Zum Inhalt springen

Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread


BOML

Empfohlene Beiträge

Kann man (im Normalfall) die obere Heizspirale tauschen, ohne daß der Ofen dazu raus muss? Istn Constructa, allerdings ist die Spirale nicht defekt, sondern hängt durch wie eine alte Wäscheleine. Kann man zurückbiegen, hält aber nur bis zum nächsten Aufheizen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage, insbesondere an die Schweizer:

Ich habe am WE wieder die herrlichen alten Feller-Lichtschalter, Design Max Bill (mit Wippe, nicht mit Taster!!) erleben dürfen.

 

post-29172-0-53661500-1399661159.jpg

 

Die Haptik ist einfach der Hammer! Ein ganz leises, dabei sattes und smoothes "Plonk", leichtgängig und trotzdem deutlich – einfach toll! So was wird nicht mehr hergestellt. :/

 

Oder? Gibt es so was noch irgendwo? Fällt euch eine Quelle ein, wo man diese Dinger gebraucht erwerben kann? Kann ich die in Deutschland einsetzen? Gibt es Schuko-Dosen dazu?

Oder gibt es einen anderen Hersteller, der Produkte auf diesem Niveau macht? (Manufaktum ist ein Kandidat, aber die sind wirklich sehr teuer...)

Bearbeitet von cer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solche Schalter gibts als Duroplast oder Porzellan-Varianten von THPG.

Z.B. THPG 176405 Kippschalter Wechsel Duroplast

Duroplastschalter

 

Wippschalter

 

Es sind auch noch die alten Drehschalter Designs verfügbar.:rolleyes:

Aber nicht so meins.

 

 

 

Mir sind die neuen Designs wie z.B. das Bush Jäger Impuls Programm doch deutlich lieber.

bj_image_impuls_3.jpgSo sieht man im Dunkeln auch noch, wo die Schalter sitzen.;)

Bearbeitet von KugelwiderWillen
Gibts wohl auch als Bakelit- Varianten...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Impuls ist sehr hübsch.

Gira S-color wäre vom Design her das Richtige (...läuft gerade aus. Warum??).

Aber es geht um die Haptik.

Ich will weder einen Kurzhubtaster, noch das Plastik-"Kniertsch", das moderne Schalter leider samt und sonders machen. Na, ich werd "Impuls" mal anfassen gehen.

Bearbeitet von cer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Feller Wippschalter sind vom Schaltvorgang her schon noch cool (zumindest vom "Plonk" her). Was mir nicht so gefällt sind die beiden Schrauben (wenn unsorgfältig montiert) und der Ring.

 

Zudem ist es bei diesen Schaltern nicht ein wenig doof, wenn sie als Wechselschalter (mehrere Schalter für eine Lampe) betrieben werden? Da weiss man dann nie genau ob man nach oben oder nach unten wippen muss um das Licht einzuschalten. Wenn man "in der falschen Richtung" hingreift ist es nicht so toll.

 

Irgendwie assoziere ich mit dem Schalter nicht nur positives, weiss aber sonst nicht genauer was :o. Vielleicht ist es auch nur, dass man die vor allem in alten Gebäuden findet.

 

Wobei das "Plastik-Kniertsch" mit teilweise verhaken mich auch sehr stört bei vielen modernen Schaltern.

Bearbeitet von mmoeller
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja wie geil, der Drehschalter!

 

Da kommen Erinnerungen hoch...

 

image_36_1.jpg

 

...Garage, Waschküche. Das Drehgefühl und Geräusch habe ich bis heute noch im Kopf, obwohl sicher bald 30 Jahre nicht mehr betätigt.

 

Ich muss mal gucken wie es unter meinen eckigen Blendrahmen aussieht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell darfst Du alles!

 

Aber wie Du gelesen hast, ist der 1.2 wieder einmal ein Sonderling. Da darfst Du das zwar auch. Aber darfst auch hinterher das Gehäuse wegwerfen.

