Papahans Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Neues von der OSS Reparatur. Heute habe ich die Zeichnungen erhalten. Es sind noch kleinere Änderungen bei den Abmessungen vorzunehmen, aber so soll ein Teil der beiden "Halbschalen" aussehen. Nun meine Frage, haben wir im Club einen Fachmann, der diese Teile kostengünstig an einer CNC Maschine herstellen kann? Oder zumindest einen Schätzung über den Herstellungspreis abgeben kann. Die Daten für die Maschine werden gestellt. Das Teil besteht aus einem Ober- und einem Unterteil. Zitieren
Kawa-racer Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Ich kann es hier einem Unternehmen geben, welches für mich die Teile hergestellt hat. Wenn es dir hilft frag ich gerne an. Zitieren
Papahans Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 @ Kawa-racer Da eine Preisinfo zu bekommen wäre prima. Dann hätte man etwas zum Preisvergleich. Für die erste Entwicklungsstufe, also die Blechverstärkung, sollte über 50,- € kosten. Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Wenn man ne NC Fräsmaschine zB Maho daheim hätte könnte man es für sich einfach fräsen. Eine Firma wird da schon ordentlich Geld haben wollen. Bei CNC erstmal Programmieren, schätze 2-3h und dann so Maschinlaufzeit mit Rüsten 5h. Bei 90€ plus die Stunde kann man es sich ausrechnen. Aber es gibt ja auch kleine Firmen die sowas privat sicherlich wesentlich günstiger machen können. Mit ordentlich Stückzahl wird man dann auf einer CNC auch günstig, weil einmal gerüstet kann man sie ja mannlos laufen lassen. Aus Aluminium oder woraus soll es sein? Ich habe zwar ne Menge CNC Maschinen auf Arbeit aber die sind nicht für so große Teile ausgelegt leider. Zitieren
Papahans Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Du sprichst von einem großen Teil? Ist das hierbei wirklich so? Für die beiden Teile gibt es dann eine 3D Zeichnung. Da müsste die Einrichtung einfach sein. Die Verschraubungsbohrungen könnte man zur Not selbst anbringen um Kosten zu sparen. Stückzahlen wird es wahrscheinlich nicht geben. ich schätze so 10-20 Stück. Deshalb ja auch meine Frage an die Runde hier im Forum. Zitieren
Audia5sport Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Die Masse sind in mm. Also ca. 13x4cm das Teil. Wir sind ja Maschinenbauer und nicht vom (Beton)Bau.... Wo mit cm hantiert wird. Zitieren
Papahans Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Ein Uhrmacher sieht das wieder anders Die äußeren Abmessungen betragen 130mm x 50mm x 15mm Je 1 Ober- und 1 Unterteil. Zitieren
Nupi Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Papahans schrieb: Neues von der OSS Reparatur. Heute habe ich die Zeichnungen erhalten. Es sind noch kleinere Änderungen bei den Abmessungen vorzunehmen, aber so soll ein Teil der beiden "Halbschalen" aussehen. Nun meine Frage, haben wir im Club einen Fachmann, der diese Teile kostengünstig an einer CNC Maschine herstellen kann? Oder zumindest einen Schätzung über den Herstellungspreis abgeben kann. Die Daten für die Maschine werden gestellt. Das Teil besteht aus einem Ober- und einem Unterteil. Gerade im Metallstore: Das passende Ausgangsmaterial. http://62.75.219.46/metall-p7440h350s184-60-x-20-mm-x-370-mm-.html Zitieren
