mal Google hilft dir weiter. Das hilft oft, es ist aber auch nicht schlecht, wenn man selbst am "Objekt" messen kann... Die Ultracaps , sind schon feine Dinger , davon steht bei uns im Labor ein Block mit mehren Tausend-Farad zu testzwecken. Entwicklung liegt aber wohl immom zumindest bei der Firma auf Eis. Der Spass ist halt noch extrem teuer und die Speicherdichte ist im Vergleich zu Batterien auch nicht so gewaltig. Vom max. Strom und vom Wirkungsgrad her wäre das natürliche eine tolle Sache. Bearbeitet 12. November 2008 von tobistenzel Zitieren
Krebserl Geschrieben 16. November 2008 Geschrieben 16. November 2008 ...nachdem ich mir mal die Mühe gemacht habe und fast alle Beiträge gelesen habe, kann ich nur sagen Respekt an all diejenigen, die hier die Normverbräuche erreichen und unterbieten ! Bei mir sind solche Verbräuche nach rd. 3000km schon noch weit entfernt. Hier mal meine persönliche Statistik: Sommer mit 205er 17" S-line rd. 6.0 Durchschnitt, davon 50% Stadt im Stau und 50% Autobahn/Landstrasse mit 120 (meist GRA, ohne Klima) aber auch mal 140 -160. Winter 175er 15" (Conti Wintercontact) auf den A3 Schmiedealus deutlich Verbrauch runter. Schnitt rd. 5.5l-5.7l in der Stadt, auf Landstrassen und Autobahn rd. 5.3l bei 120-130 (mit GRA). Bei zügiger Fahrt auf der Autobahn ist der Verbrauch max. 0.2-0.3l höher. Luftdruck Sommer 2,4bar, Winter 2.6bar Habe jetzt folgende Erkenntnisse: Bei meiner Fahrt ins Geschäft (12km) durch die Stadt, wird der Motor nicht mal betriebswarm (bei T < 15 °C), da ist ein Verbrauch von 5.7 l ganz ok. Werde mir ne Standheizung nachrüsten, das bringt sicherlich einiges. Der Verbrauch ist viel stärker, als von mir erwartet, von der Reifengröße abhängig. Der Unterschied macht gut und gerne 1l aus. Der Reifendruck hat einen starken Einfluss. Je 0.1bar mehr schätze ich macht rd. 0.1l aus. Bei 0.5 bar weniger brauche ich auch rd. nen halben Liter mehr. Das rumpelt zwar ab und zu etwas mehr, ist aber aus meiner Sicht verschmerzbar für den Verbrauchsvorteil. Komme mit den S-lines und konstant 90 auf 4.7-4.8l/100km, wenn ich konstant 110 fahre (GRA) brauche ich 5.3l (5.4 FIS) und bei zügiger Fahrweise (>120 = Spass haben) liege ich bei 5.8-6.0l. Das ist ok. Der Unterschied zwischen "schleichen" und normal fahren ist also gerade mal rund nen Liter. Man kann sich also aussuchen, was an der Tanke rauskommt. Dennoch die Traumverbräuche mancher 75PS TDI`ler würde ich vermutlich auch nicht erreichen, wenn ich schieben würde Zitieren
AH. Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 Komme mit den S-lines und konstant 90 auf 4.7-4.8l/100km, wenn ich konstant 110 fahre (GRA) brauche ich 5.3l (5.4 FIS) Hallo, ich meine, da ist was kaputt. Bei einer Konstantfahrt mit Tacho 120 km/h müßte der Streckenverbrauch des 66kW-Diesel nach meiner Abschätzung ca. 4,3 l/100km betragen. Mein 55kW-Ottomotor benötigt bei Tacho 120 km/h ~ 5,3 l/100km (Tempomat, lange Strecken, häufig probiert) Der Otto-Saugmotor hat einen geringeren Streckenverbrauch, als Downsizing-Diesel ?! Kann eigentlich nicht sein, trotz Breitreifen bei Dir. Und DK enthält aufs Volumen bezogen ca. 14% mehr Energie als OK. Gruß Andeas Zitieren