 

Ich glaube bei unserem AUA / BBY ist das wie bei normalen Motoren. Da muss man nur darauf achten, dass die Lagerdeckel wieder an die gleiche Stelle kommen.

 

Siehe: Kurbelwellenlager bei 240.000 km tauschen? - A2 Forum

Bearbeitet von Papahans
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reparatureitfaden sagt ganz klar nein. Ist auf Seite 65 des Leitfadens A0058006100-4-Zyl__Einspritzer_1_4l_Motor_Mechanik.pdf nachzulesen.

 

Kennt man da Hintergründe? Die Erklärung beim 1.2 Motor habe ich ja verstanden. Aber der AUA ist ja fast ein Panzermotor! :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es Übermaßlager für den Block gibt, kann man die Hauptlager spindeln lassen.

 

Anders können es die Motoren-Instandsetzer, bzw. Anbieter von Austauschmotoren ja auch nicht machen!? Die lassen ja nicht die alten Lager da drin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es eine Möglichkeit die Türen aus- und wieder einzubauen ohne das sie verstellt werden?

 

Es ist eigentlich selten, dass man nach einem Ausbau der Türen, den genauen Punkt für den Wiedereinbau findet.

 

Deshalb vielleicht, wie von Klassikfan beschrieben, mit einem abwaschbaren Edding zu markieren.

Dann ist man schon mal nahe dabei und vll. passt's ja doch auf Anhieb.

 

Viel Glück.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte da mal was von konischen Schrauben gelesen. Daher die Frage.

 

Sollte man die Türen einfach so rausnehmen können, könnte man die zum erstpolieren ja kurz mal ausbauen und in eine ergonomisch günstige Position bringen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte da mal was von konischen Schrauben gelesen. Daher die Frage.

 

Sollte man die Türen einfach so rausnehmen können, könnte man die zum erstpolieren ja kurz mal ausbauen und in eine ergonomisch günstige Position bringen ;)

 

:eek:...und die Kotflügel?...:rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es eigentlich keine Möglichkeit, dem A2 ohne großes FIS diese unangenehme Eigenschaft abzugewöhnen, daß ab dem Punkt, wo der Tank auf "Reserve" geht, die Außentemperatur unter den Tisch fällt?

 

Welcher Idiot von Programmierer hat das so eingerichtet? Das nervtötende Piepen bein Einschalten der Zündung ist ja schon schlimm genug, aber noch verständlich. Aber ich hatte heute Nachtschicht. Und zum Feierabend herrschte Nebel und es war kalt - aber ich hatte auf der Heimfahrt keine Ahnung, WIE kalt es war! Und ob ich mich auf Nebel-Glätte einstellen müßte, oder nicht. Weil ich keine Außentemperatur mehr angezeigt bekam! Nur diese blöde Zapfsäulen-Grafik.

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reicht es da nicht, den Knopf am rechten Lenkstockhebel zu drücken? Dann sollte doch die Anzeige erstmal wieder verschwinden.

 

Den gibt es beim "kleinen FIS" nicht.

 

Das Thema wurde hier schon behandelt.

Tankreserve-Anzeige verdeckt Temperaturanzeige - A2 Forum

edit: ist mittlerweile auch schon wieder 8 Jahre alt, wie die Zeit vergeht

Bearbeitet von arosist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Welcher Idiot von Programmierer hat das so eingerichtet?

 

Vermutlich einer, der panische Angst vor einem Liegenbleiber hat und nur im Sommer fährt. :bonk:

Oder Version 2: Er hat nur die Vorgaben umgesetzt...

Zu der eig. Frage: Wenn du bereit bist auf die Tankanzeige im Reservebereich zu verzichten, Tankgeberkennlinie an der Stelle abknicken lassen, ggf. eine LED iwo im KI einbauen und bei nächster Gelegenheit tanken.

Bearbeitet von jopo010
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Interessant. Was meinst du damit und wie geht das?