kalla Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Hallo, bin zwar Verfahrenstechniker, habe kein OSS und muss je nach (heimischer) Aufgabe in cm, mm oder gar m überlegen. Wenn ich jedoch die im Beitrag 1001 angehängte Zeichnung "lese", komme ich bei den äußeren Abmessungen mit dem Schnitt A-A auf eine Breite von 59 mm. Für mich als Nichtmaschinenbauer ergäben sich bei mir äußere Abmessungen von 130mm x 59mm x 15mm. Mit nur 50 mm in der Breite müßte man dann bei den seitlichen Bohraugen zusätzliche Unterlegscheiben einschweißen (Wie die Uhrmacher so etwas machen und ob das bei denen "schweißen" heißt, weiß ich nicht. Mein Handschweiß reicht jedenfalls dafür nicht.). Die zusätzliche Einfügearbeit sollte man bei einem Auftrag berücksichtigen. Grüße Kalla Zitieren
Nupi Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Ich würde das Teil, wenn es geht, lieber aus dem Vollen fräsen lassen. Zitieren
kalla Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 (bearbeitet) Hallo, ich würde auch lieber aus dem Vollen fräsen lassen wollen, wenn ich es bräuchte. Aber Papahans hat als Initiator die Maße (wohl aus Uhrmachersicht) mit "Die äußeren Abmessungen betragen 130mm x 50mm x 15mm" angegeben. Damit endet das Werkstück bei den seitlichen Bohrlochaugen jeweils am seitlichen Bohrlochrand ohne das Bohrloch ordentlich zu umschließen. Eine derartig einseitig offenes Bohrloch wird aus meiner Sicht auf Dauer dann wohl nicht ordentlich halten. Vielleicht sollten die Maße rein vorsorglich noch einmal überprüft werden. Das Metallstoreteil würde gerade für ein Ober- und ein Unterteil reichen. Grüße Kalla Bearbeitet 9. Juni 2015 von kalla R.-Fehler Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 9. Juni 2015 Geschrieben 9. Juni 2015 Ich denke auch auf der Eb... Plattform findet sich einer, kann nicht die Welt kosten, würde ich aber auf jeden Fall einer Blechverstärkung vorziehen. Hab mal Maschinenbau gelernt, sollte gut machbar sein. Mit freundlichen Grüßen Michael Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Da muss ich @Kalla Recht geben. Danke für die Berichtigung. Ich habe 9 mm in der Breite unterschlagen. Ich habe einfach ein falsches Mass abgelesen und übertragen. Sorry. Die äußeren Abmessungen betragen somit: 130mm x 59mm x 15mm. Aber ein Fachmann, welcher so etwas fräsen kann, hätte meinen Fehler bestimmt auch erkannt. Ein Anfügen von Teilen ergibt sich auch nicht aus der Zeichnung. Zitieren
Nupi Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Papahans schrieb: Da muss ich @Kalla Recht geben. Danke für die Berichtigung. Ich habe 9 mm in der Breite unterschlagen. Ich habe einfach ein falsches Mass abgelesen und übertragen. Sorry. Die äußeren Abmessungen betragen somit: 130mm x 59mm x 15mm. Aber ein Fachmann, welcher so etwas fräsen kann, hätte meinen Fehler bestimmt auch erkannt. Ein Anfügen von Teilen ergibt sich auch nicht aus der Zeichnung. Wieso Fehler? Im Schnitt A-A steht doch die Gesamtbreite von 59 mm. Gut, die Bemassung könnte vielleicht etwas übersichtlicher sein, aber damit kommt man schon zurecht. Für jemanden, der nicht im Konstruktionsbüro arbeitet ist die Zeichnung prima! Danach kann man fertigen. Was bei manchen Sachen die aus dem Konstruktionsbüro rauskommen, nicht immer der Fall ist. Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 @ Nupi Wäre dieses Material eine Option? Ich gehe davon aus, dass Du Unterschiede in der Alu-Qualität kennst. Flachstange Aluminium AlMgSi0,5 Profil Aluprofil Flach Alu Stange Flachmaterial* | eBay Bei diesem Lieferant könnte ich die Teile abholen. Zitieren