SU26 Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 Empfehle allen, die weniger als 4,6l bei 80km/h und weniger als 5,9l bei 120km/h brauchen sich einen Tankanhänger zu besorgen aber bitte mit Überfüllsicherung! Das sind jedenfalls meine Spritsparerfahrungen. Gruß Uli Zitieren
Silas Geschrieben 17. November 2008 Geschrieben 17. November 2008 Anscheinend streuen die Motoren in der Hinsicht doch recht. Meiner braucht bei Konstantfahrt mit Tacho 120 (113 GPS) auch ziemlich genau 5l/100km (nach korrigiertem FIS-Wert, wobei ich den Korrekturfaktor über etliche 10000km berechnet habe und der FIS-Wert mehrfach mindestens 100km mit praktisch ausschließlich Tempomat und gleicher Start/Endhöhe als Basis hat). Hab auch schon lang rumgerätselt, ob da was defekt sein könnte, was aber anscheinend wirklich nicht der Fall ist (neuer Luftfilter, normaler Ladedruck, normale Luftmassenwerte und auch leichtes Losrollen bei bereits sehr geringem Gefälle). Wert unterscheidet sich kaum mit 175er Dunlop Sommer-, 195er Fulda Sommer- und 175er Pirelli Winterreifen. Silas Hallo, ich meine, da ist was kaputt. Bei einer Konstantfahrt mit Tacho 120 km/h müßte der Streckenverbrauch des 66kW-Diesel nach meiner Abschätzung ca. 4,3 l/100km betragen. Mein 55kW-Ottomotor benötigt bei Tacho 120 km/h ~ 5,3 l/100km (Tempomat, lange Strecken, häufig probiert) Der Otto-Saugmotor hat einen geringeren Streckenverbrauch, als Downsizing-Diesel ?! Kann eigentlich nicht sein, trotz Breitreifen bei Dir. Und DK enthält aufs Volumen bezogen ca. 14% mehr Energie als OK. Gruß Andeas Zitieren
Schweineferkel Geschrieben 2. Dezember 2008 Geschrieben 2. Dezember 2008 So endlich eine Verbesserung bei mir. Ich habe auf 922 Kilometern 37,51 Liter Diesel verbraucht. War die erste Tankfüllung nur auf Winterreifen. Großer Teil Autobahn und dort nicht schneller als 110. Allerdings waren die Verbraucher Klima, Licht, Radio und Navi fast immer an. Auch der Reifendruck war nur auf Normal. Verbrauch lag bei 4,06l/100Km Allerdings friggle ich beim Tanken soviel rein, dass es fast rausläuft. daher dürfte der Tatsächliche Verbrauch ein kleinwenig anders sein. Ach ja und ich habe keinen langen fünften, keine FIS und keine Gra und keinen Unterbodenspoiler und auch die Rückbank war noch drin. es ist also noch einiges machbar. Zitieren
archnet Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 Hallo, ich bin seit 2 Wochen A2 Besitzer und von dem Auto begeistert. Meine Freude trübt jedoch etwas der Verbrauch meines 1,4 TDI, der liegt im Stadtverkehr bei ca. 6,2 l . Ist das normal? Wenn nicht, was ist da zu tun ? Zitieren
MC_IRC Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 Ich verbrauche in der Stadt ca. 7 liter mit meinen 1,4er Benziner. Vll liegt es ja an den Winterreifen und / oder am kaltem Wetter. Liegt aber meines ermessens nach im akzeptierbaren Bereich wobei weniger hier sicherlich mehr wäre. Ich versuche so sparsam wie möglich zu fahren, aber drunter schaffe ich die Kugel kaum. Zitieren
