neue Posts seit Gestern
Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Mein A2 ist heute nicht durch TÜV gekommen, weil die Hinterachse offenbar zu stark gerostet ist. Ich brauche daher eine neue. 1.4 Benziner, Trommelbremse. Bitte gern melden, falls ihr eine habt oder wisst, wo ich eine bekommen kann. Danke!
-
Audi A2 1.4 BBY-Motor, 201.665 km, HU 09/2027 - Service (Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerzen, Innenraumluftfilter) gemacht - Bremsen vorn und hinten neu - Zahnriemen inkl. Wasserpumpe neu - AGR neu - Kunststoffrohr zur Wapu neu - Kennzeichenbeleuchtung original Audi neu - Software-Update des Motorsteuergeräts - Hauptkatalysator samt Mittelschalldämpfer neu - Lambdasonden neu - Koppelstangen neu Klimaautomatik, Audi Radio/CD, Nebelscheinwerfer, GRA, APS/PDC 17"-BBS-Felgen mit 205/45R17 Hankook Ventus Evo2 Reifen, Profil okay. Es ist ein Satz Winterreifen auf Original-15"-Alufelgen vorhanden. Profil zwar noch ausreichend, aber (zu) alt für einen echten Winter. Fahrzeug hat dem Alter entsprechende Gebrauchsspuren (vorne rechts deutliche Kratzer sowie Lackproblem Dach) und ist abgemeldet. Bei der HU-Nachprüfung wurde ein Riss an der Achsmanschette als GM bemängelt. Preisvorstellung: 2900,- € bzw. 2600,- € ohne den 17"-Radsatz.
-
So, fehler von alleine verschwunden:-) was blieb ist die motorkontrolleuchte und dieselbige leuchtet weil ein kühlfüssigkeitsthermostat komische werte angibt - das ist ja übersichtlich - danke für die Antworten!
-
Auch wenn Ferndiagnosen schwierig sind... Zu Bild 1: Da wäre zu klären, ob die beiden oberen Kontakte (links) verbunden sein sollen oder nicht. Da ich keinen Schaltplan habe, kann ist es nicht sagen. Aber ich würde in beiden Kontaktreihen die ersten 3-4 Kontakte (von links) sauber entlöten (ggf. von Lötzinn / Flussmittelresten vorsichtig säubern) - dann sieht man evtl. an den Leiterbahnen, wie es sein soll - und neu löten. Sollte nach entlöten / säubern nicht klar sein, wie es sein soll, dann auf Schaltplan warten! Sonst geht ggf. noch mehr kaputt. Im Zweifelsfall gehören die scheinbar mit Lötzinn verbundenen Kontakte (obere Reihe, ganz links) nicht miteinander verbunden. Und wenn doch, dann sicherlich nur über eine entsprechende Leiterbahn auf der Platine; dann wäre die Verbindung aber mit korrektem Löten der beiden Einzelkontakte hergestellt. Zu Bild 2: Unproblematisch, da einfach die beiden Lötstellen nacheinander entlöten und neu löten. Zu Bild 3: Da bin ich mir nicht ganz sicher, ob da auf der Bestückungsseite überhaupt Bauteile sind. Wenn nicht, so lassen, falls dort doch Bauteile sind: nachlöten (aber darauf achten, dass die Anschlüsse beim Lötversuch sich nicht vom Lötpunkt lösen (scheinen allenfalls dünne Drähte zu sein)). Falls Du bzgl. Löten nicht ganz sicher bist, wäre die Frage, ob Du das Steuergerät nicht in erfahrene Hände zwecks löten / reparieren gibst.
-
Möcht ich so nicht unterschreiben. Die Antriebe von Elektrofahrzeugen haben kaum noch bewegliche Teile. Da fällt hinsichtlich Anfälligkeit am wichtigsten Ort schonmal viel raus. Bei allem was drum rum ist, geb ich Dir recht: Sensoren, Radar, Infotainment. Aber mit den richtigen Angeboten der Hersteller ist auch das immer noch weniger ein Problem als sehr alte Fahrzeuge im Alltag fahrtüchtig zu halten. Wir fahren jetzt seit 3 Jahren und rund 80 tkm ein E-Auto. Die Garantie läuft 8 Jahre ohne Kilometerbegrenzung inkl. Batterie. Bisher hatte ich einmal eine kaputte Kamera, hat mich nichts gekostet. Kaum Wartung, zuverlässig, günstig.
-
[1.4 TDI AMF] Ausgleichswelle Kette vorsorglich wechseln.
HellSoldier antwortete auf 1.4 TDI's Thema in Technik
Ja, hab ich auch so im ELSA nachgelesen.- 75 Antworten
-
- 2
-
-
- ausgleichswelle
- kette
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
I'm building an AMF engine that will have VTG turbo and ecu from ATL. to what ecu pin should Intake manifold flap motor wires be connected in ATL ecu? I have the wiring schematics but they are not so easy to read. AI recommended PIN 50. are the AMF and ATL wiring looms close to similar or will it be a disaster using AMF wiring harness with ATL ecu? thanks for any support!
-
Oh, da bin ich falsch. Kann ja nur der Schlauch/ das Rohr zwischen Turbo und Motor sein (siehe Foto). Danke für die Klärung!
-
Grenzwertig. Der Öldruckschalter solte bei 0,3-0,6 schalten. Du kannst den nochmal ersetzen und welches Öl fährst du ?? 30iger ?? Dann auf ein 5 oder 10w40 umölen und schauen.