Madcek Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Müssen die Nuten einen Radius von 3,5 haben?! Bzw. überhaupt einen Radius?! Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Madcek schrieb: Müssen die Nuten einen Radius von 3,5 haben?! Bzw. überhaupt einen Radius?! Ja, das ist das Wichtigste an dieser Konstruktion. Der Abstand der Nuten und die 17mm Bohrung müssen unbedingt so wie auf der Zeichnung ausgeführt sein. Sonst funktioniert es nicht. Zitieren
Ente Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Welches Material wird denn gewünscht? Ich hab einen Betrieb an der Hand der auf kleine Auftragsgrößen spezialisiert ist. Preise frage ich gerne nach. Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Ente schrieb: Welches Material wird denn gewünscht? Ich hab einen Betrieb an der Hand der auf kleine Auftragsgrößen spezialisiert ist. Preise frage ich gerne nach. Siehe Post 1001. Zitieren
Nupi Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 (bearbeitet) Papahans schrieb: @ NupiWäre dieses Material eine Option? Ich gehe davon aus, dass Du Unterschiede in der Alu-Qualität kennst. Flachstange Aluminium AlMgSi0,5 Profil Aluprofil Flach Alu Stange Flachmaterial* | eBay Bei diesem Lieferant könnte ich die Teile abholen. Das Zeug ist recht weich, aber günstig. Das in Deiner Zeichnung angegebene Material hat eine höhere Festigkeit und ist daher belastbarer und es lässt sich besser spanabhebend bearbeiten. Ist allerdings auch teurer. AlMgSi0,5 ist besser für die Oberflächenbehandlung (z.B. eloxieren) geeignet. Ich denke aber, wir brauchen keine Oberflächenbehandlung. Also sche... auf die paar Euronen beim Materialeinkauf und nimm das was in Deiner Zeichnung (AlCuMgPb) steht. Der Fräser wird Dir dankbar sein. Soviel auf die Schnelle. Bearbeitet 10. Juni 2015 von Nupi Zitieren
Frank8143 Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Moin, klasse Projekt, eine mögliche Kollision sehe ich aber bei der roten Markierung, vielleicht erst Gewinde bohren, dann den R5 fräsen. Bei der blauen Markierung, würde ich einen Radius vorsehen, eckig ist mit einem Fingerfräser nicht möglich, umspannen teuer. Ich hoffe man kann es erkennen. Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 @Frank8143 Danke für Dein Feedback. Diese zwei Punkte und noch andere werden gerade geändert. Diese Zeichnung war nur der erste Entwurf zur Kontrolle. Deshalb habe ich ja auch nur das Oberteil abgebildet. Das Problem ist die Umsetzung dieser Form in den Alu-Rohling. Da muss noch jemand gefunden werden, der die beiden Teile günstig herstellt. Da dieses Teil in Wirklichkeit aus Spritzguss besteht, wird für mein Aluteil kein hochwertiger Werkstoff notwendig sein. Ich hatte auch schon einmal an einen 3D Drucker gedacht, aber dann wegen den thermischen Problemen, direkt unter dem Dach, verworfen. Zitieren
Madcek Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Drucken könnte ich es, aber nur aus ABS... Fräsen eventuell auch aber die Menge ist für zwischendurch ein bisschen hoch... Zitieren
Kawa-racer Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Wenn du den die Änderungen soweit hast, schickst du mir einfach die Zeichnungen bzw. Datenformate. Ich frage dann bei Asedo.de an. Wie gesagt, der Betrieb macht viele Sonderteile. Zitieren
Ailas_Herrchen Geschrieben 10. Juni 2015 Geschrieben 10. Juni 2015 Ja für die Maschinen in meiner Firma ist das groß. Ich würde hochfestes Flugzeugaluminium nehmen. Verwenden wir auch für unsere Clipse gern. Bin gespannt was draus wird. Zitieren