audi-man18 Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 Kommt wohl auf die WR an.. ich fahr die inner Stadt mir 6 Litern bei Fahrspaß.. Zitieren
peha Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 Also, ich fahr meinen 1.4 TDI jetzt im Winter in der Stadt mit 4,6 Litern. 6,2 Liter find ich, ganz ehrlich, bisschen zu hoch. Weiß jetzt aber auch nicht, was da jetzt an Deinem falsch sein könnte. Grüßle, Stephie. Zitieren
Gast maulaf Geschrieben 18. Dezember 2008 Geschrieben 18. Dezember 2008 Hallo, ich bin seit 2 Wochen A2 Besitzer und von dem Auto begeistert. Meine Freude trübt jedoch etwas der Verbrauch meines 1,4 TDI, der liegt im Stadtverkehr bei ca. 6,2 l . Ist das normal? Kommt darauf an... Aber hier werden gerade wieder Verbrauchszahlen ohne Sinn und Verstand durcheinander gewürfelt. Im Winter erhöhen folgende Dinge den Verbrauch: * Motor kalt, Getriebe kalt * viele elektrische Verbraucher * Klima (zum Luft trocknen) * Motor wird langsamer warm, weil Lüftung die Wärme abzieht * Winterreifen wg. erhöhten Rollwiderstand * usw. Dann kommt noch das berühmte Streckenprofil und der Fahrer dazu. Die Bandbreite ist da doch gewaltig. Stadtverkehr ist ja nicht immer Stadtverkehr... Also, für eine verlässliche Einschätzung sind ein paar genauere Infos notwendig. Gruß Lutz, dessen 1.2 TDI im Winter im richtigen Stadtverkehr locker 4,5ltr/100km weghaut... Zitieren
helterskleter Geschrieben 19. Dezember 2008 Geschrieben 19. Dezember 2008 Ich habe es endlich geschafft mich noch etwas zu verbessern. Beim letzten Tanken laut Tageskilometerzähler und Zapfsäule 4.1 l/100km. Laut Scangauge 3.9 l/100km. Das ist aber ziemlich das Maximum was noch geht ohne hinter LKWs auf der Autobahn herzufahren. grüsse von Daniel, der mal mit 4,8 l/100km angefangen hat. Zitieren
Janinamalin Geschrieben 25. Dezember 2008 Geschrieben 25. Dezember 2008 (bearbeitet) Also heute hab ich mal beide Extreme getestet: Hintour : 238 Kilometer in 1h 23` (Schnitt 173 km/h inkl. warmfahren und abkühlen) = 12,67 l/100 km (BAB Dauervollgas bis 225 km/h, das tu ich ihm nie wieder an, !!!) Rücktour: 238 Kilometer in 2h 45`(Schnitt 87 km/h) = 4,65 l/100 km (BAB 90 bis 100 km/h, das tu ich mir nie wieder an !!!) Bearbeitet 25. Dezember 2008 von Janinamalin Zitieren
hybridguy Geschrieben 28. Dezember 2008 Geschrieben 28. Dezember 2008 Die Verbrauchswerte meiner 2 bisherigen Hybrid-Autos als Vergleich für Euch: Honda Insight (1,0l Benziner mit 3-Zylindern und 830 kg Gewicht) von 2000-2005; 150.000km gefahren. Durchschnittsverbrauch war 3,8 Liter/100km. Persönlicher Rekord mit Klimaanlage AN von Paderborn-Münster-Zoo und zurück, knapp 200 km war 2,6 l/100km. Toyota Prius 2006-2009(?), 70.000km gefahren. Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,8-5,2 l/100km. Je nachdem, ob ich die Autobahn zur Arbeit nehme. Einen Ansporn zum Rekordebrechen habe ich mit dem Prius verloren. Das Ganze ist dort soooo automatisiert, da hat man den Eindruck, das das Auto alles für einen macht... Es kotzt mich an, dieses dämliche Display im Armaturenbrett, der fehlende Drehzahlmesser, die Angewohnheit mit Tempomat zu fahren. Aber dann wiederrum hat man beim Prius die Klimaanlage vom Antriebsstrang abgekopppelt, brake-by-wire, geräuschloses Fahren..... Zitieren