 

Tankgeber ist ein Poti. Weiss gerade nicht, wie rum die Kennlinie geht aber unter der Annahme, dass der Widerstand grösser wird mit sinkendem Pegel: Spannung über dem Geber an dem Punkt ausmessen, wo die Kennlinie abknicken soll und z. B. eine Spannungsreferenz auf den Wert einstellen und parallel zum Geber schalten. Unter der eingestellten Schwelle dominiert der Geberwiderstand, darüber die Referenz.

Falls die Kennlinie anders rum geht, muss die Referenz nicht gegen Masse sondern gegen die Versorgung angeschlossen werden.

 

So die Idee, habe so was Änhliches, nur etwas komplexer, schon mal bei A6 C5 umgesetzt, ging ganz gut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sagt mal -

 

welche Reparaturkombi ist sinnvoller beim ATL, 11 Jahre 250.000km, Zahnriemen hat noch etwa 80-90.000 km / 4 Jahre 'Zeit'

 

a)

- ZMS (defekt) + Ölpumpenkette (vorsorglich) zugleich

 

b)

- oder ZMS jetzt alleine und dann in 80-90tkm ZR/WaPu + Ölpumpenkette

Bearbeitet von mamawutz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....wenn meine Frage richtig rübergekommen ist:

 

also jetzt ZMS machen und hoffen, daß die Ölpumpenkette bis zum geplanten ZR-Wechsel durchhält.

 

;)

 

ich meinte halt - bei ZMS bzw. Ölpumpenkette muß doch jeweils das Getriebe ab (ATL) -> Synergieeffekt.

Aber der Zahnriemen muß bei der 'Kette' ja auch runter.

 

hmmm.

 

oder ich packe noch einen neuen Zahnriemensatz obendrauf und habe dann wieder 120 tkm Ruhe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ölwanne kann ohne Demontage des Getriebes demontiert werden, man muss nur das Schwungrad in die dazu passende Position drehen. Es kommen dann Aussparungen genau für diesen Zweck zum Vorschein. Da hat eine Mama keinen Depp großgezogen...

 

Ölpumpenkette und Schwungrad haben bei der Erneuerung also keine Synergieffekte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angenommen, ich lasse beim Dämpfer-Wechsel die original S-Line Federn drin und es kommen nur neue Bilstein B4, B6 oder B8 rein.

 

Welche Stoßdämpfer würden wohl am Besten mit den S-Line Federn harmonieren und welchen Einfluss hätten B4, B6 bzw. B8 auf die Fahrzeughöhe?

 

Ich lese immer wieder, dass neue Bilstein den A2 höher kommen lassen. Genau das möchte ich nämlich nicht. Die jetztige Höhe soll bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ölwanne kann ohne Demontage des Getriebes demontiert werden, man muss nur das Schwungrad in die dazu passende Position drehen. Es kommen dann Aussparungen genau für diesen Zweck zum Vorschein. Da hat eine Mama keinen Depp großgezogen...

 

Ölpumpenkette und Schwungrad haben bei der Erneuerung also keine Synergieffekte.

 

hmmm - wirklich auch beim ATL?

 

Ich bin aufgrund der Vielfalt an, manchmal für mich mißverständlichen und verwirrenden Informationen hier im Forum davon ausgegangen, daß beim ATL das Getriebe gelöst werden muß, wenn die Ölwanne - entfernt werden soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, echt ;). So mancher Mechatroniker schaut halt, sieht dass das Schwungrad im Weg ist und geht davon aus, dass das Getriebe raus muss. Man muss aber einfach nur das Schwungrad passend drehen und schon kommen 2 Aussparungen genau über den Schrauben zum Liegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja - ich habe es gerade gefunden -

 

die letzten Beiträge von Phoenix ab dem 09.02.2015 im Ölpumpenthema hatte ich noch nicht gelesen.

Somit ist alles klar - sorry für die Mehrfachnachfragerei und DANKE für die Klarstellung.

 

https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1116680&postcount=199

Bearbeitet von mamawutz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.