gruga01 Geschrieben 14. Juni 2015 Geschrieben 14. Juni 2015 Hallo zusammen, habe beim freundlichen Herrn der Ringe die Handkurbel für die Notbetätigung 4B0875699 und den Reparatursatz 8Z0898738B bestellt und gestern abgeholt. Die Kurbel kostet rd. € 3,20 und der Rep.satz stolze € 53,-. Darüber war ich doch überrascht, da er lediglich aus 4 kleinen Teilen besteht. Habe dann mit der Kurbel das Dach kpl. schliessen können. Es schloss nicht mehr richtig und lag vorne und hinten nicht bündig an. Die Windgeräusche waren erheblich. Aber jetzt ist zumindest dies wieder ok. Beim manuellen Schliessen konnte ich jedoch beobachten, daß beide Seiten des Daches gleichmäßig und ohne nachzuhelfen nach vorne in die Ruheposition glitten. Da ich aufgrund des Durchdrehens vom Motor und dem Verkanten beim automatischen Schliessen auf einen gerissenen Zug tippte macht mich das nun wieder unsicher. Wäre ein Zug gerissen würde das Dach doch auch beim manuellen Bewegen mit der Kurbel verkanten, oder liege ich da falsch? Danke!! Zitieren
Seemöwe Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 (bearbeitet) Nun hat auch leider mein OSS den Geist aufgegeben. Im letzten Atemzug, wenn das Glasdach aus der Kippstellung nach unten fahren soll, bewegt sich gar nichst mehr. Nun steht es auf kipp... Ist das Dach nun hinüber und woran kann das bloss liegen? Habe mich jetzt hier ein bisschen durch die vielen Infos durchgelesen, kann aber selber technisch und handwerklich nichts machen. Und die rund 2000 Euros schrecken mich schon sehr ab. Wohne im äußersten Ende der Republik und kann nicht mal schnell nach Bad Tölz fahren (ist das nach wie vor noch eine gute Adresse?). Kann mir jemand einen heißen Tipp geben, was ich als nächstes machen soll?? Selbst mit der Handkurbel müsste ich mich erst mal näher beschäftigen und das Dach nun nochmal ganz zu öffen, was ja noch geht, getraue ich mich auch nicht. Könnte ja noch mehr kaputt gehen oder reißen. Bin einigermaßen ratlos.... Bearbeitet 1. Juli 2015 von Seemöwe Zitieren
Papahans Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 Hallo Seemöwe, so wie Du es schilderst, steht das zweite Glassegment kurz vor dem Schließen und bewegt sich dann nicht mehr. Wahrscheinlich ist bei deinem OSS der Mitnehmer von zweiten Glasschlitten abgebrochen. Ich würde auf jeden Fall dazu raten, um weitere Schäden an der Mechanik zu vermeiden, mit der Handkurbel wieder ganz öffnen und dann mit der Nachhilfe einer zweiten Person, mit schieben an der hängenden Seite, das Dach zu schließen. Danach bitte nur noch bis kurz vor dem Öffnen des zweiten Glasteils öffnen, sonst hast Du die gleiche Situation wieder. Wenn Du die vollständige Funktion wiederhaben möchtest, bleib Dir nur der Besuch einer Fachwerkstatt. Zitieren
Seemöwe Geschrieben 1. Juli 2015 Geschrieben 1. Juli 2015 wow, so eine prompte Antwort... Danke! Ich hab mit der Handkurbel einfach das Dach verschlossen, das ging erstaunlich einfach, habe allerdings nicht nochmal das gesamte Dach zuerst geöffnet. Wäre das wichtig gewesen? Ein Bekannter, der mal schnell einen Blick auf das gekippte Dachfenster warf, als ich nicht da war meinte, dass das Element des mechanischen Hubs in Fahrtrichtung links defekt sei und blockiert. Was heißt das denn nun, das hilft mir nicht wirklich... Mit was hab ich es denn da zu tun? Totalschaden oder kleine Reparatur? Könnt ihr da aus der Entfernung schon mal was vermuten? Will eigentlich bei dem tollen Wetter offen fahren, aber das kann ich jetzt wohl vergessen... Zitieren