A2-D2 Geschrieben 28. Dezember 2008 Geschrieben 28. Dezember 2008 #577 sitzt, aber sowas von mittig ! Zitieren
djfoxi Geschrieben 29. Dezember 2008 Geschrieben 29. Dezember 2008 4,3 Liter inkl. 1Std. bollernder Standheizung. Von den 760km ca. 600km AB mit 120km/h Rest gut ausgebaute Landstraße. Bei aktuellen Temperaturen kein schlechter Wert...ob´s am Dieseltech von Agip liegt? Zitieren
JulianG Geschrieben 8. Januar 2009 Geschrieben 8. Januar 2009 Ich hab mal ne Frage zum Verbrauch ... zwar nicht in Sachen Spritsparrekord, aber wollte deshalb keinen neuen Thread aufmachen. Sind rund 0,7l Mehrverbrauch bei den Temperaturen normal? Habe bei der Tankfüllung 7,6l statt sonst ~6,9l (über 21.000km) verbraucht. Fahrprofil war 220km Autobahn (140km/h), 60km Stadtverkehr und 230km Landstraße ... also eigentlich ähnlich wie sonst auch. Ansonsten hab ich vor Weihnachten noch neue Winterreifen draufgemacht (Marke weiß ich gerade nicht, Größe 195/45 R16) und das war jetzt die erste Tankfüllung, die ich komplett mit Winterreifen gefahren bin. Anfang Dezember hatte ich noch Kundendienst (keine Mängel). Zitieren
Gast maulaf Geschrieben 9. Januar 2009 Geschrieben 9. Januar 2009 ... Sind rund 0,7l Mehrverbrauch bei den Temperaturen normal? Habe bei der Tankfüllung 7,6l statt sonst ~6,9l (über 21.000km) verbraucht. ... Ja! Gruß Lutz Zitieren
derLars Geschrieben 9. Januar 2009 Geschrieben 9. Januar 2009 Honda Insight (1,0l Benziner mit 3-Zylindern und 830 kg Gewicht) von 2000-2005; 150.000km gefahren. Durchschnittsverbrauch war 3,8 Liter/100km. Persönlicher Rekord mit Klimaanlage AN von Paderborn-Münster-Zoo und zurück, knapp 200 km war 2,6 l/100km. Hey, wo hast du denn nen Insight her? Zitieren
Gast ca3sium Geschrieben 9. Januar 2009 Geschrieben 9. Januar 2009 Nun hatte ich auch das erste mal eine 5 vor dem Komma. 5,85l - Gebirgsstrecke BAB mit 100 km/h Zitieren
mckuhfisch Geschrieben 2. Februar 2009 Geschrieben 2. Februar 2009 Hallo meine Rekord Von einer Letzten Tankstelle In Ungarn (MOL EVO Super) nach Winterthur CH über Wien - Salzburg - München - Bregenz. 15:00 Losgefahren Ankunft 22:30 Uhr 833,78KM mit einer Tankfüllung Da ist sogar noch Sparpotensial drin, doch dann wird es nicht mehr Lustig beim fahren:D. 1,4 Benziner 75Ps 84.800 Km Zitieren
FrankundAnja Geschrieben 2. Februar 2009 Geschrieben 2. Februar 2009 Das muß ja ein großer Tank gewesen sein Zitieren
audi-man18 Geschrieben 2. Februar 2009 Geschrieben 2. Februar 2009 ich bekomme bei einer Reichweite von 500 Km schon leuchtende Augen.. aber über 800... Zitieren