-
A2 1.4 Benziener nimmt kein Gas an nach dem Start
_Manni_ antwortete auf Ralf Meyer's Thema in Technik
Was sagt das AGR ??? Und ansonsten gab es noch das Motorsteuergerätupdate für die Anfahrschwäche mit aktivierter Klima -
Bei jedem ZR finde ich etwas übertrieben. Ich denke bei jedem 2ten oder 3ten reicht vollkommen. Ich hab die Plastikwanne ohne Probleme drauf und runter bekommen ohne auch nur eine Lasche zu beschädigen. Keine Ahnung wie man das schafft. Die Wanne ist ja auch noch mit 3 Schrauben verschraubt. Somit gehts auch denke ich mit weniger Laschen ;-) Ich gebe @_Manni_ da recht. Einfach im Hinterkopf behalten und dann bei jedem 2ten (180tkm) oder 3ten (270tkm) mit machen. Ich denke hier kommt es auch stark auf das Fahrprofil an. ich hab das Gefühl das Kurzstreckenautos hier deutlich mehr Probleme haben wie A2s die fast nur Langstrecke bewegt sind. Macht ja auch Sinn das die Belastung auf die Kette da deutlich höher ist.
-
Achja. Klar, das ist mir bekannt, aber daran hab ich jetzt gar nicht gedacht. Allerdings ging es da ja darum, daß der Druck ungewöhnlich lange erhalten bleibt. Ich hab ja jetzt den Druck händisch abgelassen, um die Situation zu provozieren. Aber da niemand genau weiß, was da überhaupt passiert, kann es natürlich sein, daß der Effekt im Moment gar nicht auftritt... Egal, ich hab Adapter und Speicher da, so super ist der alte Speicher eh nicht mehr (16 KNZ Hübe, 2 bis 3 Schaltvorgänge), werd ich wechseln und dann mal gucken, ob sich was ändert. Allerdings würde ich erwarten, daß wenn der Druck zusammenbricht ein entsprechender Fehler im Fehlerspeicher vom Getriebe-SG auftaucht. Beim grünen 3L hatte ich das, als der Druckspeicher noch 9 KNZ Hübe machte (Pumpe an nach jedem Schaltvorgang), da würgte das Auto ab und an beim Anhalten mal ab, da sich die Kupplung nicht trennte. Da gab es aber einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher (Clutch Pressure System). Das SG im silbernen 3L ist immer ohne abgespeicherte Fehler.
-
T-Shirts - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm 19.9. und 20.9.2025
Granitei antwortete auf A2 HL jense's Thema in Treffen
Die Postkutsche ist angekommen ! Danke ! -
Kannst du ja im Februar nachholen.
- Gestern
-
Zwei interessante Threads dazu, vermerke ich mir hier mal als Info. Den DK-Flansch hatte ich so weit es ging noch gereinigt, aber nicht mehr separat ausgebaut, genauso wenig das AGR Rohr. Werde ich wohl noch mal rann müssen. Das AGR Ventil ist ja relativ leicht zugänglich, sollte ich also auch mal untersuchen und reinigen. Ich werde auch mal versuchen, mit abgestecktem AGR Ventil zu fahren, und schauen, wie sich die Kugel verhält. Alle vier Zylinder laufen gut, dahingehend auch keinerlei Fehlermeldungen und es hört sich auch alles gut an, bis er dann in seinen Leistungsverlust Modus wechselt... Benzinfilter ist gerade neu. Benzinpumpe - keine Ahnung. Ich mach erstmal das andere. Und vielleicht mal die Spannung der Batterie prüfen und ggbf. mal vollladen, kann ja auch immer wieder diverse Probleme hervorrufen.
-
bis jetzt läuft er sehr gut und der Besitzer ist zufrieden. Es wurde letztes Jahr vorbeugend ne kleine Motorüberholung gemacht, hauptsächlich nur Teile gereinigt und Dichtungen, Schläuche udn selbstverständlich der Zahnriemen inkl. der ganzen Rollen, etc. getauscht.
-
Moin, bei meinem grüne 3L funktioniert die Tür-offen-Erkennung auf der Beifahrerseite nicht, also vorne und hinten. Manchmal funktioniert sie aber - und wenn sie funktioniert, dann funktioniert sie auch vorne und hinten. Daher halte ich den üblichen Verdächtigen Mikroschalter im Schloss für unwahrscheinlich - außer es war jetzt immer Zufall. Wie auch immer, gibt es eine verdächtige Stelle im Kabelbaum oder so, welche dafür sorgen würde, daß beide Türen beifahrerseitig nicht als offen erkannt werden? Öffnen und Schliessen tun sich die Türen ordnungsgemäß über die ZV. Gruß, Martin
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzer online (Gesamte Liste anzeigen)
- _Manni_
- A2-Audi
- Merlotrot
- DonRon
- ichel2
- MaxiMitAudi
- NSM
- lisaratte
- Bist33
- avopmap
- dgrygo
- Kap10Kirk
- Matman
- Leon1999
- bret
- Pyro_loe
- Petrolhead
- pt-kiel
- vembicon
- Seb Gurkyh
- Anethum
- GamerForever245
- ixylon123
- A2 Papayaorange
- morgoth
- leypi
- HellSoldier
- Vercingetorix
- Thordi
- normoli
- Shones
- Rammler007
- kapplar
- Mike Brachtvogel
- Audi_Coupe_S
- Lupo_3L
-
Benutzerstatistik