Seemöwe Geschrieben 2. Juli 2015 Geschrieben 2. Juli 2015 gruga01 schrieb: Hallo zusammen, habe beim freundlichen Herrn der Ringe die Handkurbel für die Notbetätigung 4B0875699 und den Reparatursatz 8Z0898738B bestellt und gestern abgeholt. Die Kurbel kostet rd. € 3,20 und der Rep.satz stolze € 53,-. Darüber war ich doch überrascht, da er lediglich aus 4 kleinen Teilen besteht. Habe dann mit der Kurbel das Dach kpl. schliessen können. Es schloss nicht mehr richtig und lag vorne und hinten nicht bündig an. Die Windgeräusche waren erheblich. Aber jetzt ist zumindest dies wieder ok. Beim manuellen Schliessen konnte ich jedoch beobachten, daß beide Seiten des Daches gleichmäßig und ohne nachzuhelfen nach vorne in die Ruheposition glitten. Da ich aufgrund des Durchdrehens vom Motor und dem Verkanten beim automatischen Schliessen auf einen gerissenen Zug tippte macht mich das nun wieder unsicher. Wäre ein Zug gerissen würde das Dach doch auch beim manuellen Bewegen mit der Kurbel verkanten, oder liege ich da falsch? Danke!! Hallo gruga01, das ist das, was ich auch festgestellt habe. Das Kurbeln ging total einfach. Da könnte man ja eigentlich das Dach einfach mit der Kurbel zumindest in die Kippstellung bringen, wenn nur der Aufwand nicht so umständlich wäre.... Was mich ebenso wundert ist, dass wohl andere mechanische Möglichkeiten gegeben sind, außer dem Motor, der das Dach öffnet und schließt. Ich will das gerne kapieren, was mit dem Dach los ist. Zitieren
gruga01 Geschrieben 2. Juli 2015 Geschrieben 2. Juli 2015 Hi Seemöwe, das würde ich auch gerne. War erstmal froh, daß das Dach überhaupt wieder kpl. geschlossen ist. Die bis dahin verursachten Windgeräusche waren nicht ohne. Habe es aber seitdem nicht mehr geöffnet. Zitieren
Seemöwe Geschrieben 2. Juli 2015 Geschrieben 2. Juli 2015 @gruga01 deshalb bin ich nun hier, um für mein Schätzchen Hilfe zu finden. So hohe Reparaturkosten sind doch sehr unverhältnismäßig... @Papahans mh... ich lese hier, dass du dich intensiv mit der ganzen Thematik OSS beschäftigst. Mein Bekannter hat ja mal gestern einen Blick drauf geworfen (KFZ-Mechadroniker) und meinte, dass das Element des mechanischen Hubs defekt sei und blockiert. Kannst du denn irgendwas damit anfangen? Würde mich wirklich freuen, wenn du mir eine Richtung geben könntest:), was da auf mich zukommt.. Alles kaputt oder Teileschaden? Schönen Abend in die Runde:) Zitieren
Papahans Geschrieben 2. Juli 2015 Geschrieben 2. Juli 2015 Hallo Seemöwe Aus der Ferne eine genaue Diagnose abzugeben ist leider nicht einfach. Aber so wie ich das einschätze wird ein Mitnehmer an dem, wie Dein Monteur sagt, Hebemechanismus abgebrochen sein. Um dies zu beheben, muss das komplette Dach ausgebaut werden und der Schlitten ersetzt werden. Alles ist damit nicht kaputt. Wenn Du das Dach nur noch bis kurz vor dem Öffnen des zweiten Teils benutzt, wäre alles OK. Ist zwar etwas eingeschränkte Nutzung, aber Du hast mindestens 2K € gespart. Ich hoffe, ich habe Dir damit geholfen. Zitieren
Azwole Geschrieben 3. Juli 2015 Geschrieben 3. Juli 2015 evtl. ist es ein typischer defekt, der ungefähr jedes OSS irgendwann in seinem leben erreicht. ich würde mein OSS niemanden anderem anvertrauen ausser rinner. er hat sich darauf spezialisiert und hat genug ersatzteile da. die kosten werden bei ca 450,- liegen plus die kosten für den kurzurlaub mit der familie. er verbaut die neuen mitnehmer, bei den sollen die sollbruchstellen nicht so schwach ausprägt sein übrigens es gehen OSS auch bei Q7 kaputt. wir sind in bester gesellschaft. nach der reparatur ist wichtig - das OSS häufig zu benutzen Zitieren