spongebob schwammkopf Geschrieben 2. Februar 2009 Geschrieben 2. Februar 2009 Gestern 306km gefahren. 60km Stadt und Landstraße, Rest BAB. Ausgerechneter Verbrauch von 5,69l/100km. Meisstens 130km/h bis 140km/h, auch mal Etappen mit 120km/h. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 2. Februar 2009 Geschrieben 2. Februar 2009 Über 800km hab ich auch schon geschafft, als ich noch kein LPG hatte. Dazu muss der Tank aber press gefüllt sein Zitieren
svenno Geschrieben 4. Februar 2009 Geschrieben 4. Februar 2009 Moin! Ich habe meinen pers. Spritsparrekord durch das Hamburg-Treffen verbessern können. Er liegt nun bei 5,42 Liter! Gruß svenno Zitieren
S.Tatzel Geschrieben 4. Februar 2009 Geschrieben 4. Februar 2009 da muss ich doch auch mal meinen rekord bekannt geben. also: bei nem rappeltvollen tank (34 Liter Variante) bin ich mal 950 km weit gekommen. Und als ich meine Norkapptour gemacht habe hatte ich einen Gesammtschnitt auf den kanpp 7500 km von ca. 3,8 Litern auf 100km. Und das mit nem 1,4 TDI:D Muss allerdings gestehen, dass ich meistend mit Tempomat bei ca 1800 U/min also so 78-80 km gefahren bin. Wenn ich bei 2200 U/min fahre brauche ich ca. nen Liter mehr. Das scheint zwar die Drehzahl mit dem besten Wirkungsgrad zu sein aber wenn man den exponentiell steigenden Luftwiderstand dazurechnet relativiert sich das anscheinend wieder. MfG Stefan Zitieren
mckuhfisch Geschrieben 4. Februar 2009 Geschrieben 4. Februar 2009 Ich würde Wetten das ich mit meinem Benziner 900Km weit kommen. Das nächste mal wenn ich nach Budapest fahre weder ich das ausprobiern. Das wören etwa 5L/100Km Autobahn. Mein Auto ist zu 100% serie. keinen gröseren Tank oder Tuning. Wettet jemand dagegen? Ich gebe zu der tank muss dann wirklich voll sein. Plus dem Trick mit dem kleinem Hebel im Einfüllstutzen, da bekommt mann noch einmal 5 Lieter mehr rein. Noch ein Trick: Beim Laufenden Tank vorgang die Zündung einma einschlten und für 5 sek anlassen, das die Fuelpumpe lauft. hatte bei mir immer den Effekt das ich danach weite Strecken fahren konnte, keine Ahnung warum. Kann das mal jemand ausprobieren. oder bilde ich mir das nur ein. LG Martin Collor Storm Rot 1.4 Benziner. Zitieren
geek Geschrieben 5. Februar 2009 Geschrieben 5. Februar 2009 Ich würde Wetten das ich mit meinem Benziner 900Km weit kommen. Das nächste mal wenn ich nach Budapest fahre weder ich das ausprobiern. Das wören etwa 5L/100Km Autobahn. Mein Auto ist zu 100% serie. keinen gröseren Tank oder Tuning. Wettet jemand dagegen? Bin ich denn bescheuert? Ich wette sogar auf dich! Natürlich ist das schaffbar. Immer schön rollen. Und nur einmal Pippipause, klar!? geekus Zitieren
AH. Geschrieben 6. Februar 2009 Geschrieben 6. Februar 2009 Ich würde Wetten das ich mit meinem Benziner 900Km weit kommen. Das nächste mal wenn ich nach Budapest fahre weder ich das ausprobiern. Das wören etwa 5L/100Km Autobahn. Hallo, unter 5 l/100 km sind mit einem serienmäßigen 1,4 MPI problemlos möglich (auf langen Strecken). Bei Tachoanzeige 120 km/h (113 km/h) verbraucht meiner ca. 5,3 l/100 km, bei Tachoanzeige 110 km/h (103 km/h) sind es ca. 4,8 l/100km (volumetrisch ermittelt). Gruß Andreas Zitieren