Romulus Geschrieben 6. Juli 2015 Geschrieben 6. Juli 2015 Ohne mich in der Gegend oder mit OSS auszukennen, Empfehlung: OSS Reparatur in Hamburg bzw. im Norden? - A2 Forum Zitieren
Seemöwe Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Azwole schrieb: evtl. ist es ein typischer defekt, der ungefähr jedes OSS irgendwann in seinem leben erreicht. ich würde mein OSS niemanden anderem anvertrauen ausser rinner. er hat sich darauf spezialisiert und hat genug ersatzteile da. die kosten werden bei ca 450,- liegen plus die kosten für den kurzurlaub mit der familie. er verbaut die neuen mitnehmer, bei den sollen die sollbruchstellen nicht so schwach ausprägt sein übrigens es gehen OSS auch bei Q7 kaputt. wir sind in bester gesellschaft. nach der reparatur ist wichtig - das OSS häufig zu benutzen Ist natürlich sehr weit, ca. 2000 km hin und zurück auf sich zu nehmen, um zur Fa. Rinner zu kommen... Danke für die Info, ich denke mal darüber nach, wenn letztendlich die Erfahrung und der Preis dafür spricht. Zitieren
janihani Geschrieben 7. Juli 2015 Geschrieben 7. Juli 2015 Bei meinem OSS hatte ich auch das Problem, dass es nicht mehr vollständig schließen wollte. Wie sich heraus stellte, war der Seilzug an einem Mitnehmer abgebrochen. Es gibt einen Reparatursatz 8Z0 898 738B, mit dem das abgebrochene Seil wieder befestigt werden kann. Beim einem neuen Satz Seilzüge 8Z0 898 738D sind diese Bleche gleich mit dran, siehe Bild. janihani schrieb: Es gibt einen Bericht über die Reparatur des OpenSky Daches vom Autohaus Rinner, sowie eine Reparaturanleitung des Seilzuges, ohne Ausbaus des Daches Zitieren
Chapelier Geschrieben 28. Juli 2015 Geschrieben 28. Juli 2015 Hallo liebe Community, Wollte für so ne Kleinigkeit nicht gleich ein neues Thema öffnen. Bei mir hat sich die Gummidichtung des OSS vorne rechts gelöst. Weiß hier jemand womit ich die wieder ankleben kann sodass es den Belastungen des Daches standhällt? Muss ich auf irgendwas achten? Ist zwar nur ne Kleinigkeit, aber das Dach ist est mal unbenutzbar. Wenn ich es schließe, schaut das Gummi oben raus, musste es mit einem Streichholz reindrücken und gleichzeitig schließen damit es drin bleibt. Grüße Chapelier Zitieren
Papahans Geschrieben 19. September 2015 Geschrieben 19. September 2015 (bearbeitet) Hallo, geplagte Open Sky Benutzer. Nachdem ich nun eine etwas längere Beschaffungsphase hatte und ich etwas Ablenkung brauchte, habe ich mich mal wieder mit dem Problemfall OSS beschäftigt. Herausgekommen ist dies hier: Hinweis vom Moderator verkleinertes PDF auf Userwunsch angefügt OSS_mit_reparierter_Motoraufnahme.pdfInformationen abrufen... Bearbeitet 19. September 2015 von herr_tichy Zitieren
Papahans Geschrieben 10. Oktober 2015 Geschrieben 10. Oktober 2015 Da ich Dank Tichy's Malheur eine Beschäftigung gesucht habe, bin ich auf die Idee gekommen, mal was am OSS zu machen. Nun habe ich mein OSS-Test-Dach gänzlich auseinander genommen. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr an den nachfolgenden Bildern sehen. 1 Zitieren
gaudi Geschrieben 10. Mai 2016 Geschrieben 10. Mai 2016 (bearbeitet) Moin! Nachdem wir unser OSS immer einigermaßen gut gepflegt haben, hat es 13 Jahre durchgehalten, bis es beim Schließen plötzlich schief stand. Seilzug rechts defekt. Hätten wir mal nicht so sehr pflegen sollen, denn dann wäre es nach weniger als 10 Jahren defekt gewesen und es gäbe Kulanz. Tolle Strafe. Werde mal sehen, ob Audi die Kulanz noch mal erweitert. Es wurden 2 Rep-Sätze eingebaut: 8Z0 898 738B und 8Z0 898 738C. Kosten: 570 Euro. Sonderpreis, der Mechaniker konnte die vorgegeben Zeit bei Weitem nicht einhalten. B ist dieses Metallstück plus Mutter, bei der man ein Loch bohren muß. Danach ist der Seilzug wieder vernünftig an die Mechanik des Dachs angebunden. Das habe ich schon herausgelesen. Bleiben 2 Fragen: 1. Was ist C? A ist die ganze Mechanik, wie ich das sehe. Ist C dann der Mitnehmer zum kleineren, hinteren beweglichen Glaselement? 2. Manchmal knackt es vorne im Getriebe beim Loslaufen des Motors, spürt man dann auch im OSS-Schalter. Knackt aber nicht immer. Irgendeine Idee? Spiel zu groß geworden, muß ich das Gehäuse um das Motorritzel etwas zusammendrücken? (Ich war beim Auftreten des Seilzugrisses nicht dabei, aber denke, daß der Motor am Ritzel bei Schließversuchen einige Male übergesprungen ist - das tut ihm sicher nicht gut) Danke für alle Infos! Bearbeitet 10. Mai 2016 von gaudi Zitieren
Artur Geschrieben 10. Mai 2016 Geschrieben 10. Mai 2016 (bearbeitet) 1.) C sind vier Kunstofführungen.* Kosten ca. 30€ 2.) Die Motoraufnahme weitet sich mit der Zeit. Man kann das Spiel mit einer Zange versuchen zu minimieren. *A sind nur die hinteren Führungen. ca. 150€ Bearbeitet 10. Mai 2016 von Artur Zitieren
Papahans Geschrieben 12. Mai 2016 Geschrieben 12. Mai 2016 Wer Probleme hat und Clubmitglied ist, kann mit seinem OSS gerne bei mir vorbei kommen. Fragen werden auch gerne mit PN beantwortet. Ihr findet mich hier:Clubkarte vom Audi A2 Club Deutschland e.V. Zitieren
Gast Schwarzes Ei Geschrieben 27. Juni 2016 Geschrieben 27. Juni 2016 (bearbeitet) Hallo Gemeinde, jetzt ist es also auch bei meinem 2004er passiert ... was genau, muß ich erst noch prüfen. Hing jedenfalls beim Schließen schief, links total lommelig (5 cm von Hand zu bewegen), ließ sich mit Handkurbel noch schließen. Bevor ich hier zum Recherchieren noch tiefer abtauche, eine Frage: hat die Firma Rinner (Bad Tölz) mittlerweile "Konkurrenz" bekommen, will sagen, gibt es weitere Werkstätten, die ihre Lernkurve bereits absolviert haben und dies zum Vorteil des Kunden auch über faire Preise weitergeben? Und die vielleicht etwas weiter nördlich liegen? (Ideal fände ich pers. den Raum Nürnberg ) Papahans: worauf sollte ich im Einzelnen prüfen, ob Deine Lösung auch mein Problem beheben könnte? Bearbeitet 27. Juni 2016 von Schwarzes Ei Bj falsch Zitieren
Artur Geschrieben 27. Juni 2016 Geschrieben 27. Juni 2016 Schwarzes Ei schrieb: Hallo Gemeinde,jetzt ist es also auch bei meinem 2004er passiert ... was genau, muß ich erst noch prüfen. Hing jedenfalls beim Schließen schief, links total lommelig (5 cm von Hand zu bewegen), ließ sich mit Handkurbel noch schließen. Da hat sich vermutlich ein Seilzug von der Kulisse gelöst. Lässt sich mit einem Reparatursatz für 50€ beheben. Zeitaufwand so ca. drei Stunden. So habe ich zumindest mein OSS wieder in Gang gebracht. Zitieren