mckuhfisch Geschrieben 2. März 2009 Geschrieben 2. März 2009 So Leute Tank Rand voll, -3 Grad. Auf geht es nach Budapest. Ich habe es geschafft 910Km mit einer Tankfüllung. Leider hatte ich noch Stau in Bregenz und München. Teilweise habe ich sogar gestanden und habe etwas 1.5h zeit verlohnen. Beim Tanken in Ungarn blieb die anzeige der Zapfsäule bei 37,60L stehen. 50km vor Budapest. Ich hatte um 4:30Uhr keine Lust noch auf der Autobahn stehen zu bleiben. Aber das nächste Ziel 1000Km am stück. Weis jemand ob man in das Guinnessbuch von Audi kommt? Oder wen soll man fragen? Zitieren
A2-D2 Geschrieben 2. März 2009 Geschrieben 2. März 2009 (bearbeitet) Wow! Respektable Leistung. Wie lang hast du gebraucht bzw. was war deine Richtgeschwindigkeit ? Edit: Wenn die Uhrzeiten stimmen und du wirklich nur die 1,5h verloren hast waren es insgesamt 10:56 stunden. Also insgesamt 8:26h reine Fahrzeit. Macht nen Schnitt von ca. 111km/h solltest du wirklich gestanden sein? Also etwa 120km/h nach Tacho. käme auf ca. 4,1L/100km Sicher dass der Tank so voll war wie bei der Abfahrt ? Bearbeitet 2. März 2009 von A2-D2 Zitieren
mckuhfisch Geschrieben 3. März 2009 Geschrieben 3. März 2009 Ja das stimmt. Ich fahre nicht nach Geschwindigkeit sonder versuchen unter 3000 1/min zu bleiben. Also bei diesem Trip bin ich immer so bei 2800 1/min rumgefahren. Tipp von mir: wenn jemand die 1000km Marke knacken will muss bei 1/2 Vollem Tank schon mindestens 600 km gefahren sein. PS: zurzeit fahre ich in Zürich rum und jetzt schaffe ich noch nicht mal 650km mit dem ganzen tank. Zitieren
MC_IRC Geschrieben 4. März 2009 Geschrieben 4. März 2009 Man sind das Werte, davon kann ich nur träumen. Ich komme auf maximal 470KM und da wird es mehr als kritisch... Rekord waren mal 32,7 Liter nachgetankt. Fahre hauptsächlich aber Stadt und da auch maximal 20 KM am Stk. Noch Winterreifen drauf und eben Klimaautomatik auf 20°C ohne Eco, da es nicht so gut für den Motor sein soll. Zitieren
wauzzz Geschrieben 4. März 2009 Geschrieben 4. März 2009 @ MC IRC: McKuhfisch hat auch den 42l-Tank! Du hast nur den 34l-Tank! MfG Sven/wauzzz Zitieren
RaudiQuattro Geschrieben 4. März 2009 Geschrieben 4. März 2009 Bewundernswert:):) wie ihr so sparsam unterwegs seid!! Mein 90Ps TDi fährt konstant mit 5,5 Litern außer auf der Autobahn da bin ich mit 6,8 Liter dabei, bei ca 180km/h Nur wenn ich nicht schneller wie 130 fahr dann komme ich auf 4,8 Liter. Aber mein Problem mit dem kleinen ist: Man kann so schööön heizen und die BMWs und Audis ärgern:D:D Zitieren
a2audi Geschrieben 5. März 2009 Geschrieben 5. März 2009 Meine sparsamste Fahrten waren von Ingolstadt nach Paris 3,8 Ltr/100 km und auf der Rückfahrt 3,9 Ltr/100km. Es war letztes Jahr im Mai und mitten in der Nacht. Kaum Verkehr und mit Tempomat 110Km/h. War eigentlich nur mal zum testen, ist mir erlich gesagt etwas zu einschläfernd. Also lieber die normalen 4,2 - 4,8 Ltr/100km und dafür mehr Spass! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.