gaudi Geschrieben 27. Juni 2016 Geschrieben 27. Juni 2016 Noch mal ne kleine Nachfrage... Nachdem unser OSS zwei Rep-Sätze bekommen hat (s.o.), sind am Ende zwei Probleme geblieben: 1. Wenn das Dach warm ist, also die Scheiben groß, dann bleibt die vordere bewegliche Scheibe beim Anstellen etwas an der allerersten festen Scheibe hängen. Knackt böse. Denke, man muß die Scheibe etwas weiter hinten einpassen? Kann man das machen, sind da Langlöcher o.ä.? 2. Nach vollständigem Öffnen muß man ja irgendwann auch wieder schließen :-). Jedenfalls macht es dann bei der Drehrichtungsumkehr "klonk" vorne am Motor/Getriebe, da ist jetzt anscheinend Spiel. Vermutlich ist bei dem Versuchen, das defekte OSS zu schließen, das Ritzel an den Zahnstangen übergesprungen, verschliss dabei oder das Getriebegehäuse weitete sich. Hatte mal in einem Beitrag gesehen, daß man das Getriebegehäuse mit einer großen Zange einfach wieder zusammenpressen kann, habe aber Angst, danach ein zerbröseltes Gehäuse zu haben. Kommentare/Ideen dazu...? Zitieren
Artur Geschrieben 28. Juni 2016 Geschrieben 28. Juni 2016 Zu 1.) Ja, es gibt Langlöcher. Zu 2.) Eine Ferndiagnose ist da nicht einfach ohne das Live gehört und gesehen zu haben. Der "Klonk" könnte auch vom Motor selbst her kommen, dann hilft das zusammendrücken des Getriebegehäuses auch nicht weiter. Wenn die Zähne die Zugseile überspringen, dann ist es eher ein Rattern. Zitieren
PaIn Geschrieben 28. Juni 2016 Geschrieben 28. Juni 2016 gaudi schrieb: Noch mal ne kleine Nachfrage... Nachdem unser OSS zwei Rep-Sätze bekommen hat (s.o.), sind am Ende zwei Probleme geblieben: 1. Wenn das Dach warm ist, also die Scheiben groß, dann bleibt die vordere bewegliche Scheibe beim Anstellen etwas an der allerersten festen Scheibe hängen. Knackt böse. Denke, man muß die Scheibe etwas weiter hinten einpassen? Kann man das machen, sind da Langlöcher o.ä.? 2. Nach vollständigem Öffnen muß man ja irgendwann auch wieder schließen :-). Jedenfalls macht es dann bei der Drehrichtungsumkehr "klonk" vorne am Motor/Getriebe, da ist jetzt anscheinend Spiel. Vermutlich ist bei dem Versuchen, das defekte OSS zu schließen, das Ritzel an den Zahnstangen übergesprungen, verschliss dabei oder das Getriebegehäuse weitete sich. Hatte mal in einem Beitrag gesehen, daß man das Getriebegehäuse mit einer großen Zange einfach wieder zusammenpressen kann, habe aber Angst, danach ein zerbröseltes Gehäuse zu haben. Kommentare/Ideen dazu...? 1. Das hatte ich vor einer Woche auch, nachdem ich die Dichtungen/Fugen gründlich gereinigt hatte. Habe dann die Dichtungen/Fugen/Gummiränder der Glaselemente des OSS alle mit einem Gummipfleger bestrichen, jetzt flutscht das ohne haken und knacken. Glycerin kannst Du auch nehmen. 2. Um sichtzuprüfen was da sein könnte kannst Du selber mal die Himmelleuchte ausbauen, der Motor, der die Züge des OSS antreibt sitzt direkt darüber. Dieser ist mit drei Schrauben befestigt, die sich gut lösen lassen. Den Motor abgenommen, siehst Du das Bauteil, durch das die Züge laufen und die Öffnung den Einsatz des Ritzels. Dieses ganze Teil ist von Werk aus genietet. Kann sein, dass sich die Nietverbindungen gelockert haben, und dadurch tatsächlich mehr Spiel entstanden ist. Von weiteren Demontagen/Reparaturversuchen ist aber dringend abzuraten, denn man kann das OSS irreparabel beschädigen. Zitieren
nme Geschrieben 28. Juni 2016 Geschrieben 28. Juni 2016 gaudi schrieb: 1. Wenn das Dach warm ist, also die Scheiben groß, dann bleibt die vordere bewegliche Scheibe beim Anstellen etwas an der allerersten festen Scheibe hängen. Knackt böse. Denke, man muß die Scheibe etwas weiter hinten einpassen? Kann man das machen, sind da Langlöcher o.ä.? Könnte da der "Einbau" des Blockierschutzes helfen? Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undichtig ist oder nicht mehr auf/zu - A2 Forum Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.